DE1820135U - Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff. - Google Patents

Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff.

Info

Publication number
DE1820135U
DE1820135U DE19571820135 DE1820135U DE1820135U DE 1820135 U DE1820135 U DE 1820135U DE 19571820135 DE19571820135 DE 19571820135 DE 1820135 U DE1820135 U DE 1820135U DE 1820135 U DE1820135 U DE 1820135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
shaft
hand
run
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19571820135
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19571820135 priority Critical patent/DE1820135U/de
Publication of DE1820135U publication Critical patent/DE1820135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • WilhelmNett in Mltenberg = ilain
    /Mahlvorriohtung, insbesondere für Papierstoff./
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Wählvorrichtung,
    insbesonderefUr Papierstoff und ähnliche Suspensionen,
    bei welcher die liahltlge) zen dee Statore und des Läufers
    mit radial gerichteten Rippen oder Stegen und mit kauen-
    tr-ch terlaufenden Rillen oder Nuten ausgestattet sind,
    diezur Welle hin eine steilere, zum Umfang der Mathlsohei-
    be hin eine flachere Neigung aufweisen. Bei einer bekannt-
    ten Bauart einer solchen Mühlvorrichtung stehen sich je-
    weils zwei Rillen oder Nuten des Läufer bzw. Stator
    nau gegenüber. Die. hat die nachteilige Folge, das » das
    Mahlgut beim infolge Zentrifugalkraft in radialer Richtung
    erfolgenden berg&ng von einer aue zwei gegenüberstehenden
    Rillen gebildeten Tauche in die benachbarte, eine verhält-
    ni mäeeig ehr enge Stelle passieren auseen, was unerwünsch-
    te Stauungen des Katerialflusses zur Folge hat.
    Dieser Nachteil wird gemäen der Neuerung dadurch
    vermieden, dass die Wahl der Radien der Rillen oder Nuten
    beim Läufer einerseits und beim Stator andererseits derart
    getroffen istv dast die einander gegenüberstehenden Rillen
    oderHutn in radialer Rihtun egenein&nde versetzt sind.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daea, unter Vermeidung besondere enger Durchgangsstellen zwischen bensachbarten Villen, das zu verarbeitende Material in Wechselwirkung von eine Scheibenwand gegen die andere geworfen wird.
  • Dies ergibt eine besonders gute Auflösungswirkung auch bei an sich schwer löslichen offen.
  • In einer besonderen AusfUhrungstorm sind die Rillen
    oder Nuten in ihren der elle zugewandten Teil nach Art
    eines Kreisbogens gewölbt und sie verlaufen in ihrem an-
    schlieosenden dest Ucheibenucifang zugewandten Teil nach
    Art einer Kreisbogentangente unter spitzem Winkel auf
    die Stirnfläche der Mahlscheibe zu. Soweit eine derartige Form der Rillen oder Nuten bereite bekannt ist, handelt es sich um eine Zerkleinerungsmaschine, bei welcher diese Rillen oder Nuten nicht konzentrisch,sondern vielmehr
    in verschiedenen Gruppen geordnet schräg verlaufen. Der
    durch die Neuerung bezweckt Effekt, d&e Material im
    mehrfachenWechsel und unter Vermeidung besonders enger
    Durchganostellen von einer Wählscheibe zur anderen u
    werfen, wird dabei jedoch nicht erzielt.
    Eine weitere Teyvcllkomanete Ausführung ergibt
    sich dadurch, dass die Läuferwelle waat ihrer Iperung
    in einer Buchse angeordnet ist, die in dem Maschine ffl-
    Muse axial verschiebbar und auch während des Betriebes
    mittels eines an ihr angebrachten Gewindea ia ZusaMMn-
    wirken mit einer ortafcet drehbar gelagerten Veratell-
    mutter fein einstellbar iat und daac die ebenfalle swi-
    rohen Buchse und Welle befindlichen Dichtungsmittel eine
    Abdichtungdea Lagera für die welle gegenüber dem Mahl-
    gut bewirken. Bei einer bekannten Bauart wirken die Dich-
    tungsmittel nicht in der eben beschriebenen Art und Weise*
    Durch die Neuerung ergibt sich die Möglichkeit einer be-
    sonders gedrängten Bauweise der gesamten aschine.
    Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung er-
    geben ioh aus der tolgenden Beschreibung des in der Zeich-
    nungdargestellten Ausführung~beispiels.
    Fig. 1 zeigt die Feinmühle im senkrechten Axial-
    schnitt.
    ? fig. 2 zeigt den Rand des geschnittenen Stators
    in gröberen. aaatab.
    Fig.3 ist die Stirnanaicht eines Ausachnittea
    des titatoro.
    . Fig. 4 ist eine Aneicht in der Richtung dee Pfei-
    los in Fig. 3.
    An dem Deckel 1 dee MaaohinengebSucee iat die den
    Stator bildende imahlacheibe 2 starr befestigt. Ausaerdea
    trägt dieser Gehäuaeteil den als KrUamer ausgebildeten
    Einlaufstutzen 3, in welchen koaxial sur Antriebewelle 4
    ein Anschlusstutzen 5 einttndet, der eine untluftugd der
    Maschine beim Anlauf und wahrend des Betriebes sowie die
    Zufuhrvon Wasser ermöglicht.
    In dem anderen topffHrmig gestalteten Gehueeteil 6
    ist der Läufer 7 Mit seiner Antriebswelle 4 gelagert. Diese
    Welle läuft in einen Kugellager 8 und einen Rollenlager 99
    welche sich in der sylindriachen Buchse 10 abstützen. An
    dieser Buchse ist ein Stirnring 11 befestigt, der die Dich-
    tungsmittel 12 trägt, welche den Mahlraua gegen die Welle
    und deren Lagerung abdichten.
    Die Buchse lo ist meinsam Mit dea Laufer, der An-
    triebawelle und deren Lagerung und Abdichtung auf der ay-
    lindriechen Innenfläche des Maachinengehäueea 6 axial vier-
    schiebbar und während dea Betriebes feis einstellbare Pie
    sea Zweck dient die mittels des Ungeo 13 an ruckwärtigen
    Ende des Gehäuse. 6 drehbar gelagerte Mutter 14, deren Ge-
    winde in ein entsprechendes Gewindea&ßk 15 auf der Mantel-
    flächeder verschiebbaren Buche* lo etz4reitt, Dumh die
    auf dem gleichen Gewinde angeordnete Resterautter 16 kann die
    Stellmutter 14 in jeder gewünschten Lase rests. stellt wer-
    den. Zur"Handhabung der beiden Muttern dienen die darin
    eingesetzten Handhebel 17 und 18.
    Die Kupplung fSr die Läuterwelle 4 besteht aus inest
    mit der Wolle axial verschiebbaren Teil 19, das mit Zapfen
    2o in entsprechende « iale Bohrungen der anderen Kupplunge-
    scheibe 21 eingreift.
    Die Mahlfläohen des stators 2 und dea Läutere 7 aind
    in an sich bekannter Veiee ait konzentrisch angeordneten
    kreisförmigen Rillen bzw. Nuten 22 und mit radial gerichte-
    ten Rippen oder Stegen 23 ausgestattet. Dabei weisen die
    kreiefrnigen Nuten ein Profil auf, welches zur Welle hin
    eine steilere, zum Umfang der Mahleoheibe hin aber eine
    flachere Neigung hat, um den Uml&uf dee Mahlgutes und dessen
    Hin-und Herbewegung zwischen den beiden Mahlflächen zu
    intensivieren.
    Am Umfang Bind die Arbeitsflächen der beiden Mahl-
    Scheiben durch einen metallenen Ring 24 begrenzt, in den
    konische Schlitze 25 eingearbeitet sind, ie aus Fig. 3
    und 4 ersichtlich. Diese begünstigen eine restlose Bnt-
    etippung der fein gemahlenen Suspension bei entsprechender
    Einstellung des Abstandes der Mahlscheiben. Dabei wirken
    die konischen Schlitze etwa wie ein Cieb mit konieehen
    Lochern, die sich ständig abwechselnd offnen und teilweise
    wiederschliessen.
    ""

Claims (1)

  1. SohutsaneprUohe
    , 1. Mahlvorrichtung, inabesoere fQr Papierstoff und ähnlicheFiuepeasion ei wler dle stcSn * St&tora und des L&uferw mit radial gerichteten Rippen oderStegen und mit konzentrisch verlaufenden Rillen
    oder Nuten ausgestattet eind, die zur Welle hin eine stop- Iwrw, zum Umfang der mahlache : Lbe hin eine flachere Neigung aufweisen, gekennzeichnet durch eine derartige Wahl der Radien der Rillen oder Nuten (22) beim Laufer (7) einer seite und beim Stator (2) andererseits, das die einander gegenüberstehenden Rillen oder Nuten (22) in radialer Richtung gegeneinander vorsetzt sind.
    2.Mahlvorrichtung nach Anspruch t, dadurch geken. a- zeichnet, dass die Rillen oder Nuten (22) in ihrem der Wellezugewandten Teil nach Art eines Kreisbogens gewölbt sind und in ihrem anachliesaenden dem Scheibenumtans zuge- wandten Teil nach Art einer Kraiebogentangente unter apitzte Winkel auf die Stirnfläche der Mahlscheibe su verlaufen.
    t 3.'Wahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einen die Arbeitsflächen der beiden Nahlachwibn an ihrem Umfang begrenzenden metallenen R1ng. dadurch gekennae1obnet, da.. der Ring in radialer Richtung konisch verlaufende Schlitze aufweist.
    4. Mß. hlvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis" dadurchgennMichnt, daae die L&uf$rw$Ue in an $ieh bekannter Weise eamt ihrer Lagerung in $iner Buhee ange- otdnet 1st, die in dem *achinen ; ehilus. axial Yer8ch1. bbu und auch während d$a Betriebea adttel « $in$a an ihr enge- 'trachten Gewindes tat ZueaNenwirken adt einer ortsfest
    drehbar gelagerten Verstellmutttr fein eimtellbar ist und dann die ebenfalls zwischen Buohee und Welle befind- liehen Dichtungsmittel *Jze Abdichtung der I4ger für die Welle gegenüber dem Mahlgut bewirken.
    5.Wählvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dasß an der VeratellNuter einerseits und am Gehäuse andererseits Skala und Marke vorgesehen eins, die eine Peineinatellung dea Abetandea zwischen Läufer undStator bei etwa 3o bi8 5o-f*cher Vergröeserung ge- statten.
    6. Mahlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dasa die vorzugsweise vom Läufer abge- wandt angeordnete und mit Handhebeln versehene Verstell- mutter durch eine auf dem. gleichen Gewinde laufende und ebenfalls vorzugsweise mit liandhabeln vernehene Konter- mutterfestatellbar ist.
    7. Hahlvorrichtnag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurchgekennzeichneted&ssdieAntriebswelle tibey eine ausziehbare Kupplung Tom Motor angetrieben wird.
DE19571820135 1957-10-28 1957-10-28 Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff. Expired DE1820135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19571820135 DE1820135U (de) 1957-10-28 1957-10-28 Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19571820135 DE1820135U (de) 1957-10-28 1957-10-28 Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820135U true DE1820135U (de) 1960-10-20

Family

ID=32932577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571820135 Expired DE1820135U (de) 1957-10-28 1957-10-28 Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820135U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639786A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Asplund Arne J A Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulpe aus lignozellulosehaltigem ausgangsgut
EP2266926A1 (de) * 2008-03-28 2010-12-29 Obschestvo S Ogranichenoy Otvetstvennostyu "MONOLIT" Verfahren zur mechanischen aktivierung von zement und mechanischer zementaktivator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639786A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Asplund Arne J A Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulpe aus lignozellulosehaltigem ausgangsgut
EP2266926A1 (de) * 2008-03-28 2010-12-29 Obschestvo S Ogranichenoy Otvetstvennostyu "MONOLIT" Verfahren zur mechanischen aktivierung von zement und mechanischer zementaktivator
EP2266926A4 (de) * 2008-03-28 2013-09-11 Obschestvo S Ogranichenoy Otvetstvennostyu Monolit Verfahren zur mechanischen aktivierung von zement und mechanischer zementaktivator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019035A1 (de) Mahlvorrichtung
DE2037258C3 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE1820135U (de) Mahlvorrichtung, insbesondere fuer papierstoff.
DE2240751C3 (de) Rührwerksmühle
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE604167C (de) Mahlvorrichtung fuer Papierstoffe
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE2812022C2 (de) Scheibenrefinger
DE525971C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutels mittels eines von unte n her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE1117979B (de) Motorisch angetriebene Scheibenmuehle, insbesondere Kaffeemuehle
DE660660C (de) Schrotmuehle zum Schroten von Getreidekoernern
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE639745C (de) Kegelmuehle
AT209153B (de) Mühle mit vertikaler Welle zum Mahlen von Kaffee u. dgl.
CH628120A5 (en) Full-lining disc brake
DE503546C (de) Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE859101C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere fuer Getreide
DE162161C (de)
DE654806C (de) Kugelmuehle
AT238932B (de) Schlitzwerkzeug
DE670606C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle