DE1284593B - Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten - Google Patents

Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten

Info

Publication number
DE1284593B
DE1284593B DEZ11962A DEZ0011962A DE1284593B DE 1284593 B DE1284593 B DE 1284593B DE Z11962 A DEZ11962 A DE Z11962A DE Z0011962 A DEZ0011962 A DE Z0011962A DE 1284593 B DE1284593 B DE 1284593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
front wall
unit
coupling device
registry according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11962A
Other languages
English (en)
Inventor
Zippel Georg Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority to DEZ11962A priority Critical patent/DE1284593B/de
Priority to CH1732366A priority patent/CH463390A/de
Priority to NL6617748A priority patent/NL140719B/xx
Priority to AT1164666A priority patent/AT273884B/de
Priority to ES0334880A priority patent/ES334880A1/es
Priority to IL2714466A priority patent/IL27144A/en
Priority to BE692023D priority patent/BE692023A/xx
Priority to FR89610A priority patent/FR1507058A/fr
Priority to CS4767A priority patent/CS176105B2/cs
Priority to SE6767A priority patent/SE303259B/xx
Priority to DK2567A priority patent/DK127456B/da
Publication of DE1284593B publication Critical patent/DE1284593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Großregistratur wegende Einheit erfolgt über eine Kupplungseinrichaus hintereinander oder nebeneinander unter Ein- tung, durch welche der Hebel mit der Stirnwand verschaltung einer Gasse angeordneten Schrank- oder bunden ist. Es gibt mehrere annähernd gleichwertige Regaleinheiten, die mittels Rollen auf Schienen so Lösungen für die Konstruktion der Kupplungseingelagert sind, daß bei Benutzen der Registratur zur 5 richtungen.
Bildung der Gasse jede Einheit um etwa die Breite Eine dieser Lösungen besteht darin, daß die
ihrer Stirnwand verschiebbar ist. Kupplungseinrichtung zwischen Hebel und Stirn-
Bei den bekannten Großregistraturen dieser Art wand aus zwei formschlüssig gegeneinander höhenerfolgt das Verschieben der Schrank- oder Regal- verschiebbaren Teilen besteht, einheiten durch elektromotorische Kraft, indem die io Dabei kann eine Ausführungsform so gewählt wereinzelne jeweils zu verschiebende Einheit an eine den, daß die Kupplungseinrichtung aus einer an der meist im Fußboden untergebrachte Fördereinrichtung, . . Stirnwand befestigten Profilschiene und einer darin beispielsweise eine vom Motor angetriebene endlose höhenverschiebbaren, am Hebel angebrachten Füh-Kette, angekuppelt wird. rungsrolle oder einem entsprechenden Gleitstück be-
Eine solche Registratur erfordert viele aufwendige 15 steht. Vorteilhafterweise wird zur Führung ein Hut-Einrichtungen, wie die Kette und ihren Antriebs- profil als Schiene verwendet und die Führungsrolle motor, Vorrichtungen zum Ein- und Auskuppeln der als Wälzlager ausgebildet.
Regaleinheiten, dazu eine komplizierte Sicherheits- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die
vorrichtung, um ein Verschieben der Regale unmög- Kupplungseinrichtung aus einem an der Stirnwand Hch zu machen, während eine Gasse benutzt wird. ao befestigten Lager oder einem entsprechenden Gleit-Außerdem haben bei einer so betriebenen Regi- stück bestehen kann, über das eine am Hebel zwistratur auch kleine Störungen, wie sie überall auftreten sehen seinen Enden vorgesehene Führungsnut oder können, recht unangenehme Folgen. Bei Stromausfall Aussparung höhenverschiebbar greift, ist sie nicht benutzbar. Ein Schaden an der Förder- Auch bei dieser Ausführungsform ist zweck-
anlage, beispielsweise der Kette, erfordert umstand- 25 mäßigerweise ein Lager, besonders ein Wälzlager, liehe Instandsetzungsarbeiten, vor allem, wenn die einem Gleitstück vorzuziehen. Der Hebel ist über Anlage unter den Regalen oder Schränken im Fuß- seine ganze Länge, mindestens aber über die Länge boden untergebracht ist. der Führungsnut entsprechend breiter auszubilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Groß- Eine weitere Konstruktive Lösung der Verbindung
registratur so auszubilden, daß das Verschieben der 30 zwischen verschiebbarer Einheit und Hebel beruht Schrank- oder Regaleinheiten mit einfachen Mitteln darauf, daß die Kupplungseinrichtung aus wenigstens leicht und störungsfrei zu bewerkstelligen ist. zwei vorzugsweise elastischen Zuggliedern bestehen
Dies wird bei der Erfindung dadurch erreicht, daß kann, die an den Seiten der Stirnwand symmetrisch zum Verschieben jeder Einheit von Hand je ein zu deren vertikaler Mittellinie und an dem Punkt des Hebel vor der Stirnwand der zugehörigen Einheit 35 Hebels, der sich auf dieser bewegt, befestigt sind, schwenkbar am Boden befestigt und mit einer das Als solche Zugglieder können zweckmäßigerweise
Schwenken des Hebels zulassenden Kupplungsein- Federn oder Seile verwendet werden. Sie können in richtung mit der Stirnwand verbunden ist. einfacher Weise an der Stirnwand und dem Hebel
Die Vorteile des Handbetriebes sind leicht zu er- befestigt werden.
kennen: Wesentlich einfachere und billigere Gestal- 40 Während bei der Kupplung mit formschlüssigen tung und Einbau, praktisch störungsfreies Arbeiten Teilen die Kraft vom Hebel sofort in die Beschleuniunabhängig von der Stromversorgung, keine Absiche- gung der verschiebbaren Einheit umgewandelt wird, rung gegen unerwünschtes Verschieben nötig. Daß ist der Verlauf der Kraftübertragung bei Kupplung trotzdem zuerst die motorisierte Anlage gebaut mit Zuggliedern ansteigend, da zuerst die Federn gewurde, beruht im wesentlichen wohl darauf, daß 45 dehnt bzw. die Seile gespannt werden. Das Anselbst für den Fachmann nicht leicht zu erkennen ist, fahren erfolgt weniger ruckartig, daß sich die schweren Einheiten einer solchen An- Ein heftiges Aufprallen der rollenden Regaleinheit
lage mit einer geeigneten Bedienungseinrichtung ohne auf eine stehende kann dadurch vermieden werden, übermäßigen Kraftaufwand von Hand verschieben daß zweckmäßigerweise der Ausschwenkwinkel des lassen. Das Überraschende der Erfindung ist die Ent- 50 Hebels durch federnde Anschläge an der Stirnwand Wicklungsrichtung vom motorisierten Betrieb zur der entsprechenden Schrank- oder Regaleinheit beHandbedienung, also dem allgemeinen Zug der Tech- grenzt ist. Die Anschläge werden vorteilhafterweise nik gerade entgegengesetzt. im oberen Bereich des Hebelarmes angeordnet und
Die erfindungsgemäß ausgeführte Registratur ist können aus Gummi oder einem ähnlich elastischen überraschend leicht zu bedienen. Es lassen sich 55 Werkstoff bestehen.
mit einer Hebelbetätigung mehrere hintereinander- Zum angenehmeren Bedienen kann der Hebel an
stehende Einheiten ohne besondere Mühe auf einmal - seinem freien Ende mit einer Handhabe versehen verschieben. - werden.
Zum Bewegen jeder Einheit dient ein Hebel, dessen Eine Sicherung gegen das Zurückprallen beim Auf-
eines Ende am Fußboden schwenkbar gelagert ist. 60 fahren einer Einheit auf eine stehende kann dadurch Lager und Hebel sind so vor der Einheit angeordnet, erzielt werden, daß jeweils zwei zusammengeschobene daß sie in keiner Stellung das Betreten der Gasse Einheiten durch eine federnd gelagerte Magnetzwischen den Einheiten behindern. Die Länge des kupplung verbunden sind.
Hebels ist so gewählt, daß bei bequemer Griffhöhe Möglichst günstige Verschiebebedingungen können
eine günstige Kraftübersetzung erreicht wird. Durch 65 dadurch erzielt werden, daß die Schrank- oder Regaldie Lagerung des Hebels an der Stirnwand ist seine einheiten auf ein Ecken derselben verhindernden Wirkungsweise die eines doppelarmigen Hebels. Profilschienen mittels Rädern oder Rollen verschieb-
Die Kraftübertragung vom Hebel auf die zu be- bar sind, beispielsweise in Form von Eisenbahn-
schienen. Die Gestaltung der Räder und Schienen ist hier besonders wichtig, da durch die an einer Seite der Regaleinheit einwirkende, möglicherweise ruckartig einsetzende Anfahrbeschleunigung die Gefahr eines Eckens gegeben ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 die Stirnansicht einer verschiebbaren Registratur-Regaleinheit in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 die gleiche Einheit in einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 3 eine gleiche Einheit mit anderer Anordnung der Hebellagerung,
F i g. 4 die gleiche Einheit in anderer Ausführungsform,
F i g. 5 das Schema der Hebelbewegung bei Kupplung durch Seile oder Zugfedern und
F i g. 6 und 7 Einzelheiten der Gestaltung der Profilschiene, ao
F i g. 8 eine Ausführungsform der Magnetkupplung.
Auf am Fußboden befestigten Schienen 1 sind Regaleinheiten 2 auf Rädern 3 verschieblich angeordnet. Jede Regaleinheit 2 wird mittels eines Hebels 4 bewegt, der am Boden in einem Schwenklager 5 befestigt ist. Er ist an seinem freien Ende mit einer Handhabe 6 versehen. Der Ausschlagwinkel des Hebels 4 wird durch federnde Anschläge 7 begrenzt, die an der Stirnwand der Regaleinheit 2 angebracht sind.
Die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform weist eine an der Stirnwand des Regals 2 befestigte Schiene 8 mit einem Hutprofil auf, in welcher durch einen Schlitz 9 der Hebel 4 mittels einer Führungsrolle, die in 10 am Hebel 4 gelagert ist, geführt wird.
Jede Regaleinheit 2 hat an einer Vorderkante einen kleinen federnden Puffer 16, vorteilhafterweise aus Gummi, der eine Magnetplatte trägt. An der entsprechenden Stelle der Rückwand jeder Einheit ist eine Eisenplatte 16' gleicher Größe vorgesehen. Beim Aufprall federt der Puffer 16 den Stoß — unterstützt von der Federung des Hebelanschlags 7 — ab, und die Magnetplatten 16, 16' haften genügend fest aneinander, um ein Zurückprallen der geschobenen Einheit 2 zu verhindern.
In F i g. 2 ist der Hebel 4' auf die gleiche Weise am Fußboden schwenkbar gelagert und mit einer Handhabe versehen. Er ist aber im Unterschied zu den Hebeln 4 in den F i g. 1, 3 und 4 auf einem großen Teil seiner Länge verbreitert und weist in der Mitte eine längliche Führungsnut 11 auf, mittels der er beim Verschieben über ein an der Stirnwand des Regals 2 befestigtes Lager 12 bzw. eine Rolle gleitet.
In F i g. 3 ist die Kraftübertragung auf andere Weise gestaltet. Der Hebel 4 ist an der Stirnwand mittels Seilen 13 gehalten. Sie sind am Hebel 4 im Punkt 14 befestigt, der sich beim Schwenken des Hebels 4 auf der vertikalen Mittellinie der Stirnwand bewegt. Die Seile 13 hängen mit Rücksicht auf die in F i g. 5 erkennbare Pfeilhöhe der Hebelbewegung etwas durch. Die Lagerung 5 des Hebels am Fußboden ist für die Ausführungen wie in F i g. 3 und 4 so zu gestalten, daß die Schwenkbewegung des Hebels 4 möglichst genau in einer Ebene parallel der Stirnwand der Regaleinheit 2 geführt wird.
In F i g. 4 sind die Seile 13 der Ausführung F i g. 3 durch Zugfedern 15 ersetzt, die ebenfalls in einem Punkt 14 befestigt sind, für den das oben Gesagte gilt.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, wie Rad 3 und Schiene 1 gestaltet sind. Auf eisenbahnähnlichem, breitfüßigem Schienenprofil bewegt sich ein Rad mit leicht konischem Reifen und Spurkranz bekanntlich in einem »Sinuslauf«, der ein Ecken ausschließt.
In F i g. 7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, wo eine Rolle mit Hohlkehle auf einem abgerundeten Schienenkopf läuft.
Die erfindungsgemäß ausgeführten Einrichtungen zum Verschieben von Hand von Schrank- oder Regaleinheiten, wobei diese in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, lassen sich ohne weiteres auch anwenden, wenn mehrere solche Reihen von Einheiten dicht hintereinanderstehen. Durch Bilden einer durchlaufenden Gasse an der betreffenden Stelle läßt sich jede Einheit der Anlage ohne Schwierigkeit erreichen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Großregistratur aus hintereinander oder nebeneinander unter Einschaltung einer Gasse angeordneten Schrank- oder Regaleinheiten (2), die mittels Rollen (3) auf Schienen (1) so gelagert sind, daß beim Benutzen der Registratur zur Bildung der Gasse jede Einheit (2) um etwa die Breite ihrer Stirnwand verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben jeder Einheit (2) von Hand je ein Hebel (4) vor der Stirnwand der zugehörigen Einheit (2) schwenkbar am Boden befestigt (5) und mit einer das Schwenken des Hebels (4) zulassenden Kupplungseinrichtung mit der Stirnwand verbunden ist.
2. Großregistratur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung zwischen Hebel (4) und Stirnwand aus zwei formschlüssig zusammenwirkenden, gegeneinander höhenverschiebbaren Teilen besteht.
3. Großregistratur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung aus einer an der Stirnwand befestigten Profilschiene (8) und einer darin höhenverschiebbaren, am Hebel (4) angebrachten Führungsrolle (10) oder einem entsprechenden Gleitstück besteht.
4. Großregistratur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung aus einem an der Stirnwand befestigten Lager (12) oder einem entsprechenden Gleitstück besteht, über das eine am Hebel (4) zwischen seinen Enden vorgesehene Führungsnut (11) oder Aussparung höhenverschiebbar greift.
5. Großregistratur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung aus wenigstens zwei vorzugsweise elastischen Zuggliedern (13,15) besteht, die an den Seiten der Stirnwand symmetrisch zu deren vertikaler Mittellinie und an dem Punkt (14) des Hebels (4), der sich auf dieser bewegt, befestigt sind.
6. Großregistratur nach Anspruch 1, 2, 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschwenkwinkel jedes Hebels durch federnde Anschläge (7) an der Stirnwand der entsprechenden Schrank- oder Regaleinheit (2) begrenzt ist.
7. Großregistratur nach Anspruch 1,2, 3,4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) mit einer Handhabe (6) versehen ist.
8. Großregistratur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zusammengeschobene Einheiten durch eine federnd gelagerte Magnetkupplung (16) verbunden sind.
9. Großregistratur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrank- oder Regaleinheiten (2) auf ein Ecken derselben verhindernden Profilschienen (1) mittels Rädern oder Rollen (3) verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ11962A 1966-01-04 1966-01-04 Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten Pending DE1284593B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11962A DE1284593B (de) 1966-01-04 1966-01-04 Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten
CH1732366A CH463390A (de) 1966-01-04 1966-12-05 Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten
NL6617748A NL140719B (nl) 1966-01-04 1966-12-16 Archiefinrichting van grote omvang bestaande uit verschuifbare kast- of rekvormige eenheden.
AT1164666A AT273884B (de) 1966-01-04 1966-12-19 Einrichtung zum Verschieben schrank- bzw. regalförmiger Registratureinheiten
ES0334880A ES334880A1 (es) 1966-01-04 1966-12-23 Archivo de gran envergadura a base de unidades corredizas de armarios y estantes.
IL2714466A IL27144A (en) 1966-01-04 1966-12-25 Device for shifting filing units
BE692023D BE692023A (de) 1966-01-04 1966-12-30
FR89610A FR1507058A (fr) 1966-01-04 1966-12-30 Installation de classement de grandes dimensions, formée d'armoires ou d'ensembles d'étagères mobiles
CS4767A CS176105B2 (en) 1966-01-04 1967-01-03 Equipment for box and shelf units shifting for large-size files
SE6767A SE303259B (de) 1966-01-04 1967-01-03
DK2567A DK127456B (da) 1966-01-04 1967-01-03 Mekanisme til manuel forskydning af på skinner kørende skabs- eller reolenheder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11962A DE1284593B (de) 1966-01-04 1966-01-04 Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284593B true DE1284593B (de) 1968-12-05

Family

ID=7622184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11962A Pending DE1284593B (de) 1966-01-04 1966-01-04 Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT273884B (de)
BE (1) BE692023A (de)
CH (1) CH463390A (de)
CS (1) CS176105B2 (de)
DE (1) DE1284593B (de)
DK (1) DK127456B (de)
ES (1) ES334880A1 (de)
FR (1) FR1507058A (de)
IL (1) IL27144A (de)
NL (1) NL140719B (de)
SE (1) SE303259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196953A (en) * 1975-08-21 1980-04-08 Krakow Kalman I Darkroom module

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010669A1 (it) * 2018-11-28 2020-05-28 Makros Srl Archivio compattabile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196953A (en) * 1975-08-21 1980-04-08 Krakow Kalman I Darkroom module

Also Published As

Publication number Publication date
AT273884B (de) 1969-08-25
IL27144A (en) 1970-09-17
BE692023A (de) 1967-05-29
CS176105B2 (en) 1977-06-30
CH463390A (de) 1968-09-30
DK127456B (da) 1973-11-12
ES334880A1 (es) 1967-11-01
SE303259B (de) 1968-08-19
FR1507058A (fr) 1967-12-22
NL6617748A (de) 1967-07-05
NL140719B (nl) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
AT391603B (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
DE601142C (de) Streckwerk-Luntenverdichter
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE1778295C3 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE2335231A1 (de) Standablage fuer gegenstaende
DE3444969A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE2218678A1 (de) Schiebetuerensystem
DE2320344A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl
DE1284593B (de) Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten
DE3214916C2 (de)
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
AT386942B (de) Schubladenauszugeinrichtung
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE7538943U (de) Schubladen-parallelfuehrung
AT309750B (de) Schiebewand
DE2324558C3 (de) Schubladenführung mit Laufwagen
DE2357211A1 (de) Fuehrung fuer ausziehschrank
DE1684298C3 (de) Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne
DE2718832C2 (de)
DE2131131C3 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschieben von hintereinander angeordneten Schrank- oder Regaleinheiten