DE1429202A1 - Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen - Google Patents
Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen ProfilschienenInfo
- Publication number
- DE1429202A1 DE1429202A1 DE19631429202 DE1429202A DE1429202A1 DE 1429202 A1 DE1429202 A1 DE 1429202A1 DE 19631429202 DE19631429202 DE 19631429202 DE 1429202 A DE1429202 A DE 1429202A DE 1429202 A1 DE1429202 A1 DE 1429202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- spring tab
- inner slider
- slider according
- glider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/04—Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/04—Gliders
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Herrn Alois ffröhler, Nürnberg, G-ugelstraße 129 .
"Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen"·
· - .
Innengleiter zeichnen sich ganz allgemein dadurch aus, daß sie mit einem Kopf in den lichten Querschnitt
einer Tunnelprofilschiene eingreifen,während
das Tragteil für den Vorhang aus dem Schlitz des Tunnelprofils herausragt. Diese Tunnelprofile eignen
sich bevorzugt für Einputz-Anbringung. Ganz anders verhält es sich mit den zahlreichen vorbekannten
Vorhangtragklemmen,.die nach Art„ einer .Schelle eine
Tragstange umgreifen, wobei die beiden freien Enden des Schellenbandes Halteglieder für den Vorhang aufweisen.
Im allgemeinen stehen die Enden des Schellenbandes unter Federwirkung gegeneinander, oder sie
überkreuzen einander scherenförmig. Zum Einführen des Vorhangs werden die Bandenden auseinandergespreizt
909808/0170
e Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderurtflsgee. v. 4. 9.196/
COPY
Läßt die Federkraft nach oder wird gar auf die den
Vorhang tragenden Bandenden ein äußerer Druck ausgeübt, öffnet sich die Halterung und gibt den Vorhang frei. In vieler Hinsicht fehlt es an einer Vergleichbarkeit zwiaäien solchen Vorhangklemmen und dem von der ] rfindung betroffenen Innengleiter.
Vorhang tragenden Bandenden ein äußerer Druck ausgeübt, öffnet sich die Halterung und gibt den Vorhang frei. In vieler Hinsicht fehlt es an einer Vergleichbarkeit zwiaäien solchen Vorhangklemmen und dem von der ] rfindung betroffenen Innengleiter.
Es sind bereits verschiedene Innengleiter zum Befestigen von Vorhängen bekannt geworden. Diese sind
meist haken- oder karabinerförmig ausgebildet, so dan das am Vorhang angeordnete Gardinenband über die
Hakenspitze gezogen werden muß. In G-ebrauchslage kann dann ein mit dem Gleiter einstückig hergestelltes
Schließglied ein Herausrutschen des Gardinenbandes
aus dem Gleiter verhindern.
meist haken- oder karabinerförmig ausgebildet, so dan das am Vorhang angeordnete Gardinenband über die
Hakenspitze gezogen werden muß. In G-ebrauchslage kann dann ein mit dem Gleiter einstückig hergestelltes
Schließglied ein Herausrutschen des Gardinenbandes
aus dem Gleiter verhindern.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Gleiter blattförmig auszubilden und dabei einen aus der Blattebene
herausbiegbaren, mit Widerhaken versehenen Bügel vorzusehen. Der in der Schiene die Führung des Gleiters
übernehmende Teil kann dabei von Rollenkörpern oder
knopfartig mit einem Hals versehenen Platten gebildet sein.
übernehmende Teil kann dabei von Rollenkörpern oder
knopfartig mit einem Hals versehenen Platten gebildet sein.
Allen diesen bekannten Innengleitern haften verschiedene Mängel an. So ist beispielsweise bei den haken-
oder karabinerförmigen Gleitern das Einbringen des
oder karabinerförmigen Gleitern das Einbringen des
909808/0170
Gardinenbandes mit Schwierigkeiten verbunden. Bei anderen blattartig ausgebildeten Gleitern ist die zuverlässige
Festlegung des Gardinenbandes nur bei sehr sorgfältiger Handhabung gewährleistet.
Um diese Nachteile zu beseitigen und einen Innengleiter zu schaffen, der besonders gebrauchssicher ist
und sich einfach handhaben läßt, sieht die Erfindung einen Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen
in tunnelförmigen Profilschienen vor, bei dem ein in der Schiene verschiebliches Querstück mittels
eines unteren Halses in einen U-förmigen, nach unten offenen Gleiterteil übergeht, welcher an seinem einen
U-Schenkel einen die Einführungsöffnung freigebenden
und absperrenden, sogleich als Träger für das eingeführte Vorhangband dienenden Federlappen aufweist,der
in eine Rast des anderen U-Schenkels eingreift.
Durch diese neuartige Ausbildung eines Innengleiters ist zum einen das Einführen des Gardinenbandes oder
der Halteösen des Vorhangs ohne große Mühe möglich. Zum andern wird der Vorhang an dem Gleiter in Getrauchslage
zuverlässig festgelegt, so daß auch bei unsachgemäßer Behandlung des Vorhangs kein Ausschnappen
seines Halteorgans von dem Gleiter möglich ist.
909808/01 70
In Weiterführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß an dem zum Einrasten des Sicher ungsgliedes vorgesehenen
U-Schenkel ein Halte- oder Stützglied,z.B.
eine Öffnung oder ein Anschlag,für das Sicherungsglied
vorgesehen ist. Damit ist in Gebrauchslage zusätzlich zum Absperren der Einführungsöffnung durch die Pederwirkung
des Sicherungsgliedes noch ein weiteres zusätzliches Moment gegen ein ungewolltes Aushängen des
Vorhangs bzw. seiner Befestigungsteile vorhanden.
Das Sicherungsglied selbst kann verschiedenartig, ausgebildet
sein. So ist es beispielsweise möglich, das Sicherungsglied winkelig an das freie Ende eines U-Sohenkels
anzusetzen und in Gebrauchslage mit einem Ansatz des anderen U-Schenkels zusammenwirken zu
lassen. An Stelle eines Ansatzes kann aber auch eine Öffnung im U-Schenkel vorhanden sein.
Damit das Einführen der Vorhang-Befestigungsorgane in den Innengleiter noch weiter vereinfacht wird, ist
schließ$lich noch vorgesehen, daß einer der U-Schenkel nach unten verlängert ist. Diese Verlängerung kann
sich verjüngen. Sie kann beispielsweise lanzettenartig ausgebildet sein. Damit bedarf es nicht mehr,
wie bisher, eines Abziehens der Halteorgane vom Vorhangstoff, um deren Befestigung bzw. Einführung am
Gleiter vornehmen zu können.
"909808/0170
Damit das Aushängen, z.B. "bei der Abnahme der Vorhänge
zum Zwecke des Waschens, leicht möglich ist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Sicherungsglied
beispielsweise in eine Öffnung des ihn tragenden U-Sohenkels einschwenkbar ist. Es kann- aber auch an dem
U-Schenkel ein Absatz angeordnet sein, welcher bei eingeklapptem Sicherungsglied sich bündig an dieses
anschließt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter AusJD. hrungsf ormen der Erfindung
sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Pig. 1 einen Innengleiter im Schaubild und
Pig. 2 bis 7 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten bei längsgeschnittenem Gleiter.
Der zur Führung des Gleiters an der Profilschiene notwendige Halterteil kann in herkömmlicher Weise
ausgebildet sein. Er kann beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, aus der kreisförmigen Platte
und dem an diese sich anschließenden Hals 2 bestehen, welcher zwischen den beiden Führungsschienen 3 der
tunnelförmigen Profilschiene 4 nach außen ragt.
An den Hals 2 schließt sich gemäß der Erfindung das
im Längsschnitt ungefähr U-förmig ausgebildete Gleiterteil 5 an. Dabei ist an dem einen Schenkel 6 der
909808/0170
Federlappen 7 angeordnet, welches die Einführöffnunge
8 für die Aufhängorgane des Vorhangs freigibt und absperrt. Der Federlappen 7 besteht aus
einem mit dem U-förmigen G-leiterteil einstückig hergestellten
Federlappen.
Dieser Federlappen 7 rastet in Gebrauchstellung in den anderen U-Schenkel 9 ein. Dieser kann deshalb,
wie in Fig. 2 gezeigt, mit der Öffnung 19 ausgestattet sein.
An Stelle der öffnung 10 kann jedoch auch, wie dies Fig. 3 zeigt,der Anschlag 11 zum Einrasten des Federlappens
7 in (j^brauchslage dienen.
Der Federlappen 7 kann jedoch auch, wie dies die Fig. 5 und 7 zeigen, an das freie Ende des einen
Schenkels 6 winkelig sich anschließen, so daß es in G-ebrauc hslage eine Ausnehmung 12 (Fig. 5) oder eine
Schulter 13 (Fig. 7) durch - bzw. übergreift. Zur Sicherung in der Gebraie hslage kann an dem Federlappen 7 der hakenförmige Ansatz 14 vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind zwei Anschläge 15 vorgesehen, welche die zu beiden Seiten
des U-Schenkels 9 angeordneten Schultern 13 übergrei-
9 0 9 8 Q BJ Q Ig 0 BAD ORIGINAL
fen. ^s ist aber auch, wie das Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 6 zeigt, möglich, an jedem der U-Schenkel
6 und 9 je einen Federlappen 7 anzuordnen, die sich dann in.Gebrauchslage kreuzen. Um das Abnehmen der
Halteorgane eines Vorhangs zu erleichtern, kann an dem den Federlappen 7 tragenden U-Schenkel 6 eine
Ausnehmung 16 (Fig. 4) oder der Absatz 17 (Fig. 3) vorgesehen sein, so daß in der die Einführungsöffnung
freigebenden Lage des Federlappens 7 dieses mit dem es tragenden U-Schenkel 6 bündig verläuft. Ein-er der
U-Schenkel 6 bzw. 9 kann nach oben mit der Verlängerung 18 ausgestattet sein, die sich vorteilhafterweise
zu einer Spitze verjüngt, so daß der Gleiter ohne große Mühe in die Halteorgane des Vorhangs eingeführt
werden kann.
909808/0170
1 ' u BAD ORIGINAL
Claims (1)
- - 8 Patentansprüche 1A29202f\) Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Schiene <^4) verschiebliches Querstück mittels eines unteren Halses (2) in einen U-förmigen, nach unten offenen Gleiterteil (5) übergeht, welcher an seinem einen U-Schenkel (6) einen die Einführungsöffnung (8) freigebenden und absperrenden, sogleich als Träger für das eingeführte Vorhangband dienenden Federlappen (7) aufweist, der in eine East des anderen U-Schenkels (9) eingreift.2. Innengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zum Einrasten des Federlappens (7) vorgesehenen U-Schenkel (9) ein Halter oder Stützglied, z.B. eine Öffnung (10) oder eine Ausnehmung (12), für den Federlappen vorgesehen ist.3. Innengleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-· zeichnet, daß der Federlappen (7) in der die Einführungsöffnung (8) freigebenden Stellung in eine Ausnehmung (16) des ihn tragenden U-Schenkels (6) einschwenkbar ist.4. Innengleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-909808/0170. v.zeich.net, daß der den Federlappen (7) tragenden U-Schenkel (6) einen Absatz (17) aufweist, welcher "bündig "bei freigegebener Einführungsöffnung an das Sicherungsglied anschließt.5. Innengleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federlappen (7) winkelig an dem freien Ende eines U-Schenkels (6) angesetzt ist und in Gebrauchslage eine Ausnehmung des anderen U-Schenkels (9) durchgreift.6. Innengleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federlappen (7) winkelig an dem freien Ende eines U-Schenkels (6) angesetzt ist und in Gebrauchslage mit wenigstens einem Ansatz (H) auf wenigstens einer Schulter (13) des anderen U-Schenkels (9) aufliegt.7. Innengleiter nach Anspruch 1 oder 2,5,6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Federlappens (7) ein Ra&thaken (15) vorgesehen ist, welcher in Gebrauchslage den anderen U-Schenlcel (9) hintergreift.O. Innengleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem U-Schenkel (6,9) wenigstens ein Federlappen (7) angeordnet ist und sich diese in Gebrauchslage kreuzen.909808/0170- ίο -9. Innengleiter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der IT-Schenkel (6,9) nach unten sich verjüngend verlängert ist.909808/0170
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0039024 | 1963-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1429202A1 true DE1429202A1 (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=7097587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631429202 Pending DE1429202A1 (de) | 1963-02-15 | 1963-02-15 | Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT246363B (de) |
BE (1) | BE643812A (de) |
CH (1) | CH420522A (de) |
DE (1) | DE1429202A1 (de) |
NL (1) | NL6401290A (de) |
OA (1) | OA01065A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2113255A1 (es) * | 1993-04-15 | 1998-04-16 | Yoshida Kogyo Kk | Conjunto de conectadores de fijacion de cortina y conectador de fijacion de cortina correspondiente. |
-
1963
- 1963-02-15 DE DE19631429202 patent/DE1429202A1/de active Pending
-
1964
- 1964-01-31 CH CH116064A patent/CH420522A/de unknown
- 1964-02-03 AT AT83864A patent/AT246363B/de active
- 1964-02-13 NL NL6401290A patent/NL6401290A/xx unknown
- 1964-02-14 BE BE643812D patent/BE643812A/fr unknown
- 1964-12-30 OA OA51165A patent/OA01065A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2113255A1 (es) * | 1993-04-15 | 1998-04-16 | Yoshida Kogyo Kk | Conjunto de conectadores de fijacion de cortina y conectador de fijacion de cortina correspondiente. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6401290A (de) | 1964-08-17 |
OA01065A (fr) | 1968-08-07 |
AT246363B (de) | 1966-04-12 |
BE643812A (de) | 1964-05-29 |
CH420522A (de) | 1966-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3308680B1 (de) | Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene | |
DE1429202A1 (de) | Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen | |
DE2107224C3 (de) | Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1911449A1 (de) | Vorhanggleiter | |
DE1232711B (de) | Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen und Vorhaenge | |
DE1429202B (de) | Innengleiter zum Aufhangen und Fuhren von Vorhangen in tunnelfbrmigen Profil schienen | |
DE712275C (de) | Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring | |
DE510830C (de) | Mit einer OEse versehener Tragring zur loesbaren Befestigung an Gardinen, Vorhaengen o. dgl. mittels Schlaufen | |
DE699146C (de) | Halter zum Befestigen der Latten einer Sitz-, Lehn | |
DE1779699B1 (de) | Flacher Fuehrungswagen | |
DE1791617U (de) | Teilbarer schraubenfeder- oder maeanderreissverschluss. | |
DE429365C (de) | Typenstangenfuehrung fuer Schreibmaschinen | |
DE1160589B (de) | Gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl. | |
DE2250171A1 (de) | Halterung fuer vorhaenge bzw. gardinen | |
DE1081784B (de) | Wagenplanenhalter und -verschluss | |
DE1643659U (de) | Gardinenstange. | |
DE1914751U (de) | Balkonkastenhaken. | |
DE1836281U (de) | Zweiteilige blechklammer zum verbinden von rolladenstaeben. | |
DE1260720B (de) | Einrichtung zum Faltenbilden an Gardinen, Vorhaengen od. dgl. | |
DE1871314U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von baldern. | |
DE1857135U (de) | Gardinen- oder vorhang-tragband. | |
DE2501030A1 (de) | Roll- oder gleitaufhaenger aus kunststoff | |
DE202011004880U1 (de) | Gardinenaufhänger | |
DE1930512U (de) | Scherengitter. | |
DE1719505U (de) | Verschlusskoerper (verschlussstopfen) fuer die einfuehroeffnung von gardinentraegern bei vorhangschienen. |