AT238932B - Schlitzwerkzeug - Google Patents

Schlitzwerkzeug

Info

Publication number
AT238932B
AT238932B AT977462A AT977462A AT238932B AT 238932 B AT238932 B AT 238932B AT 977462 A AT977462 A AT 977462A AT 977462 A AT977462 A AT 977462A AT 238932 B AT238932 B AT 238932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knives
knife
knife carrier
protective
slotting tool
Prior art date
Application number
AT977462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Application granted granted Critical
Publication of AT238932B publication Critical patent/AT238932B/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlitzwerkzeug 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist der Zusammenbau und das Auseinandernehmen der einzelnen Teile des neuen Werkzeuges denkbar einfach, wobei die einzelnen Handgriffe nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. 



   Auch das Verstellen der Zusatzmesser und ihre Einstellung auf den gewünschten radialen Abstand vom jeweiligen Hauptmesser kann auf denkbar einfache Weise vorgenommen werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :   Fig. l einSchlitzwerRzeug   gemäss der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 das Schlitzwerkzeug nach   Fig. 1   
 EMI2.1 
 zeug nach Fig. 3 in einem Schnitt gemäss der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Das erfindungsgemässe Schlitzwerkzeug besitzt einen zweiarmigen Messerträger 1 und eine kreisrunde Schutzscheibe 2. Der Messerträger 1 ist um die zentrale Drehachse 3 drehbar und wird über den nabenförmigen Teil   4 od.   dgl. von einer Motorwelle aus angetrieben. An den Enden seiner beiden Arme sind Hauptmesser 5 und 6 fest angeordnet, die in Schlitzen des Messerträgers eingelötet sind. Der Messerträger 1 liegt, wie im besonderen aus Fig. l zu erkennen ist, an einer Seite flach gegen die kreisrunde Schutzscheibe 2 an, die ebenfalls um die Drehachse 3 drehbar ist und aus dünnem Blech besteht. Der Messerträger und die Schutzscheibe sind fest miteinander verbunden.

   Seine Messer dienen beim Umlauf des Werkzeuges in Richtung des Pfeiles 7 zum Einarbeiten von tiefen Schlitzen in die Stirnseiten der zu bearbeitenden Hölzer, in die beispielsweise sogenannte Zapfen eines Gegenholzes eingreifen können. 



   Wie in Fig. l und 2 zu erkennen ist, stehen hiebei die Messer sowohl in radialer Richtung (Fig. l) als auch in axialer Richtung   (Fig. 2) über   den Messerträger vor und haben eine maximale Stärke (in axialer Richtung) von etwa 8 bis 10 mm. Die Schutzscheibe 2 dient dazu, Unfälle zu verhindern, die häufig dann vorkommen   wurden, wenn   man zum Einarbeiten der Schlitze nur einen zweiarmigen Messerträger für sich allein-in Form des früher üblichen sogenannten Schlitzhakens-verwenden würde. Der Durchmesser dieser Scheibe ist so gewählt, dass auch bei vollständig durch Nachschleifen aufgebrachten Messern- noch eine Spanabnahme möglich ist.

   Um weiterhin zu verhindern, dass die Messer vor dem Nachschleifen unerwünscht tief in das Holz eindringen und sich in diesem verfangen, und um die Spandicke jederzeit auf das zulässige Mass begrenzen zu können, sind in Umlaufrichtung (gemäss Pfeil 7) vor jedem Messer Anlaufkufenstücke 8, 9 vorgesehen, die ebenfalls über den Rand der Schutzscheibe aus dünnem Blech vorstehen und von ihrem Umfang aus bogenförmig in Richtung auf die Messerschneide ansteigen, wie aus Fig. 1 bei Vergleich des vollen Linienabschnittes 10 mit dem gestrichelten Linienabschnitt 11 hervorgeht. 
 EMI2.2 
 Hilfe von Nieten 12, 13 abnehmbar befestigt.

   Die in Umlaufrichtung vor den Messern vorgesehenen Spankehlen sind bei   14, 15 dargestellt :  
An ihrer   dem Messerträger 1 abgewendeten Seite   trägt die Schutzscheibe zwei einander diametral gegenüberliegende Zusatzmesser 17, 18, die in radialer Richtung gegenüber den Hauptmessern 5,6 des Messerträgers zurückstehen. Solche Zusatzmesser, die für die Bearbeitung von abgesetzten oder abgestuf-   ten Flächen   im Bereich der mit den Hauptmessern zu erzeugenden Schlitze,   z. B.   für die Bearbeitung der Staubfalze bei Doppelfenstern   usw.,   dienen, sind an sich bekannt, wie bereits geschildert worden ist. 



   Erfindungsgemäss sind die Zusatzmesser an derSchutzscheibe an Stellen angeordnet, die dem Messerträger 1 gegenüberliegen. Sie sind hiebei mit derSchutzscheibe 2 und dem an der ihnen abgewendeten Seite der Scheibe anliegenden Messerträger 1 jeweils durch mindestens eine gemeinsame Schraube 19, 20 verbunden, die, wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, durch alle vorgenannten Teile (Messerträger 1, Schutzscheibe 2, Messer 17) quer hindurchgeht und diese hiebei zusammenhält. 



   Die Zusatzmesser sind an der Schutzscheibe entlang in radialer Richtung gemäss Pfeil 21 verstellbar. 



  Zu diesem Zweck besitzt die Schutzscheibe flache, radiale Führungsnuten 22, 23, die z. B. durch Fräsen in die Scheibe eingearbeitet sind. Die Schäfte 24,25 der Zusatzmesser sind hiebei in diesen Nuten 22, 
 EMI2.3 
 fen parallel hiezu, liegen in den   entsprechenden Führungsnuten 22,   23 ein und können in ihrer jeweiligen Lage festgestellt werden. Die zur Herstellung der Verbindung zwischen den Teilen 1, 2 und 24 bzw. 25 dienenden Schrauben 19,20 sind als Innensechskantschrauben ausgebildet.

   Ihr Kopf greift in einen radial zur Schutzscheibe verlaufenden Längsschlitz 26 bzw. 27 am Messerschaft ein, während ihr Schaft 28 quer durch die Schutzscheibe und den an der abgewendeten Seite der Scheibe anliegenden Messerträger 1 für die Hauptmesser 5, 6 hindurchgeht und   denMesserträgerl, dieSchutzscheibe2   und die Messer 17 bzw. 18 zusammenhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT977462A 1961-12-20 1962-12-14 Schlitzwerkzeug AT238932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0021312 1961-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238932B true AT238932B (de) 1965-03-10

Family

ID=7090023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT977462A AT238932B (de) 1961-12-20 1962-12-14 Schlitzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE1177904B (de) Bohrnutenfraeser
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0003816A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE680231C (de) Messerkopf mit ringfoermigen Messern
AT238932B (de) Schlitzwerkzeug
DE2836630C2 (de) Kuttermesser
DE2549260B2 (de) Mehrschneiden-Reibahle
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE2517528C2 (de) Lüfterwalze für Gebläse
AT280832B (de) Zerkleinerungsvorrichtung für rohes und gekochtes Fleisch od.dgl.
DE1858746U (de) Schlitzwerkzeug.
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
CH350104A (de) Schlitzwerkzeug
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
AT236516B (de) Verfahren zur Herstellung scheibenförmiger Gegenstände, z. B. Kollektorscheiben für kleine Motoren, und Vorrichtung zum Räumen von Schlitzen in scheibenförmigen Gegenständen
DE897154C (de) Messerscheibe fuer die Holzbearbeitung
AT249541B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE7824956U1 (de) Kuttermesser
DE3119603A1 (de) Kreissaegeblatt
DE475965C (de) Fraeserspindel mit eingesetzten Messern
AT259329B (de) Messerkopf