DE202013104513U1 - Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen - Google Patents

Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104513U1
DE202013104513U1 DE202013104513.6U DE202013104513U DE202013104513U1 DE 202013104513 U1 DE202013104513 U1 DE 202013104513U1 DE 202013104513 U DE202013104513 U DE 202013104513U DE 202013104513 U1 DE202013104513 U1 DE 202013104513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
wing
wing parts
gliders
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104513.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATEC PATENT TRADES UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
MATEC PATENT TRADES UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
MATEC PATENT TRADES UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
MATEC PATENT TRADES UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATEC PATENT TRADES UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), MATEC PATENT TRADES UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical MATEC PATENT TRADES UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Priority to DE202013104513.6U priority Critical patent/DE202013104513U1/de
Priority to DE102013114577.9A priority patent/DE102013114577A1/de
Priority to EP14777032.5A priority patent/EP3051985A1/de
Priority to US15/027,011 priority patent/US20160235238A1/en
Priority to PCT/EP2014/070237 priority patent/WO2015049123A1/de
Publication of DE202013104513U1 publication Critical patent/DE202013104513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Vorhanggleiter (3) zum lösbaren Befestigen und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores in einer Vorhangschiene, der Vorhanggleiter aufweisend ein Kopfteil (1), das auf einer Laufbahn der Vorhangschiene führbar ist, wobei das Kopfteil zwei sich nach oben verjüngende Flügelteile (4A, 4B) aufweist, die derart elastisch zusammendrückbar sind, dass das Kopfteil (1) von unten her in den Längsschlitz einer Vorhangschiene einschiebbar ist, wobei sich die Flügelteile (4A, 4B) aus dem Kopfteil (1) beidseitig zur Längsachse (6) des Vorhanggleiters (3) erstrecken, wobei die Flügelteile (4A, 4B), ausschließlich seitlich und jeweils mit einem Seitensteg (2) des Kopfteiles (1) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorhanggleiter zum lösbaren Befestigen und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores in einer Vorhangschiene der ein Kopfteil, das auf einer Laufbahn der Vorhangschiene führbar ist, aufweist.
  • Aus der DE 43 30 533 ist der oben genannte Vorhanggleiter bekannt. Insbesondere ist dort ein schaftartiges Mittelteil, das aus einem Längsschlitz der Laufbahn des Vorhanges herausführbar ist, und ein unteres Hakenteil zum Verbinden mit dem Vorhang oder dem Store aufweist, bekannt, wobei das Kopfteil sich nach oben verjüngt und wenigstens annähernd eine Flügelform aufweist, und wobei das Kopfteil derart elastisch zusammendrückbar ist, dass es von unten her in den Längsschlitz einer Vorhangschiene einschiebbar ist.
  • Durch einen Vorhanggleiter dieser Art wird die Handhabung erleichtert, insbesondere wird das beschwerliche Einfädeln der Gleiter in die Laufbahn einer Vorhangschiene erleichtert bzw. kann gegebenenfalls vollständig entfallen.
  • Dies kann etwa durch ein elastisches Kopfteil in Kegelform oder Keilform erreicht werden, das bei dessen elastischem Zusammendrücken von unten her in den Längsschlitz einer Vorhangschiene einschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Vorhanggleiter an einer beliebigen Stelle von unten her in den Längsschlitz der Vorhangschiene und damit in die Laufbahn einschieben bzw. eindrücken. Damit entfällt eine langwierige und beschwerliche seitliche Einfädelung über die zu diesem Zweck in der Vorhangschiene vorhandenen Bohrung. Damit lässt sich ein Vorhang oder Store, z. B. nach einem Waschen oder Reinigen, wesentlich schneller wieder aufhängen. Dieser Vorgang wird insbesondere noch dann erleichtert, wenn alle Vorhanggleiter zuvor auf einer Transportschiene angeordnet werden. Über die Transportschiene werden dann alle gewünschten Vorhanggleiter gleichzeitig von unten her in den Schlitz der Vorhangschiene eingeschoben, wonach die Transportschiene seitlich herausgezogen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine weitere Verbesserung des vorstehend genannten Vorhanggleiters zugrunde, insbesondere die Reduzierung des Risikos eines unbeabsichtigten Verhakens von Wäsche, insbesondere vom Vorhangstoff selbst mit den Vorhanggleitern während eines Waschvorgangs oder beim Aufhängen des Vorhangs.
  • Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe mit einem Vorhanggleiter zum lösbaren Befestigen und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores in einer Vorhangschiene, der Vorhanggleiter aufweisend ein Kopfteil, das auf einer Laufbahn der Vorhangschiene führbar ist, wobei das Kopfteil zwei sich nach oben verjüngende Flügelteile aufweist, die derart elastisch zusammendrückbar sind, dass das Kopfteil von unten her in den Längsschlitz einer Vorhangschiene einschiebbar ist, wobei sich die Flügelteile aus jedem Kopfteil beidseitig zur Längsachse des Gleiters erstrecken, wobei die Flügelteile, wobei die Flügelteile ausschließlich seitlich jeweils mit einem Seitensteg des Kopfteiles verbunden sind, gelöst werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der lediglich seitlich an einem jeweiligen Seitensteg des Kopfteils vorhandenen Befestigung jedes Flügelteils kann mittels der Erfindung auf irgendeine Auskragung verzichtet und damit das Risiko des Verhakens vermieden werden.
  • Durch die lediglich seitliche Befestigung der Flügelteile des Kopfteiles mit dessen seitlichen Stegen erreicht man eine noch höhere Elastizität des Kopfteiles und damit ein noch leichteres Einsetzen der Vorhanggleiter in den Schlitz einer Vorhangschiene. Gleichzeitig ist mit dieser Gleiterform dessen Herstellung weiterhin einfach. So kann der erfindungsgemäße Vorhanggleiter z. B. problemlos im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei z. B. nur zwei Druckplatten seitlich auseinander- bzw. zusammenfahren müssen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Flügelteile auf ihren voneinander abgewandten Rückseiten jeweils eine Schräge derart aufweisen, dass sie sich nach unten zu verjüngen, wobei die Schräge im oberen Bereich in den Mittelsteg des Kopfteiles einmündet.
  • Die Schrägen an den Flügelteilen dienen zur Erleichterung eines Verschiebens bzw. des Laufens der Vorhanggleiter in der bzw. auf der Laufschiene der Vorhangschiene. Beim Ziehen des Vorhanges stellen sich nämlich die Vorhanggleiter entsprechend schräg und zwar erfindungsgemäß nunmehr derart, dass zumindest ein Teil der Schräge als Lauffläche für die Vorhanggleiter dienen kann bzw. wird durch diese Schräge ein entsprechender Freiraum geschaffen, so dass es nicht zu Verklemmungen beim Verschieben der Vorhanggleiter kommen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Flügelteile an ihren unteren Enden Abrundungen aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Abrundungen, die man vorzugsweise in Wulstform ausbildet, wird sowohl ein besserer Sitz als auch eine bessere Führung des Vorhanggleiters über die beiden Flügelteile in der Laufbahn einer Vorhangschiene erreicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Flügelteile bei Zusammendrücken des Kopfteils aneinander vorbei bewegbar sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jedes der Flügelteile mit seiner Innenseite dem jeweils anderen Flügelteil zugekehrt angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass jedes Flügelteil mit seiner Rückseite eine Ebene ausbildet, die zu der Ebene der Rückseite des anderen Flügelteils parallel ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jedes Flügelteil auf seiner Vorderseite ein sich nach oben verjüngendes Gleitelement aufweist, das mit seiner Unterseite ausbildet ist, auf der Vorhangschiene zu gleiten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement eine Keilform, insbesondere eine abgerundete Keilform aufweist.
  • Im Allgemeinen wird man die beiden Flügelteile einstückig mit dem Mittelsteg ausbilden. Als Material wird man im allgemeinen Kunststoff verwenden, wobei in an und für sich bekannter Weise vorzugsweise der gesamte Vorhanggleiter einstückig ist und aus dem gleichen Material besteht.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 Eine Draufsicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Vorhanggleiters;
  • 2a bis 2c Schnittansichten des Vorhanggleiters entlang der in 1 dargestellten Schnittlinien;
  • 3 Eine Seitenansicht auf einen Schnitt entlang der Längsachse gemäß 1;
  • 4 Einen weiteren Vorhanggleiter mit einer für jedes Flügelteil sich nach unten verjüngten Schräge.
  • Der erfindungsgemäße Vorhanggleiter 3 weist ein Kopfteil 1, ein hier nicht dargestelltes schaftartiges Mittelteil und ein unteres ebenfalls nicht dargestelltes Hakenteil 3 auf. Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich, verjüngt sich das Kopfteil 1 nach oben zu und weist eine Flügelform auf. Der Flügel besteht aus zwei Flügelteilen 4A, 4B. Zur Vereinfachung wird nachfolgend nur von Flügel bzw. Flügelteilen gesprochen. Die beiden Flügelteile 4A, 4B sind identisch als Flügelhälften ausgebildet. Sie sind jeweils im oberen Bereich mit einem Seitensteg des Kopfteiles 1 verbunden. Die beiden Flügelhälften 4A, 4B können spiegelbildlich zu einer Längsachse 6 angeordnet sein und sind unabhängig von einander zusammendrückbar. In 1 besitzen die Flügelteile jeweils auf ihren voneinander abgewandten Vorderseiten Gleitelemente 8 in Keilform, die insbesondere im unteren Bereich 11 Abrundungen 9 aufweisen.
  • Im unteren Bereich 11 und auch im oberen Bereich 12 sind die beiden Flügelteile 4A, 4B frei bzw. kragen sie frei aus. Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich, weisen die unteren Enden der beiden Flügelteile die genannten Gleitelementen 8 4A, 4B Abrundungen 9 in Wulstform bzw. Keilform auf, wodurch eine bessere Auflagefläche bzw. Gleitführung auf der nicht dargestellten Laufbahn einer Vorhangschiene geschaffen wird. Der Mittelsteg 13 des Kopfteiles 1 kann in der Vorderansicht gesehen oben eine Bogenform aufweisen ist hier aber gerade vorgesehen. In einem lichten Abstand vor dem Mittelsteg 13 enden die beiden Flügelteile 4A, 4B mit ihrem oberen Bereich 12.
  • Auf ihren voneinander abgewandten Vorderseiten besitzen die Flügelteile 4A, 4B der 4 jeweils noch eine Schräge 10, die schräg nach unten in Richtung einer Breitenreduzierung des Gleitelements des jeweiligen Flügelteiles 4A bzw. 4B verläuft. Im oberen Bereich 12 endet die Schräge 10 noch vor dem Mittelsteg 13 des Kopfteils.
  • Beim Ziehen eines Vorhanges oder Stores, der an den Gleitern aufgehängt ist, stellen sich die Gleiter entsprechend der Zugrichtung schräg, wobei sie zumindest teilweise mit der jeweiligen Schräge 10 oder hinsichtlich 1 oder 2 der Abrundung 9 auf der Laufbahn der Vorhangschiene aufliegen und damit ohne Verklemmen des Gleiters darauf gleiten.
  • Der erfindungsgemäße Gleiter funktioniert nun auf folgende Weise:
    Nachdem eine entsprechende Anzahl von Gleitern mit einem Vorhang oder einem Store verbunden worden sind, wobei der Vorhang bzw. Store in bekannter Weise mit seinen Schlaufen in den Ösen der Hakenteile liegt, werden die Gleiter einzeln oder über eine nicht dargestellte Schiene an beliebiger Stelle von unten her in den Schlitz der Vorhangschiene eingeschoben. Aufgrund der Elastizität der beiden Flügelteile 4A und 4B beziehungsweise aufgrund einer optionalen Nut zu den Seitenstegen 2 des Kopfteils 1 werden im unteren Bereich so zusammengedrückt, dass sie leicht durch den Schlitz der Vorhangschiene eingeschoben werden können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die Breite des oberen Mittelsteges 13 zusammen mit den oberen Bereichen der Flügelteile 4A, 4B entsprechend geringer ist als die Schlitzbreite. Nach einem Einführen der Gleiter können sich die Flügelteile 4A und 4B wieder aufgrund ihrer Elastizität aufspreizen, wobei die unteren Flügelenden dann die Führung der Gleiter auf der Laufbahn der Vorhangschiene übernehmen.
  • Den gesamten Vorhanggleiter wird man im Allgemeinen einstückig und aus Kostengründen aus Kunststoff herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfteil
    2
    Seitensteg
    3
    Vorhanggleite
    4A, 4B
    Flügelteil
    5
    Innenseite
    6
    Längsachse
    7
    Ebene
    8
    Gleitelement
    9
    Unterseite, Abrundung
    10
    Schräge
    11
    unterer Bereich
    12
    oberer Bereich
    13
    Mittelsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4330533 [0002]

Claims (10)

  1. Vorhanggleiter (3) zum lösbaren Befestigen und zum Bewegen eines Vorhanges oder Stores in einer Vorhangschiene, der Vorhanggleiter aufweisend ein Kopfteil (1), das auf einer Laufbahn der Vorhangschiene führbar ist, wobei das Kopfteil zwei sich nach oben verjüngende Flügelteile (4A, 4B) aufweist, die derart elastisch zusammendrückbar sind, dass das Kopfteil (1) von unten her in den Längsschlitz einer Vorhangschiene einschiebbar ist, wobei sich die Flügelteile (4A, 4B) aus dem Kopfteil (1) beidseitig zur Längsachse (6) des Vorhanggleiters (3) erstrecken, wobei die Flügelteile (4A, 4B), ausschließlich seitlich und jeweils mit einem Seitensteg (2) des Kopfteiles (1) verbunden sind.
  2. Vorhanggleiter (3) nach Anspruch 1, wobei die Flügelteile (4A, 4B) bei Zusammendrücken des Kopfteils aneinander vorbei bewegbar sind.
  3. Vorhanggleiter (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Flügelteile (4A, 4B) mit seiner Innenseite (5) dem jeweils anderen Flügelteil zugekehrt angeordnet ist.
  4. Vorhanggleiter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei jedes Flügelteil (4A, 4B) mit seiner Rückseite eine Ebene (7) ausbildet, die zu der Ebene (7) der Rückseite des anderen Flügelteils parallel ist.
  5. Vorhanggleiter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei jedes Flügelteil auf seiner Vorderseite ein sich nach oben verjüngendes Gleitelement (8) aufweist, das mit seiner Unterseite (9) ausbildet ist, auf der Vorhangschiene zu gleiten.
  6. Vorhanggleiter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Gleitelement (8) eine Keilform, insbesondere eine abgerundete Keilform aufweist.
  7. Vorhanggleiter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (4A, 4B), im unteren Bereich und im oberen Bereich auf ihren einander zugekehrten Seiten (5) frei auskragend sind.
  8. Vorhanggleiter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (4A, 4B) auf ihren voneinander abgewandten Vorderseiten jeweils eine sich nach unten verjüngende Schräge (10) ausbilden.
  9. Vorhanggleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (4A, 4B) an ihren unteren Enden Abrundungen (9) aufweisen.
  10. Vorhanggleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (4A, 4B) einstückig mit den jeweiligen Seitenstegen (2) des Kopfteiles (1) sind.
DE202013104513.6U 2013-10-04 2013-10-04 Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen Expired - Lifetime DE202013104513U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104513.6U DE202013104513U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
DE102013114577.9A DE102013114577A1 (de) 2013-10-04 2013-12-19 Zusammensteckbarer Vorhanggleiter
EP14777032.5A EP3051985A1 (de) 2013-10-04 2014-09-23 Vorhanggleiter
US15/027,011 US20160235238A1 (en) 2013-10-04 2014-09-23 Curtain glider
PCT/EP2014/070237 WO2015049123A1 (de) 2013-10-04 2014-09-23 Vorhanggleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104513.6U DE202013104513U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104513U1 true DE202013104513U1 (de) 2015-01-09

Family

ID=52430553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104513.6U Expired - Lifetime DE202013104513U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
DE102013114577.9A Withdrawn DE102013114577A1 (de) 2013-10-04 2013-12-19 Zusammensteckbarer Vorhanggleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114577.9A Withdrawn DE102013114577A1 (de) 2013-10-04 2013-12-19 Zusammensteckbarer Vorhanggleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013104513U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330533A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Raimund Walbach Vorhanggleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330533A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Raimund Walbach Vorhanggleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114577A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059396A1 (de) Vorhangschiene mit mehreren Gleitern
DE102010023337A1 (de) Spannvorrichtung
DE202013104513U1 (de) Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
DE102013111037A1 (de) Vorhanggleiter mit seitlich befestigten Flügelteilen
DE4330533C2 (de) Vorhanggleiter
WO2015049123A1 (de) Vorhanggleiter
EP2465392B1 (de) System zum Aufhängen von Flächenvorhängen
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE4117863A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung und zum bewegen eines vorhanges oder stores
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE202011000065U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen
DE1729920A1 (de) Einfuehrungsoeffnung an U-foermigen Fuehrungsschienen fuer Gleiter
DE1779699B1 (de) Flacher Fuehrungswagen
AT255054B (de) Vorhanggleiter
AT517935B1 (de) Bodenabdeckung zur Bewuchsverhinderung unter Zäunen
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
DE2328291C3 (de) Einrichtung zum Halten von Gardinen und Vorhängen
DE3911843C2 (de)
DE2718832C2 (de)
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2947255A1 (de) Vorrichtung (schleuse) zum einfuehren und herausnehmen von tragelementen von vorhaengen in eine fuehrungsschiene
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
CH414082A (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Vorhangschiene
DE7524581U (de) Aufhaengeeinrichtung fuer gardinen und vorhaenge
DE1284593B (de) Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years