DE182315C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182315C
DE182315C DENDAT182315D DE182315DA DE182315C DE 182315 C DE182315 C DE 182315C DE NDAT182315 D DENDAT182315 D DE NDAT182315D DE 182315D A DE182315D A DE 182315DA DE 182315 C DE182315 C DE 182315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stones
ceiling
ceilings
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182315D
Other languages
English (en)
Publication of DE182315C publication Critical patent/DE182315C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/44Floors composed of stones, mortar, and reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-'te 182315-KLASSE 37«. GRUPPE
GABRIEL GROFFITS in LEIPZIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1906 ab.
Bei den bekannten Eisensteindecken liegen die Eisen entweder in den Fugen oder in Aussparungen der Steine. Durch die Breite der Steine ist bei diesen Decken die Entfernung der Eisenstäbe festgelegt, so daß der Eisenquerschnitt für das Meter nur durch die Wahl anderer Querschnitte der einzelnen Stäbe verändert werden kann. Infolge der geringen Auswahl in den Eisenquerschnitten ist man
ίο daher oft gezwungen, einen größeren Querschnitt zu wählen, als rechnungsmäßig erforderlich ist. Ebenso ist man bei den bekannten Eisensteindecken in der Wahl der Deckenstärke durch die übliche Höhe der einzelnen Steine beschränkt. Infolgedessen findet eine volle Ausnutzung der Tragfähigkeit der Deckensteine für Decken mit Steinen der gebräuchlichen Größenverhältnisse bei den im Hochbau üblichen Spannweiten und Belastungen nur selten statt.
Diese Nachteile sollen durch das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende und in der Zeichnung veranschaulichte Verfahren beseitigt werden.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Decke gleichlaufend zu den Trägern, während die Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen schaubildlich darstellen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden die einzelnen, in bekannter Weise mit Aussparungen für die Eisenanlagen versehenen Deckensteine d je nach der Belastung und Spannweite in den Stoßfugen (senkrecht zu den Widerlagern) mehr oder weniger zur Wagerechten geneigt vermauert.
Bei Veränderung des Neigungswinkels α ändert sich sowohl die Deckenstärke h als auch der Eisenquerschnitt für das Meter proportional mit dem Sinus des Winkels α.
Man kann sich daher meist ohne Änderung der Eisenstärke den wechselnden Belastungen und Spannweiten unter voller Ausnutzung der Festigkeit der Eiseneinlagen und der Steine anpassen.
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Decke keiner vollständigen Einschalung sondern nur eines leichten Lattengerüstes bedarf, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Hiernach liegt nämlich die erste Steinreihe auf einer Betonschüttung, die dem gewählten Winkel entsprechend abgeschrägt ist. Jede folgende Steinreihe wird auf der darunter liegenden in Mörtel gelegt. Die Steine werden so lange, bis die Eisen in den Nuten verlegt sind, mit einer Holzplatte / in ihrer Lage festgehalten, nach deren Entfernung sich die fertige Schicht zwischen den Rüstungsbrettern c selbst trägt.
In Fig. 3 bestehen die Träger aus Eisenbeton. Infolge der veränderlichen Stärke der beschriebenen Steindecke kann auch hier eine bedeutende Betonersparnis erzielt werden, indem man die schräge Lage der Steine so wählt, daß die obere Betonschicht erst dort anfängt, wo ihre Druckspannung die zulässige Beanspruchung des Steinmateriales überschreitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Steindecken mit Eiseneinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit Aussparungen oder Leisten für die Eiseneinlagen versehenen Steine in den Stoßfugen je nach der Belastung und Spannweite mehr oder weniger zur Wagerechten geneigt vermauert werden, wodurch gleichzeitig die Deckenstärke und die Entfernung der Eisen geändert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT182315D Active DE182315C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182315C true DE182315C (de)

Family

ID=446427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182315D Active DE182315C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556662A (en) * 1945-12-29 1951-06-12 George P Rice Floor tile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556662A (en) * 1945-12-29 1951-06-12 George P Rice Floor tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE182315C (de)
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
DE290377C (de)
DE1135152B (de) UEberspanntes Haengewerk zur UEberdeckung grosser Raeume
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE78498C (de) Als Putzträger dienende Matte
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE2634120A1 (de) Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
DE646892C (de) Aus gleichartigen Staeben gebildetes tonnenfoermiges Flechtwerk fuer Daecher
DE83133C (de)
DE1909828A1 (de) Hohlelement
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE2604703A1 (de) Gebaeudeskelett und verfahren zu seiner herstellung
DE256769C (de)
DE173953C (de)
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger
DE1509547C (de) Freitragender Treppenlauf
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
DE853953C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern
DE89516C (de)