DE1816362A1 - Vorrichtung zum Abziehen der Arbeitsflaeche einer Schleifscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der Arbeitsflaeche einer Schleifscheibe

Info

Publication number
DE1816362A1
DE1816362A1 DE19681816362 DE1816362A DE1816362A1 DE 1816362 A1 DE1816362 A1 DE 1816362A1 DE 19681816362 DE19681816362 DE 19681816362 DE 1816362 A DE1816362 A DE 1816362A DE 1816362 A1 DE1816362 A1 DE 1816362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grinding wheel
pull
work surface
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816362
Other languages
English (en)
Inventor
Flohr William Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1816362A1 publication Critical patent/DE1816362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/081Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like by means of a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

PATENTANWALT Anw. Akte: | - £ ', Dipl.-!ng. Wolfgang K. Rauh
Ji AAv HEN
Krefelder Straße 35
PATENTANMELDUNG
Anmelden LANDIS TOGL COMPANY
Ringgold and Sixth Streets UJaynesboro» Pennsa/USA
Titel: "üarrichtung zum Abziehen der Arbeitsfläche einer Schleifscheibe»
USA 26« Dezember 1967 Sex.No* 693
Vorrichtung turn Abziehen de? Arbeitsfläche eine? Schleifscheibe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Abziehen der mit abgerundeten Ecken versehenen Arbeiteflache einer Schleifscheibe mittels einer entlang der Arbeitsfläche hin und her bewegbaren und in Drehung versetzbaren Abziehrolle und dieser zugeordneten Antrleba-und tforachubeinricbtungen.
In der USA-Patentschrift 3 121 423 ist eine Abziehvorrichtung beschrieben» bei der eins mit Diamanten besetzte» ständig umlaufende Abziehrolle vorgesehen ist, die entlang einer Bahn geführt wird« dia run Form durch eine oder mehrere Steuarkurverfund ein© Tastcailö bestimmt ist« Die von der Abziehrolle surUckgelegte Bahn entspricht allgemein dem Profil dar Arbeitsfläche Sehleifecheibe und ihrer Ecken· mährend eines typischen Ab-
mivü ai» Abzisteolie zuerst über di® Arbeitsfläche der Sühluifst-hsibö und eins ihfe? Eckan gaföhrt· Beim BÜckhufo mifd die Abxiehrolle wiederum zuarsl über dia Arbeite* fiäznu ma denn über dia Ecke geführt» A^achlisßand mitu die Äbsiahrolla wlau&x üb»t die Arbeitsfläche «mti dann up dia ander» toks g@fCSSiftt um um tforgang absysehlisSen« iihratid des
IHIekinsiits bleibt ul@ &hzl®h®oll® Jedor.fi ständig in so de@ mtihzsmu des Abziehens min srtlfiiiti »lerksr schnitt vu%mn®mm@n mltu» Dies ist Jsdöeh s@hr
»eil irisbeeencfiB?«» dl« sylinfffisetie Arbeltafllehn ei«^ nicit ayf d-ni i«§ ©ibias^g»^ nifd9 dss
30/.1021 /
ist, um anga Toleranzen aufrecht zu erhalten» wie sie für Maschinenelemente wie Kurbaliuellenzapfen und Kurbelwellen erforderlich sind» Um solche engen Toleranzen zu ermöglichen» ist es daher geboten, die Schleifscheiben so vollständig tu ie wirtschaftlich muglieh abzuziehen. '
Gemäß der Erfindung wurde f8stgestellt9ds3, tuenn die Abzieh- · rolle beim Rückhub entgegen der bisher üb Xi oh sei UJeiee stillgehalten iiiifdfnur einer oder meistens einige der eingelassenen Diamanten die zylindrische! Arbeitsfläche der Schleif scheibe berühren ο Bei der "bisheriger* Arbeitsweise berühren wesentlich mehr Diamanten die Arbeit&fläehee usbü die Absiehrolle ständig umläuft, lilird dagegen die Ab'üiahsöli© feeim Rüekhub stillgesetzt, so tilled nur »in
Die ^fliegende Erfindung besteht somit d@fin»daß Mittel vorgesehen sindj die 'die Absiehrolle bsim Hinhyb in Drehung- versetzen beim Rüekhyb stlllaetzen« .
übt Esfindyng besteht dsrisiucSaS die Abzieb« öe^erfe gafoSisfe Is(S0 daß si© to©4Ri sin©« Hub
£ok®n getaie eß dos-
©!?«©!1 ist gseete^Iiig vstijQssheR^ ösS dia Äbgiehi^ello in- b&mm afägaQE-dRet-isfe0 die senkrsehfe auf das· Eb©sis
9 0 9 8 3 0/1021
qm bad original
Schleifscheibe staht und zur Arbeitsfläche der Schleifscheibe 80 geneigt ist, daß die erste Berührung der Abziehrolie und der Schleifscheibe an einer der abgerundeten Ecken erfolgt»
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Abziehrolle Steuermittel .zugeordnet sind, die sie nach erfolgtem Rückhub mit stillstehender Abziehrolie erneut in Drehung versetzen, sobald sie die zweite Ecke der Arbeitsfläche,der Schleifscheibe erreicht hat»
Zweckmäßig ist zum Stillsetzen der Abziehrclle eine Bremseinrichtung vorgesehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abziehen der Arbeitsfläche einer Schleifscheibe und besteht darin» daß ein umlaufendes Abziehmarkzeug zum Grobabzishen über die Arbeitsfläche der Schleifscheibe geführt wird und daß anschließend ein stillstehendes Abziehiuarkzeug 2:um Schlichten über die Arbeitsfläche geführt tuird» Dabei ist insbesondere vorgesehen« daß als umlaufendes und als stillstehendes Abzishuierkzeug ain und dasselbe Werkzeug verwendet u/irdo
Nachstehend ist die erfincungsgamäöe Uprrichtung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen* Fig» 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Absiehvorrichtung gemäß der Erfindung,
909830/1021
■iAHIQIRQ CA8 8AD ORIGINAL
Fig« 2 eine vergrößerte Schnittansicht nach dar Linia 2 «· 2 in Fig. 1 mit täiner SparrBinrichtunc·, für dia Abziahrolle,
Fig. 3 eins schamatischa Darstellung einer Steuereinrichtung und der zugeordneten Abziehvorrichtung»
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Abzieh« vorrichtung nit Darstellung dar hydraulischen Antriebsmittel und
Fig. 5 sin Schaltsciema dar elektrischen Stroqi-
kreise zur Durchführung des Abziehvörgangss»
Die Figuren t»4 zeigen ein-3. Abiiahvorrichtung 10 gemäß das Erfindung., Sie umfaßt eine Ab2iehstangB 11 mit einer daran hefe*·' st Ig'ten Backe 12 (FIg0 1) und einsm hiervon getragenen Sahäuss . 13»-Auf*-dem Gshäusg 13 ist ain Motor 14 angebracht, dessen Antriebswelle ti Ober eine Kupplung 15 mit einar IUeIIe 1? verbunden ist» die sints mit Diamanten besetzte Absiehrolle 18 trägt. Die Kupplung'1.S teasiigt ai-ii@n-Umfangsflan&ci» 2O9 dar mit sinam Tauehkolban 2t ©ifisr Br-ams-odar Sperreinrichtung 22 flüchtet .(Fig«2).' Disss- Brsmseifiri-chtung 22 besteht aus sinam am GshäusG i3 bsf*©stlgfean Geti'Sus» 23 nit ainer darin Säefindlisheii Flüssig-
24-zu? ftufnah-iis-einss SteuetutuekmlttelBg SaH« f* iira_ den Taußhkolban 21 gegen die Idisk-ung eins?. Fadaj? 25" nach link® zu v®f*scti4.efeisn» lüiii ein®® Uatfitil 29 In ainer in,.
r -
24 m!ireö©R!fef§ -X©ifei«g ΊΜ ϊ®% ©lins iüm^mtßpuls SOL 3ß
iÖ2i -
ORIGINAL
(Fig.4) verbunden» Beim Anlassen des motors 14 wird die ifisgnetspule SUL 30 so betätigt, daß sie die Leitung 26 zur Atmosphäre öffnet, worauf die Feder 25 den Tauchkolben 21 in die in Fig« 2 gezeigte, nicht bremsende oder entsperrende Stellung bringt» liiird jedoch der motor 14 stillgesetzt, so wird das mit der flieg* natspula SOL 3U verbundene Ventil 29 so verschoben, daß es Druck· mittel in die Kammer 24 einläßt, wodurch der Tauchkolben 21 gemäß Fig. 2 nach links verschoben wird» Dies bewirkt, daß sein Ende mit dem Flansch 20 in Berührung kommt und eine weitere Drehung der Abziehrolle 13 so verhindert, wie es nachstehend noch int einzelnen erläutert wird*
Dia Backe 12 der Abziehstange 11 trägt die Abziehrolle 18 unter einem leichten Winkel iur Vertikalen in Richtung einer Schleif« scheibe 27 derart,daß, syenn die Abziehstange 11 gegen die Schleifecheibe 2? worbaitBögi uiird, die erste Berührung der Abziahrolle 18 mit einer Schleifflachs F der- Sehlaifscheibe 27 an ihrer oberen Ifräfangskente* effolgt,wobei ein kleiner Raum zwischen dem übrigen Tsii da.? Arbeite?lach® der Abziehrolle und dar Arbeitsfläche der Schleifscheibe verbleibt» Ays einer Düse 28 lüird ein Kühlmittel in diesen Baum eingeführt (Pfeil in Fig.* 1 unten)* um die Abaiehrölle 18 und die Schleifscheibe 27 mähs-end der Abziehens relativ kohl zu halten.' Der ΓIuO dee Kühlmittel® in diesen Raum iuifd durch die von dar Sdrl&£fscti@£b@ hsrbsige» führte Pumpudrkung ®vft'ufott mnn deren Hrbeitefliclne F sich Riesen Punkt nach otsan
009830/1021
. ÖA0 ORIGINAL-
Die Quer-und Längsbewegung tuird der Abziehrolle 16 durch die Abziehvorrichtung/10 in ähnlicher Uieiöe wia in dar oben erwähnten Patentschrift erteilt. Hierfür ist ein Schlitten 30 auf einem Teil des Schleifscheibsnsupports (nicht gezeichnet). so angeordnet, da3 in einer zur Achse der Schleifscheibe 27 parallelen Ebene zu gleiten vermag. Iflit dem einen Ends dee Schlittens 30 ist gemäß Figc 4 eine Kolbenstange 31 verbunden, deren anderes Ende einen Kolben 32 trägt, des in einem Zylinder 33 hin und her bewegbar ist. Aus einer üblichen Pumpe 34 wird in den links vom Kolben 32 befindlichen Zylinderraum über Leitungen 35 und 36, ein übliches Klagnetspulvantil 37 und eine Leitung 38 ein Druckmittel eingeführt' und bewegt den Kolben und den, Schiittsrs 30 naeh Betätigung das ftiagnetwentiis SOL 33 nach rechts. DIs Bewegung des Befallt teils SO won ^©chfes naeii links (Figo4) erfolgt duäreh Einleiten d©g Druckmittels isn den rechten Teil dee Zylinders 33 durch die Leitungen 35,36, das [tlagnetspulventil 57 Lh eine Leitung 41, nachdem eine illagnetspule SQL 34 betätigt ist.,
Die Bewegung der Abziehstang® 11 aus und υοη des· Schleifscheibe 2f erfolgt üfcaas1 &lmen Zylirsdsr 469 d®& wit einsra Gleitstück weffbwideb ist« In dam Zylinder 4Q ist sin KoIöbr At angeordnet, dsr roit eines· .Kolbenstange 48 verbunden Äst» die ihrerseits mittels mines nicht dafgsstelllsn Klemüi@i-nriehtung am Sohlifeiasi · 3U isefss'tigfe 'Ist· in. den Zylinder 4S eidgefOhrtea Druckmittel drückt das Gleitstück 4S1 die Abziehetange 11-und die"mit ihr
,909*30/1021
BAD ORIGINAL
verbundene Abziehrolle 16 gegen die Schleifscheibe 27 und hält dabei eine Tastrolle 50 mit einer Steuerkurve 51 in gegenseitiger Berührung (Fig«3 uu4}9 mas in der obenerwähnten Patentschrift näher erläutert ist.Druckmittel wird auch in den Zylinder 46 eingeführt, um die abziehrolle 18 von der Schleifscheibe 27 aiegzubevjegen. ■ -
Ois Querbelegung des Schlittens 30 wird durch einen Endschalter 29 LS gesteuert, während die Hin-und Herbewegung des Gleitstücke« 45 von einem Endschalter 33 LS gesteuert wird. Der Endschalter 29 LS wird von einem Anschiagnockan 56 betätigt, der von der Backe 58 getragen wird, dia ihrerseits am Schlitten 30 befestigt ist ο Der Endschalter 30 LS uiird in gieichtar Uleise von einem aro Gleitstück 45 befestigten Anschlagnocken 60 betätigt.
Nachstehend sei ein Abziehjorgang der Abziehvorrichtung 10 anhand des Schaltschamas Fig. S näher erläutert» Es sei angenommen« daß die Abziehrolle 14 stillsteht und rieh in der Stellung A in Fig. 3 befindet, in dar die Ebene P der Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 im wesentlichen tangential zur Arbeitsfläche der Abziehrolle 18 liegt« In dieser Stellung befindet sich die Tastrolls 50 in einer entsprechenden Stellung zur Steu* kurve 51, wie Figo 3 ebenfalls zeigt·
0er Abziehvorgang beginnt, wenn ein nicht dargestelltes Zahl» merk abgelaufen ist und den Kontakt S CTR 2 (Fig.5) schließt,um
909830/1021
8AD ORIGINAL
. ■■ - g -
einen Stromkreis durch dan normalerweise geschlossenen Kontakt 94 CR1 zu schließen, der das Relais 80 CR erregt. Elin Kantakt 88 cm des Relais 88 CR ist ein Haltekontakt im Stromkreis des normalerweise geschlossenen Ralaiskontaktes 86 CR1. Das erregte Relais 88 CR schließt einen Kontakt 88 CR2 in einem Stromkreis, um ein Relais 94 CR zu erregen, das seinerseits einen Haltekreis durch einen Kontakt 94 CR1, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 84 CR1 und einen parallelen, ebenfalls notmalerujBisa geschlossenen Kontakt 86 CR 2 bilden. Beim Schließen des Kontaktes 94 CR2 wird ein Stromkreis durch den vorher geschlossenen Kontakt 88 CR3 geschlossen, um ein Relais 11 CR und ein Zeitrelais 18 TR zu erregen. Der Kontakt 94 CR2 schließt auch einen Stromkreis durch einen normalerweise geschlossenen Kontakt 100 CR1 und den nun geschlossenen Kontakt 88 CR4, wodurch ein Relais 99 CR erregt wird, das einen Kontakt 99 CR1 schließt und die Magnetspule SOL 33 (Figuren 4 u.5) erregt. Die magnetspule SQL 30 verschiebt das Vebtil 37 derart, daß es Druckmittel von der Pumpe 34 über die Leitungen 35,36 und 38 in den Raum links das Kolbens 32 einleitet und diesen zusammen mit der Kolbenstange 31, dem Schlitten 32 und der Abziehrolle 18 nach rechts gemäß Fig„ 4 bzw. nach unten In Fig. 3 zu verschieben,, Gleichzeitig schließt der Kontakt 94 CR 2 einen Stromkreis durch den' geschlossenen Kontakt 88 CR3, um das Zeitrelais 18 TR zu erregen, das einen Kontakt 18 TR 1 nach einer vorbestimmten Zeitspanne schließt, um den (Klotor 14 zu erregen. Dabei iuird der magnetspule SOL 30 genügend Zeit gegeben, um den sperrenden
9098 30/1021
- ίο - .
Tauchkolben 21 nach dem Schließen des Kontaktes 118 CR 2 und vor dam Ingangsetzen des motors 14 freizugeben. Die magnetspule SUL 30 verschiebt das Ventil 29 in seine Belüftungsstellung, wodurch die Leitung 26 zur Atmosphäre hin geöffnet wird, worauf dann die Feder 25 (Fig.2) den Tauchkolben 21 gemäß Fig. 2 nach rechts v/arschisbt und die Abziehrolle 18 entsperrt, worauf diese W vom erregten KIotor 14 in Drehung versetzt wird.
UJenn die Abziehrolle 18 umläuft und sich von der Stellung A in Fig. 3 nach unten bewegt,greift sie an der zylindrischen Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 an dsr Stelle B an, bevor eine Ecke oder ein Radius RI in die Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 übergeht. Der. Motor 14 bleibt während der Bewegung der Abziehrolle 16 über die Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 und um die andere Ecke bzw«, den Radius R 2 erregt, bis die ra- ^ dial nach innen gerichtete Bewegung des Gleitstückes 45 vden Endschalter 3D LS mittels des Anschlagnockens 60 schließt und das Relais 86 CR erregt.
Der Kontakt 86 CR 1 öffnet eich, um das Relais 88 CR zu entlasten, das seinerseits den Kontakt 88 CR 3 öffnet und das Zeitrelais 18 TR und den Motor 14 entlastet, wodurch die Drehbewegung der Abziehrolle 18 stillgesetzt wird, wenn sich diese an der Stelle C befindet.
Das ontlastete Relais 118 CR öffnet ebenfalls den Kontakt
J 909830/1021
118 CR 2, um die magnetspule SOL 30 zu entlasten, worauf das von dar Pumpe 34 kommende Druckmittel durch das Ventil 29 und die Leitung 26 hinter den Tauchkolben 21 gefördert wird, um diesen gemäß fig. 2 in seine ungesperrte Stellung zu verschieben« Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Abziehrolle 18 noch an der Stelle C. Die Abziehrolle 13 uiird dann zur Stelle € verschoben, uie dies in der eingangs ermähnten Patentschrift be· schrieben ist« In dieser Stellung ist die Arbeitsfläche der Abziehrolle 18 wieder tangential zum Radius B 2 und zur Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 antlancj der Ebene P.
Zu diesem Zeitpunkt öffnet sich der Kontakt 88 CR4 und entlastet die Magnetspule SOL 33, ac daß das Ventil 27 in seine mittelstellung zurückkehren kann. Gleichzeitig schließt jedoch der nor·= malartueise geschlossene Kontakt 88 CRS,um einen Stromkreis durch den normalerweise geschlossenen Kontekt 99 CR1 zu bilden,
der das Relais IQO CR und die magnetspule SOL 34 erregt<■
Hierdurch wird das Druckmittel von der Pumpe 34 in den Zylinder 33 durch die Leitung 36, das Ventil 37 und die Leitung 41 geleitet» wodurch der Kolben 32 die Kolbenstange 31, der Schlitten 30 und die Abziehrolle 18 von der Stelle G über die Arbeitsfläche F der Schleifscheibe 27 zur Stelle B bewegt werden. ÜJährenddessen bleibt die Abzishrolle still und nin;mt nur einen leichten Feinschliff über der Arbeitsfläche F dar Schleifscheibe 27 vor.
809030/1021
SAD OfUGINM.
tUenn die Abziehrolle 18 sich mit dsm Schlitten 30 nach linke (Figc4) bewegt, u/ird der Endschalter 29 LS durch den Anschlagnocken 56 geschlossen, wodurch ein Stromkreis zur Erregung dee Relais 84 CR geschlossen wird, durch den de? motor 14 mieder zu dem Zeitpunkt in Gang gesetzt wird, wo die Abziehrolle die Stelle θ erreicht, wo der Radius R 1 in die Arbeitefläche Γ übergeht«, Während der restlichen Zelt bewegt, sich die Abziehrolle 18 entlang dem Radius FH unter der Wirkung der Steuerkurve 51 und der ihr zugeordneten Tastrolle SO. Der Radius R 1 wird daher abgezogen* während die Abziehrolle 18 die Stelle H erreicht,wobei der Endschalter 30 LS betätigt wird, der das Relais 66 CH erregt. Der normalerweise geschlossene Kontakt 86 CR1 öffnet sich und entlastet das Relais 88 CR9 des wiederum den Kontakt Bö CR2 öffnet, um das Relais 94 CR zu entlasten« Oas ent» lastste Relais 94 CR bewirkt, daß sich der Kontakt 94 CR2 öffnet, wodurch der Motor 14 stillgesetzt und der sperrende Tauchkolben 21 gegen den Flansch 20 gedrückt werden, wobei auch die Qusrbe« uiegung an der Stelle A durch Entlastung der Iflagnetepulen SOL 33 und SOL 34 unterbrochen wird« Hierdurch wird die Abzlehrolla wieder in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebrecht, so daß ein neuer Abziehworgeng in der vorstehend geschilderten Weise ablaufen kann,
Im Rahmen des Erfindungegedankens sind vom Ausführungebeispiei
abweichende Lösungen möglich, insbesondere bei Schleifscheiben
9 0Ö8 3 0/1021
BAD ORIGINAL
mit abgerundeten Ecken· Beispielsweise ist ;'n vielen Fällan die Uerwendung einer die Drehung das motors 14 verhindernden Brems-Qdar Sperrsinrichtung nicht erforderlich» uj&il die Reibung und
Trägheit im motor und in dar Abziehrollanlar;erung ausreicht, um Bine Drehung der AbziehrolXs zu verhindern, nachdem der motor vom Strom abgeschaltet ist«
909830/1021

Claims (11)

Jit Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abziehen der mit abgerundeten Ecken versehenen Arbeitsfläche einer Schleifscheibe mittels einer entlang der Arbeitefläche hin und her bewegbaren und in Drehung vsrsetzbaren Abziehrolls und dieser laugeordneten Antriebs-und l/orschubeinrichtungan, dadurch gekennzeichnet» daß Mittel (29, SOL 30, 22) vorgesehen sind,die die Abziehrolle (18) beim Hinhub in Drehung versetzen und beim Rückhub stillsetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehrolle (13) derart geführt 1st, da(3 sie beim einen Hub an wenigstens einer der abgerundeten Ecken (R1,R2) sowie an der Arbeitsfläche (F) der Schleifscheibe (27) selbst angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -
k s η η ζ e i c h net, da- die Abzi&hrolle (1ö) in einer Ebene (P) angeordnet ist, dia senkrecht auf der Ebene der Schleifscheibe steht und zur Arbeitsfläche (F) der Schleifscheibe (27)ap:geneigt ist» daß die ersts Berührung der Abziehrolle (18) und der Schleifscheibe (27)an einer der abgerundeten Ecken (R1, R2) erfolgte
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dafl der Abziehrolle (18) Steuermittel (SOL 30) zugeordnet sind, die sie nach erfolgten
909830/1021
BAD ORIGINAL
Rückhub mit stillstehender Abziehrolle (18) erneut in Drehung versetzen, sobald sie die zweite Ecke (RI) der Arbeitefläche (F) derSchleifscheibe (27) erreicht hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,dadurch ; gekennzeichnet, daß zum Stillsitzen der Abziehrolle (18) eine Bremseinrichtung (22) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn ze . c h η e t , daß die Antriebs-und Steuermittel (50*51,30,45) derart ausgelegt sind, daß sie die Abziehrolle (18) beim Hinhub zuerst über die Arbeitsfläche (F) und dann über dia eine abgeuiandte Ecke (R2) führen, die Abziehrolle (16) beim Rückhub stillsetzen und erst beim Erreichen und Umfahren der anderen Ecke (Rt) erneut in Drehung versetzen,,
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (29,20) vorgesehen sind, die die Bremseinrichtung (22) betätigen, nachdem die Abziehrolle (18) die abgesandte Ecke (R2) umfahren hat und daß weitere Steuermittel vorgesehen sind, die die Bremseinrichtung (22) entlasten, um die Abziehrolle (18) erneut in Drehung zu versetzen, wenn sie die andere Ecke (R1) umfahrt;»
8. Verfahren zum Abziehen der Arbeitsfläche einer Schleifscheibej dadurch gekennzeichnet, daß ein umläu« fendes.Abziehwerkzeug (18) zum Grobabziehen über die
909830/1021
/Ib
Arbeitsfläche (F) der Schleifscheibe (27) geführt wird und daß anschließend ein stillstehendes Abziehtverkzeug (18) zum Schlichten üoar die Arbeitsfläche (F) geführt uiird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn z e i ch η et, daß als umlaufendes und als stillstehendes Abziehuterkzeug (18) ein und dasselbe Werkzeug verwendet wird»
10· Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehwerkzeug in Form einer Abziehrolle (18) beim Hinhub über die Arbeitsfläche (F) der Schleifscheibe (27) geführt und dabei in Drehung versetzt uiird und daß beim Rückhub die Abziehrolle (18) stillgehalten wirdo
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehrolle (18) jeweils »beim Umfahren der Ecken (R1,R2) der Arbeitsfläche (F) der Schleifscheibe (27) in Drehung versetzt wird.
Für LANDIB TOPÜ COMPANY:
Dipl.-Ing^ uTolFgeAg K. Rauh PATENTA NfW ALT
909130/1021
DE19681816362 1967-12-26 1968-12-21 Vorrichtung zum Abziehen der Arbeitsflaeche einer Schleifscheibe Pending DE1816362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69355067A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816362A1 true DE1816362A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=24785124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816362 Pending DE1816362A1 (de) 1967-12-26 1968-12-21 Vorrichtung zum Abziehen der Arbeitsflaeche einer Schleifscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3491741A (de)
DE (1) DE1816362A1 (de)
GB (1) GB1250637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041381A1 (de) * 2009-09-12 2011-04-21 Saint-Gobain Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274388A (en) * 1979-10-15 1981-06-23 The Warner & Swasey Company Method and apparatus for dressing grinding wheels
GC0000211A (en) 1999-11-15 2006-03-29 Shell Int Research Expanding a tubular element in a wellbore
US20040009743A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Sen-De Chan Grind method of diamond grinding wheel finisher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963809A (de) * 1947-07-11 1950-07-21
US3067732A (en) * 1958-10-29 1962-12-11 Landis Tool Co Roller-type dressers for grinding wheels
US3121423A (en) * 1960-06-03 1964-02-18 Landis Tool Co Profile dressing device for grinding wheels
US3273555A (en) * 1964-01-22 1966-09-20 Cincinnati Milling Machine Co Method and apparatus for distributing wear of truing roller
US3313285A (en) * 1964-04-27 1967-04-11 Landis Tool Co Impregnated indexing roller for grinding wheel dressers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041381A1 (de) * 2009-09-12 2011-04-21 Saint-Gobain Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250637A (de) 1971-10-20
US3491741A (en) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818316C (de) Einrichtung zum Polieren von Glas
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE2136597A1 (de) Vorrichtung zum schleifen mittels eines endlosen schleifbandes
DE1816362A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Arbeitsflaeche einer Schleifscheibe
DE2211261A1 (de) Schervorrichtung in bolzen-, kugeloder rollenpressen zum abscheren von drahtabschnitten
DE1777368C3 (de) Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen
DE428856C (de) Vorrichtung zur Erzeugung regelbaren, langsam zunehmenden hydraulischen oder pneumatischen Druckes fuer Pressen
DE814601C (de) Schienenschleifwagen
DE4117102A1 (de) Presse mit zieheinrichtung
DE2224459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen, insbesondere zum feinschleifen von werkstuecken aus stein, kunststein oder dergleichen
DE2606545C3 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufziehen eines Walzenmantels auf einen Walzenkern einer Kalanderwalze
DE1577970B2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1477951C3 (de) Einrichtung zum überwachen des Vorhandenseins von durch ein spangebendes Verfahren, wie Schleifen, Abziehen, Honen und Polieren, zu bearbeitenden Werkstücken an der Bearbeitungsstelle
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
DE695189C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Reklame versehenen Blechen
DE2846683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigbearbeiten von werkstuecken, insbesondere kolben- oder oeldichtungsringen
DE1453209A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von plattenfoermigen,ebenen oder gekruemmten Werkstuecken aus Holz in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf
AT234482B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen mittels Werkzeugmaschinen
DE2242831C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer gekrümmten Mehrscheibenanordnung in den Walzenspalt einer Walzenvorrichtung zur Herstellung eines Mehrscheibenverbundes
DE886107C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abfuehren der Werkstuecke bei spitzenlosen Schleifmaschinen
DE657751C (de) Liegende Lochpresse zur Herstellung von Hohlkoerpern mit Boeden aus Vollbloecken
DE559826C (de) Walzwerk, bei dem das Arbeitsgut zwischen einer Walze und einem in Richtung der Walzenumdrehung hin und her beweglichen Tisch hindurchgefuehrt wird