DE934307C - Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl. - Google Patents

Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.

Info

Publication number
DE934307C
DE934307C DEK14938A DEK0014938A DE934307C DE 934307 C DE934307 C DE 934307C DE K14938 A DEK14938 A DE K14938A DE K0014938 A DEK0014938 A DE K0014938A DE 934307 C DE934307 C DE 934307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
curtain
support member
hanger according
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14938A
Other languages
English (en)
Inventor
Paula Huettemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremp & Huettenmeister
Original Assignee
Kremp & Huettenmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremp & Huettenmeister filed Critical Kremp & Huettenmeister
Priority to DEK14938A priority Critical patent/DE934307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934307C publication Critical patent/DE934307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Aufhänger für Vorhänge u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufhänger für Vorhänge u. dgl. mit einem Tragglied und den Vorhang von der Seite her abstützenden Mitteln. Neben den bekannten Vorhangklammern, deren Halteschenkel den oberen Rand des Vorhanges übergreifen, sind bereits Faltenhalter bekannt, bei denen an einem Tragglied eine sich horizontal erstreckende Lasche od. dgl. sitzt, die an, beiden Seiten Haltemittel, wie Klammern, Aufsteckspitzen od. dgl., für den Vorhang aufweist, mit deren Hilfe dieser in Falten gelegt werden soll, deren Breite durch die Länge der Lasche od. dgl. bestimmt wird. Solche Aufhängeeinrichtungen eignen sich im wesentlichen nur für Vorhänge, welche betriebsmäßig nicht verschoben werden, da die Laschen od. dgl. durch ihre die Faltenbreite festlegende, verhältnismäßig große Länge ein enges Zusammenschieben verhindern würden. Außerdem ist bei diesen Ausführungen nachteilig, daß sie keine Freizügigkeit in der Wahl der Faltenbreite zulassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufhänger für Vorhänge u. dgl. zu schaffen, welcher es wie die vorbekannten Faltenhalter zuläßt, die Trageinrichtung des Vorhanges durch dessen oberen Rand abzudecken, dabei aber für zusammenschiebbare Vorhänge gut verwendbar ist und außerdem die Breite der etwa vorgesehenen Falten freizügig wählen läßt. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß jedes Tragglied mit einer einzigen Klammer versehen wird, welche von der Seite her an dem Vorhang angreift.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Klammer lassen sich beliebige Stellen des Vorhanges in wahlweisen Höhen fassen, so daß etwa zur Abdeckung der Trageinrichtung dienende Schienen besonders schmal gehalten oder aber völlig durch die oberen Randteile des Vorhanges ersetzt werden können. Die Erfindung läßt sich besonders einfach verwirklichen, indem die Schwenkachse der Klammerschenkel einseitig verlängert wird und unmittelbar die Verbindung zu dem Tragglied herstellt, so daß sich eine einfache Fertigung ergibt. Die Verbindung zwischen der Klammer und dem Tragglied kann so gestaltet werden, daß die das Klammermaul bildenden Enden der Klammerschenkel wenigstens angenähert vertikal unterhalb der Aufhängung liegen, so daß auch bei größeren Belastungen keine Schiefstellung von gegenüber einer Tragschiene . beweglichen Klammern auftritt. Unter Zugrundelegung einer vertikalen Richtung der das Klammermaul bildenden Kanten der Halteschenkel ist es neben einer in der Gebrauchsstellung vertikalen Richtung der Schwenkachse der Klammerschenkel weiterhin auch möglich, die Schwenkachse wie bei vorbekannten Vorhangklammern horizontal anzuordnen. Um dabei das Übergreifen von in den Vorhang gelegten Falten von der Seite her zu ermöglichen, werden die - Halteschenkel der Klammern etwa derart winkelförmig gestaltet, daß sich ihre das Klammermaul bildenden Bereiche vertikal erstrecken.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die das Klammermaul bildenden Kanten horizontal anzuordnen. Sofern dabei für die Klammerglieder eine in der Gebrauchsstellung vertikal gerichtete Schwenkachse vorgesehen ist, erhalten die Halteschenkel eine winkelartige Grundform, während sie bei horizontal liegender Schwenkachse etwa doppelwinkelförmig zu gestalten wären. Diese Formen werden allerdings nicht in jedem Falle an den Klammergliedern deutlich sichtbar, da insbesondere die abgewinkelten, die Klammerkanten tragenden Bereiche sehr kurz sein können. Die gewählten Bezeichnungen für die Grundform der Klammerglieder beziehen sich demgemäß im wesentlichen auf die Mittellinien der diesbezüglichen Bereiche der Halteschenkel.
  • Sofern die Klammerglieder gegenüber der sie tragenden Schiene beweglich also- vorzugsweise verschiebbar sind, kann es sich empfehlen, die Klammern gegenüber den sie tragenden Ringen, Laufrollenbügeln oder sonstigen Halteeinrichtungen umdrehbar zu befestigen. Dies hat den Vorzug, daß die Lage von etwa in den Vorhang gelegten, eingeklammerten Falten eindeutig bestimmt wird. Überdies könnte die Stellung der Klammern gegenüber den sie tragenden Halteeinrichtungen auch ein- und feststellbar ausgeführt werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Gestaltung läßt sich auch bei Klammern verwirklichen, welche fest mit der Schiene verbunden sind oder zumindest betriebsmäßig ihr gegenüber nicht bewegt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. -Es zeigt Fig. i einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorhanggarnitur in schaubildlicher Darstellung und Fig. 2 die Einrichtung mit angeklammertem Vorhang, teilweise im Schnitt. -Die Schiene der Vorhanggarnitur wird durch ein Rohr 5 gebildet, auf dem Ringe 6 verschiebbar sind. Diese dienen als Träger für Klammern, welche im wesentlichen aus je zwei auf einer gemeinsamen Schwenkachse drehbar aufgenommenen Doppelhebeln mit den Armen 7 und 8 gebildet sind. Die das Klammermaul bildenden Enden 9 der Arme 8 werden durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder gegeneinander gedrückt. Die gemeinsame Schwenkachse der die Klammer bildenden Doppelhebel weist einen einseitig verlängerten Teil io auf, der eine Bohrung des Ringes 6 durchgreift und durch zweckdienliche Gestaltung seines Endes, z. B. einen Nietkopf i i, gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorhanggarnitur mögliche Befestigung eines Vorhanges i2. Die Halteklammern übergreifen dabei in den Vorhang gelegte Falten von der Seite her, so daß die Befestigungsstellen beliebig weit unterhalb der Oberkante liegen können. Dessen über dem Angriffspunkt der Klammer liegender Teil kann dabei unmittelbar dazu verwendet werden, die Klammern und die sie !haltenden oder verschiebbar führenden Schienen dem Blick zu entziehen.
  • Die Erfindung läßt sich jedoch mit vorteilhafter Wirkung auch bei Garnituren verwenden, bei welchen eine im Blickfeld liegende Blendschiene verwendet ist, denn auch dann kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Klammern und Aufhänger unabhängig von der Breite der Blendschiene dem Blick entzogen werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Statt der Ringe 6 könnten z. B. auch Laufrollenaufhänger, die gegebenenfalls auch-durch-Innenläuferschienen aufgenommen sein können, angewendet werden. Auch die Klammern können von der Darstellung abweichend ausgeführt sein, . also beispielsweise eine verrastete Offenstellung -haben. Weiterhin können die Klammerkanten 9 der Halteschenkel 8 der Klammern auch parallel zur Längserstreckung der Hebel 7, 8 verlaufen, wodurch die Beanspruchung des den Vorhang bildenden Stoffes unter Umständen herabgesetzt wird.

Claims (6)

  1. . PATENTANSPRÜCHE: i. Aufhänger für Vorhänge u. dgl. mit einem Tragglied und den Vorhang, von der Seite her abstützenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, _daß jeesTragglied eine .einzige Klammer trägt, welche von der Seite her an dem Vorhang angreift.
  2. 2. Aufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig verlängerte Schwenkachse der Klammerschenkel die Verbindung zu dem Tragglied herstellt.
  3. 3. Aufhänger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Klammermaul bildenden Enden der Klammerarme vertikal unterhalb der Aufhängung liegen.
  4. 4. Aufhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verbindungsglied dienende verlängerte Ende der Klammerschenkelschwenkachse durchgekröpft ist.
  5. 5. Aufhänger nach An@spruc'h i oder folgenden mit auf einer Schiene verstellbaren Trägern, wie Ringen, Laufrollenträgern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer an dem Träger undrehbar gehalten ist.
  6. 6. Aufhänger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Klammermaul bildenden Enden der Klammerschenkel sich horizontal erstrecken. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 234 692, 457 536; französische Patentschrift Nr. 543 535; USA.-Patentschrift Nr. 2 522 358.
DEK14938A 1952-07-26 1952-07-26 Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl. Expired DE934307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14938A DE934307C (de) 1952-07-26 1952-07-26 Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14938A DE934307C (de) 1952-07-26 1952-07-26 Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934307C true DE934307C (de) 1955-10-20

Family

ID=7214450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14938A Expired DE934307C (de) 1952-07-26 1952-07-26 Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934307C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234692C (de) *
FR543535A (fr) * 1921-03-31 1922-09-05 Dispositif de suspension pour rideaux
DE457536C (de) * 1926-10-10 1928-03-19 Friedrich Bode An einer Stange aufzuhaengender Traeger und Faltenbildner fuer Vorhaenge u. dgl.
US2522358A (en) * 1948-12-18 1950-09-12 Franson Perry Pleat retainer pin for curtains and draperies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234692C (de) *
FR543535A (fr) * 1921-03-31 1922-09-05 Dispositif de suspension pour rideaux
DE457536C (de) * 1926-10-10 1928-03-19 Friedrich Bode An einer Stange aufzuhaengender Traeger und Faltenbildner fuer Vorhaenge u. dgl.
US2522358A (en) * 1948-12-18 1950-09-12 Franson Perry Pleat retainer pin for curtains and draperies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398C3 (de) Warenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
DE934307C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl.
DE102013111085B4 (de) Gardineneinführhilfe
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE216942C (de)
DE1232711B (de) Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen und Vorhaenge
DE198653C (de)
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
DE356802C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Trinkgefaessen u. dgl. auf ihrem Standplatz
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE712275C (de) Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring
DE2930873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Lüftungskanäle
DE572093C (de) Haltevorrichtung zum Festklemmen des Gardinenumschlages an der Wand
DE1174955B (de) Verstellbarer Kleiderbuegel mit aus Draht gebogenen, gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Halteteilen
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE633490C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE2407547C3 (de) Garderobenablage
DE409805C (de) Zweiteiliger Traeger zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken o. dgl. in Koffern, Schraenken u. dgl.
DE440596C (de) Vorhangklammer mit splintringartigem Aufhaengebuegel
DE202005007953U1 (de) Gardinengleiter
DE2246064A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer unterdecken od.dgl
DE6602566U (de) Einrichtung zum faltenbilden an vorhaengen, gardinen od. dgl.