DE610333C - Kachelofenmantel - Google Patents

Kachelofenmantel

Info

Publication number
DE610333C
DE610333C DEW93901D DEW0093901D DE610333C DE 610333 C DE610333 C DE 610333C DE W93901 D DEW93901 D DE W93901D DE W0093901 D DEW0093901 D DE W0093901D DE 610333 C DE610333 C DE 610333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
tiled
mantle
stove
hulls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTBOEHMISCHE KAOLIN SCHAMOTT
Original Assignee
WESTBOEHMISCHE KAOLIN SCHAMOTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTBOEHMISCHE KAOLIN SCHAMOTT filed Critical WESTBOEHMISCHE KAOLIN SCHAMOTT
Priority to DEW93901D priority Critical patent/DE610333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610333C publication Critical patent/DE610333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Kachelofenmantel Die Erfindung betrifft einen Kachelofenmantel und besteht im wesentlichen darin,-daß die Ofenkacheln in ein festes, kompaktes Gestell eingebettet sind, das durch Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Kachelrümpfen mit einer in kaltem Zustande abbindenden oder sich erhärtenden Masse gebildet und folglich längs der Kachelstoßfugen entsprechend den Kachelrümpfen profiliert ist. Dieses Gestell ist dabei mit einer Drahtarmierung versehen, welche teilweise durch die Kachelrümpfe durchgezogen ist. Das Gestell bildet mit den Kacheln ein festes, transportfähiges Ganzes und erhöht insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Kachelmantels gegen jene Beanspruchungen, welche durch die Wärmeausdehnung der erhitzten Innenauskleidung hervorgerufen werden.
  • Nach der bisherigen Arbeitsweise werden die Kacheln beim Setzen des Ofens mit Hafnerton und mit Stahldrahtklammern verbunden. Die so gebauten öfen sind jedoch nicht fest genug, um als Ganzes transportabel zu sein. Um diesen Nachteil einigermaßen zu bieheben, baut man kleine-transportable Kachelöfen derart, daß die Kacheln in eine äußere Rahmenkonstruktion aus Winkeleisen eingebaut werden, wobei sie in derselben Weise miteinander verbunden werden wie bei den gewöhnlichen Setzöfen. Auch wurde bereits die Verwendung eines Metallgerippes im Innern des Ofens versucht; ferner sind bereits die Kacheln mit Durchbohrungen ihrer Rümpfe auf Eisenstäbe aufgereiht worden, doch bewirkt dieses infolge größerer Ausdehnung der Metallbestandteile bei forcierter Feuerung ein starkes Vergrößern der Fugen zwischen den Ofenkacheln, wodurch die Dichtheit des Ofenmantels leidet und die Kacheln beschädigt werden.
  • Bei dem Ofenmantel nach der Erfindung werden die erwähnten Nachteile beseitigt. Er zeichnet sich durch genügende Festigkeit und Starrheit aus, -welche Eigenschaften den Transport des fertigen Ofens ohne Gefahr einer Beschädigung des Zusammenhaltens ermöglichen. Ein Auseinandertreten der Kacheln während des Betriebes wird praktisch verhindert.
  • In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung' zeigt Abb. i einen lotrechten. Längsschnitt nach Linie A-A der Abb. 2 eines Teiles des Ofenmantels ohne Kachelausfüllung.
  • Abb.2 ist ein waagerechter Querschnitt nach Linie B-B der Abb. i und Abb.3 ein Längsschnitt eines Teiles des neuen Ofenmantels mit Kachelausfüllung.
  • In der Grundplatte i, welche mit keramischen Platten 5 gepflastert ist, sind die U-förmigen Ausrichtedrähte 2, 2' verankert, auf deren aufrechte Schenkel 2' die Eckkacheln q. mit ihren Rümpfen q.' aufgesteckt sind. Die Drähte $ umfassende Drahtringe 9 vervollständigen das Drahtgerippe. Der eigentliche Ofenmantel aus den Eckkacheln und den Normalhacheln 6 ruht auf äußeren Sockelkacheln 3 und teilweise auf einem auf inneren Sockelkacheln 3' aufsitzenden Blechboden 7. Die Zwischenräume zwischen den Kachelrümpfen 4', 6' sind mit einem schon im kalten Zustande bindenden Kitt (z. B. mit Beton, einer Mischung von Wasserglas mit keramischen Magermitteln o. dgl.) ausgefüllt, welcher nach dem Erhärten ein festes, starres Rahmengestell 8 bildet, in welchem die sämtlichen Kacheln festgebettet sind. Mit eingebettete Drahthaken io, welche die Kachelrümpfe 4', 6' durchsetzen, ergeben einweitere Verfestigung. Innerhalb ihrer Rumpfkränze werden die Kacheln in bekannter -Weise durch Schamottefutterstücke i i und eine Füllung 12 aus Hafnerton ausgefüllt. Die Futterstücke sind bündig mit den Kachelrumpfrändern eingebettet und wie diese auch innen mit Hafnerton verkleidet.
  • Auf diese Weise ist ein festes, starres und im Innern des Ofens gänzlich verborgenes Gerippe erzielt, in welches die einzelnen Kacheln mit dem Profil ihrer Rümpfe dicht passen. Das Ausdehnungsvermögen des Gerippes ist praktisch gleich mit dem Ausdehnungsvermögen der Kacheln und der Schamotteauskleidung des Ofens. Infolgedessen bleiben die Fugen zwischen den Kacheln beim Heizen des Ofens praktisch geschlossen, und die Dichtheit des Ofenmantels wird nicht beeinträchtigt. Die auf diese Art hergestellten Kachelöfen können in der Fabrik montiert und fix und fertig zum Aufstellungsort transportiert «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: KachelofenmaLntel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kacheln (4, 6) in ein starres, von Draht (2, 2', 9, 1o) durchzogenes Gerippe (8) aus in kaltem Zustande abbindender oder sich erhärtender Masse eingebettet sind, welche die Zwischenräume zwischen den Kachelrümpfen (4', 6') bis zu deren Innenrand ausfüllt.
DEW93901D 1934-03-17 1934-03-17 Kachelofenmantel Expired DE610333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93901D DE610333C (de) 1934-03-17 1934-03-17 Kachelofenmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93901D DE610333C (de) 1934-03-17 1934-03-17 Kachelofenmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610333C true DE610333C (de) 1935-03-07

Family

ID=7613990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93901D Expired DE610333C (de) 1934-03-17 1934-03-17 Kachelofenmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742280C (de) * 1940-03-03 1943-11-26 Hermann Lange Transportabler Kachelofen mit innerer, eiserner Bewehrung
DE1244364B (de) * 1960-10-18 1967-07-13 Richard Storm Hohlblattkachel fuer OEfen zur Raumheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742280C (de) * 1940-03-03 1943-11-26 Hermann Lange Transportabler Kachelofen mit innerer, eiserner Bewehrung
DE1244364B (de) * 1960-10-18 1967-07-13 Richard Storm Hohlblattkachel fuer OEfen zur Raumheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004738A1 (de) Koksofen-Sanierung
DE610333C (de) Kachelofenmantel
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
DE2200081A1 (de) Feuerfester block fuer die auskleidung von feuer- und schmelzraeumen
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534973A1 (de) Feuerfester stein zum auskleiden von oefen
DE719975C (de) Kuechenherd, dessen Waende aus bewehrten Betonplatten, Kunststeinen o. dgl. bestehen
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
AT369477B (de) Fertigteil fuer kamine
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
AT93848B (de) Hohle Betonwand.
DE261596C (de)
AT309749B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaminmauerwerk od. dgl.
DE1222262B (de) Feuerfeste Steine und Gewoelbe aus solchen Steinen
DE283513C (de)
AT383640B (de) Kamin
DE2545693A1 (de) Gewichtsverringerte feuerfeste gewoelbesteine fuer die innenverkleidung von huettenoefen
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
AT208377B (de) Großformatiger, feuerfester Block für die Auskleidung von Lichtbogen-Schmelzöfen
AT305856B (de) Gleitfertiger zur Herstellung von Spannbetonplatten
DE245435C (de)
DE956623C (de) Ausbildung einer Mauerwerksnische
DE664885C (de) Werkstattfertig verschickbarer Kachelofen
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung