DE1817712A1 - Verfahren zur Herstellung eines in eine OEffnung eines Hohlkoerpers eingesetzten dichtenden Verschlusses,insbesondere fuer einen Streubehaelter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines in eine OEffnung eines Hohlkoerpers eingesetzten dichtenden Verschlusses,insbesondere fuer einen Streubehaelter

Info

Publication number
DE1817712A1
DE1817712A1 DE19681817712 DE1817712A DE1817712A1 DE 1817712 A1 DE1817712 A1 DE 1817712A1 DE 19681817712 DE19681817712 DE 19681817712 DE 1817712 A DE1817712 A DE 1817712A DE 1817712 A1 DE1817712 A1 DE 1817712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
closure
annular
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817712
Other languages
English (en)
Inventor
Swett James B
Nixon Charles L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Rexall Drug and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug and Chemical Co filed Critical Rexall Drug and Chemical Co
Publication of DE1817712A1 publication Critical patent/DE1817712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • B29C66/5432Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATE NTANWÄLTE
dr. W. Schalk ■ dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEIN HOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURT AM MAIN CH. ESCHENHEIMER STRASSE 39
1. Juli 1969 Tr I
Gu/BK
Rexall Drug and Chemical Company Angeles, Kalifornien, USA
(Ausscheidungsanmeldung aus ? 18 12 O74»6-16)
Verfahren sur Herstellung eines in eine öffnung eines Hohlkörpers eingesetzten dichtenden Verschlusses, insbesondere für einen Streubehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zut Herstellung eines dauerhaft in eine öffnung eines Hohlkörpers eingesetzten dichtenden Torschlusses, insbesondere für einen Streubehälter für Gewürz© ode dgl. mit einem durch Spritzguß aus einem thermoplastischen Material hergestellten Hohlkörper mit einer öffnungs die durch einen nach außen divergierenden Ringflansch begrenzt isto
Ss ist bekannt, daß SaIs oder andere körnige Gewürze bei feuchtigkeit zusammenbacken. Daher ist es erwünscht, Gewürzgeber zu. verwanden, die gegen das Bindringen von Feuchtigkeit abgedichtet sindo Das ist besonders in Gegenden mit großer feuchtigkeit wichtig, in denen der Inhalt eines Salzstreuers "durch Zusammenbacken für den Gebrauch bei Tiach unbrauchbar werden kann0
0 0 9 8 0 8/1485 *AD OWGiNAU
2 -
Ein geeigneter Gewürzgeber oder -"Streuer", wie man ihn gewöhnlich nennt, der eine verhältnismäßig geringe Kapazität hat und dessen Inhalt gegen Feuchtigkeit abdichtet, ist in der US-Patentschrift 2 695 732 vom 30. November 1954 von E.S. Tupper dargestellt. Der in dieser Patentschrift beschriebene Streuer ist im praktischen Gebrauch bei geringen Mengen Salz absolut zufriedenstellend. Er ist jedoch nicht dazu geeignet, in größerer Ausführung für größere Mengen von Tischgewürzen verwendet zu werden. In größerer Ausführung würde ein solcher Streuer kopflastig, wenn man ihn auf den Tisch stellen würde, und infolge seiner konischen Innenfläche könnte eine große Menge Salz, wenn man den Behälter zum Streuen umdreht, an die öffnungen gelangen. Das würde nicht nur das Regulieren der zu streuenden Salzmenge bei jedem einzelnen Streuvorgang erschweren, sondern der Schwerpunkt des Streuers würde, wenn dieser ganz mit Salz gefüllt ist, derart sein, daß der Streuer nicht standfest ist und bei normaler Verwendung leicht umkippt.
Dieser vorbekannte Streubehälter ist in seinem Bodenteil jedoch einstückig ausgebildet. Eine derartige Herstellung ist im Spritzgußverfahren nicht möglich, bei dem möglichst wenig Hinterschneidungen auftreten sollen«·
Def Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der insbesondere als Streubehälter gedachte Hohlbehälter ohne wesentliche Hinberschneidungen im Spritzgußverfahren hergestellt und anschließend dauerhaft montiert werden kann·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der Innenseite des Ringflansches nahe seiner Stirnseite eine ringförmige hiiiterschnictene Nut ausgebildet wird und der Verschluß für eine Öffnung aus Kunststoff £ureh Sprutaguß mit einem nach außen ragenden ringförmigen Torsprung geformt wird, tieasen Gestalt und Abmessungen derart sind, daß er, wenn er er-
00 9 80 0/1485
BAD ORIGINAL
wärmt wird, in die ringförmige hinterschnittene Nut fließt, und daß dann dieser Verschluß am Hohlkörper angebracht und der Vorsprung lokal Wärme ausgesetzt wird, so daß er schmilzt und eine dauerhaft abdichtende Verbindung herstellte
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Gewürzstreuer näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Behälter nach Fig. 1;
Pig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Behälters und seiner Einzelteile;
Fig. 4 vergrößert einen Ausschnitt innerhalb der Linie 4-4 der Pig. 2;
Pig. 5 einen Schnitt durch den unteren Teil des Behälters nach der Linie 5-5 der Pig. 1;
Pig* 6 einen Querschnitt durch den äußeren Randteil des
in Pig. 3 gezeigten unteren Verschlusses; Λ
Pig. 7 einen Querschnitt durch Teile des Behälters vor ihrem Zusammenbau, wobei das Ganze im Vergleich mit Pig. 3 umgedreht ist;
Pig. 8 einen weiteren Querschnitt durch den Behälter
._ nach dem Zusammenbau, wobei ein Teil des Zubehörs in strichpunktierten Linien gezeigt ist, und
Pigo 9 einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 5 zur Darstellung einer anderen Form der konstruktiven Einzelheiten des Behälters.
0 0 9 8 0 8 / U 6 5
Der in den Zeichnungen gezeigte Gewürzstreubehälter 10 weist einen mittleren Hohlkörper 11, eine Streukappe 12 und einen Verschluß 13 auf« Der Verschluß 13 ist, wie Fig. 3 am besten zeigt, als einzelnes Teil ausgebildet und wird bei dem endgültigen Zusammenbau als Dauerverschluß in den Hohlkörper 10 eingesetzt. Die Streukappe 12 ist als. abnehmbares Teil ausgebildet, so daß der Behälter mit verschiedenen körnigen bzw. pul-verigen Gewürzen gefüllt und nachgefüllt werden kann.
Der am besten in fig. 2 gezeigte Hohlkörper 11 ist als langgestrecktes hohles Rohr mit im wesentlichen hyperbelartiger Gestalt ausgebildet. Die Kontur des Hohlkörpers verläuft von einem ersten divergierenden Abschnitt 17 zu einem sich verengenden Halsabschnitt 14 und dann zu einem zweiten divergierenden Abschnitt 16. Wie Pig. 2 zeigt, kann ein Trichter einstückig mit dem zweiten sich verbreiternden Abschnitt 16 ausgebildet sein, wobei der Trichter den oberen Teil dieses Abschnittes bildet. Der Halsabschnitt 14 ist durch einen schulterartigen Vorsprung 15 mit dem trichterförmigen Abschnitt des zweiten sich verbreiternden Abschnittes 16 verbunden. Der Vorsprung 15 dient zusammen mit den anderen Innenkonturen des Behälters dazu, den Materialfluß innerhalb des Hohlkörpers 11 zu regulieren. Z.B. wird sich häufig eine Situation ergeben, wo der erste sich verbreiternde Abschnitt 17 des Streubehälters, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem bestimmten Gewürz, z.B. mit Salz, bis zu etwa einem Drittel der Höhe des Hohlkörpers 11 gefüllt ist. Aufgrund des zwischen den divergierenden Seitenwänden am Boden des Behälters zur Verfügung stehenden großen Raumes hat der so gefüllte Behälter einen tief liegenden Schwerpunkt. Das gibt ihm Standfestigkeit, wenn er nicht in Gebrauch ist. Wird der Behälter geneigt, um das Salz durch die öffnungen der Streukappe 12 zu streuen, so wird das Salz in dem ersten sich verbreiternden Abschnitt 17 auf den zweiten sieh verbreiternden Abschnitt 16 zu beschleunigt. Die Beschleunigung der Bewegung der einzelnen Teilchen wird jedoch
009308/1 k65
durch den Hals ab schnitt 14· verzögert, Wenn das Salz auf die Lochunge» und auf die Streukappe 12 fällt, ist seine Geschwindigkeit wesentlich geringer, als sie es wäre» wenn der sich verengende Abschnitt H nicht vorhanden wäre* Ebenso dient der sich verengende Abschnitt H auch beim Zurückbewegen des Behälters wieder dazu, die Beschleunigung und die Geschwindigkeit der Teilchen zu verringern* Hinzu kommt, daß der den Fluß verzögernde Vorsprung 15 dahin tendiert, einen Teil des körnigen Salzes in einem Baum dicht nahe der Streukappe zurückzuhalten, vorausgesetzt, daß der Behälter nicht völlig in seine ursprüngliche vertikale Lage zurückgekippt wird. Somit besteht bei den Salzkörnern, wenn sie einmal an die Streusteile des Behälters gelangt sind, die !enden*, dort zu bleiben. Ein leichter Kippen oder Stürzen führt dann dazu, daß jede gewünschte Menge von Salzkörnern abgegeben werden«.
Ein zusätzlicher Vorteil wird dadurch erreicht, daß der zweite divergierende Abschnitt 16 ala^Trichter ausgebildet ist«, Wird die StreukappQ 12 von dem Behälter abgenommen, so kann Salz oder ein anderes körniges Gewürz leicht in diesen eingeführt werden« Bei der gezeigten Aus. führungs form ermöglicht die trichterförmige Ausbildung; des Abschnittes 16 auch ein einfaches Ausbilden, das nach unten verengten Teils, das den den verzögernden. Vorsprung 15 bildet.
Streukappe 12 ist mit einem nicht gelochten Teil 24-, einem gelochten Teil 19 und einem den gelochten Teil zudeckenden und §6gen dessen Seitenwand 25 abdichtend anliegenden Deckel 26, ausgebildet. Der Deckel ist, wie fig. 3 zeigt, zum Streuen von Gewürzen von dem gelochten Teil wegschwenkbar0 Die gesamt© StsmuJjsap/pe T2 ist abnehmbar und bildet, wenn aie auf 4ea Hohlkörper 11 angebracht ist, einen festen, flüssigkeitsdicktenden Verschluß, Der hochstehende, nach außen verbreitert® periphere Flansch 18 üb β Hohlkörpers 11 paßt genau in tue durch die Innenwand 20, die Außenwand 21 und die obej?e Verbindungswand 22 der Streukappe gebildete Unförmige Kinne,
QQ98Q8/U65 Β/φ
Die beschriebenen Behälterteile werden durch Sprutzguß aus thermoplastischen Stoffen hergestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Streukappe aus einem Polyäthylen geringer Dichte und der Hohlkörper 11 aus einem Polyäthylen oder Polypropylen hoher Dichte hergestellt. Der untere Verschluß kann ebenfalls aus Polypropylen hergestellt sein.
Bei der Herstellung des Hohlkörpers im Spritzgußverfahren darf natürlich keines der Teile wesentlich hinterschnitten sein. Der Grund hierfür ist einfach der, daß es dann schwierig oder unmöglich wäre, die Matrize und die Patrize der Form auseinanderzuziehen und das !Teil herauszunehmen. Deshalb muß ein durch Spritzguß hergestellter Gegenstand wie der in Pig. 2 gezeigte mit seinem sich nach außen erweiternden Unterteil unbedingt einen einzeln-hergestellten einbaubaren Bodenteil bzw». unteren Verschluß haben.
Der untere Verschluß 13 ist, wie Pig. 7 zeigt, mit einem nach außen ragenden Plansch 30 und einem nach oben ragenden Vorsprung 27 ausgebildet. Der untere Teil des Hohlkörpers 11 ist so geformt, daß er einen sich nach außen erweiternden Randflansch 31 bildet, der mit einer Kante 32 endet. Der Randflansch 31 weist eine als Ganzes mit 33 bezeichnete hinterschnittene Mut auf seiner Innenwand nahe der Kante 32 auf. Nach der Herstellung des Hohlkörpers 10 und des Verschlusses durch Spritzguß wird der Verschluß, wie in Pig. 7 gezeigt, auf dem Hohlkörper angebracht. Dann läßt man Wärme lokal auf den umlaufenden Vorsprung 27 einwirken, dessen Gestalt und Abmessungen derart sind, daß er, wenn er erwärmt wird, in die ringförmige hinterschnitten© Nut 33 des Hohlkörpers 12 fließt und einen dichten Dauerverschluß bildet. Der Verschluß wird entweder durch völliges Anschmelzen längs der Linie 28, wie in Pig.9 gezeigt, oder durch inniges Einpassen längs der Linie 28, wie in Pig. 5 gezeigt, abdichtend eingesatet.
Ü 0 3 8 Q 8/ U 6 5
BAD OWGlNAt.
— Ί —
Es !können zwar verschiedene Verfahren zur lokalen Anwendung von Wärme auf den Vorsprung 27 verwendet werden, vorzugsweise jedoch das an sich bekannte Dichtungsverfahren mit Hilfe von Ultraschall-Wärme. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist vorzugsweise die hinterschnittene Nut 33 mit einer nach außen geneigten abgewinkelten Umfangsfläche 34 und einer im wesentlichen ebenen, nach außen reichenden Umfangsfläche 35 versehen, die sich von der Innenseite des Flansches 31 bis zu einer Stelle erstreckt, wo sie sich mit der abgewinkelten Umfangsfläche 34 schneidetο Der Vorsprung 27 ist so ausgebildet, daß er die Fläche 35 punktförmig bzw. längs einer Linie berührt, wenn der Verschluß zunächst einmal auf dem Hohlkörper angebracht wird. Somit kann durch Ultrasehallschweißen oder Wärmeschweißen, wobei das Verschlußteil mit hoher Frequenz gegen den Hohlkörper vibriert, ein dichter Abschluß hergestellt werden. Dieses Verfahren Ist am besten aus Fig. 7 erkennbar, wo das Horn oder das die Vibration übertragende Gerät der Ultraschallanlage über dem Verschluß 13 strichpunktiert gezeigt ist. Wird das Horn auf den Verschluß gebracht, so dient der Vorsprung 27 als Energieleiter, und die Energie, die auf die Fläche 35 übertragen wird, schmilzt den Rand und im Idealfall einen Teil der Fläche 35, wodurch ein fest zusammengeschmolzener .Gegenstand entsteht. Es hat sich gezeigt, daß die Y/anddicke des Verschlusses 13 bei Punkt MA" (Fig. 7) zur Erreichung einer dichten Verschmelzung der Materialien im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Flächen 35 und 32 sein sollte«, Wenn auch die Teile 17 und nicht völlig zu einem Stück verschmelzen, läßt sich leicht erkennen, daß das Material des ringförmigen Vorsprungs 27 in die hinterschnitteneNut 33 fließt und so jedenfalls eine dauerhafte Dichtung zwischen dem Verschluß 13 und dem Hohlkörper 17 schafft.
00 9 8 08/US5

Claims (1)

1. Juli 1969 Rexall Di1Ug and Chemical
Gu/RK a Company
Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft in eine öffnung eines Hohlkörpers eingesetzten dichtenden Verschlusses, insbesondere für einen Streubehälter für Gewürze oder dergleichen, mit einem durch Spritzguß aus einem thermoplastischen Material hergestellten Hohlkörper mit einer öffnung, die durch einen nach außen divergierenden Ringflansch begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Ringflansches nähe seiner Stirnseite eine ringförmige hinterschnittene Nut ausgebildet wird und der Verschluß für die öffnung aus Kunststoff durch Spritzguß mit einem nach außen ragenden ringförmigen Vorsprung geformt wird, dessen Gestalt und Abmessungen derart sind, daß er, wenn er erwärmt wird, in die ringförmige hinterschnittene Nut fließt, und daß dann dieser Verschluß am Hohlkörper angebracht und der Vorsprung lokal Wärme ausgesetzt wird, so daß er schmilzt und eine dauerhaft abdichtende Verbindung herstellte
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige hinterschnittene Nut durch eine von der Stirnseite des Flansches nach außen und oben ragende abgewinkelte, umlaufende Fläche und eine wesentlich ebenere von der Innenwand des Flansches nach außen zu einer Schnittstelle mit der abgewinkelten Fläche sich erstreckenden umlaufenden Fläche begrenzt wird, und daß der ringförmige Vorsprung des Verschlusses für eine punkt- bzw. linienförmige Berührung mit der wesentlich ebeneren Fläche geformt wird, wobei der Außendurchmesser des
00 9 808/ 1465
Toyspruaaga klei&er gehaltea wird als der des? akgewijsfcsl-fcea fläohe, wodurch yqt dem Ii?wä3?}aeii leioht? yom
diesen eiasetafcair ist*
DE19681817712 1967-12-20 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung eines in eine OEffnung eines Hohlkoerpers eingesetzten dichtenden Verschlusses,insbesondere fuer einen Streubehaelter Pending DE1817712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69223967A 1967-12-20 1967-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817712A1 true DE1817712A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=24779794

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812074 Pending DE1812074A1 (de) 1967-12-20 1968-12-02 Verschlossener Behaelter,insbesondere Salzstreuer od.dgl.,und Verfahren zu seiner Herstellung Case RP-7539-M
DE6809402U Expired DE6809402U (de) 1967-12-20 1968-12-02 Streubehaelter fuer gewuerze od. dgl.
DE19681817712 Pending DE1817712A1 (de) 1967-12-20 1968-12-02 Verfahren zur Herstellung eines in eine OEffnung eines Hohlkoerpers eingesetzten dichtenden Verschlusses,insbesondere fuer einen Streubehaelter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812074 Pending DE1812074A1 (de) 1967-12-20 1968-12-02 Verschlossener Behaelter,insbesondere Salzstreuer od.dgl.,und Verfahren zu seiner Herstellung Case RP-7539-M
DE6809402U Expired DE6809402U (de) 1967-12-20 1968-12-02 Streubehaelter fuer gewuerze od. dgl.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3476297A (de)
JP (1) JPS4914698B1 (de)
AT (1) AT312271B (de)
BE (1) BE725640A (de)
BR (1) BR6805048D0 (de)
CH (1) CH500694A (de)
DE (3) DE1812074A1 (de)
DK (1) DK145871C (de)
ES (1) ES156664Y (de)
FI (1) FI46676C (de)
FR (1) FR1597942A (de)
GB (2) GB1258929A (de)
IE (1) IE33252B1 (de)
MY (2) MY7600010A (de)
NL (1) NL143125B (de)
NO (1) NO122146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306137A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Einbauteil-Aufsteckmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655373A (en) * 1981-11-09 1987-04-07 Gateway Plastics, Inc. Water pitcher
GB2116952B (en) * 1982-03-23 1985-04-03 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Container closures
GB2134847B (en) * 1983-02-04 1985-11-13 Standard Telephones Cables Ltd Assembly using ultrasonics
IT214228Z2 (it) * 1988-05-10 1990-04-02 Giuseppe Macario Contenitore per generi alimentari
DE3917524C1 (de) * 1989-05-30 1990-09-06 Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De
US5145097A (en) * 1991-11-18 1992-09-08 Lowe John P Salt shaker device with a resilient cover retaining device
US5682932A (en) * 1995-01-17 1997-11-04 Vornado Air Circulation Systems, Inc. Humidifier water bottle
JPH09147716A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Niles Parts Co Ltd 電気機器収納ケースの超音波溶着構造
US5597096A (en) * 1996-02-15 1997-01-28 Dart Industries Inc. Shaker for condiments
US20090202692A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Sang Hoon Chun Seasoning dispenser
US8827185B2 (en) 2011-10-14 2014-09-09 Restaurant Technology, Inc. Measuring dispenser for granular seasoning material and method of seasoning
USD737637S1 (en) * 2014-03-13 2015-09-01 Chef'n Corporation Grinder
DE102015010477A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Getränkedose aus Kunststoff
USD853802S1 (en) * 2017-09-07 2019-07-16 Joseph Joseph Ltd. Salt and pepper mill
USD853803S1 (en) * 2017-11-10 2019-07-16 Ningbo Chefshere Kitchen Technology Co., Ltd. Grinder
USD864677S1 (en) * 2018-03-06 2019-10-29 Psp Condiment mill

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US360571A (en) * 1887-04-05 John patjo
US74869A (en) * 1868-02-25 Edward watjtis
US2612292A (en) * 1947-01-29 1952-09-30 Von Evan Inc Condiment dispenser
US2652383A (en) * 1950-01-05 1953-09-15 American Cyanamid Co Polyester resin compositions and process of preparing same
DE964173C (de) * 1952-08-29 1957-05-16 Henkel & Cie Gmbh Streudose
US2695732A (en) * 1953-07-28 1954-11-30 Earl S Tupper Combination dispenser and seal
US2986309A (en) * 1959-01-19 1961-05-30 Donald W Larson Dual dispenser and shaker insert
US3131870A (en) * 1962-01-17 1964-05-05 Continental Can Co Spray nozzle with tethered closure
US3302813A (en) * 1964-02-03 1967-02-07 Owens Illinois Inc Multi-piece containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306137A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Einbauteil-Aufsteckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FI46676B (de) 1973-02-28
NL6818227A (de) 1969-06-24
AT312271B (de) 1973-12-27
US3476297A (en) 1969-11-04
GB1258928A (de) 1971-12-30
NO122146B (de) 1971-05-24
MY7600010A (en) 1976-12-31
BE725640A (de) 1969-06-18
ES156664Y (es) 1971-02-16
IE33252B1 (en) 1974-05-01
DE6809402U (de) 1971-03-25
FR1597942A (de) 1970-06-29
JPS4914698B1 (de) 1974-04-09
BR6805048D0 (pt) 1973-01-30
NL143125B (nl) 1974-09-16
DK145871C (da) 1983-09-12
MY7600009A (en) 1976-12-31
CH500694A (de) 1970-12-31
DE1812074A1 (de) 1969-07-17
DK145871B (da) 1983-03-28
FI46676C (fi) 1973-06-11
ES156664U (es) 1970-05-16
GB1258929A (de) 1971-12-30
IE33252L (en) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817712A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine OEffnung eines Hohlkoerpers eingesetzten dichtenden Verschlusses,insbesondere fuer einen Streubehaelter
DE3338913C2 (de) Gewürzstreuer mit mehreren Abgabeöffnungen
CH648472A5 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter.
DE102005006871A1 (de) Kunststoff-Ausgieß-Einschweißteil
DE2919901A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE10202907A1 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit verbessertem Verschluss
EP0462925A1 (de) Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant
AT390353B (de) Toilettenanordnung fuer haustiere
DE3424112A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
AT413979B (de) Trink-mundstück
DE2705576A1 (de) Fluessigkeitsauftrager
DE4229224A1 (de) Einteiliger Sauger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
EP1322250A1 (de) Zahnärztlicher abformlöffel
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE2357611A1 (de) Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter
WO2013060324A1 (de) Dosiervorrichtung sowie anordnung aus einer dosiervorrichtung und einem behälter
DE8034018U1 (de) Flaschen-Ausgiesser
DE852438C (de) Behaelter aus Kunststoff
DE2329088A1 (de) Beutel zum sammeln einer fluessigkeit, z.b. urin
DE7718170U1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von toilettenschuesseln u.dgl.
DE7714613U1 (de) Becherfoermiger Behaelter mit herausnehmbarer Trennwand
DE1942058U (de) Schlitzverschluss fuer behaelter als trichterfoermiger kopf aus werkstoff.
DE4209949C1 (de)
DE8030526U1 (de) Besteckteil, beispielsweise Löffel, mit einem Spender