DE1817591A1 - Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohroefen - Google Patents

Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohroefen

Info

Publication number
DE1817591A1
DE1817591A1 DE19681817591 DE1817591A DE1817591A1 DE 1817591 A1 DE1817591 A1 DE 1817591A1 DE 19681817591 DE19681817591 DE 19681817591 DE 1817591 A DE1817591 A DE 1817591A DE 1817591 A1 DE1817591 A1 DE 1817591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
lining
bevels
furnace
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817591
Other languages
English (en)
Inventor
Hodl Dipl-Ing Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE1817591A1 publication Critical patent/DE1817591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

ML-ING. F. "WTTESMKMW I)IPX-ING-G-PUtS DK. Π. ν. PKCHMANN DB. ING. I>. ΒΕΗΗΒΝ»
- FATENTANWllT«
ΜϋΝΟΗΒΝβΟ
BOHWMGBHSSBt»
Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft in Wien Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohrofen
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Stein, insbesondere Keilstein, zur Auskleidung von Drehrohrofen für die Zementherstellung, mit einer Profilierung, die in--- den gegen das Ofeninnere weisenden Seitenflächen von benachbarten Steinen ausgeführt und so angeordnet ist, daß in der fertigen, noch nicht in Betrieb genommenen Auskleidung Kanäle entstehen, die gegen das Ofeninnere offen sind. Die Erfindung bezweckt, in einer solchen Auskleidung sowohl die Bildung des sogenannten Ansatzes, als auch dessen ä
feste Verankerung an der Auskleidung zu begünstigen.
Die Bedeutung, die dem Ansatz für die Erzielung einer hohen Lebensdauer der Auskleidung eines für die Zementherstellung bestimmten Drehrohrofens zukommt, ist hinreichend bekannt und es hat auch nicht an Vorschlägen gefehlt, um die Ansatzbildung zu begünstigen und das Abfallen des Ansatzes von der Auskleidung zu erschweren. Es ist besonders der zweitgenannte Umstand, der den Verschleiß des Ofenfutters beschleunigt, weil das Abfallen einer Ansatzschicht bedeutet, daß das Futter einen Temperaturstoß erleidet. Dieser begünstigt aber die Bildung von Flächensprüngen im Futter, längs denen dann mehr oder minder
909834/1057 j
dicke Teile der Ofenauskleidung abfallen. Der beste Schutz eines Putters vor derartigen Verschleißerscheinungen ist demnach ein möglichst fest haftender Ansatz: je haltbarer der Ansatz, desto größer die Haltbarkeit des Futters.
Zur Sicherung des Ansatzes am Futter eines Drehrohrofens ist bereits vorgeschlagen worden, daß Futter abwechselnd aus Reihen von Schamotte- und Tonerdesteinen aufzubauen, wobei zwischen diesen Reihen Abstände von 5 - 40 mm Breite belassen werden, die mit Klinkerbetonmörtel ausgefugt werden. Die Innenfläche eines derartigen Ofenfutters ist glatt, das Futter selbst ist stofflieh uneinheitlich,und wenn auch vermutet vierden, darf, daß der Ansatz am artverwandten Klinkerbetonmörtel besser haftet als an den Schamotte- oder Tonerdesteinen, so muß anderseits berücksichtigt werden, daß der Ansatz an einer glatten Innenfläche jedenfalls schlecht haftet und daher leicht abfällt. Die Feuerfestigkeit des alsdann freiliegenden Klinkerbetons ist besonders für moderne Drehrohrofen hoher Arbeitstemperaturen ganz unzureichend, wie auch die Festigkeit solcher Verbundauskleidungen für die neuerdings angestrebten Drehrohre großer Durchmesser nicht hinreicht. Ferner wurde vorgeschlagen, die Futtersteine des Drehrohrofens stirnseitig mit mechanisch eingearbeiteten Kerben zu versehen, was jedoch umständlich ist und keine hinreichende Verankerung des Futters sichert.
Nach einem anderen Vorschlag sind die zum Aufbau der Auskleidung von Drehrohrofen für die Zementherstellung dienenden Steine mit genuteten Seitenflächen ausgerüstet worden. Diese Nuten sind so angeordnet, daß sie sich in der Ausmauerung, also im Verband, zu Kanälen von schmalem, langgestrecktem Querschnitt ergänzen, die gegen das Ofeninnere weisen. Zweck dieser Kanäle ist es, die Wärmedehnungen des Futters "beim Anheizen des Ofens aufzunehmen. Da diese Kanäle ausschließlich für die Zwecke des Dehnungsausgleiches vorgeschlagen wurden, wird man sie nicht breiter ausführen, als diesem Zweck genügt. Es ist anzunehmen, daß solche Kanäle nach dem Anheizen weitgehend verschlossen sein werden,
909834/1057
Bei einer Auskleidung der einganga genannten Art kennzeiohnst sich die Erfindung nun dateeh9 daß die Profilierong in einer Abschrägung der Hteinkantett "besteht uad daß die Absohräguagen benachbarter Steine in der Auskleidung Kanäle bilden» die zufolge entsprechender Bemessung auch in der . heil©» Ofenauskleidung offen und "vorn Ofeninaeren her zugänglich bleiben und ia&ureh der Yerankerimg des sich an der Steiainnenseite bildenden Ansatzes sä ä@?-AuBkleiti£3Hg dienen«, Zweckmäßig ist e@s wenn die Absehrägungen nicht "bis gup kalten Steinende äurchgeiian» Bar Bt©ia kann} nach einem weiteren Merkeel te» Beiladung,, «paslratische GswxaquQTBslwittmfovm aufweisen, und <äi® Ab-* de? Santea siad so eusgefiüis*fe ρ daß si© d©a Stein über dis Höh©
ilTssoliyggeagen ®in@n Quersotoitt ia Wox-m eiaes Regelmäßigen AeMeekee
E« ist abigE1 aeoh möglieiis daß des= Stein siüs eines ksdligea Basis t©il «na eiBea sich, aa diesen ansehließeaa©as gegeaiibe? derr Grundfläöla© am Seiten awsückvoffisatsten Teil mit sfegeseteägtea Ifea^ea 'bestellt»
Bi© soliematisehen Zeiehnimgen aeigsa in Pigo 1 die Braufsieht auf -sus- fer'findungsgainlißen Steiaea bergest eilt ea toslcleidimgsteil9 S5Ig0 2 ©ia©a. Sohnitt nach Liaie H-II dex> Figo 1 wnd Pig« 3 Sie Ansicht ©iaee fineteigägeinäß geformte» Keilst ei räes»
!•lie aus den Figo 1 und/2 ersieht lieh} "bssitsea file Xängss©it©a j© St©in©s 1 längslaufende Äbschragungen 1& yoh ujigefäte geradfläshigts»
die öntti?e&er imm lieißen Steinende 1© gum k&ltea Steinend© 4d aber ira Abstand k von der kalten Steiaseite enden^ wie mit 1© angedeutet.
Figo 2 zeigt 8 wie sich, die A"bs©ta€gümgen 1a au Kasälea 2 ©s»gäna©aj di© ia das Ofeninnere münden. Bei InbotpiebnaSiae des Ofens bildet sieh der (nicht gisgöichnete) Ansats nicht au? auf dea Stirnseiten te Äsr Steine um die. ICaiüalmündung herum,." sondern dringt auch, ia die ISanäle eia8 was die YeraBlserung d®s Ansatzes an'den Steinen, wesentlich verbessert» Diese ¥eranker-xmg kann auch
BAD
■":"'ΐ817'591
noch dadurch begünstigt werden, daß mindestens die Wandungen mit einer das Haften des Ansatzes "begünstigenden Hasse überzogen v/erden. Ein solcher Überzug kann zweckmäßig als Schlämme mittels einer Drucklufteinrichtung etwa-jener Art, wie sie zum Flicken von Ofenauskleidungen Verwendung findet, erfolgen. Diese Schlämme dringt bereichsweise in die Kanäle 2 ein, soll sie jedoch nicht verschließen.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäß modifizierten Keilstein, bestehend aus einem Basisteil B und einem durch die Abschrägungen la höhenmäßig definierten Oberteil ö. Bis Flächen If imd Ig gehen von unten 'bis oben plan durch» Es ist aber auefe möglich, da's im Oberteil C alle Seitenflächen zurückversetzt sind, derart f dal? ia Verband an die Stelle der Kanäle 2, Fig. 2, die nur in den EJckDers^räsü gii^assseiiitioBenden Steine 7"OrIIaIIdGn sind, durchgehende, sich kreuzende Pärchen entstehen. Die Kontur dos Oberteiles eines solchen Steines ist in die fig« 3 strichiiert eingezeichnet· Ferner kann die Keiligkeit auf den Grundteil B beschränkt und der Oberteil C prismatisch ausgeführt werden»
■ SriiiKkmgsgeraäße Steine können für manche Anwendungszwecke so geformt Beißt daß sie eich gegenüber den herkömmlichen Formen durch ein bedeutend geringeres Gewicht auszeichnenf woraus auch entsprechende erwünschte Entlastung des Metallmantels des Drehofens resultiert.
5 -
909834/1057
BAD ORIGINAL·

Claims (1)

Ufo. F ING. <ϊ· lA/G-35 18Ί7591 P a t e η t a ns ρ r α ο h e- f
1. Feuerfester Stein, insbesondere iCeilstain, zur Auskleidung iron Drehrohrofen für die Zementherstellung, mit einer Profilierung, die in den gegen das Ofeninnere weisenden Seitenflächen benachbarter Steine ausgeführt istf daß in der fertigen^ noch nicht in Betrieb genommenen Auskleidung Kanäle entstehen, die gegen das Ofeninnere offen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung in einer Abschrägung der Steinkanten besteht und daß die Abschrägungen benachbarter Steine in der Auskleidung Kanäle bilden, die zu- j folge entsprechender Bemessung auch in der heißen Ofenauskleidung offen und vom Ofeninneren her zugänglich bleiben und dadurch der Verankerung des sich an der Steininnenseite bildenden Ansatzes an der Auskleidung dienen.
2t Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen nicht bis zum kalten Steinende durchgehen.
3« Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein quadratisohe Orundquerschnittsform aufweist und die Abschrägungen der Kanten dem Stein über die Höhe dieser Abschrägungen einen Querschnitt in Form eines
. i
regelmäßigen Achteckes verleihen.
4· Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein aus einem keiligen Basisteil und einem sich an diesen anschließenden, gegenüber der Grundfläche an allen Seiten zurückversetzten Teil mit abgeschrägten Kanten besteht.
909834/tO57
Leerseite
DE19681817591 1968-01-05 1968-12-31 Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohroefen Pending DE1817591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15768A AT280872B (de) 1968-01-05 1968-01-05 Feuerfester Stein, insbesondere Keilstein, zur Auskleidung von Drehrohröfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817591A1 true DE1817591A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=3483050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817591 Pending DE1817591A1 (de) 1968-01-05 1968-12-31 Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohroefen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3593476A (de)
AT (1) AT280872B (de)
DE (1) DE1817591A1 (de)
ES (1) ES144470Y (de)
FR (1) FR1600056A (de)
GB (1) GB1247942A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301989A (nl) * 1993-11-17 1995-06-16 Gouda Vuurvast Nv Slijtvoering voor een draaioven, alsmede een steen voor een dergelijke slijtvoering, een draaioven met een dergelijke slijtvoering en een verbrandingsinrichting voor chemisch afval met een met een dergelijke slijtvoering uitgeruste draaioven.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621100A (en) * 1899-03-14 Wiltxur w
US1123874A (en) * 1914-02-20 1915-01-05 Veitscher Magnesitwerke Ag Furnace-wall.
DE421805C (de) * 1923-07-15 1925-11-21 Max Galke Kreuzweise bewehrte Hohlkoerper- oder Leichtkoerper-Eisenbetonrippendecke
US1477811A (en) * 1923-08-14 1923-12-18 Crawford Charles James Metallurgical-furnace roof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600056A (de) 1970-07-20
GB1247942A (en) 1971-09-29
US3593476A (en) 1971-07-20
ES144470Y (es) 1970-01-16
ES144470U (es) 1969-04-16
AT280872B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
DE1817591A1 (de) Feuerfester Stein zur Auskleidung von Drehrohroefen
DE1986638U (de) Feuerfester stein zur auskleidung von drehrohroefen.
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE891848C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden von Siemens-Martin-OEfen sowie von Ausmauerungen fuer Drehrohroefen
DE1558579C3 (de) Feuerbeständiges, wärmeisolierendes Futter-Fertigteil für die Zustellung von Industrieöfen
AT166073B (de) Ansatzfördernde Innenausmauerung für Drehrohröfen zum Brennen von basischem Gut
DE954509C (de) Basisches Gewoelbe fuer Flammoefen, z.B. Siemens-Martin-OEfen
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein
DE610333C (de) Kachelofenmantel
AT216548B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere Kippofen
DE1814858A1 (de) Aufbau einer domfoermigen Decke fuer elektrische OEfen
DE876377C (de) Ausmauerung von Drehrohroefen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE515538C (de) Decke fuer Koksoefen
DE472929C (de) Transportabler Zimmerfuellofen mit Schamotte-Einsatz
AT150288B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen mit Zwischenlagen aus metallischen Blechen.
DE3705062A1 (de) Gegossene feuerfest-formsteine fuer ofenmauerungen und ofenaufbau
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
AT160679B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen.
DE1646661B2 (de) Hydraulisch abbindende Masse zur Herstellung feuerbeständiger Erzeugnisse
DE858222C (de) Ungebrannter feuerfester Stein
AT208385B (de) Herd für Wärmeöfen, insbesondere Roll- oder Stoßöfen