DE1779699B1 - Flacher Fuehrungswagen - Google Patents

Flacher Fuehrungswagen

Info

Publication number
DE1779699B1
DE1779699B1 DE19681779699 DE1779699A DE1779699B1 DE 1779699 B1 DE1779699 B1 DE 1779699B1 DE 19681779699 DE19681779699 DE 19681779699 DE 1779699 A DE1779699 A DE 1779699A DE 1779699 B1 DE1779699 B1 DE 1779699B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
fastening
wing
fastening device
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779699
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779699 priority Critical patent/DE1779699B1/de
Publication of DE1779699B1 publication Critical patent/DE1779699B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Claims (6)

1 2
Die Erfindung betrifft einen flachen Führungswa- fen 28, 29 mit ihren Köpfen 31 und 32 eingehängt gen für Innenläufer-Vorhangschienen mit einer Be- werden können. In Fig. 1 ist das freie Ende27 einfestigungsvorrichtung für einen in einem Lauf der gehängt, während das freie Ende 26 ausgehängt ist. Innenläufer-Vorhangschiene geführten Schnurzug Eine Befestigungsvorrichtung 34 weist einen mitt- und mit im Gebrauchszustand nach unten aus dem 5 leren Befestigungsansatz 36 auf, der von zwei haken-Führungsschlitz herausragenden Aufhängeösen für förmigen Befestigungsansätzen 37 und 38 flankiert einen Vorhang od. dgl. ist. Die Schlitze 39 und 41 weiten sich nach unten Wenn man Vorhänge oder Gardinen zum Ab- etwas. Man kann in die Befestigungsansätze 36, 37 waschen abnimmt, so beläßt man dabei die in den und 38 eine Schnur 42, 50 einklemmen, daß unter Läufen geführten Tragvorachtungen am Vorhang, io normalen Betriebsbedingungen die Schnur 42 gegenum sie mit diesem zu waschen. Dies macht auch bei über den Befestigungsansätzen 36, 37, 38 nicht ver-Führungswagen keine Schwierigkeit, solange diese rutscht, bei größerer Kräfteeinwirkung nachgibt, um lediglich geschleudert werden. Wird der Führungs- die aus der Tragvorrichtung 11 und der Befestigungswagen jedoch mit einem Schnurzug Mn und her be- vorrichtung 34 bestehenden Führungswagen 43 an wegt, so ist er nicht nur am Vorhang, sondern auch 15 den beiden Enden eines Vorhangs zueinander einam Schnurzug befestigt, der ein Teil der Vorhang- justieren zu können.
Schienenkonstruktion ist. Man muß dann den Füh- Die Befestigungsvorrichtung 34 weist an der Wurrungswagen vom Schnurzug abhängen und später zel der Befestigungsansätze 36, 37 und 38 einen vorwieder einhängen, was an die Benutzer viel zu hohe deren Tragflügel 44 auf, der länger ist als ein hinterer Anforderungen stellt. 20 Tragflügel 46. Von diesen Tragflügeln 44, 46 aus geht Aufgabe der Erfindung ist es, einen Führungs- ein Lappen 47 nach unten, der bis in den unteren wagen anzugeben, der mit einem Schnurzug befestigt Bereich der Aufhängeschlauf en 27 und 29 geht und ^ werden kann und der das Abnehmen eines Vorhangs einen kurzen, aber dicken Zapfen 48 besitzt, der an ™ trotzdem nicht verhindert. seinem freien Ende eine Ringwulst 49 trägt, deren Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- 25 Durchmesser etwas größer ist als der übrige Durchlöst, daß die Befestigungsvorrichtung unterhalb von messer des Zapfens 48. Der Zapfen 48 hat etwa den Befestigungsansätzen für den Schnurzug sich in ent- Durchmesser des Lochs 15 der Öse 16. gegengesetzter Richtung erstreckende Gleitflügel auf- Der Lappen 47 hat eine Kröpfung 51, so daß sich weist, und daß eine gesonderte, abnehmbare, die eine vordere Schulter 52 und eine hintere Schulter 53 Aufhängeösen aufweisende Tragvorrichtung form- 30 bildet.
schlüssig mit einem nach unten durch den Schlitz ra- Im fertig montierten Zustand ergeben sich mengenden Lappen der Befestigungsvorrichtung verbind- rere formschlüssige Verbindungen, und zwar sowohl bar ist. zwischen dem Loch 15 und dem Zapfen 48, der Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- Schulter 17 und der Schulter 52 und einer oberen folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh- 35 Kante 54 des Stegs 14 mit der Unterseite des Tragrungsbeispiels. Es zeigt flügels 44. Obwohl es sich hier nur um eine Steck-Fig.l eine Vorderansicht einer Tragvorrichtung, verbindung handelt, ist diese sowohl belastungssicher Fig. 2 eine Seitenansicht der Tragvorrichtung nach als auch kippsicher. Belastungssicher auch deshalb, Fi g. 1 und gleichzeitig den Vorgang des Einhängens weil ja die Tragflügel 19, 20 der Tragvorrichtung Il der Tragvorrichtung in eine Innenläufer-Vorhang- 40 auf Laufflächen 56 eines Laufs 57 einer Innenläuferschiene, Vorhangschiene 58 aufliegen können, ebenso wie die Fig. 3 eine Vorderansicht einer Befestigungsvor- Tragflügel 44 und 46 der Befestigungsvorrichtung 34. richtung, Wie man insbesondere aus Fig. 6 sieht, wird die _
Fig. 4 die Seitenansicht der Befestigungsvorrich- Unsymmetrie in der Länge der Tragflügel 44 und 46 mk
rung nach F i g. 3, 45 durch die Kröpfung 51 und die Form der Tragvor-
F i g. 5 eine Vorderansicht der vereinten Trag-und richtung 11 kompensiert, so daß die nach unten wir-
Befestigungsvorrichtung mit einer Schnur, in einen kende Vorhanglast kein Kippmoment auf den Füh-
aufgeschnittenen Lauf einer Innenläufer-Vorhang- rungswagen 43 ausübt.
schiene eingehängt, und _ ■ Will man den Vorhang abnehmen, so schiebt man Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5. 50 den Fingernagel bei 59 zwischen den Lappen 47 Eine Tragvorrichtung 11 weist zwei Gleiter 12 und und die Öse 16, so daß sich der untere Teil der Öse 13 auf, die durch einen Steg 14 miteinander verbun- in Richtung des Pfeils 61 bewegt. ,Nach einer den sind. Vom Steg 14 geht in tropfenförmigem Um- Schwenkung um etwa 45°' kann man die ganze Tragriß eine Öse 16 nach unten, die eine Stufe 17 und vorrichtung 11 abnehmen. Man braucht also hier eine Stufe 18 aufweist, wobei·..die Stufe 17 ein län- 55 nicht wie üblich die Tragvorrichtung 11 dem Einfühgeres Stück waagerecht verläuft, während die Stufe rungsloch an den Enden der Innenläufer-Vorhang-18 von der Spitze der Öse 16 gebildet wird und ge- schiene 58 zu entnehmen.
maß Fig. 6 höher hegt als die Stufe 17. Wie man in F i g. 2 zeigt, wie man die entsprechenden Bereiche
Fig. 6 rechts oberhalb der Stufe 18 erkennen kann, bemessen und die Tragvorrichtung 11 wieder einhän-
ist der Steg 14 wesentlich schmäler als die Öse 16. 60 gen kann. Es ist hierzu eine Bewegung in Richtung
Die Gleiter 12,13 haben im Gegensatz zu üblichen des gestrichelten Pfeils 62 notwendig, nachdem die
Gleitern nur einen Tragflügel 19, 20, der sich gemäß Tragflügel 19, 20 in den Schlitz 63 des Laufs 57 ein-
F i g. 1 nur nach vorne erstreckt. Beide Gleiter 12,13 gehängt worden sind, haben auch Anschlagflügel 21, 22 und 25, wobei sich
die Anschlagflügel 21 und 22 nach vorne und die An- 65 Patentansprüche: schlagflügel 25 nach hinten erstrecken. In die Gleiter
12, 13 sind noch Rastnuten 23 und 24 eingearbeitet, 1. Flacher Führungswagen für Innenläufer-
in die die freien Enden 26, 27 von Aufhängeschlau- Vorhangschienen mit einer Befestigungsvorrich-
tung für einen in einem Lauf der Innenläufer-Vorhangschiene geführten Schnurzug und mit im Gebrauchszustand nach unten aus dem Führungsschlitz herausragenden Aufhängeösen füi einen Vorhang od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (34) unterhalb von Befestigungsansätzen (36, 37. 38) für den Schnurzug (42) sich in entgegengesetzter Richtung erstreckende Gleitflügel (44, 46) aufweist, und daß eine gesonderte, abnehmbare, die Aufhängeösen (28, 29) aufweisende Tragvorrichtung (11) formschlüssig mit einem nach unten durch den Schlitz (63) ragenden Lappen (47) der Befestigungsvorrichtung (34) verbindbar ist.
2. Führungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Befestigungsvorrichtung (34) zwei Gleiter (12,13) vorgesehen sind, die die Aufhängeösen (28, 29) aufweisen, durch einen parallel zum Lappen (47) sich erstreckenden Steg (14) miteinander einstükkig verbunden sind und in ihrem oberen Bereich je einen in die gleiche Richtung zeigenden Gleitflügel (19,20) aufweisen, die in Längsrichtung des Führungswagens (43) gesehen etwa in gleicher Höhe mit demjenigen Gleitflügel (44) der Befestigungsvorrichtung (34) vorgesehen sind, der sich in Richtung der Tragvorrichtung (11) erstreckt und daß auch die Stirnseiten der Gleitflügel (19, 20, 44) fluchten.
3. Führungswagen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß vom Steg (14) aus sich eine mit ihm einstückige Öse (16) nach unten erstreckt und auf einem flachen, mit dem Lappen (47) einstückigen Zapfen (48) federnd aufgerastet ist.
4. Führungswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (48) an seinem freien Ende einen Ringwulst (49) trägt, dessen Außendurchmesser wenig größer als der Innendurchmesser der Öse (16) ist.
5. Führungswagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiter (12, 13) unterhalb ihrer oberen Gleitflügel (19, 20) Anschlagflügel (21, 22, 25) haben, die sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und von den oberen Gleitflügeln (19, 20) einen der Dicke des Laufflansches (57) entsprechenden Abstand haben.
6. Führungswagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Richtung der Tragvorrichtung (11) erstreckende Gleitflügel 44) der Befestigungsvorrichtung (34) langer als der andere Gleitflügel (46) ist, daß der Lappen (47) in Höhe der Anschlagflügel (21, 22, 25) von der Tragvorrichtung (11) weggekröpft ist, daß die Öse (16) an dieser Kröpfung (51) in den dünneren Steg (14) übergeht und daß der Steg (14) mit seiner Oberseite (54) an der Unterseite des Gleitflügels (44) der Befestigungsvorrichtung (34) anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19681779699 1968-09-12 1968-09-12 Flacher Fuehrungswagen Pending DE1779699B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779699 DE1779699B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Flacher Fuehrungswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779699 DE1779699B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Flacher Fuehrungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779699B1 true DE1779699B1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5704040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779699 Pending DE1779699B1 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Flacher Fuehrungswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779699B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725728A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Moeller & Co Metallwaren Vorrichtung zum aufhaengen und abnehmen von mit tragelementen versehenen vorhaengen, gardinen usw.
DE19539825A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Merk Helmut Gelenkgleiter
DE19616541A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Elias Lebessis Vorrichtung zur lösbaren Befestigung und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725728A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Moeller & Co Metallwaren Vorrichtung zum aufhaengen und abnehmen von mit tragelementen versehenen vorhaengen, gardinen usw.
DE19539825A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Merk Helmut Gelenkgleiter
DE19616541A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Elias Lebessis Vorrichtung zur lösbaren Befestigung und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915461C2 (de) Vorhanggleiter
DE1779699B1 (de) Flacher Fuehrungswagen
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE2400177B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE3108832A1 (de) Gardinentrag- und gleitsystem
DE6609554U (de) Flacher fuehrungswagen.
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
DE2507888A1 (de) Fallhaken fuer schiebeleitern
DE4117863A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und zum bewegen eines vorhanges oder stores
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
AT255054B (de) Vorhanggleiter
DE2023773C3 (de) Faltenarrangement
EP3051985A1 (de) Vorhanggleiter
AT362547B (de) Gleiter aus kunststoff fuer gardinen oder vorhaenge
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE2136426C3 (de) Gleiter aus Kunststoff für Vorhänge und Gardinen
DE7524581U (de) Aufhaengeeinrichtung fuer gardinen und vorhaenge
DE2453460B1 (de) Aufhaengeeinrichtung fuer gardinen und vorhaenge
DE1223514B (de) Innengleiter aus einstueckigem thermoplastischem Werkstoff zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen
DE1142054B (de) Gleiter zum Befestigen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE6944230U (de) Aufhaengevorrichtung fuer leisten, insbesondere fuer schubladenlaufschienen
DE202013104513U1 (de) Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE102013111037A1 (de) Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
DE2534573A1 (de) Aufhaengeeinrichtung fuer gardinen und vorhaenge