AT222829B - Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge - Google Patents

Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge

Info

Publication number
AT222829B
AT222829B AT314161A AT314161A AT222829B AT 222829 B AT222829 B AT 222829B AT 314161 A AT314161 A AT 314161A AT 314161 A AT314161 A AT 314161A AT 222829 B AT222829 B AT 222829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding
hanger
curtains
cord
arm
Prior art date
Application number
AT314161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berbalk U Comp Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berbalk U Comp Ges M B H filed Critical Berbalk U Comp Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT222829B publication Critical patent/AT222829B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge, der im wesentlichen aus einem Gleitkopf und einem mit diesem über einen Hals verbundenen Befestigungskörper besteht. Der Befestigungskörper des Aufhängers wird von zwei verschieden langen, U-förmig abwärts gerichteten Schenkeln gebildet. Der längere Schenkel weist einen zwischen sich und dem kürzeren Schenkel aufgebogenen Arm auf. In der Beuge diesesArmeswird die Kordel des Gardinenhaltebandes getragen. 



  Derartige Gleitaufhänger sind bereits bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform ist die Öffnung zum Einführen der Kordel des Gardinenhaltebandes trichterförmig gestaltet, um das Einführen der Kordel zu erleichtern. Besonders bei leichteren Gardinen hängen sich jedoch die Kordeln der Haltebänder beim Zusammenschieben der Gardinen, bedingt durch den geringen Zug und die relativ geringe Reibung zwischen Kordel und glattem Kunststoffprofil, oft aus dem Aufhänger aus. 



  Es ist das Ziel der Erfindung, eine Sicherung gegen das Heraustreten der Kordeln bzw. der Haltebänder aus dem Gleitaufhänger durch eine besondere Gestaltung des Befestigungskörpers zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der aufgebogene Arm des längeren Schenkels elastisch ist und an seinem freien Ende einen Vorsprung gegen den längeren Schenkel aufweist, welcher eine Einengung zur Sicherung der Kordel zwischen den beiden Führungskanälen im Innenraum desBefestigungskörpersbildet. 



  Durch diese Gestaltung des freien Armendes des längeren Schenkels wird auf einfache Weise ein Herausrutschen der Kordel aus dem zwischen Arm und längerem Schenkel gebildetem Führungskanal verhindert.. 



  Gemäss einer besonderenAusfUhrungsform der Erfindung ist das freie Ende des Armes als schiefe Ebene ausgebildet, welche sich von dem Vorsprung schräg aufwärts bis zu einer Kante erstreckt, welche mit dem Vorsprung auf verschiedenen Seiten der Symmetrielinie liegt, so dass der höchste Punkt des Innepraumes über die Ebene zu liegen kommt. Dadurch wird erreicht, dass selbst für den Fall, dass die Kordel einmal über den Sicherungsvorsprung herausgehoben wird, dieselbe von der schrägen Fläche wieder in den Fübrungskanal eingeleitet wird. 



  Zweckmässigerweise trägt der Gleitkopf an seinen beiden seitlich abwärts gebogenen Bügelenden Gleitwulste, welche dazu dienen, die Reibung des Aufhängers auf der Gleitschiene zu verringern, indem durch sie eine beiderseitige linienförmige Auflage auf dem Laufsteg der Schiene geschaffen wird. 



  Der Gleitaufhänger kann in einfacher Weise hergestellt werden. Er besteht aus einem Abschnitt eines entsprechenden Strangpressprofils aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff. 



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt quer zur Laufrichtung eines Gleitaufhängers nach der Erfindung. 



  Der Gleitaufhänger besteht im wesentlichen aus dem Gleitkopf 1 und dem mit diesem über einen Hals 12 verbundenen Befestigungskörper. Der Befestigungskörper hat zwei verschieden lange, U-förmig nach abwärts gebogene Schenkel 2 und 3. Der Schenkel 3 ist länger als der Schenkel 2 und hat einen aufgebogenen elastischen Arm 4. Die in der Zeichnung nicht dargestellte Kordel des Gardinenhaltebandes befindet sich normalerweise in der Beuge 8 des Armes 4 am Grund des Führungskanals 11, welcher vom   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schenkel 3 und den Arm 4 gebildet wird. Das freie Ende 5 des Armes 4 weist einen gegen den Schenkel 3 gerichteten Vorsprung 6 auf, der ein ungewolltes Herausrutschen der Kordel aus dem Kanal 11 verhindern soll.-
Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, ist das freie Ende 5 des Armes 4 zu einer schiefen Ebene
16 abgeflacht.

   Sollte trotzdem einmal die Einengung zwischen dem Vorsprung 6 und dem Schenkel 3 von der Kordel überwunden werden, so fällt die Kordel immer wieder in den Führungskanal 11 zurück, da sie nicht weiter als bis zum höchsten Punkt 17 auf der Symmetrielinie 15 im oberen Bogen des Innenraumes des Befestigungskörpers zwischen den beiden Führungskanälen 7 und 11 bewegt werden kann. Dieser Punkt liegt aber noch über der schiefen Ebene 16 des Armes 4, so dass die vom höchsten Punkt des Bogens herabfallende Kordel sicher innerhalb der Querkante 18 auf die schiefe Ebene 16 zu liegen kommt. 



   Um die Reibung zwischen dem Gleitkopf und der Schiene zu verringern, tragen die beiden   bügelför-   migen Arme 13 und 14 des Kopfes je einen Gleitwulst 9 und 10. Durch diese beiden Gleitwülste wird eine Auflage des Aufhängers auf der Schiene nur längs zweier Linien erreicht, woraus sich eine äusserst geringe Reibung zwischen den beiden Teilen ergibt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge, welcher im wesentlichen aus einem Gleitkopf und einem mit diesem über einen Hals   verbundenen Befestigungskörper   aus zweiverschieden langen, U-förmig abwärts gerichteten Schenkeln besteht, wobei der längere Schenkel einen zwischen sich und dem kürzeren Schenkel aufgebogenen Arm aufweist, der den Innenraum zwischen den Schenkeln in zwei zusammenhängende Kanäle aufteilt und der in seiner Beuge die Kordel des Gardinenhaltebandes trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) elastisch ist und an seinem freien Ende (5) einen Vorsprung (6) gegen den längeren Schenkel aufweist, welcher eine Einengung zur Sicherung der Kordel zwi- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. erstreckt, welche mit dem Vorsprung (6) auf verschiedenen Seiten der Symmetrielinie (15) liegt, so dass der höchste Punkt (17) des Innenraumes über die Ebene (16) zu liegen kommt.
    3. Gleitaufhänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkopf (1) zwei seitlich abwärts gebogene Bügelenden (13, 14) mit Gleitwülsten (9,10) aufweist, welche dazu dienen, die Reibung des Aufhängers auf der Gleitschiene zu verringern.
    4. Gleitaufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger ein Abschnitt eines Stranges aus thermoplastischem Kunststoff ist.
AT314161A 1960-09-15 1961-04-21 Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge AT222829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222829X 1960-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222829B true AT222829B (de) 1962-08-10

Family

ID=5847361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314161A AT222829B (de) 1960-09-15 1961-04-21 Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE202016105794U1 (de) Adpater zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE1820959U (de) Gleitaufhaenger aus kunststoff fuer gardinen und vorhaenge.
DE1232711B (de) Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen und Vorhaenge
DE687308C (de) Strumpf mit Strumpfhalterschlaufe
AT218691B (de) Stützorgan für Vorhangstangen oder -schienen
DE857430C (de) Flurgarderobe, bestehend aus Rahmen, die zur Aufnahme der Tragmittel, wie Kordelgeflecht, Netzwerk, Platten, Staebe od. dgl., Dienen
DE640811C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimbandfliegenfaenger
DE1429202C (de) Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE934307C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.
DE712275C (de) Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring
DE1160586B (de) Konsolartige Halterung fuer Vorhangschienen
DE1160589B (de) Gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE1823445U (de) Gleiter fuer gardinenschienen.
DE1755795B2 (de) Kleideraufhänger für Fahrzeuge
DE1867106U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.
CH217161A (de) Metallrahmen für Fenster.
DE1429202A1 (de) Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen
DE2455204A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer profilierte konsolen an einem rohr
DE1953798A1 (de) Polsterknopf