DE1823881U - Von hand betaetigtes durchgansventil. - Google Patents
Von hand betaetigtes durchgansventil.Info
- Publication number
- DE1823881U DE1823881U DEC4026U DEC0004026U DE1823881U DE 1823881 U DE1823881 U DE 1823881U DE C4026 U DEC4026 U DE C4026U DE C0004026 U DEC0004026 U DE C0004026U DE 1823881 U DE1823881 U DE 1823881U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hand
- pressure
- spindle
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000145845 chattering Species 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- COCAUCFPFHUGAA-MGNBDDOMSA-N n-[3-[(1s,7s)-5-amino-4-thia-6-azabicyclo[5.1.0]oct-5-en-7-yl]-4-fluorophenyl]-5-chloropyridine-2-carboxamide Chemical compound C=1C=C(F)C([C@@]23N=C(SCC[C@@H]2C3)N)=CC=1NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=N1 COCAUCFPFHUGAA-MGNBDDOMSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/12—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
- F16K7/14—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
- F16K7/16—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Um in Wasserleitungen auftretende Stöße, sogenannte Wasserschläge, nach Möglichkeit zu vermeiden, werden beispielsweise mit Luft gefüllte blinde Leitungsstücke oder entsprechend ausgebildete Abschlußventile eingebaut. Bei einer bekannten Ausführungsart ist die Ventilspindel teilweise mit einer Längsbohrung versehen, die innen in der Eintrittsseite endet und in der ein Kolben gleitet, der außen mit einer Membran oder einem anderen in dem Griff untergebrachten elastischen Glied verbunden ist. Wenn in der Leitung Druckstöße auftreten, werden diese auf den Kolben übertragen und von dem elastischen Glied aufgefangen.
- Bekanntlich tritt nun beim raschen Schließen von Durchgangsventilen durch den Rückstau und das sich dabei bildende Vakuum oft ein Flattern des Ventils auf. Die Ursache eines solchen Flatterns ist also gegenüber Druckstößen in Leitungen eine grundsätzlich andere. Um das Flattern. zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, (iuckausgleichende Mittel einzubauen, durch welche die Bildung eines Vakuums hinter dem Ventilsitz verhindert werden soll.
- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf ein von Hand betätigtes Durchgangsventil für flüssige oder gasförmige Medien, durch welches ein Flattern des Ventils auf einfache Art und Weise vermieden wird. Erfindungsgemäß ist die Ventilspindel des Ventils mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen, die einerseits (außen) unmittelbar in einem druckausgleichenden Element und andererseits (innen) unmittelbar in der Austrittsseite des Ventils endet.
- Das druckausgleichende Element kann beliebiger Art sein ; vorzugsweise besteht es aus einer in das Handrad der Ventilspindel eingebauten Membrankammer.
- Beim Schließen des Ventils wirkt sich der Druckausgleich über das vorgenannte Element, z. B. die Membrane, unabhängig von der Schließzeit und dem Rückstau des abfließenden Druckmittels aus, so daß ein Rattern nicht auftreten kann. Vorkehrungen hinsichtlich der Verhinderung von Druckstößen in Leitungen sind demgegenüber somit grundsätzlich andere und nicht damit zu vergleichen.
- Des weiteren läßt sich ein derartiges Durchgangsventil als zusätzliches Oberbrückungsventil bei fernbetätigten Durchgangsventilen einbauen. Fernbetätigte, z. B. elektromagnetische Durchgangsventile, schließen bekanntlich sehr rasch. Das Ventil nach der Erfindung wirkt auch hier druckausgleichend und verhindert ein Flattern. Dabei bleibt die Ventilspindel auf dem Ventilsitz des Ventilkörpers niedergedrückt. Bei einem Ausfall der elektromagnetischen Betätigung läßt sich dann das Durchgangsventil je-
derzeit als von Hand betdientes Überbrückungsventil ein- - Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt.
t Der Ventilkörper 1 ist wie üblich mit dem Eintritt 2 eingesetzt, die nach außen durch einen leicht gewölbten - Beim Aufsetzen der Ventilspindel 5 auf dem Ventilsitz 4 ist der Durchfluß zwischen dem Eintritt 2 und dem Austritt 3 geschlossen. Etwa durch einen Rückstau auftretende Stöße werden durch die Ausgleichsmembrane 8 aufgenommen, so daß ein Rattern oder Flattern des Ventils wirksam unterbunden wird.
- Bei elektromagnetisch oder anderweitig fernbetätigten Durchgangsventilen ist der Eintritt 2 mit cler Eintrittskammer 11 verbunden, in welcher der Ventilsitz 12 angeordnet ist, der seinerseits wieder mit dem Austritt 3 in Verbindung steht. In der Zeichnung ist dies gestrichelt angedeutet. Wenn nun der Ventilsitz 12 durch eine (nicht gezeichnete) fernbetätigte Spindel geschlossen wird, ist auch der Durchgang vom Eintritt 2 zum Austritt 3 geschlossen.
- Da aber auch die Ventilspindel 5 auf ihrem Ventilsitz 4 aufsitzt, ist die Wirkungsweise die gleiche wie bereits
beschrieben. Bei einem Ausfall der Betätigung kann nun die Ventilspindel 5 ohne weiteres als Überbrückungsventil
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r u c h Von Hand betätigtes Durchgangsventil, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Ventilspindel mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen ist, die einerseits unmittelbar in einem druckausgleichenden Element, beispielsweise einer in das Handrad der Ventilspindel eingebauten Membrankammer, und andererseits unmittelbar in der Austrittsseite des Ventils endet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC4026U DE1823881U (de) | 1956-04-11 | 1956-04-11 | Von hand betaetigtes durchgansventil. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC4026U DE1823881U (de) | 1956-04-11 | 1956-04-11 | Von hand betaetigtes durchgansventil. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1823881U true DE1823881U (de) | 1960-12-22 |
Family
ID=32934429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC4026U Expired DE1823881U (de) | 1956-04-11 | 1956-04-11 | Von hand betaetigtes durchgansventil. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1823881U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753264A1 (de) * | 1977-11-30 | 1979-05-31 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich |
-
1956
- 1956-04-11 DE DEC4026U patent/DE1823881U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753264A1 (de) * | 1977-11-30 | 1979-05-31 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351718C3 (de) | Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers | |
DE1947342A1 (de) | Servogesteuertes Regelventil | |
DE1823881U (de) | Von hand betaetigtes durchgansventil. | |
DE518259C (de) | Schnellschlussschieber | |
DE1600733A1 (de) | Druckminderer | |
DE2522815A1 (de) | Absperrhahn | |
DE2111851C3 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
DE908813C (de) | Sicherheitsventil | |
DE1028404B (de) | Doppelrueckschlagventil | |
DE878454C (de) | Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE1262709B (de) | Durchgangsventil mit Vorsteuerung | |
DE2218540C2 (de) | ||
DE858919C (de) | Sicherheitsventil | |
DE1926637B2 (de) | Dichtung fuer ein umschaltventil mit einem magnetisch aus loesbaren hilfsventil | |
DE683370C (de) | Hochhubsicherheitsventil | |
DE711244C (de) | Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen | |
DE728690C (de) | Gasversorgungsanlage | |
DE363925C (de) | Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird | |
DE1026589B (de) | Durch das abzusperrende Druckmittel betaetigtes Ventil mit einem durch eine zentral angestroemte Membran abgedeckten Druckraum | |
AT224991B (de) | Absperrorgan | |
AT227050B (de) | Ventildichtung | |
DE18847C (de) | Neuerungen an Sicherheitsventilen | |
DE1900029C3 (de) | Sicherheitsventil | |
DE459877C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt | |
DE513897C (de) | Hahn |