DE1816648C3 - Bremswächter - Google Patents

Bremswächter

Info

Publication number
DE1816648C3
DE1816648C3 DE19681816648 DE1816648A DE1816648C3 DE 1816648 C3 DE1816648 C3 DE 1816648C3 DE 19681816648 DE19681816648 DE 19681816648 DE 1816648 A DE1816648 A DE 1816648A DE 1816648 C3 DE1816648 C3 DE 1816648C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
switch
counter
rotation
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681816648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816648B2 (de
DE1816648A1 (de
Inventor
Hans 4811 Lipperreihe Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19681816648 priority Critical patent/DE1816648C3/de
Priority to FR6944002A priority patent/FR2026888A1/fr
Priority to SE1745569A priority patent/SE345209B/xx
Priority to NL6919128A priority patent/NL158663B/xx
Priority to BE743515D priority patent/BE743515A/xx
Publication of DE1816648A1 publication Critical patent/DE1816648A1/de
Publication of DE1816648B2 publication Critical patent/DE1816648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816648C3 publication Critical patent/DE1816648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/04Bowl drive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/12Switches operated by change of speed operated by reversal of direction of movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremswächter für einen durch Gegenstrombremsung stillzusetzenden Induktionsmotor, der nur in einer vorbestimmten Drehrichtung umlaufen soll, und bei dem die Abschaltung vom Netz mittels eines Schalters erfolgt, der über eine Reibungskupplung betätigt wird, deren Kupplungshälften aus verschiedenen Materialien bestehen, und deren angetriebene Kupplungshälfte nur begrenzt beweglich ist.
Für Zentrifugen oder ähnliche drehende Maschinen muß aus Sicherheitsgründen gewährleistet sein, daß deren rotierende Teile nur in einer vorbestimmten Drehrichtung umlaufen, weshalb es üblich ist, die Stromzufuhr ihres durch Umpolung selbsttätig bremsenden Elektromotors für die entgegengesetzte Drehrichtung beim Nulldurchgang zu unterbrechen. Letzteres erreichen herkömmliche Konstruktionen vorwiegend mit Hilfe von Drehzahlwächtern, was jedoch recht nachteilig ist, indem diese erst nach einem längeren Rücklaufweg der rotierenden Teile abschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremswächter zu schaffen, der möglichst schnell anspricht und der zudem aus Kostengründen im wesentlichen mit Teilen gefertigt werden kann, die bei dem zu überwachenden Elektromotor bzw. in der Technik zu anderen Zwecken schon vorhanden sind.
Als erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Bremswächter der eingangs genannten Art
vorgeschlagen, der in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Reibungskupplung aus einem als Dichtungselement für rotierende Wellen bekannten Gleitring und einem dazugehörigen Gegenring zusammensetzt, wobei der auf der Antriebswelle des Elektromotors axial verschiebbar befestigte Gleitring von einer Feder gegen den unabhängig gelagerten, in der zulässigen Drehrichtung des Elektromotors durch einen Anschlag blockierten Gegenring gedrückt wird, und daß nach dem Abbremsen des Elektromotors infolge des beginnenden Rückwärtslaufs der Antriebswelle der in Rückwärtsrichtung mitgenommene Gegenring nahezu ohne Verzögerung einen einen Gegenanschlag bildenden, die Stromzufuhr unterbrechenden Schalter betätigt Daneben soll in einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Gleitring dem abwärts zeigenden, die untere Lagerung durchsetzenden Ende der senkrecht stehenden Antriebswelle zugeordnet sein, und das den Gegsnring tragende Druckstück soll sich auf einer Lagerspitze abstützen, die mit dem Anschlag, dem Schalter sowie der Grundplatte eine gemeinsam in das Motorlagerschild einsetzbare Baueinheit bildet
Zwar geht aus der US-PS 18 51 227 bereits eine dem beanspruchten Bremswächter ähnliche Konstruktion hervor, aber sie ist im Aufbau weitaus schwieriger und verlangt für ihre Herstellung die Anfertigung besonderer Teile, welche eine solche Vorrichtung erheblich verteuern. Demgegenüber wird von der Erfindung dieselbe Wirkung durch die Anwendung eines aus einem anderen technischen Gebiet stammenden Bauelementes, nämlich einer bekannten und insoweit nicht zum Patentbegehren gehörenden Dichtung für rotierende Wellen, für den Fachmann überraschend einfach mit sehr wenig Aufwand erreicht Die als billige Massenartikel zur Verfügung stehenden, von der Erfindung für einen nicht naheliegenden neuen Zweck nutzbar gemachten Dichtungsteile gestatten es, alle schnelllaufenden Maschinen mit Bremswächtern auszurüsten, die vorwiegend bei Zentrifugen im Zusammenhang mit den dort üblichen vollautomatischen Schalt- und Deckelverriegelungsgeräten die Bedienungssicherheit beträchtlich erhöhen. Auch gelegentlich vorkommende Anschlußfehler können keine Unfälle mehr verursachen, weil die Stromzufuhr des Elektromotors unmittelbar nach dem Anlaufen der rotierenden Teile in der falschen Drehrichtung unterbrochen würde. Ferner ist es günstig, daß der Betätigungsweg des Schalters sehr klein ist, da sich infolgedessen beim Nulldurchgang für die Rücklaufbewegung kaum eine Beschleunigung der rotierenden Massen ergibt Zudem wird hierdurch auch die justierung des Schalters vereinfacht
Fin erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen im einzelnen:
F i g. 1 die schematische Seitenansicht einer Wäschezentrifuge,
Fig.2 den Axialschnitt des die neu entwickelte Schaltanordnung aufnehmenden unteren Motorlagerschildes in vergrößertem Maßstab und
Fig.3 einen entlang der Linie ΑΆ in Fig.2 verlaufenden Querschnitt.
Entsprechend F i g. 1 befindet sich in dem zylindrischen Zentrifugengehäuse 1 die Schleudertrommel 2, welche unmittelbar auf der senkrecht stehenden Antriebswelle 3 des Elektromotors 4 befestigt ist. Letzterer stützt sich mittels einer elastischen Lagerung 5 auf dem Grundrahmen 6 der Zentrifuge ab.
Die das Innere der Schleudertrommel 2 zugänglich
machende öffnung des Zentrifugengehsuses 1 wird durch einen Klappdeckel 7 verschlossen. Dieser Klappdeckel 7 steht mit einem Schalt- und Verriegelungsgerät 8 in Verbindung, das die gesamte elektrische Einrichtung der Zentrifuge mit Deckellagerung, Deckelver- und -entriegelung, Zeitlaufwerk usw. umfaßt. Von ihm wird die Zentrifuge derart gesteuert, daß die Schleudertrommel 2 während des Betriebes nur im Rechtslauf rotiert Nach Beendigung der eingestellten Laufzeit wird der Elektromotor 4 dann in der Weise auf Gegenstrombremsung umgeschaltet, daß zwei Phasen seines Anschlusses getauscht werden, womit er sich selbsttätig abbremst Beim Erreichen der Nullstellung wird schließlich seine Stromzufuhr mittels einer nachstehend zur Beschreibung gelangenden, im unteren Lagerschild 9 vorgesehenen Schaltanordnung unterbrochen, damit sich kein Linkslauf der Schleudertrommel 2 ergibt
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, besitzt das Motorlagerschild 9 ein Kugellager 10, welches die Antriebswelle 3 aufnimmt Auf dem abwärts zeigenden, diese Lagerung durchsetzenden Ende 11 der Antriebswelle 3 ist ein Gleitring 12 angeordnet, der zwar axial verschiebbar, aber gegen Verdrehung gesichert befestigt ist Mittels einer Feder 13 wird er gegen einen in ein Druckstück 14 eingelassenen Gegenring 15 gedrückt, wobei sich das Druckstück 14 auf einer Lagerspitze 16 abstützt Bei dem Gleitring 12 sowie dem Gegenring 15 handelt es sich um ein als Dichtungselement für rotierende Wellen bekanntes Bauelement das bisher insbesondere im Pumpenbau als Gleitringdichtung Verwendung fand. Es zeichnet sich dadurch aus, daß seine aufeinander gleitenden Oberflächen eine überaus große Verschleißfestigkeit besitzen, was durch die Kombination eigens dafür ausgewählter Werkstoffe, wie z. B, Kunstkohlen, Graphite, Metalloxyde, Karbide und vor allem Oxydkeramiken erreicht wird.
Im vorliegenden Einsatzfall kommt dem Bauelement ϊ 12/15 eine von seiner herkömmlichen Verwendung völlig abweichende Bedeutung zu, denn es hat hier nicht die Aufgabe einer Dichtung zu erfüllen. Sein Einsatz dient vielmehr der Betätigung eines nach F i g. 3 auf der Grundplatte 17 angebrachten Schalters 18, welcher von
ίο einem Arm 19 des Druckstückes 14 betätigt wird, sobald die rotierenden Teile der Zentrifuge entgegen der vorbestimmten Drehrichtung 20 umlaufen. Solche Bedingungen treten stets dann auf, wenn der durch Umpolung selbsttätig bremsende Elektromotor 4 im
ri Augenblick seines Nulldurchganges entgegengesetzt zur Drehrichtung 20 anlaufen will und der dann vom Gleitring 12 mitgenommene Gegenring 15 über das Druckstück 14 auf den Schalter 18 einwirkt Die Folge davon ist eine sofortige Unterbrechung der Stromzu-
2Ii fuhr des Elektromotors 4 und der unmittelbar darauf erfolgende Stillstand aller rotierenden Teile. Damit der Schaltweg möglichst kurz bemessc-a ist, wird das Druckstück 14 in der zulässigen Drehrichtung 20 von einem Anschlag 21 derart blockiert daß der Arm 19 den
ι-, Schalter 18 mit geringster Verzögerung auslöst
Die Lagerspitze 16, der Anschlag 21 und der Schalter 18 bilde» mit der Grundplatte 17 eine gemeinsame Baueinheit welche sich von unten her in das Motorlagerschild 9 einsetzen läßt Im Falle von
in notwendig werdenden Reparaturen ist daher zum Herausnehmen der Grundplatte 17 keine Demontage des Motors 4 erforderlich, was mit zu den Vorzügen des Erfindungsgegenstandes gehört
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    \, Bremswächter für einen durch Gegenstrombremsung stillzusetzenden Induktionsmotor, der nur in einer vorbestimmten Drehrichtung umlaufen soll, und bei dem die Abschaltung vom Netz mittels eines Schalters erfolgt, der über eine Reibungskupplung betätigt wird, deren Kupplungshälften aus verschiedenen Materialien bestehen, und deren angetriebene Kupplungshälfte nur begrenzt beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reibungskupplung aus einem als Dichtungselement für rotierende Wellen bekannten Gleitring (12) und einem dazugehörigen Gegenring (15) zusammensetzt, wobei der auf der Antriebswelle (3) des Elektromotors (4) axial verschiebbar befestigte Gleitring (12) von einer Feder (13) gegen den unabhängig gelagerten, in der zulässigen Drehrichtung (20) des Elektromotors (4) durch einen Anschlag (21) blockierten Gegenring (Ϊ5) gedrückt wird, und daß nach dem Abbremsen des Elektromotors (4) infolge des beginnenden Rückwärtslaufs der Antriebswelle (3) der in Rückwärtsrichtung mitgenommene Gegenring (15) nahezu ohne Verzögerung einen einen Gegenanschlag bildenden, die Stromzufuhr unterbrechenden Schalter (Iß) betätigt
  2. 2. Bremswächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (12) dem abwärts zeigenden, die untere Lagerung (10) durchsetzenden Ende (11) der senkrecht stehenden Antriebswelle (3) zugeordnet ist, und daß sich das den Gegenring (15) tragende Druckstück (14) auf eircr Lagerspitze (16) abstützt, die mit dem Anschlag (21), dem Schalter (18) sowie der Grundplatte (J7) eine gemeinsam in das Motorlagerschild (9) einsetzbare Baueinheit bildet.
    ίο
DE19681816648 1968-12-23 1968-12-23 Bremswächter Expired DE1816648C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816648 DE1816648C3 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bremswächter
FR6944002A FR2026888A1 (en) 1968-12-23 1969-12-18 Electric drive for centrifuges
SE1745569A SE345209B (de) 1968-12-23 1969-12-18
NL6919128A NL158663B (nl) 1968-12-23 1969-12-19 Elektromotor.
BE743515D BE743515A (de) 1968-12-23 1969-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816648 DE1816648C3 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bremswächter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816648A1 DE1816648A1 (de) 1970-06-25
DE1816648B2 DE1816648B2 (de) 1977-12-08
DE1816648C3 true DE1816648C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5717249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816648 Expired DE1816648C3 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Bremswächter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE743515A (de)
DE (1) DE1816648C3 (de)
FR (1) FR2026888A1 (de)
NL (1) NL158663B (de)
SE (1) SE345209B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6919128A (de) 1970-06-25
FR2026888A1 (en) 1970-09-25
SE345209B (de) 1972-05-23
DE1816648B2 (de) 1977-12-08
NL158663B (nl) 1978-11-15
DE1816648A1 (de) 1970-06-25
BE743515A (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810765A1 (de) Laborzentrifuge
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE1573598B2 (de) Auswuchtvorrichtung insbesondere fuer trommelwaschmaschinen waehrend des betriebes
DE1816648C3 (de) Bremswächter
DE2612628A1 (de) Hilfs- oder notantrieb fuer ein motorisch angetriebenes rolltor
DE2332607B2 (de) Elektrisch angetriebener dosenoeffner
EP0724916A1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
DE1588622B2 (de) Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges
DE2827164C2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore
DE757965C (de) Waelzgetriebe mit regelbarem Nebenantrieb
DE862294C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Plaettmaschinen und aehnliche Haushaltmaschinen
DE681681C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Schleudern
DE735014C (de) Elektrischer Antrieb fuer Maschinen mit dauernd hin und her gehender Bewegung
DE728798C (de) Elektrische Buegelmaschine mit drehbarer Buegelwalze und an diese andrueckbarem Buegelschuh
AT228881B (de) Elektromotor mit Überlastsicherung
DE868244C (de) Bremssteuer-Getriebemotor
DE380215C (de) Dichtung fuer Gleitlager, Kugellager, Fahrzeuge aller Art
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE2250578C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE820294C (de) Umschaltmechanismus fuer elektromotorisch angetriebene Waschmaschinentrommeln
DE1801110C2 (de) Saftzentrifuge
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE1240981B (de) Verschiebeanker-Bremsmotor zum Antrieb einer Zentrifuge, mit einer lotrecht stehenden, axial unbeweglichen Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO, 4811 OERLINGHAUSE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee