DE1817127C - Verfahren zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel

Info

Publication number
DE1817127C
DE1817127C DE19681817127 DE1817127 DE1817127C DE 1817127 C DE1817127 C DE 1817127C DE 19681817127 DE19681817127 DE 19681817127 DE 1817127 DE1817127 DE 1817127 DE 1817127 C DE1817127 C DE 1817127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
weight
dolomite
percent
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681817127
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817127A1 (de
DE1817127B (de
Inventor
Joseph Dipl.-Chem. Dr. 5030 Hermülheim; Harnisch Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5023 Lövenich; Schulte Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 5030 Hürth; Hinz Arnulf 5033 Knapsack Cremer
Original Assignee
Knapsack AG, 5030 Hürth-Knapsack
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG, 5030 Hürth-Knapsack filed Critical Knapsack AG, 5030 Hürth-Knapsack
Application granted granted Critical
Publication of DE1817127C publication Critical patent/DE1817127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gebrannter Dolomit, vorzugsweise weichgebrannter Dolomit, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Natronlauge mit einer Konzentration von etwa 50 Gewichtsprozent eingesetzt wird.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lagerbeständigen, aus Natrium-, Magnesium- und Calciumphosphaten bestehenden Tierfuttermittels, wobei man Phosphorsäure, Dolomit und Natronlauge in eine langgestreckte Reaktionszone einträgt, unter ständigem Durchmischen durch diese hindurchbewegt und reagieren läßt und das Reaktionsprodukt trocknet.
Bei einem solchen Verfahren fallen die Produkte nach der Trocknung in granulierter Form bzw. nach einer Mahltrocknung pulverförmig an. In der Praxis wird nun häufig beobachtet, daß ü? bei der Lagerung solcher Mischphosphate mit fortschreitender Zeit v\\ mehr oder weniger stärken Zusammcnbackimgen kommt. Hierdurch wird die Handhabung und weitere Verarbeitbarkeit der Produkte erheblich behindert oder sogar unmöglich gemacht. Diese Erscheinungen treten sowohl bei Lagerung in Säcken als auch in Bunkern auf.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man nach dem obengenannten Verfahren ein lagerbeständiges Tierfuttermittel dann erhält, wenn man zunächst die Phosphorsäure und den Dolomit am Anfang der Reaktionszone in diese einträgt, wobei der Dolomit eine Körnung von kleiner als 0,1 mm,
vorzugsweise kleiner als 0,04 mm, und die Phosphorsäure eine Konzentration von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 15 bis 25 Gewichtsprozent aufweist, an einem Punkt der Reaktionszone, den die erhaltene Mischung nach 0,5 bis 3,0 Min., vorzugs-
weise nach 0,5 bis 1,5 Min., erreicht nat, dieser Mischung die Natronlauge zugesetzt, in dem nunmehr leicht krümeligen Produkt die Agglomerate, die größer als 3 mm sind, zerkleinert und das zerkleinerte Produkt anschließend 1 bis 10 Min., vorzugsweise
ao 1 bis 5 Min., bei Temperaturen zwischen 60 und 120 C, vorzugsweise zwischen 90 und 120° C, sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von größer als 60'· „. vorzugsweise größer als 900Zo, unter ständiger Bewegung garen läßt und nach Trocknung des Produktes
as aus ihm die Anteile kleiner als 40 μ bis auf einen Prozentgehalt von 10 Gewichtsprozent entfernt und die entfernten feinen Anteile als Rückgut vor der Garung in den Prozeß zurückfließen läßt.
Nur die Einhaltung sämtlicher genannter Maßnahmen garantiert die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens, und schon das Nichteinhalten einer Maßnahme hat eine Beeinträchtigung des Fließverhaltens des Fertigproduktes nach kurzzeitiger Lagerung zur Folge.
Als Dole mit kann gebrannter Dolomit, vorzugsweise weichgebrannter Dolomit, eingesetzt werden. Vorteilhafterweise wird die Natronlauge mit einer Konzentration von etwa 50 Gewichtsprozent eingesetzt.
Es hat sich gezeigt, daß bei den sich praktisch als topochemische Reaktionen vollziehenden Umsetzungen als Hauptursache für das nachträgliche Zusammenbacken der Endprodukte unvollständig abgelaufene Neutralisationen der Ausgangsprodukte anzusehen sind, verbunden mit einer unterschiedlichen Kristallwassersättigung der einzelnen Phosphatkörner. Bei der Lagerung, verstärkt unter Druck, kommt es in solchen Fällen durch Diffusionsvorgänge zur endgültigen Einstellung der Gleichgewichte und dabei möglicherweise über neue Kristallisationen zu Zusammenbackungen.
Darüber hinaus wurde beobachtet, daß die Neigung zu Verbackungen ganz erheblich durch relativ geringe Mengen staubfeiner Kornanteile beeinflußt wird, welche in der Lage sind, eine sehr dichte Packung des Kornhaufwerks und damit größtmögliche Kontakt- bzw. Reaktionsflächen zu erzeugen.
Beispiel 1
An einem Ende einer Paddelschnecke werden 105 Gewichtsteile sogenannter schwachgebrannter Dolomit (CaO ~ 52 Gewichtsprozent, MgO ~ 38 Gewichtsprozent), 375 Gewichtsteile Phosphorsäure (50 Gewichtsprozent P2O,) und etwa 600 bis 700 Gcwichtsteile H.,0 pro Zeiteinheit mit einer Schwankungsbrcite j K) Gewichtsprozent eingespeist. Die feiner Körnung des Dolomite von 100% 40 μ, der Phosphorsäurcübcrschuß sowie die zugeführte Wasser-
menge bewirken einen raschen und vollständigen Reaktionsablauf der als erste Neutralisationsstufe bezeichneten Umsetzung von Dolomit und Phosphorsäure. Nach einer Verweilzeit von 1,5 Min., während der das Reaktionsgemisch durch die Paddelschnecke hindurch bewegt wird, werden etwa in der Mitte der etwa 6 m langen Paddelschnecke 190 Gewichtsteile Natronlauge (~50 gewichtsprozentig) in feinverteilter Form zugegeben. Die jetzt klumpig bis grobkrümelig werdende Reaktionsmischung läßt man bei etwa 70° C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit noch etwa 6 Min. garen, bevor nach einer anschließenden Mahltrocknung der Feinstanteil in dem Na-Ca-Mg-Phosphatgemisch auf eine Körnung von weniger als 10 Gewichtsprozent kleiner 40 μ durch Windsichten eingestellt wird. Der Feinstanteil wird vor der Garung in die Paddel schnecke zurückgeführt. Das Endprodukt zeigt nach 14tägiger Lagerung in Säcken und Bunkern keinerlei Erhärtungserscheinungen, sondern liegt in freifließender Form vor.
Zur Prüfung des Erhärtungsverhaltens wurde das Produkt in bitumierten 50-kg-Papiersäcken mit 10 Sack Stapelhöhe oder in Versuchsbunkern (600 · 3000 mm) in einer Lagerhalle 14 Tage gelagert.
Vergleich zu Beispiel 1
Der Rohstoffa-satz und die Verfahrensweise entsprechen dem Beispiel. 1 mit dem Unterschied, daß d τ eingesetzte Dolomit Kornanteile von >0,l mm in Höhe von 60 Gewichtsprozent Tithält. Nach dem Lagertest zeigt das Produkt stellenweise leichte Erhärtungen, die jedoch bei schwachem Druck restlos zerfallen. (Werden bei der Sacklagerung Erhärtungen beobachtet, ~>o wird auf den Burikerversuch verzichtet.)
Vergleich zu Beispiel 1
Rohstoffansatz und Verfahrensweise entsprechen Beispiel i mit dem Unterschied, daß die Zugabe der Natronlauge unmittelbar nach Einspeisung von Dolomit und Phosphorsäure in die Paddelschnecke erfolgt und so praktisch keine oder nur sehr wenig Verweilzeit für die erste Neutralisationsstufe verbleibt. Nach dem Lagertest ist das Produkt erhärtet. Bei Handhabung der Säcke tritt ein Zerfall in kleinere B ruckstücke auf.
Vergleich zu Beispiel 1
Rohsioffansatz und Verfahrensweise entsprechen Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß im Fndprodukt der Kornanteil kleiner 40 μ in Mengen von mehr als 3O°/o vorliegt. Nach dem Lagertest waren die Sacklagen von oben nach unten in zunehmendem Maße
ίο erhärtet, wobei sich im günstigen Falle, am Ran'de oben, noch Stücke mit der Hand herausbrechen Heßen.
Beispiel 2
Rohstoffansatz und Verfahrensweise entsprechen Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Paddelschnecke um das Doppelte erhöht wird Nach Zugabe der Natronlauge fällt das Produkt zunächst feinkrümelig und später
so am Ende der Paddelschnecke feinkugelig an. Nach Abkühlung und Absieben auf einen Kornbereich von 0,5 bis 2,5 mm liegt das Granulat praktisch frei von Kornanteilen <100μ vor. Der Lagertest ergibt in Säcken und Bunkern ein nicht verbackenes, völlig freifließendes Produkt.
Vergleich zu Beispiel 2
Rohstoffansatz und Verfahrensweise entsprechen Beispie! 2 mit den Unterschieden, daß der Dolomit 40% Kornanteile >0,l mm enthält und nach Zugabe der Ausgangsprodukte unmittelbar getrocknet wird. Das Produkt zeigt nach Lagerung Verbakkungserscheinungen, welche durch Zerdrücken mit der Hand noch aufgelockert werden konnten.
Vergleich zu Beispiel 2
Rohstoffansatz und Verfahrensweise entsprechen Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß das als Kornhaufwerk anfallende Endprodukt Kornfeinstaubteile <60μ in Mengen von >25°/o enthält. Nach dem Lagertest werden im Produkt, bevorzugt an Stellen größerer Feinstteilansammlungen, Erhärtungen beobachtet, die bei mechanischer Beanspruchung zerfallen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aus Natrium-, Magnesium- und Calciumphosphaten bestehenden Tierfuttermittels, wobei man Phosphorsäure, Dolomit und Natronlauge in eine langgestreckte Reaktionszone einträgt, unter ständigem Durchmischen durch diese hindurchbewegt und reagieren läßt und das Reaktionsprodukt anschließend trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Phosphorsäure und den Dolomit am Anfang der Reaktionszone in diese einträgt, wobei der Dolomit eine Körnung von kleiner als 0,1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,04 mm, und die Phosphorsäure eine Konzentration von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 15 bis 25 Gewichtsprozent, aufweist,
b) an einem Punkt der Reaktionszone, den die erhaltene Mischung nach 0,5 bis 3,0 Min., vorzugsweise nach 0,5 bis 1,5 Min., erreicht hat, dieser Mischung die Natronlauge zusetzt,
c) in dem nunmehr leicht krümeligen Produkt Agglomerate, die größer als 3 mm sind, zerkleinert, das zerkleinerte Produkt anschließend 1 bis 10 Min., vorzugsweise 1 bis 5 Min., bei Temperaturen zwischen 60 und 120° C, vorzugsweise zwischen 90 und 120° C, sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von größer als 6O°/o, vorzugsweise größer als 90%, unter ständiger Bewegung garen läßt und
d) nach Trocknung des Produktes aus ihm die Anteile kleiner als 40 μ bis auf einen Prozentgehalt von 10 Gewichtsprozent entfernt und die entfernten feinen Anteile als Rückgut vor der Garung in den Prozeß zurückfließen läßt.
DE19681817127 1968-12-27 Verfahren zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel Expired DE1817127C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817127C true DE1817127C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090995A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines granulierten Futtermittel-Phosphates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090995A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines granulierten Futtermittel-Phosphates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten
DE2144075A1 (de) Calciumhypochlorit-Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH672310A5 (de)
DE1817127C (de) Verfahren zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel
DE1294977B (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphatduengemitteln
DE2748220A1 (de) Verfahren zum granulieren von kalisalzen
DE2518543C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten Monocalciumphosphats
DE1817127B (de) Verfahren zur Herstellung minerali scher Tierfuttermittel
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
DE1109716B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen, Kaliummetaphosphat enthaltenden Duengemitteln
DE2115630B2 (de)
DE2101585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekörnten Düngemitteln
DE731119C (de) Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form
DE2603917C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, Ammonium- und/oder Kaliumsulfat enthaltenden Düngemitteln
DE678246C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit und Streubarkeit von Ammonnitrat oder Ammonnitrat enthaltenden Duengemitteln
DE1817127A1 (de) Verfahren zur Herstellung mineralischer Tierfuttermittel
DE3145161C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
DE2218424C3 (de) Magnesium- und kaliumsalz- sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
EP4008705A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalium, magnesium und sulfat enthaltenden granulaten
DE3035820A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten
DE659809C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen, Calciumnitrat enthaltenden Duengemitteln
DE873093C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Nitrophosphaten
DE2117355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Düngemitteln
DE2110759B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Tierfuttermittels