DE1429202B - Innengleiter zum Aufhangen und Fuhren von Vorhangen in tunnelfbrmigen Profil schienen - Google Patents

Innengleiter zum Aufhangen und Fuhren von Vorhangen in tunnelfbrmigen Profil schienen

Info

Publication number
DE1429202B
DE1429202B DE1429202B DE 1429202 B DE1429202 B DE 1429202B DE 1429202 B DE1429202 B DE 1429202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
curtain
hanging
tunnel
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Frohler, Alois, 8500 Nürnberg

Links

Description

ι 2
Die Erfindung richtet sich auf einen Innengleiter führte Vorhangband dienender Federlappen ange-
zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in formt ist. der in eine Rast, z. B. eine Öffnung, eine tunnelförmigen Profilschienen, bestehend aus einem Ausnehmung oder einen Anschlag des anderen
Gleitkopf, Halsteil und daran anschließendem, nach Schenkels eingreift.
unten offenem U-förmigem Tragteil. Diese Innen- 5 Eine solche Ausbildung eines Innengleiters ist in
gleiter sind mit ihrem Gleitkopf in Tunnelschienen einem Stück, vorzugsweise aus Kunststoff, zu
geführt, die sich bevorzugt zum Einputzen eignen. fertigen. Der Federlappen federt beim Einführen des
Sie unterscheiden sich damit wesentlich von den Vorhangbandes zurück und gibt damit den U-förzahlreichen vorbekannten Vorhangtragklemmen, die migen Tragteil frei. Zugleich dient dieser Federlappen nach Art einer Schelle eine Tragstange umgreifen. io aber auch als Träger für den Vorhang, die Gardine wobei die beiden freien Enden des Schellenbandes od. dgl., indem er in die Tragschlaufe des Vorhang-Halteglieder für den Vorhang aufweisen. Diese bandes eingreift. Unter dieser Belastung versperrt er Schellenbänder stehen unter Federwirkung gegenein- die Einführungsöffnung des Tragteils, so daß auch ein ander, oder sie überkreuzen einander scherenförmig. unbeabsichtigtes Aushaken des Vorhangs aus dem Zum Einführen des Vorhangs werden die Bandenden 15 Innengleiter praktisch ausgeschlossen ist.
auseinandergespreizt. Läßt die Federkraft nach oder Gegenüber den aus mehreren Teilen zusammengewird gar auf die den Vorhang tragenden Bandenden setzten Haltern zeichnet sich der erfindungsgemäße ein äußerer Druck ausgeübt, so öffnet sich die Innengleiter durch seine einstückige Herstellung aus, Halterung und gibt den Vorhang frei. Abgesehen von die eine Fertigung durch Pressen, Spritzgießen diesen Nachteilen fehlt es dieser Art von Vorhang- 20 od. dgl. aus Kunststoff ermöglicht,
tragklemmen auch an der funktionellen Vergleichbar- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der keit mit einem Innengleiter. Federlappen winklig an dem freien Ende des
Ebensowenig kommen vorbekannte Klammern Schenkels des Tragteils angesetzt. Er ragt dann mehr (~
zum Aufhängen von Pappen, Hülsen, Leder od. dgl., oder weniger weit in die Öffnung des U-förmigen
die den Rand des aufzuhängenden Bogens zwischen 25 Tragteils hinein.
einem Widerlager und einem Klemmbügel, der ge- Während die mit dem Federlappen zusammen-
gebenenfalls eine Klemmrolle aufweisen kann, als wirkende Rast im einfachsten Fall durch die Anlage
Vorbild für einen Innengleiter zum Aufhängen von des Federlappens an dem anderen Schenkel des
Vorhängen oder Gardinen in Betracht, weil diese Tragteils bewerkstelligt wird, sieht die Erfindung
Klammern keine Vorkehrungen zum Eingriff in die 30 nach einem anderen Merkmal vor, daß am Ende des
Tragschlaufen eines Gardinenbandes aufweisen.· Federlappens ein in die Ausnehmung des anderen
Es ist andererseits auch bereits eine Klammer seit- Schenkels einrastender Rasthaken vorgesehen ist.
Hch an einem Haken zum Aufhängen von Vorhängen, Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgen-Gardinen od. dgl. angebracht worden, um durch diese den Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungs-Klammer eine Falte in der Gardine zu fixieren. Der 35 formen der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung, zugehörige Aufhängerhaken bietet aber keinerlei Hierbei zeigt
Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausheben des Vor- F i g. 1 einen Innengleiter im Schaubild und
hangs. F i g. 2 bis 7 verschiedene abgewandelte Aus-
Es sind bereits verschiedene Innengleiter zum Be- führungsformen, jeweils im Längsschnitt,
festigen von Vorhängen und Gardinen bekannt- 40 Der zur Führung des Gleiters an der Profilschiene
geworden, die im allgemeinen haken- oder karabiner- notwendige Halterteil kann in herkömmlicher Weise
förmig gestaltet sind, so daß das am Vorhang ange- ausgebildet sein. Er kann beispielsweise, wie in der
ordnete Gardinenband über die Hakenspitze gezogen Zeichnung dargestellt, aus der kreisförmigen Platte 1
werden muß. In Gebrauchsstellung kann dann ein mit und dem an diese sich anschließenden Hals 2 r~-
dem Gleiter einstückig hergestelltes Schließglied ein 45 bestehen, tunnelförmigen Profilschiene 4 nach außen v__-
Herausrutschen des Gardinenbandes aus dem Gleiter ragt.
verhindern. Schließlich ist ein Innengleiter aus zwei welcher zwischen den beiden Führungsschienen 3 der Blechlamellen bekannt, deren abgewinkelte Enden in An den Hals 2 schließt sich das im Längsschnitt dem Führungsschlitz des Tunnelprofils geführt sind ungefähr U-förmig ausgebildete Gleiterteil 5 an. Da- und unter Druck einander anliegen. Mit Hilfe dieser 50 bei ist an dem einen Schenkel 6 der Federlappen 7 Innengleiter läßt sich wohl ein Vorhang, eine Gardine angeordnet, welches die Einführöffnungen 8 für die od. dgl. an ihrer Oberkante festlegen, ein Einhaken Aufhängorgane des Vorhangs freigibt und absperrt, in die gebräuchlichen Tragschlaufen eines Vorhangs- Der Federlappen 7 besteht aus einem mit dem bzw. Gardinenbandes ist damit jedoch nicht möglich. U-förmigen Gleiterteil einstückig hergestellten Feder-Haken- oder karabinerförmige Halter erschweren 55 lappen.
ebenfalls die Handhabung bzw. erfordert ihr Ge- Dieser Federlappen 7 rastet in Gebrauchsstellung
brauch eine besondere Sorgfalt. in den anderen U-Schenkel 9 ein. Dieser kann des-
Es besteht infolgedessen die Aufgabe, einen halb, wie in F i g. 2 gezeigt, mit der Öffnung 10 aus-
Innengleiter zu schaffen, der die Nachteile der be- gestattet sein.
kannten Einrichtungen vermeidet und ein besseres 6o An Stelle der Öffnung 10 kann jedoch auch, wie
Einführen und Befestigen der Tragschlaufen eines dies F i g. 3 zeigt, der Anschlag 11 zum Einrasten des
Gardinenbandes ermöglicht, aber neben verbesserten Federlappens 7 in Gebrauchslage dienen.
Gebrauchseigenschaften auch eine besonders billige Der Federlappen 7 kann jedoch auch, wie dies die
Herstellung gestattet. Die Erfindung sieht zur Lösung F i g. 5 und 7 zeigen, an das freie Ende des einen
dieser Aufgabe einen Innengleiter der eingangs be- 65 Schenkels 6 winklig sich anschließen, so daß es in
zeichneten Art vor, bei dem an dem einen Schenkel Gebrauchslage eine Ausnehmung 12 (F i g. 5) oder
des Tragteils ein die Einführungsöffnung freigebender eine Schulter 13 (F i g. 7) durch- bzw. übergreift. Zur
und absperrender, zugleich als Träger für das einge- Sicherung in der Gebrauchslage kann an dem Feder-
lappen 7 der hakenförmige Ansatz 14 vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 sind zwei Anschläge 15 vorgesehen, welche die zu beiden Seiten des U-Schenkels 9 angeordneten Schultern 13 übergreifen. Es ist aber auch, wie das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 zeigt, möglich, an jedem der U-Schenkel 6 und 9 je einen Federlappen 7 anzuordnen, die sich dann in Gebrauchslage kreuzen. Um das Abnehmen der Halteorgane eines Vorhangs zu erleichtern, kann an dem den Federlappen 7 tragenden U-Schenkel 6 eine Ausnehmung 16 (F i g. 4) oder der Absatz 17 (F i g. 3) vorgesehen sein, so daß in der die Einführungsöffnung freigebenden Lage des Federlappens 7 dieses mit dem aus tragenden U-Schenkel 6 bündig verläuft. Einer der U-Schenkel 6 bzw. 9 kann nach oben mit der Verlängerung 18 ausgestattet sein, die sich vorteilhafterweise zu einer Spitze verjüngt, so daß der Gleiter ohne große Mühe in die Halteorgane des Vorhangs eingeführt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen, bestehend aus einem Gleitkopf, Halsteil und daran anschließendem, nach unten offenem U-förmigem Tragteil, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Schenkel des Tragteils (6) ein die Einführungsöffnung (8) freigebender und absperrender, zugleich als Träger für das eingeführte Vorhangband dienender Federlappen (7) angeformt ist, der in eine Rast, z. B. eine Öffnung (10), eine Ausnehmung (12) oder einen Anschlag (11) des anderen Schenkels (9) eingreift.
2. Innengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federlappen (7) winklig an dem freien Ende des Schenkels (6) angesetzt ist.
3. Innengleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Federlappens (7) ein in die Ausnehmung (12) des anderen Schenkels (9) einrastender Rasthaken (15) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
CH692541A5 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von mit Gleitern versehenen Vorhängen und Gleiter für eine solche Vorrichtung.
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE1429202C (de) Innengleiter zum Aufhängen und Führen von Vorhängen in tunnelförmigen Profilschienen
DE1429202B (de) Innengleiter zum Aufhangen und Fuhren von Vorhangen in tunnelfbrmigen Profil schienen
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE1271923B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE19717761A1 (de) Stabjalousie
DE2816266A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und aufbewahren von strangfoermigem gut
DE1429202A1 (de) Innengleiter zum Aufhaengen und Fuehren von Vorhaengen in tunnelfoermigen Profilschienen
DE1729920A1 (de) Einfuehrungsoeffnung an U-foermigen Fuehrungsschienen fuer Gleiter
DE309020C (de)
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE1260720B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE1243349B (de) An einem Roll- oder Gleitkoerper haengende, nach unten sich oeffnende Halteklammer fuer Gardinen und Vorhaenge
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
DE2613740A1 (de) Gardine, vorhang o.dgl.
DE6602304U (de) Sicherungsglied fuer innenlaeufer-vorhangschienen
DE1255255B (de) Gleiter aus Kunststoff mit einem in U-foermigen Gardinen- oder Vorhangschienen laengsverschieblichen Gleiterkopf
DE1779830C3 (de) Mit Faltenlegemitteln im Spritzgußverfahren einstückig aus Kunststoff hergestellter Gleiter zum verschiebbaren Aufhängen von Vorhängen und Gardinen an Vorhangschienen
DE6602566U (de) Einrichtung zum faltenbilden an vorhaengen, gardinen od. dgl.
DE3713174A1 (de) Stopper fuer an ringen aufgehaengte gardinen
DE2729225A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen
DE7720307U1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten lamellen