DE2320344A1 - Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl - Google Patents

Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl

Info

Publication number
DE2320344A1
DE2320344A1 DE19732320344 DE2320344A DE2320344A1 DE 2320344 A1 DE2320344 A1 DE 2320344A1 DE 19732320344 DE19732320344 DE 19732320344 DE 2320344 A DE2320344 A DE 2320344A DE 2320344 A1 DE2320344 A1 DE 2320344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lever
fitting according
gek
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320344C3 (de
DE2320344B2 (de
Inventor
Gustav Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732320344 priority Critical patent/DE2320344C3/de
Publication of DE2320344A1 publication Critical patent/DE2320344A1/de
Publication of DE2320344B2 publication Critical patent/DE2320344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320344C3 publication Critical patent/DE2320344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • A47B77/12Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards for attachment of portable kitchen machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Beschlag für eine aus einem Schrankmöbel in die Gebrauchsstellung herausbewegbare Küchenmaschine o. dgl." Die Neuerung bezieht sich auf einen Beschlag für eine aus einem Schrankmöbel in die Gebrauchsstellung herausbewegbare und in ein Schrankmöbel in die Nichtgebrauchsstellung hineinbewegbare KUchenmaschine, wie Brotschneidemaschine o. dgl., mit zwei seitlichen, an schrankmöbelseitigen Führungen verschiebbaren, aus dem Schrankmöbel teilweise herausziehbaren und in das Schrankm5bel hineinschiebbaren Verschiebeträgern und daran auf- und abschwenkbar gelagerten, eine Küchenmaschinen-Trägerplatte während der gesamten Schwenkbewegung (Verschiebe- und Schwenkweg) in derselben Lageebene haltenden und eine Parallelogramm-Schwenkeinrichtung bildenden Schwenkhebeln.
  • Bei derartig bekannten Verschiebe- und Schwenkbeschlägen für Küchenmaachinen o. dgl. tritt trotz großem technischen Aufwand der Nachteil einer labilen Maschinenhalterung während der Bewegung in die beiden Endstellungen (Gebrauchs- und Ruhestellupg)-auf und die Beschläge zeigen teilweise eine:ungünstige Handhabung.
  • Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines verbesserten Beschlages für Küchenmaschinen o. dgl. nach der eingangs genannten Gattung, der einer Küchenmaschine o; dgl. auf ihrem gesamten Verschiebe-und Schwenkweg in einfacher Weise eine sichere, lagestabile Führung gibt und der eine äußerst einfache Handhabung für die Küchenmaschinenbewegung hat.
  • Dieser Beschlag soll konstruktionsmäßig einfach und kostensparend ausgeführt sein und sich in einfacher Weise in den verschiedensten Küchenmöbeln, insbesondere Aufnahmeraumbreiten der Küchenmöbel, einbauen lassen.
  • ~Weiterhin soll dieser Beschlag so konstruiert sein, das er bei der Küchenmaschinen-Bewegung eine verletzungsfreie Handhabung gestattet.
  • Eine weitere Aufgabe der Neuerung wird darin gesehen, daß die Küchenmaschine in Möbel-Tiefe möglichst weit auf eine Möbel-Arbeitsplatte oder einen Möbel-Zwischenboden aufschwenkbar ist.
  • Gemäß der Neuerung ist ein Beschlag für eine verschieb- und verschwenkbare Küchenmaschinenhalterung nach der eingangs erwähnten Bauart dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden seitlichen Verschiebeträgern drei im Abstand zueinander parallellaufende, die Küchenmaschinen-Trägerplatte auf ihrem gesamten Bewegungsweg (Verschiebe- und Schwenkweg) kontinuierlich (absatzlos) bewegend und lagestabil führende Hebel mit einem Endebereich schwenkbar gelagert und mit ihrem anderen Endbereich mit einem die Trägerpiatte haltenden Auflageteil gelenkig verbunden sind und zwischen einem der drei Schwenkhebel und dem Verschiebeträger ein federndes, die Auf- und Abschwenkung nach Oberschreiten der Hebel-Totpunktlage unterstützendes Druck- und/oder Zugteil, vorzugsweise mit einem Ende an einem Schwenkhebel und mit dem anderen Hebel am Verschiebeträger gelenkig befestigte Druckfeder angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den UNTERANSPRÜCHEN.
  • Der Schutzumfang des Neuerungsgegenstandes erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Der neuerungsgemäße Beschlag ermöglicht in einfacher Weise ein lagestabiles Bewegen (Verschieben und Schwenken) einer Küchenmaschine aus einer in einem Schrankmöbel liegenden Nichtgebrauchsstellung in eine auf der Schrankmöbel - Arbeitsplatte aufliegenden Gebrauchsstellung und umgekehrt - durch die drei parallelen Schwenkhebel in jedem Beschlag-Seitenbereich wird auf dem gesamten Verschiebe- und Schwenkweg und insbesondere auch im Totpunkt-Schwenkbereich ein sicheres und gegenseitliches Bewegen bzw. Kippen gesichertes Führen der Trägerplatte mit Küchenmaschine gewährleistet.
  • Der dritte Hebel gibt dem Beschlag auf seinem gesamten Bewegungsweg eine äußerst große Stabilität und Verwindungsfestigkeit.
  • Aufgrund der Hebelkonstruktion hat die Trägerplatte eine vorteilhafte Schwenkbewegung auf einem günstig die Möbel-Arbeitsplatte umfassenden Schwenkbogen (Kreisbogen), durch den die Trägerplatte störungsfrei an der frontseitigen Arbeitsplatte vorbeibewegbar ist und in gewünschter Weise groß ausführbar ist.
  • Die Trägerplatte bewegt sich durch die Hebel schräg von vorn auf die Möbel-Arbeitsplatte zu, wodurch bei der Bewegung der Küchenmaschine in die Gebrauchsstellung die Trägerplatte sich der Arbeitsplatte anpasst und sich automatisch sicher auf die Arbeitsplatte auflegt -dieses wird durch die in der Gebrauchsstellung schräg nach oben und in Richtung Arbeitsplatte stehenden Hebelbegünstigt.
  • Dieser Beschlag ermöglicht einen Küchenmaschineneinbau in unterschiedlich tiefe Möbel und benötigt mit der Küchenmaschine aufgrund seiner Konstruktion in dem Möbel wenig Raum, so daß das Möbel nur einen wenig beeinträchtigten und noch weiter nutzbaren Innenraum hat.
  • Durch einen Zug an der Trägerplatte wird dieselbe mit der Küchenmaschine aus dem Schrankmöbel herausgezogen und gleichzeitig (ohne Unterbrechung) nach oben in die Gebrauchsstellung hochgeschwenkt, so daß die Handhabung für die Trägerplattenbewegung äußerst einfach und mit einem Handgriff durchführbar ist; dasselbe gilt für die Bewegung der Trägerplatte in die Ruhestellung.
  • Die Verschwenkbewegung der Trägerplatte wird in günstiger Weise durch seitliche Druck- und/oder Zugeinrichtungen unterstützt, die nach Überschreiten der Hebeltotpunktlage wirksam werden und weitgehendst selbsttätig die endgültige Verschwenkung der Trägerplatte in die Gebrauchs- bzw. Ruhestellung übernehmen.
  • Die Trägerplatte ist aufgrund der vorteilhaften Hebelanordnung mit einem großen Tiefenbereich auf die Mbbel-Arbeitsplatte aufschwenkbar und vermeidet zwischen sich und der Arbeitsplatten-Frontkante eine Krumenrinne (SchmutzfFngerkante).
  • Weiterhin haben die Hebel der Trägerplatte mit Küchenmaschine einen vorteilhaft großen Schwenkweg um die frontseitige Arbeitsplattenkante gegeben, so daß keine Störungen in der Verschwenkung auftreten.
  • Die Hebel sind verletzungsfrei angeordnet und tragen die Trägerplatte mit Küchenmaschine lagestabil.
  • Dieser Beschlag besteht aus wenigen unterschiedlichen Einzelteilen, ist einfach und kostensparend herstellbar und für die unterschiedlichsten Möbelbreiten verwendbar.
  • Ohne zusätzliche Querstreben zeigt dieser Beschlag im Bereich seiner Schwenkhebel eine hohe Stabilität und Steifheit gegen Verwindung.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Schrankmobel mit einem darin angeordneten Beschlag für eine aus dem Schrankmöbel in die Gebrauchsstellung heraus schwenkbare Küchenmaschine, im eingeschwenkten Nichtgebrauchszustand einer die Küchenmaschine aufnehmenden Trägerplatte, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch dasselbe Schrankmöbel mit teilweise herausgezogenem Beschlag, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch dasselbe Küchenmöbel mit teilweise herausgezogenem und teilweise hochgeschwenktem Beschlag (in der Beschlag-Totpunktlage), Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch dasselbe Küchenmöbel mit in die Gebrauchsstellung hochgeschwenktem Beschlag, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Seitenbereich des aus einet Verschiebeträger, mehreren schwenkbaren Hebeln und einem Druck- und/oder Zugteil sowie einem die Küchenmaschinen-Trägerplatte haltenden Auflageteil gebildeten Beschlages, in der B.schlag-Gebrauchsstellung, Fig. 6 eine Draufsicht auS das Küchenmöbel im waagerechten Schnitt mit darin angeordnetem Beschlag und Trägerpiatte, in der Fig. 2 entsprechenden Beschlagstellung.
  • Ein neuerungsgemäßer Beschlag für eine aus einem Schrankmöbel 10-in die Gebrauchs stellung herausbewegbare und in das Schrankmt)bel 10 in die Nichtgebrauchsstellung (Ruhestellung) hineinbewegbare Küchenmaschine 11, wie Brotschneidemaschine od. dgl. weist zwei seitliche, an schrankmöbelseitigen Führungen 12 verschiebbare, aus dem Schrankmöbel 10 teilweise herausziehbare Verschiebeträger 13 auf, an denen jeweils drei auf- und abschwenkbare, eine Küchenmaschinen-Trägerplatte 14 haltende und diese Trägerplatte 14 mit daraur befestigter (aufgeschraubter) Küchenmaschine 11 während der gesamen Bewegung (Verschiebe- und Schwenkbewegung) in derselben Lageebene, vorzugsweise waagerechten Ebene, bewegende Schwenkhebel 15, 16, 17 als Parallelogramm-Schwenkeinrichtung angeordnet sind.
  • Die drei in beiden Bechlag-Seitenbereichen vorgesehenen Sehwenkhebel 15, 16, 17 sind im Abstand zueinander parallelverlaufend vorgesehen und mit einem Endbereich an ihrem zugeordneten Verschiebeträger 13 gelagert und stehen mit ihre nderen Endbereich mit einem die Trägerpiatte 14 aufnehmenden Auflageteil 18 in gelenkiger Verbindung.
  • Zwischen einem der drei Schwenkhebel 15, 16, 17 und dem Verschiebeträger 13 ist mindestens in einem>Beschlag-Seitenbereich ! ein federndes, die Auf- und Abschwenkung des Beschlages (der Hebel 15, 16, 17) nach Überschreiten der Hebel-Totpunktlage (Fig. 3) unterstützendes Druck- und/ oder Zugteil 19 angeordnet.
  • Die drei Hebel 15, 16, 17 sind mit ihren beiden von Zapfen, Schrauben, Nietteilen o. dgl. gebildeten Schwenkachsen 15a, 15b/16a/16 b/ 17a, 17b an dem Verschiebeträger 13 und dem Auflageteil 18 auf den Ecken einei Dreieckes angeordnet; dabei ließen die beiden tueren Hebel 15 und 17 witt ihren Schwenkachsen 15 a und 17 a bzw. 15 b und 17 b am Verschiebeträger 13 und am Auflageteil 18 in einer geeinsgmen, parallel zur Verschiebeebene des Verschiebeträgers 13 verlaufenden Ebene (Geraden) und der mittlere Hebel 16 ist mit seinen beiden Schwenkachsen 16 a, 16 b aus dieser Ebene (Schvenkhebel-Schwenkachsen-Geraden) nach unten hin (im größeren Abstand zur rS-gerplatte 14 und zur Verschiebeträger-Verschiebelinie) vesetzt vorgesehen.
  • Der Abstand der Schwenkachsen 15 a, 15 b/ 16a, 16b/17a, 17b zueinander in Hebel-Längsrichtung ist gleich groß und die beiden Hebel 16, 17 verlaufen mit kleinerem Parallelabstand zueinander ins der mittlere Hebel 15 zum einen äußeren Hebel 16.
  • Die drei Schwenkhebel 15, 16, 17 in jedem Beschlag-Seitenbereich sind im in Küchenmaschinen-Herauszugsrichtung vorderen Endbereich an dem vorzugsweise von einer Schiene (Leiste) gebildeten Verschiebeträge 13 schwenkbar gelagert.
  • Das Druck- und/oder Zugteil 19 greift mit einem Ende am freien, über die verschiebeträerseitige Schwenkachse 15 a hinaus verlängerten freien Ende des dem Schrank-Innenraum (Küchenmaschinen-Aufnahmeraum) benachbarten äußeren Schwenkhebel 15 gelenkig an und ist mit seinem anderen Ende an dem den Hebeln 15, 16, 17, abgewendeten Endbereich des Verschiebeträgers 13 am Verschiebeträger 13 gelenkig gelagert; das Druck- und/oder Zugteil 19 lagert mit seinen beiden endseitigen Schwenkachsen 19 a, 19b am freien, über die Schwenkachse 15 a vorstehenden Ende des Hebels 15 und im rückwärtigen Endbereich des schienenförmigen Verschiebeträgers 13 und ist durch diese beiden von Zapfen, Schrauben, Nietteilen o. dgl. gebildeten Achsen 19 a 19b schwenkbar mit den Beschlagteilen 15, 13 verbunden.
  • Das Druck- und/oder Zugteil 19 ist in bevorzugter Weise von einer in einer Teleskopführung, vorzugsweise verschiebbar ineinander fassenden Rohren, angeordneten Druckfeder gebildet; es läßt sich jedoch auch von einer geführt gehaltenen Zugfeder bilden.
  • Alle drei Hebel 15, 16, 17 sind vorteilhafter Weise von Flachstreben (im Querschnitt rechteckigen und mit ihrer größeren Querschnittausdehnung parallel und quer zu.den Schwenkachsen 15 a, 15 b/16 a, 16 b/17 a, 17 b liegenden Flacheisen) gebildet; dabei liegen die Hebel 15, 16, 17 mit ihren beiden schwenkachsenseitigen Enden mit geringem Abstand zu dem Verschiebeträger 13 und dem Auflageteil 18, beispielsweise bis auf eine Zwischenscheibe als Spiel an diesen Teilen 13, 18 an und sind für eine störungsfreie Vorbeischwenkmöglichkeit im Abstand zu ihren schwenkachsenseitigen Endbereichen mit aus ihrer Längsebene herausgekröpften (herausgeformten) Teilbereichen ausgestattet - die Hebel 15, 16, 17 sind für die ungehinderte Vorbeischwenkmöglichkeit in sich ein- oder mehrfach abgekröpft.
  • Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Hebel 15, 16, 17 auch in LSnzsrichtung geradlinig auszubilden und dabei für ein ungehindertes Aneinandervorbeischwenken mit unterschiedlich großen (in Schwenkachsenrichtung unterschiedlich langen) Abstandshaltern, wie Distanzhülsen, an den Beschlagteilen 13, 18, festzulegen.
  • Jeder Verschiebeträger 13 ist in bevorzugter Weise von einer im Querschnitt winkelförmigen Verschiebeleiste gebildet, die an ihrem senkrechten Schenkel möbelwandungsseitig die Hebel 15, 16, 17 schwenkbar aufnimmt; der waagerechte, oben liegende Schenkel der Verschiebeträger-Leiste 13 bildet an dem frontseitigen, gegenüber der frontseitigen Stirnkante zurückversetzten Ende eine Anschlagfläche 20 für den Hebel 17 in der hochgeschwenkten Gebrauchsstellung (Fig. 4), so daß beim Anschlagen des Hebels 17 an diese Fläche 20 die Verschwenkbewegung des Beschlages beendet ist. An dem Verschiebeträger 13 ist im Abstand zwischen Druckteil-Schwenkachse 19 a und Hebel-Schwenkachse 15 a und im Bereich zwischen den benachbarten Hebeln 15, 16 ein Anschlag 21, wie Zapfen, aus dem Verschiebeträger 13 herausgestanztes Teil o. dgl. vorgesehen, gegen den der Hebel 15 mit seinem freien, mit dem Druckteil 19 verbundenen Ende in der heruntergeschwenkten, in das Schrankmöbel 10 eingeschwenkten Stellung schlägt und gegen weiteres Verschwenken gesichert ist.
  • Die zurückversetzte Fläche 20 gibt bei einer weiteren Ausführung dem Hebel 17 eine große Bewegungsfreiheit (ohne Begrenzung), so daß die Platte 14 sich anpassend auf die Arbeitsplatte 10 a auflegen kann und dabei einen Anschlag für die Verschwenkbegrenzung bildet.
  • Der Verschiebeträger 13 zeigt an seinem den Hebeln 15, 16, 17 abgewendeten, rückwärtigen Endbereich mehrere, vorzugsweise vier im Abstand übereinander und in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, drehbar am Verschiebekörper 13 gelagerte Rollen 22, die in einer im Querschnitt C-förmipen, an der Schrankmöbel-Seitenwand anschlagbaren Führungsschiene 12 gelagert sind; diese vier Rollen 22 (zwei übereinander liegende Rollenpaare) fassen vorzugsweise jeweils mit einer Ringnut in einen C-Steg der Schiene 12 ein und sind darin verkantungsfrei geführt. Die Rollen 22 tragen den Verschiebekörper 13 und halten ihn in einer waagerechten Verschiebelage. Die Rollen 22 sind an der der Schrankmöbel-Seitenwand benachbarten Aussenseite des Verschiebetrers 13 drehbar gelagert und die Hebel 15, 16, 17 an der dem benachbarten Verschiebeträger 13 zugewendeten Innenseite des VerschiebetrSzer 13 vorgesehen.
  • Die beiden Verschiebeträger 13 des Beschlages haben an ihrem den Hebeln 15, 16, 17 angewendeten Endbereich jeweils einen quer zur Verschieberichtung gerichteten Führungszapfen 23 und über beide zueinander hin gerichteten und koaxial angeordneten Zapfen 23 der beiden Beschlag-Verschiebeträger ist ein rohrförmiger Abstandshalter (Querstrebe/Stabilisierungsrohr) 24 unter Steckverbindung lösbar gehalten, der bei unterschiedlichen Beschlagbreiten (Trägerplattenbreiten) unterschiedliche Länge hat und ein rückseitiges Gegenstück (zweites Seiten-Widerlager) zu dem frontseitigen, von der an den Auflagerteilen 18 befestigten Trägerplatte 14 gebildeten Abstandshalter bildet.
  • Die beiden Auflageteile 18 sind beispielsweise von im Querschnitt winkelförmigen Teilen (Platten) gebildet, an deren senkrechtem Schenkel an der der Möbel-Seitenwandung benachbarten Seite die Hebel 15, 16, 17 angreifen und deren waagerechter Schenkel die Trägerplatte 14 aufnimmt.
  • An der Trägerplatte 14 ist untenseitig mindestens ein, vorzugsweise sind in beiden Seitenbereichen ein Profil 25, vorzugsweise eine quer zu den Schwenkachsen 15 a, 15 b/16 a 16 b/ 17 a, 17 b verlaufende Leiste befestigt, die sich in der hochgeschwenkten Gebrauchsstellung auf die Möbel-Arbeitsplatte 10 a auflegen und mit einem nach unten gerichteten Stegteil 25 a gegen die frontseitige Arbeitsplattenkante anlegen, so daß die Trägerplatte 14 mit Küchenmaschine 11 beschädigungsfrei auf die Möbelplatte 10 a aufgesetzt werden kann. Diese Profile 25 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi hergestellt.
  • Die an den Möbelseitenwänden festlegbaren Führungsschienen 12 sind mit Verschiebebegrenzungen, wie Ausstanzungen, Stegen, Zapfen o. dgl. ausgestattet, gegen die Rollen 22 laufen und dadurch die Einschiebegröße bzw. Herauszugsgröße der Verschiebeträger 13 begrenzt wird.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist die Trägerplatte 14 in das Schrankmöbel 10 hineingeschwenkt und hineingeschoben worden und befindet sich in der Ruhestellung. Hierbei sind die Verschiebeträger 13 an den Führungsschienen 12 in die eingeschobene Stellung verschoben worden und die Hebel 15, 16, 17 stehen in einer schräg nach unten und hinten gerichteten Schräglage sowie halten die Trägerplatte 14 unterhalb der Führungen 12.
  • Soll die Küchenmaschine 11 in die Gebrauchsstellung gebracht werden, so wird die Trägerplatte 14 frontseitig erfasst und mit der darauf stehenden Küchenmaschine 11 in waagerechter Ebene aus dem Schrankmöbel 10 teilweise herausgezogen - die Verschiebeträger 13 bewegen sich mit ihren in den Schienen 12 laufenden Rollen 22 in waagerechter Richtung teilweise aus dem Schrankmöbel 10 heraus bis zu einem am frontseitigen Ende der Schienen 12 vorgesehenen Anschlag; diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Durch weiteren Zug an der Trägerplatte 14 setzt dann die Schwenkbewegung der Hebel 15, 16, 17 nach oben ein - die Hebel 15, 16, 17 schwenken um ihre verschiebeträgerseitigen Achsen 15 a, 16 a, 17 a nach oben und ihre anderen Enden schwenken unter Beibehaltung der Trägerplatte 14 in einer waagerechten Stellung um die trägerplattenseitigen Achsen 15 b, 16 b, 17 b. Bei dieser Schwenkbewegung wird das Druckteil 19 bis zur Totpunktstellung (Fig. 3) gespannt.
  • Nach Überwinden der Totpunktlage wird die gespannte Druckfeder 19 wirksam und drückt den Hebel 15 um seinen Schwerpunkt 15 a herum, was sich auf alle Hebel 15, 16, 17 überträgt, so daß das Aufschwenken der Trägerplatte 14 auf die Arbeitsplatte 10 a weitgehendst von den beiden Druckteilen 19 übernommen wird. Die Trägerplatte 14 legt sich mit mindestens einem Teilbereich ihrer Tiefe, vorzugsweise ihrer halben in Möbeltiefe verlaufenden Ausdehnung auf die Arbeitsplatte 10 a auf, wobei sich die beiden untenseitigen Profile 25 auf der Arbeitsplatte 10 a abstützen und mit ihren Stegen 25 a sich gegen die Arbeitsplatten-Frontkante anlegen. Die Trägerplatte 14 führt -einen Schwenkweg von ca. 1800 aus und verbleibt während dieser gesamten Schwenkbewegung in einer waagerechten Lage. Die Hebel 15, 16, 17 stehen in der Küchenmaschinen-Gebrauchsstellung schräg nach oben und hinten.
  • Das Bewegen der Trägerplatte 14 in die Ruhestellung (in das Schrankmöbel 10 hinein) erfolgt in umgekehrter Bewegungsfolge sinngemäß -zuerst wird die Platte 14 nach unten verschwenkt und dann mit den Verschiebeträgern 13 in das Möbel 10 eingeschoben.
  • Das Verschwenken und Verschieben der Trägerplatte 14 erfolgt in beiden Bewegungsrichtungen in kontinuierlicher Folge ohne Unterbrechung.

Claims (15)

  1. Patent A a n s p r ü c h e
    1. Beschlag für eine aus einem Schrankmöbel in die Gebrauchsstellung herausbewegbare Küchenmaschine o. dgl., mit zwei seitlichen, an schrankmöbelseitigen Führungen verschiebbaren, aus dem Schranknöbel teilweise herausziehbaren Verschiebeträgern und daran auf- und abschwenkbar gelagerten, eine Küchenmaschinen-Trägerplatte während der gesamten Slchwenkbenegung in derselben Lageebene haltenden und eine Parallelogramn-Schwenkeinrichtung bildenden Schwenkhebeln, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden seitlichen Verschiebeträger drei im Abstand zueinander parallellaufende, die Trägerplatte auf ihrem gesamten kontinuierlichen Verschiebe- und Schwenkweg lagestabil führende Hebel mit einem Endbereich schwenkbar gelagert und mit ihrem anderen Endbereich mit einem die Trägerplatte haltenden Auflageteil gelenkig verbunden sind und zwischen einem der drei Schwenkhebel und dem Verschiebeträger ein federndes, die Auf- und Abschwenkung nach Überschreiten der Hebel-Totpunktlage unterstützendes Druck- und/oder Zugteil angeordnet ist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, d. gek., daß die drei Hebel (15, 16, 17) mit ihren beiden endseitigen Schwenkachsen (15 a, 15 b/16 a, 16 b/17 a/17 b) an dem Verschiebeträger (13) und dem Auflageteil (18) auf den Eckpunkten eines Dreieckes ortsfest angeordnet sind und dabei die beiden äußeren Hebel (15, 17) mit ihren Schwenkachsen (15 a, 15 b/ 17 a, 17 b) am Verschiebeträger (13) und am Auflageteil (18) in einer gemeinsamen, parallel zur Verschiebeebene liegenden Ebene (Geraden) angeordnet sind und der mittlere Hebel (16) mit seinen beiden Schwenkachsen (16 a, 16 b) aus der Schwenkhebel-Schwenkachsen-Ebene nach unten hin zurUckversetzt ist.
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, d. gek., daß die drei Schwenkhebel (15, 16, 17) in jedem Beschlag-Seltentereich an dem in Herauszugsrichtung vorderen Ende tages vor einer Schiene oder Leiste gebildeten Verschiebeträgers (13) gelagert sind.
  4. 4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, d. gek., daß die beiden in Herauszugsrichtung vorderen Schwenkhebel (17, 16) im geringeren Parallelabstand zueinander liegen als der hintere Hebel (15) zum mittleren Hebel (16).
  5. 5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, d. gek., daß das Druck-und/oder Zugteil (19) mit einem Ende am freien, über die verschiebeträgerseitige Schwenkachse (15 a) hinaus verlängerten Ende des dem Schrankraum benachbarten Schwenkhebel (15) angelenkt ist und mit seinem anderen Ende an dem den Hebeln (15, 16, 17) abgewendeten Endbereich des Verschiebekörpers (13) schwenkbar befestigt ist.
  6. 6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5, d. gek., daß das Druckteil (19) von einer in einer TeleskopfUhrung (ineinander verschiebbaren Rohren) angeordneten Druckfeder gebildet ist.
  7. 7. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 6, d. gek., daß alle drei Schwenkhebel (15, 16, 17) von Flachstreben, im Querschnitt rechteckigen und mit ihrer größeren Querschnittsausdehnung quer zu den Schwenkachsen (15 a, 15 b/ 16 a, 16 b/17 a, 17 b) verlaufenden Streben, gebildet sind und um von Bolzen, Schrauben, Nieten od. dgl. gebildete Schwenkachsen (15 a, 15 b/16 a, 16 bl 17 a, 17 b) an den Beschlagteilen (13, 18) lagefixiert gehalten sind.
  8. 8. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7, d. gek., daß die drei Hebel (15, 16, 17) mit geringfugigem Abstand an dem Verschiebeträger (13) und dem Auflageteil (18) anliegend vorgesehen und zur störungsfreien Vorbeischwenkmöglichkeit aneinander mit im Abstand zu ihren endseitigen Lagerstellen vorgesehenen, aus der Hebel-Längsebene herausgekröpften Teilbereichen ausgestattet sind.
  9. 9. Beschlag nach den AnsprUchen 1 bis 7, d. gek., daß alle drei Hebel (15, 16, 17) in Längsrichtung gerade ausgeführt und zur ungehinderten Vorbeischwenkmöglichkeit mit in Schwenkachserichtung unterschiedlich langen Distanz stücken an den Beschlagteilen (13, 18) gelagert sind.
  10. 10. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 9, d. gek., daß jeder Verschiebeträger (13) von einer im Querschnitt winkelförmigen Schiene gebildet ist, an deren senkrechtem Schenkel die Hebel (15, 16, 17) schwenkbar lagern und deren waagerechter Schenkel mit seinem frontseitigen, gegenüber dem frontseitigen Schienenende zurückversetzten Ende einen Begrenzungsanschlag (20) für den äußeren Hebel (17) in der Trägerplatten-Gebrauchsstellung bildet und daß an dem senkrechten Schenkel im Abstand zwischen Druckteil-Schwenkachse (19 a) und Hebel-Schwenkachse (15, 15 a) sowie zwischen den beiden benachbarten Hebeln (15, 16) ein Anschlag (21) für den Schwenkhebel (15) in der eingeschwenkten Ruhestellung angeordnet ist.
  11. 11.Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 10, d. gek., da der Verschiebeträge (13) an seinem den Hebeln (15, 16, 17) abgewendeten Endbereich mit mehreren im Abstand übereinander und in Verschieberichtung hintereinander angeordneten, drehbar gelagerten Rollen (22) ausgestattet ist, die mit Je einer Ringnut in einen C-Steg einer im Querschnitt C-förmigen an der Möbelseitenwand anschlagbaren Führungsschiene (12) geführt gehalten sind.
  12. 12. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 11, d. gek., daß die beiden Verschiebeträger (13) an ihrem rollenseitigen Endbereich jeweils einen quer zur Verschieberichtung stehenden Führungszapfen (23) aufweisen und auf beide koaxial angeordneten und zueinander hingerichteten Führungszapfen (23) ein rohrförmiger Abstandshalter (24) gesteckt ist.
  13. 13. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 12, d. gek., daß die beiden Auf lageteile (18) jeweils von winkelförmigen Teilen gebildet sind, die an ihren senkrechten Schenkeln schrankwandungsseitig die Hebel (15, 16, 17) aufnehmen und auf ihren waagerechten Schenkeln die Trägerplatte (14) halten.
  14. 14. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 13, d. gek., daß die Rollen (22) an der der Schrankwandung benachbaren Verschiebeträgerseite drehbar gehalten und die Hebel (15, 16, 17) an der gegenüberliegenden Seite der Verschiebeträger <13) angeordnet sind.
  15. 15. Beschlag nach den Ansprüchen t bis 14, d. gek., daß an der Unterseite der Trägerplatte (14) in ihren beiden in Möbeltiefe verlaufenden Seitenbereichen jeweils ein leistenförmiges, sind auf die Oberseite der, Schrankmöbel-Arbeitsplatte (10 a) auflegendes und mit einem Steg (25 a) gegen die frontseitige Arbeitsplattenkante anlegendes Profil -(25) aus Kunststoff, Gummi od. dgl. angeordnet ist.
DE19732320344 1973-04-21 1973-04-21 Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen Expired DE2320344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320344 DE2320344C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320344 DE2320344C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320344A1 true DE2320344A1 (de) 1974-11-07
DE2320344B2 DE2320344B2 (de) 1978-11-02
DE2320344C3 DE2320344C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5878859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320344 Expired DE2320344C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320344C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550666A (en) * 1982-05-11 1985-11-05 Firma Svoboda Entwicklung Ag Equipment stand
US4644875A (en) * 1985-03-22 1987-02-24 Weber-Knapp Company Adjustable keyboard supporting mechanism
US5037054A (en) * 1990-06-13 1991-08-06 Waterloo Furniture Components Ltd. Adjustable support mechanism for a keyboard platform
US5145136A (en) * 1990-06-13 1992-09-08 Waterloo Furniture Components Ltd. Adjustable support mechanism for a keyboard platform
US5398622A (en) * 1991-10-10 1995-03-21 Steelcase Inc. Adjustable dual worksurface support
US5513579A (en) * 1993-07-16 1996-05-07 Waterloo Furniture Components, Ltd. Adjustable computer keyboard support mechanism
CN110520587A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 安必根斯有限及两合公司 具有带集成配件的可附接板形复合元件的家具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257767A (en) 1990-06-13 1993-11-02 Waterloo Furniture Components, Ltd. Adjustable support mechanism for a keyboard platform
US5924664A (en) 1997-03-12 1999-07-20 Ergo View Technologies Corp. Keyboard support mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550666A (en) * 1982-05-11 1985-11-05 Firma Svoboda Entwicklung Ag Equipment stand
US4644875A (en) * 1985-03-22 1987-02-24 Weber-Knapp Company Adjustable keyboard supporting mechanism
US5037054A (en) * 1990-06-13 1991-08-06 Waterloo Furniture Components Ltd. Adjustable support mechanism for a keyboard platform
US5145136A (en) * 1990-06-13 1992-09-08 Waterloo Furniture Components Ltd. Adjustable support mechanism for a keyboard platform
US5398622A (en) * 1991-10-10 1995-03-21 Steelcase Inc. Adjustable dual worksurface support
US5513579A (en) * 1993-07-16 1996-05-07 Waterloo Furniture Components, Ltd. Adjustable computer keyboard support mechanism
US5697303A (en) * 1993-07-16 1997-12-16 Waterloo Furniture Components Adjustable computer keyboard support mechanism
CN110520587A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 安必根斯有限及两合公司 具有带集成配件的可附接板形复合元件的家具
CN110520587B (zh) * 2017-02-28 2022-03-04 安必根斯有限及两合公司 具有带集成配件的可附接板形复合元件的家具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320344C3 (de) 1979-06-28
DE2320344B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE2320344A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE1940731C3 (de) Gefach, insbesondere für Apotheken
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
AT511092B1 (de) Deckenausziehführung
AT511059B1 (de) Deckenausziehführung
DE853049C (de) Moebel mit Schubladen
DE1175401B (de) Schubladenfuehrung fuer Bueromoebel
DE2721307A1 (de) Auszugsvorrichtung
DE10119176A1 (de) Ausziehtisch
DE378312C (de) Ausziehtisch
DE2324558C3 (de) Schubladenführung mit Laufwagen
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE2614810A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer schiebetueren
DE1284593B (de) Grossregistratur aus verschiebbaren Schrank- oder Regaleinheiten
DE2601000A1 (de) Durchlaufkanal fuer kommissionier- durchlauflager
DE1931987U (de) Einfach-auszug fuer verschiebbare teile.
AT230055B (de) Schrank
DE1781008C (de) Regal mit übereinander angeordneten Fächern, die von gleichweit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE693337C (de) Schubladenlagerung, besonders fuer Registrierkassen
DE2012773A1 (de) Hebegerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee