DE1816939U - Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender. - Google Patents

Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender.

Info

Publication number
DE1816939U
DE1816939U DEL26806U DEL0026806U DE1816939U DE 1816939 U DE1816939 U DE 1816939U DE L26806 U DEL26806 U DE L26806U DE L0026806 U DEL0026806 U DE L0026806U DE 1816939 U DE1816939 U DE 1816939U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
straps
frame
tape
particular watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL26806U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa Lederwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Lewa Lederwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa Lederwarenfabrik GmbH filed Critical Lewa Lederwarenfabrik GmbH
Priority to DEL26806U priority Critical patent/DE1816939U/de
Publication of DE1816939U publication Critical patent/DE1816939U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Firma Lewa Lederwarenfabrik GmbH,Uhingen (Württ) Schnalle für Armbänder insbesondere Uhrarmbänder Die Erfindung betrifft eine Schnalle, welche auswechselbar an Armbändern insbesondere Uhrarmbändern anbringbar ist und welche einen Rahmen aufweist, dessen einer Quersteg schwenkbar den Schnallendorn aufnimmt.
  • Bei solchen Schnallen kommt es zum Einen darauf an, daß sie rasch und bequem abgenommen und wieder angebracht werden können. Außerdem ist wichtig, daß ihre Befestigung am Bnh ohne Nahen Kleben, Klemmen od. dgl. erfolgt. Des Weiteren soll aber die Schnalle an dem Befestigungsende des Bandes einen einwandfreien Sitz haben und andererseits das freie, festzulegende Bandende bequem eingeschoben und in die Haltelage gebracht werden können.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, den Schnallenrahmen mit zwei Querstegen auszurüsten, um welche das Befestigungsende des Bandes herumgeschlungen werden kann. Dabei muß jedoch der Schnallendem durch dieses Bandende durchgreifen.
  • Es eteht aomit für das festzulegende Bandende nur noch ein verkürzter Dorn zur Verfügung, abgesehen davon, daß er in seiner Beweglichkeit beeinträchtigt ist. Hinzu kommt, daß bei etwas kräftigem Zug an dem Befestigugnsende des Bandes der Dorn sich nach hinten umlegen kann und dadurch das Schließen des Bandes erschwert wird.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist erfindungsgemäße die Ausbildung so getroffen, daß der Sehnallenrahmen drei Querstege aufweist, von welchen der vordere den Schnallendorn trägt, während an den beides anderen das Befestigungsende des Armbandes lösbar festgeschnallt werden kann. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, den mittleren Quersteg mit wenigstens einem in das Bandende einsteckbaren Nokken, Zahn od. dgl. zu versehen. Die drei Querstege sind in der Ebene des Bclhmens mit Abstand nebeneinander angeordnet.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das Befestigungsem des Bandes einen einwandfreien, rutschsicheren Sitz erhält, ohne dß der Schnallendem dadurch beeinflußt wird. Dieser ist frei beweglich und ist unabhängig von Zugkräften, welch { auf das Befestigungsende ausgeübt werden, Es ist daher das Schließen der Schnalle durch Einbringen und Festhaken des anderen, festzulegenden Bandendes erleichtert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung. Es zeigt : F. 1 eine Ansicht einer Schnalle, Fig. 2 einen Längsschnitt dazu mit strichpunktiert bzw. punktiert angedeuteten Bandenden.
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Armband mit Schnalle. Die Schnalle besteht im wesentlichen aus einem. Rahmen,
    1 2
    der von den beiden Längsstegen a1 und a2 und den beiden Sei-
    4
    2
    tenstegen b und b gebildet wird.
  • Dieser Rahmen ist mit drei Querstegen c, d, und e versehen. Von diesen dient der Steg c zur schwenkbaren Aufnahme des Schnallendornes f, während die beiden anderen Stege d und e zur Festlegung des Endes k des Bandes g dienen. Dieses Ende K wird, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, zwi-
    p
    sehen dem Seitensteg b2 und dem Quersteg e hindurchgeführt,
    vorn um den Quersteg d herumgeschlungen und dann über den Steg e geführt und unter dem Band g hinausgleitet. Es erfährt so einen einwandfreien Sitz in seiner Gebrauchslage, wobei zur Erhöhung der Sitzsicherheit noch Nocken, Zähne od. dgl. h an dem Quersteg d vorgesehen sein können. Das andere, festzulegende Ende i des Bandes g wird für die Verschlußlage von unten her zwischen dem Seitensteg b
    und dem Quersteg d eingeführt und nachdem der Dorn f hin-
    9
    durchgesteckt worden ist, unter dem Seitensteg b hindurch-
    geschoben, wie dies in Fig. 2 punktiert angedeutet ist.

Claims (3)

  1. Schutzansprliche : 1. Schnalle,. welche auswechselbar an Armbändern insbesondere Uhrarmbändern anbringbar ist und welche einen Rahmen aufweist, dessen einer Quersteg schwenkbar den Schnallendorn aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnallenrahmen mit drei Querstegen versehen ist, von welchen der vordere den Schnallendorn trägt, während an den beiden anderen da ; Befestigungsende des Armbandes lösbar festschnallbar ist.
  2. 2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der mittlere Quersteg wenigstens einen in das Bandende einsteckbaren Nocken, Zahn od. dgl. aufweist.
  3. 3. Schnalle nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei erstere in der Fbene des Rahmens mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
DEL26806U 1960-06-01 1960-06-01 Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender. Expired DE1816939U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26806U DE1816939U (de) 1960-06-01 1960-06-01 Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26806U DE1816939U (de) 1960-06-01 1960-06-01 Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816939U true DE1816939U (de) 1960-08-18

Family

ID=32939449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26806U Expired DE1816939U (de) 1960-06-01 1960-06-01 Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816939U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108760B3 (de) * 2016-05-12 2017-10-19 Sebastian Henßler Schließmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108760B3 (de) * 2016-05-12 2017-10-19 Sebastian Henßler Schließmechanismus
DE102016108760B8 (de) * 2016-05-12 2019-03-14 Sebastian Henßler Schließmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816939U (de) Schnalle fuer armbaender, insbesondere uhrarmbaender.
DE865133C (de) Trennglied fuer teilbare Reissverschluesse
DE2023957A1 (de)
DE6801653U (de) Armband, insbesondere uhrband
DE727503C (de) Fallschirm-Traggurtausruestung mit Schnellverschluss fuer Flieger
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE667062C (de) Guertelverschluss
DE551156C (de) Hosentraeger
DE403094C (de) Dornschnalle
DE800849C (de) Einzieh- und Verschlussspange
DE418644C (de) Gelenkbandage
DE617921C (de) Verstellbarer, selbstsperrender Verschluss fuer Schuhe, Handschuhe, Guertel usw
AT158229B (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung.
DE226890C (de)
DE1289747B (de) Gurtzeug fuer Fallschirmspringer
DE69906C (de) Verfahren zur Herstellung orthopädischer Corsets
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
DE669069C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger o. dgl.
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE1060636B (de) Laengenaenderbares Ziehgliederband
DE182898C (de)
DE947764C (de) Anschliessvorrichtung fuer Gliederbaender zu Schmuck- und Gebrauchszwecken, insbesondere Uhrarmbaender
DE2522403A1 (de) Uhrarmband aus leder o.dgl.
CH164871A (de) Handschlaufe für Skistöcke.
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber