DE1823445U - Gleiter fuer gardinenschienen. - Google Patents

Gleiter fuer gardinenschienen.

Info

Publication number
DE1823445U
DE1823445U DEM36240U DEM0036240U DE1823445U DE 1823445 U DE1823445 U DE 1823445U DE M36240 U DEM36240 U DE M36240U DE M0036240 U DEM0036240 U DE M0036240U DE 1823445 U DE1823445 U DE 1823445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding body
hook
bracket
curtain
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM36240U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Munz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM36240U priority Critical patent/DE1823445U/de
Publication of DE1823445U publication Critical patent/DE1823445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Description

  • Helmut Munz, Stuttgart-Zuffenhausen (Baden-Wurtt.), Franklinstr. 57 Gleiter für Gardinenschienen Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleiter für Gardinenschienen. Die bekannten Gleiter bestehen aus einem eine Einhängeöse für die Gardine bildenden Körper und einem Gleitkörper für die gleitende Aufhängung in Gardinenschienen. Diese bekannten Gleiter sind ganz aus Kunststoff hergestellt, so daß sie beim Waschen der Gardinen von diesen nicht abgenommen werden müssen. Um nun das Einhängen des Gleiters in die Gardine so vornehmen zu können, daß sich die Gleiter beim Waschen von der Gardine nicht lösen, ist es bekannt, die Öse des Ösenkörpers durch einen biegsamen hakenförmigen Teil bilden zu lassen und das Ende des Hakens mit einem Loch zu versehen, in das ein Stift des Ösenkörpers eingreift.
  • Durch diese Ausbildung des Ösenkörpers ist es jedoch nicht gewährleistet, daß sich der Ösenkörper beim Waschen löst, so daß dabei leicht Gleiter verloren gehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen stabilen Gleiter zu schaffen, der einmal in die Gardiene eingehängt sich von selbst von dieser nicht mehr lösen kann. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöste daß der Gleitkörper einen Verschluß eines U-förmigen Bügels bildet.
  • Der U-förmige Bügel kann hierbei sehr stabil ausgeführt werden und seine federnden Eigenschaften können dazu ausgenutzt werden, eine feste Verbindung mit dem Gleitkörper herzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das freie Ende mindestens eines Bügelschenkels einen Haken für den Eingriff in eine Aussparung des Gleitkörpers bildet. Hierbei kann unter dem Haken eine Stützfläche für den Gleitkörper vorgesehen sein. Damit ist eine sichere Einhängung des Gleitkörpers in den den Ösenkörper bildenden U-förmigen Bügel gewährleistet.
  • Der Gleitkörper kann hierbei einen halbzylindrischen Körper bilden, der in der Mitte der zylindrischen Außenwandung Aussparungen für den Eingriff der Schenkel des Ösenkörpers und in der Mitte der ebenen Außenfläche eine Aussparung für den Eingriff der Hakenenden aufweist. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß der Gleitkörper auch nicht seitlich aus dem U-förmigen Bügel herausgedrückt werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeitnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungbeispieles eines Ösenkörpers gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gleitkörper für den Ösenkörper nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III-in Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des ganzen aus dem Ösenkörper nach Fig. 1 und dem Gleitkörper nach den Fig. 2 und 3 zusammengesetzten Gleiters.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gleiters für Gardinenschienen besteht aus einem einen Ösenkörper bildenden U-förmigen Bügel 1 und einem für die gleitende Aufhängung in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gardinenschiene dienenden Gleitkörper 2.
  • Die freien Enden der Schenkel 3 des Bügels 1 bilden Haken 4.
  • Unter den Haken 4 sind die Schenkel 3 mit Stützflächen 5 für den Gleitkörper 2 versehen.
  • Der Gleitkörper 2 bildet einen etwa halbzylindrischen Körper mit einer etwa zylindrischen Außenfläche 6 und einer ebenen Außenfläche 7. In der Mitte der zylindrischen Außenwandung 6 sind neben der ebenen Außenwandung 7 Aussparungen 8 für die zwischen den Haken 4 und den Stützflächen 5 liegenden Teile 3t der Schenkel 3 des Bügels 1. Zwischen den beiden Aussparungen 8 ist eine Bohrung 9 für den Eingriff der Haken 4 vorgesehen. Die Stützflächen 5 des Bügels 1 sind so ausgebildet, daß der in den Bügel 1 eingesetzte Gleitkörper 2 sich mit der Grundfläche der Aussparungen 8 an den Stützflächen 5 abstützt.
  • Beim Aufhängen einer Gardine wird zunächst der U-förmige Bügel 1 in die Ösen der Gardine eingehängt, so daß die Gardinenöse in die vom unteren Teil des Bügels 1 gebildete Öse 10 eingreift. Dann wird der Gleitkörper 2 zwischen die
    hakenförmigen Enden der Schenkel 3 so eingeführt, daß die
    Schenkelteile 3'in die Aussparungen 8 und die Hakenenden 4
    in die Bohrung 9 eingreifen. Damit dieses möglich ist, ist der Bügel 1 aus einem elastischen Material hergestellt, das sich für dieses Einführen des Gleitkörpers 2 entsprechend verformen läßt. Dadurch, daß bei dem zusammengesetzten Gleiter die Hakenenden 4 in die Bohrung 9 und die Schenkelteile 3t in die Aussparungen 8 eingreifen und der Gleitkörper 2 unten durch die Stützflächen 5 abgestützt wird, ist es praktisch unmögliche daß sith der Gleitkörper 2 selbsttätig aus dem Bügel 1 löst.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Enden der Schenkel 3 als Haken 4 ausgebildet. Bei einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß nur das Ende des einen Schenkels 3 als Haken ausgebildet ist, während das zweite Ende eine Öse bildet. Bei dieser Ausbildung des Bügels 1 ist es möglich, den Gleitkörper 2 unverlierbar mit dem Bügel zu verbinden. Zu diesem Zweck besteht der Gleitkörper aus zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordneten Platten, von denen jede in der Seitenansicht etwa dem Gleitkörper 2 des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles entspricht. Diese beiden Platten sind durch zwei Bolzen miteinander verbunden, von denen der eine in die Öse am Ende des einen Schenkels 3 des Bügels 1 eingreift, während der andere Bolzen für das Einhaken des Hakens 4 am Ende des anderen Bügelschenkels 3 vorgesehen ist.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1) Gleiter für Gardinenschienene bestehend aus einem eine Einhängeöse für die Gardine bildenden Körper und einem Gleitkörper für die gleitende Aufhängung in Gardinenschienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (2) einen Verschluß eines U-förmigen Bügels (1) bildet.
  2. 2) Gleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende mindestens eines Bügelschenkels (3) einen Haken (4) für den Eingriff in eine Aussparung (9) des Gleitkörpers (2) bildet.
  3. 3) Gleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Haken (4) eine Stützfläche (5) für den Gleitkörper f vorgesehen ist.
  4. 4) Gleiter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (2) einen etwa halbzylindrischen Körper bildet, daß in der Mitte der etwa zylindrischen Außenwandung (6) Aussparungen (8) für den Eingriff der Schenkel (3') des Ösenkörpers (1) und in der Mitte der ebenen Außenwandung (7) eine Aussparung (9) für den Eingriff der Hakenenden (4) vorgesehen sind.
DEM36240U 1960-10-19 1960-10-19 Gleiter fuer gardinenschienen. Expired DE1823445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36240U DE1823445U (de) 1960-10-19 1960-10-19 Gleiter fuer gardinenschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36240U DE1823445U (de) 1960-10-19 1960-10-19 Gleiter fuer gardinenschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823445U true DE1823445U (de) 1960-12-15

Family

ID=32940517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36240U Expired DE1823445U (de) 1960-10-19 1960-10-19 Gleiter fuer gardinenschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1823445U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1823445U (de) Gleiter fuer gardinenschienen.
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE1177781B (de) Regal mit hoehenstellbaren Fachbodentraegern
DE1849789U (de) Aufhaenger aus kunststoff fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
AT236061B (de) Vorhanggleiteinrichtung
AT237979B (de) Sicherheitshaken
AT210590B (de) Trag- und Verbindungselement für den Zusammenbau der Fachbretter mit den Gestellseitenrahmen von zusammensetzbaren Schränken bzw. Gestellen
DE1867106U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE6944230U (de) Aufhaengevorrichtung fuer leisten, insbesondere fuer schubladenlaufschienen
AT253160B (de) Gleitkörper für Vorhanglaufschienen mit Hohlprofil
DE1842970U (de) Verbindungsanordnung der fachbretter mit den gestellrahmen von zusammensetzbaren schraenken bzw. gestellen.
DE1221406B (de) Vorhanggleiteinrichtung
DE1819568U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schaltplatten.
DE1259050B (de) Aufhaenger fuer Schleudergardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1923555U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von auf- und zeziehbaren vorhaengen mittels gleitstuecken und haken an t-foermigen laufschienen.
DE1973909U (de) Element zur leicht loesbaren befestigung gummielastischer seile.
DE202015000095U1 (de) Vorhanghakeneinrichtung
DE2435717A1 (de) Haltevorrichtung fuer vorhangschienen
DE1259051B (de) Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE1049067B (de) Gleitkoerper fuer Vorhangschienen
DE1259057B (de) Aufhaenger zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.