DE1816630A1 - Verfahren zur Darstellung von 17alpha-substituierten Steroidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 17alpha-substituierten Steroidverbindungen

Info

Publication number
DE1816630A1
DE1816630A1 DE19681816630 DE1816630A DE1816630A1 DE 1816630 A1 DE1816630 A1 DE 1816630A1 DE 19681816630 DE19681816630 DE 19681816630 DE 1816630 A DE1816630 A DE 1816630A DE 1816630 A1 DE1816630 A1 DE 1816630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oestra
methoxy
trien
triene
methyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816630C3 (de
DE1816630B2 (de
Inventor
Dr Dipl-Chem Michael Huebner
Dipl-Chem Helmut Kasch
Inge Noack
Dr Habil Dipl-Chem Kur Ponsold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenapharm GmbH and Co KG
Original Assignee
VEB Jenapharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Jenapharm filed Critical VEB Jenapharm
Publication of DE1816630A1 publication Critical patent/DE1816630A1/de
Publication of DE1816630B2 publication Critical patent/DE1816630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816630C3 publication Critical patent/DE1816630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstcllung von 17α-substituierten Steroidverbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Steroidverbindungen der Östratrienreihe der allgemeinen Formel I wobei R1 ein H-Atom oder eine Acyl-, Tetrahydropyranyl-, N-Phenylcarbamoylgruppe und R2 eine Rhodanid-, Azido-, Cyanid-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Acylmercapto-Gruppe, ein Halogenatom eine Alkyloxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, substituierte Aminogruppe und deren Salze und eine Hydroxylgruppe bedeuten.
  • Der Erfindang liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines technisch einfachen Verfahrens Steroidverbindungen der @stranreihe herzustellen, die struktarelle Beziehungen zu biologisch aktiven Steroidhormonderivaten besitzen und pharmakologisch wirksam sind.
  • Erfindungsge@äß wurde festgestellt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben aus 17ß-Spiro1',2'-oxiranen der Östratrienreihe gemäß Formel II dadurch hergestellt werden können, daß man die 17ß-Spiro-1',2'-oxirane in organischen Lösungsmitteln mit nucleophilen Agenzien gegebenenfalls in Gegenwart von basischen oder sauren Katalysatoren zu Verbindungen der Formel III umsetzt und diese weiter durch Reaktion in an sich bekannter Weise mit Säuren oder Säurederivaten, Dihydropyran oder Phenylisocyanat in die entsprechenden 17ß-Acyloxy-, Tetrahydropyranyloxy- oder -N-Phenylcarbamoyloxy-Derivate gemäß Formel I überführt.
  • Als nucleophile Agenzien kommen z. B. in Betracht: Rhodanwasserstoffsäure, Stickstoffwasserstoffsäure, Cyanwasserstoffsäure, Schwefelwasserstoff, Mercaptane, @@@osäuren, Halogenwasserstoffsäuren, Alkohole, Carbonsäuren, oder ihre Salze, primäre und sekundäre Amine oder Wasser, Die Wahl des Lösungsmittels hängt ab von der Löslichkeit des zu spaltenden Epoxides und des Reaktionspartners und kann in weiten Grenzen variiert werden. Gut geeignet sind zum Beispiel Äther, Dimethylsulfoxid, Äthylenglykol und Äthylenglykoläther sowie einfache Alkohole, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser.
  • Die Isolierung und Reindarstellung der t'uf diesem Wege erhaltenen Verbindungen erfolgt nach den üblichen Verfahren.
  • Die irfindung soll lurch die folgenden beispiele näher erläutert werden: Beispiel 1 3-Methoxy-17α-rhodanomethylöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol Zu einer Lösung von 597 mg (0,002 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran in 30 ml Äther tropft man unter Rühren eine ätherische Lösung von Rhodanwasserstoffsäure im Überschuß.
  • Nach einigen Minuten beginnt die Abscheidung, von Kristallen. Man läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur ste@en, saugt ab und @äscht das 3-Methoxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol mit kaltem Äther. Ausbeute 645 mg (90 %), Fp. 175 bis 180 °C [α]D20 + 55° (c - 1, Aceton).
  • Beispiel 2 3-Methoxy-17α(-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol Zu einer Lösung von 1,19 g (0,004 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1'm,2'-oxiran in 60 ml trockenem Dimethylsulfoxid gibt man 3,0 g Natriumazid und tropft unter Rühren 10 Tropfen konz.
  • Schwefelsäure zu. Unter ständigem Rühren wird 21/2 Stunden auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach dieser Zeit hat sich das Epoxid vollständig umgesetzt. Nach dem Erkalten gießt rnan auf Eis und extrahiert mit er. Die ätherische Losung wird mit Wasser und Sikarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdesteillieren des Athers erhält man praktisch reines 3-Methoxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol. Umkristallisation aus Isopropanol gibt farblose Nadeln vom Fp. 130 bis 132 °C, [α]D20 + 41° (c = 1, Aceton), Ausbeute 1,24 g (91 %).
  • Beispiel 3 3-Methoxy-17α-cyanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol Zu einer Lösung von 1,49 g (0,005 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran in 60 ml Athylenglycol gibt man 3,0 g KCN und erhitzt 21/2 Stunden auf dem siedenden Wasserbad.
  • Nach dem Abkühlen wird der Ansatz in Wasser gegossen, der gelbliche Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird im Exsiccator über P2O5 getrocknet und aus Benzol/ Petroläther umkristallisicrt. Das 3-Methoxy-17α-cyanomethylöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol bildet farblose Nadeln vom Fp. 144 bis 147 0C, [α]D@@ + 58° (c =1, Aceton), Ausbeute 1,57 g (96 %).
  • Beispiel 4 3-Methoxy-17α-morpholinomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,895 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 30 ml 90%igem Isopropanol gelöst und mit 1 ml Morpholin und 1 ml 20%iger Essigsäure versetzt. Man erhitzt am Rückfluß zum Sieden, bis sich im Dünnschichtchromatogramm kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen läßt, was etwa 40 bis 50 Stunden beansprucht. Anschließend wird der Ansatz in Wasser eingegossent das farblose Rohprodukt abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen. Umkristallisation aus Methanol gibt farblose Nadeln vom Fp. 145 bis 147 °C, [α]D20 + 43° (C = 1, Aceton), Ausbeute 1,0? g (94 %).
  • Beispiel 5 3 Methoxy-17α-methylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,10 g 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',1'-oxiran werden in 25 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 8 ml einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Methylamin und 2 ml 20 %iger Essigsäure 8 Tage beim Raumtemperatur stehengelassen. Nach dieser Zeit ist das Epoxid vollständig umgesetzt. Man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, saugt das farblose Rohprodukt ab, wäscht grdndlich mit Wasser nach und kristallisiert nach dem Trocknen aus Aceton/ Äther um. Das 3-Methoxy-17α-methylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol bildet Blättchen vom Fp. 90,5 bis 93 °C. Ausbeute 0§097 g (88 %).
  • Beispiel 6 3-Methoxy-17α-(N-acetyl-methylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,62 g (0,002 Mol) 3-Methoxy-17α-methylaminomethyl-östra- 1,3,5(10)-trien-17ß-ol werden in 20 ml absolutem Äther suspendiert und mit 2 ml Acetanhydrid versetzt. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen destilliert dann den Äther ab und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. Man erhält so 0,56 g (73 %) des N-Acetats vom Fp. 180 bis 181 °C.
  • Beispiel 7 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-butylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 30 ml Äthanol gelöst, 3 ml Butylamin, 1 ml 20 %ige Essigsäure und 4 ml Wasser zugegeben und 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man gießt auf Eiswasser, saugt ab und wäscht mit Wasser. Das Rohprodukt wird nach dem Trocknen in Äther gelöst und mit 2 ml Acetanhydrid versetzt. Man läßt über Nacht stehen, verdampft den Äther und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. Die Verbindung bildet farblose Nadeln vom Fp. 124 bis 126 OC, Ausbeute 0,80 g (72 Fó).
  • Beispiel 8 3-Methoxy-17α-(N~acetyl)-phenylaminomethyl-östra-1@3,5(10)-trien-17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1 oxiran werden in 75 ml Äthanol gelöst und mit 7 ml Anilin und einigen Tropfen Eisessig versetzt. Man erhitzt 20 Stunden auf dem siedenden Wasserbad verdünnt den Reaktionsansatz mit Wasser und verdampft im Vakuum zur Trockne, Der halbfeste Rückstand wird in 20 ml Äther ge löst und mit 2 ml Acetanhydrid versetzt, Nach kurzer Zeit beginnt die Abscheidung des 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-phenylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol. Nach Stehen über Nacht im Kühlschrank saugt man abt wäscht mit wenig Äther nach und kristallisiert das farblose Rohprodukt aus Methanol um. Es werden farblose Nadeln vom Bp. 184 bis 185. °C erhalten. Ausbeute 0,70 g (55 %).
  • Beispiel 9 3-Methoxy-170G-benzylaminomethyl-östra-1a3s5(10)-trien 17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)triem-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 80 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 8 ml Benzylamin und einigen Tropfen Eisessig 20 Stunden am Rückfluß erhitze, Man destilliert das Lösungsmittel abt digeriert den R4ckstand mit Wasser und saugt ab. Umkristallisation aus Methanol gibt 0,49 g (40 %) farblose Nadeln vom Fp. 130 bis 131 °C.
  • Beispiel 10 3-Methoxy-17α(N-acetyl)-benzylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 100 mg 3-Methoxy-17α-benzylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol werden in 10 ml eher gelöst und mit 1 ml Acetanhydrid versetzt. Das ausfallende rohe Acetat wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 55 mg (50 %) farblose Nadeln vom Fp. 202 bis 204 °C.
  • Beispiel 11 3-Methoxy-17α-chlormethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 4,17 g (0,014 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 70 ml Dimethylformamid gelöst und mit einer Lösung von 7,5 ml konz. Salzsäure in 30 ul Dimethylformamid versetzt. Nach 20 Minuten gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser, läßt einige Zeit stehen und saugt dann das farblose und ilockige Produkt ab. Es wird mit reichlich Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Diisopropyl äther umkristallisiert. Man erhält 3,06 g farblose Nadeln vom Fp@ 115 bis 117 °C. Ausbeute 65 %.
  • Beispiel 12 3-Methoxy-17α-brommethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 4,17 g (0,014 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 70 ml Dimethylformamid gelöst und Mit einer Lösung von 4,5 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure in 30 ml versetzt. Mach etwa 20 bis 30 Minuten ist die Umsetzung vollständig und man gießt das Reaktionsgemisch in Wasser0 Das farblose flockige Rchprodukt wird abgesuagt, mit Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält 3,82 g farblose Tafeln vom Fp. 135 bis 137 °C. Ausbeute 71,5 %.
  • Beispiel 3-Methoxy-17α-acetoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 10 ml Eisessig 4 Stunden auf dem siedenden Wasser bad erhitzt. Man gießt auf Eis, saugt das farblose Rohprodukt ab und wäscht es gründlich mit Wasser0 Nach dem Trocknen wird es aus Hexan umkristallisiert. Man erhält 0,78 g feine Nadeln mit einem Fp. von 90 bis 92 0; Ausbeute 72,5,'.
  • Beispiel 14 3-Methoxy-17α-hydroxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 10 ml Dioxan suspendiert und nach Zugabe von 5 ii 1 n Natronlauge 2 Stunden 0. Rückfluß erhitzt, wobei das Steroid in Lösung geht. Naah Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und die wäßrige suspension mit Essigester extrahiert. Beim Verdampfen des gewaschenen und getrockneten Extrakts erhält man ein kristallines Rohprodukt, das aus Methanol umkristallisiert wird.
  • Farblose Nadeln vom Fp. 168 bis 171 °C. Ausbeute 0*68 g (75,5 %).
  • Beispiel 15 3-Methoxy-17α-methoxy-methyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 0,89 g (0,003 Mol) 3-Methoxy-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-spiro-1',2'-oxiran werden in 20 ml absoluter Methanol gelöst und nach Zugabe von 10 ml einer 6n-Natriummethylatlösung 3 Stunden am Rückfluß erhitzt.
  • Man gießt in Wasser, saugt das farblose Produkt ab und wäscht es mit Wasser. Umkristallisation aus Methanol gibt feine Nadeln vom Fp. 109 bis 110,5 °C. Ausbeute 0,78 g (78,5 %).
  • Beispiel i6 17ß-Acetoxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 0,50 g 17ß-Hydroxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 20 ml trockenem Benzol mit 3 ml Acetanhydrid und 20 mg p-Toluolsulfosäure 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Danach läßt man abkühlen, wäscht die benzolische Lösung gründlich mit Bikarbonatlösung und Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lbsungsnittels bleibt ein fast farbloser Rückstand der an Aluminiumoxid chromatografiert wird. Elution mit Benzol gibt 0,28 g (50 % der Theorie) reinen 17ß-Acetoxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 146 bis 147,5 °C.
  • Beispiel 17 17ß-Tetrahydropyranyloxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methylkther 2,2 g 17ß-Hydroxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 150 ml trockenem Benzol heiß gelöst. Zur vollständigen Entwässerung destilliert man etwa 50 ml Benzol langsam ab. Nach dem Abkühlen werden 8 ml Dihydropyran und 200 mg wasserfreie p-Toluol.ulfosäure zugegeben. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, wäscht sodann die schwach gelbe Lösung gründlich mit Bikarhonatlösung und Wasser und dampft nach dem Trocknen das Benzol ab. Der zurückbleibende gelbe Sirup wird mit Diisopropyläther angerieben. Nach erfolgter Eristallisation saugt man ab und erhält so 0,9 g (37 % der Theorie) 17ß-Tetrahydropyran@oxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 113 bis 120 °C. Umkristallisation aus Methanol gibt ein analysenreines Produkt vom Fp. 127 bis 127,5 °C.
  • Beispiel 18 17ß-Acetoxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-9-methyläther 1,02 g 17ß-Hydroxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyl äther werden in 30 ml enzol mit 5 ml Acetanhydrid in Gegenwart katalytischer Mengen p-Toluolsulfosäure 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen vlrd mit Bikarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert0- Der dunkelgelbe Rückstand gibt bei der Umkristallisation aus Methanol 0,52 g C45 O/o der Theorie) 17ß-Acetoxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 114 bis 115 °C.
  • Beispiel 19 17ß-N-Phenylcarbamoyloxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 1,02 g 17ß-Hydroxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 20 ml Benzol gelöst und in der Kälte 5 ml Phenylisocyanat zugegeben. Man erhitzt auf dem ltasserbad 12 Stunden zum Sieden und destilliert darauf das Lösungsmittel ab. Der Rückstund wird an Aluminiumoxid chromatografiert. Elution mit Benzol gibt 0,80 g eines farblosen Produkts, das aus Methanol umgelöst wird. Man erhält 0,62 g (45 X; der Theorie) 17ß-N-Phenylcarbamoyloxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 155,5 bis 157 °C.
  • Beispiel 20 17ß-Acetoxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 0,99 g 17ß-Hydroxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 20 ml Benzol gelöst und nach Zugabe von 3 ml Acetanhydrid und 50 mg p-Toluolsulfosäure 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man wäscht nacii dem abkühlen mit Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der farblose Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 0,82 g (73 , der Theorie) 17ß-Acetoxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 121 bis 123 °C.
  • Beispiel 21 17ß-N-Phenylcarbamoyloxy-17α-methoxy-methyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 0,99 g 17ß-Hydroxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 40 ml Benzol gelöst und nach Zugabe von 2 ml Phenylisocyanat 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man destilliert sodann das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Es werden 0,70 g (52 % der Theorie) 17ß-NPhenylcarbamoyloxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 130 bis 135 0C erhalten.
  • Beispiel 22 17ß-Acetoxy-17α-cyanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 0,20 g 17ß-Hydroxy-17α-cyanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther werden in 10 ml absolutem Benzol gelöst und nac Zugabe von 1 ml Acetanhydrid und 10 mg p-Toluolsulfonsäure 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit Benzol, wäscht mit Bikarbonatlösung und Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene fiückstand wird aus Uenzol-Petroläther umkristallisiert und gibt 0,11 g (50 % der Theorie) 17ß-Acetoxy-17α-cyanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther vom Fp. 139 bis 141,5 °C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. 17α-substituierte Steroidverbindungen der Östratrienreihe der allgemeinen Formel I wobei R1 ein H-Atom oder eine Acyl-, Tetrahydropyranyl-, N-Phenylcarbamoylgruppe und R2 eine Rhodanid-, Azido-, Cyanid-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, Acylmercapto-Gruppe, ein Halogenatom, eine Alkyloxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, substituierte Aminogruppe und deren Salze und eine Hydroxylgruppe bedeuten kann.
    2. 3-Methoxy-17α-rhodanomethylöstra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 3. 3-Methoxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 4. 3-Methoxy-17α-cyanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 5. 3-Methoxy-17α-merpholinomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 6. 3-Methoxy-17α-methylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-17ß-ol 7. 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-methylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 8. 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-butylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 9. 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-phenylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 10. 3-Methoxy-17α-benzylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 11. 3-Methoxy-17α-(N-acetyl)-benzylaminomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 12. 3-Methoxy-17α-chlormethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 13. 3-Methoxy-17 (-brommethyl-óstra-1*3,5(10)-trien-17ß-ol 14. 3-Methoxy-17α-acetoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 15. 3-Methoxy-17α-hydroxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 16. 3-Methoxy-17α-methoxy-methyl-östra-1,3,5(10)-trien-17ß-ol 17. 17ß-Acetoxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 18. 17ß-Tetrahydropyranyloxy-17α-rhodanomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 19. 17ß-Acetoxy-17α-azidomethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 20. 17ß-N-phenylcarbamoyloxy-17o(-azidomethyl-östra-1a325(1o) trien-3-methyläther 21. 17ß-Acetoxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 22. 17ß-N-Phenylcarbamoyloxy-17α-methoxymethyl-östra-1,3,5(10)-trien-3-methyläther 23. i7ß-Acetoxy-170G~cyanomethyl-östra-1,3y5(10)-trien-3-metllyläther 24. Verfahren zur Darstellung der im Anspruch 1 genannten Verbindungen, dadurch gekenazeichnet, daß 17ß-Spiro-1',2'-oxirane der Östratrienreihe in organischen Lösungsmitteln mit nucleophilen Agenzien zu Verbindungen der Formel III umgesetzt und diese gegebenenfalls in bekannter Weise mit Säuren oder Säurederivaten, Dihydropyran oder Phenylisocyanat in die entsprechenden 17ß-Acyloxy-, -Tetrahydropyranyloxy- oder -N-Phenylcarbamoyloxy-Derivate gemäß Formel 1 überführt werden.
    25. Verfahren nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, daß als nucleophile Agenzien beispielsweise Rhodanwasserstoffsäure, Stickstoffwasserstoffsäure, Cyanwasserstoffsäure, Schwefelwasserstoff, Mercaptane, Thiosäuren, halogenwasserstoffsäuren, Alkohole, Carbonsäuren oder ihre Salze, primäre und sekundäre Amine oder Wasser verwendet werden.
    26. Verfahren nach den Ansprüchen 24 und 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von basischen oder sauren Satalysatoren durchgeführt wird.
DE1816630A 1968-02-16 1968-12-23 17 a-substituierte Steroide sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1816630C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13026268 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816630A1 true DE1816630A1 (de) 1969-08-21
DE1816630B2 DE1816630B2 (de) 1977-12-01
DE1816630C3 DE1816630C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5479769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816630A Expired DE1816630C3 (de) 1968-02-16 1968-12-23 17 a-substituierte Steroide sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
CH (2) CH553174A (de)
CS (1) CS168737B1 (de)
DE (1) DE1816630C3 (de)
DK (1) DK131572C (de)
RO (1) RO61330A (de)
SE (1) SE358388B (de)
YU (1) YU34049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099414A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Council Of Scientific & Industrial Research NOVEL CATIONIC 17 α- SUBSTITUTED-ESTRADIOL DERIVATIVES USEFUL AS ANTI-CANCER AGENT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099414A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Council Of Scientific & Industrial Research NOVEL CATIONIC 17 α- SUBSTITUTED-ESTRADIOL DERIVATIVES USEFUL AS ANTI-CANCER AGENT

Also Published As

Publication number Publication date
CH551398A (de) 1974-07-15
DE1816630C3 (de) 1978-07-27
CS168737B1 (de) 1976-06-29
CH553174A (de) 1974-08-30
RO61330A (de) 1977-01-15
YU14669A (en) 1978-05-15
YU34049B (en) 1978-10-31
SE358388B (de) 1973-07-30
DE1816630B2 (de) 1977-12-01
DK131572B (da) 1975-08-04
DK131572C (da) 1976-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816630A1 (de) Verfahren zur Darstellung von 17alpha-substituierten Steroidverbindungen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1227015B (de) Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-steroid-20-amidylhydrazonen der Pregnanreihe
DE1802297B2 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE2156501A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6gamma-pyridonderivaten
DE1205094B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Aminosteroiden der Androstenreihe
DE1187236B (de) Verfahren zur Herstellung von 17beta-Aminosteroiden
DE896945C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
DE917843C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE871155C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monomethyl-ª‰-phenylaethylaminen
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1468973C (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11) ungesättigten Steroiden und deren D Homo analgonen
DE1468911C (de) 3 alpha-Hydroxy-11-oxo-5 beta,16androsten bzw. dessen Ester und Verfahren zu deren Herstellung
DE726173C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
AT166231B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Thioacetaten
DE1130440B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethylderivaten von ?-3-Keto-steroiden
DE1020017B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, sedativ wirkenden Carbamidsaeureesters
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
DE1545680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroisoindolonen
DE1161286B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
CH613930A5 (en) Process for the preparation of (1-oxo-2-phenyl-, -halophenyl- or -thienyl-2-methyl-6,7-dichloro-5-indanyloxy) derivatives
DE1468973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11)-ungesaettigten Steroiden und deren D-Homoanalgonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee