DE1816233A1 - OElpumpe oder OElmotor der hin- und hergehenden Bauart - Google Patents

OElpumpe oder OElmotor der hin- und hergehenden Bauart

Info

Publication number
DE1816233A1
DE1816233A1 DE19681816233 DE1816233A DE1816233A1 DE 1816233 A1 DE1816233 A1 DE 1816233A1 DE 19681816233 DE19681816233 DE 19681816233 DE 1816233 A DE1816233 A DE 1816233A DE 1816233 A1 DE1816233 A1 DE 1816233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
oil
movable hollow
stationary
axially movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816233
Other languages
English (en)
Inventor
Manabu Kashihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Shimpo Corp
Original Assignee
Shimpo Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimpo Kogyo KK filed Critical Shimpo Kogyo KK
Publication of DE1816233A1 publication Critical patent/DE1816233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

ölpumpe oder Ölmotor der hin- und hergehenden
Bauart
to ο to «ο
Sine Ölpumpe oder ein Ölmotor der Bauart mit axialem Kolben haben für ihr«. Qrööe eine verhältnismäßig große Auegangeleietung und ihr Anwendungsbereich wird iaaier größer. Eine Pumpe oder ein Motor dieser Bauart nuß jedooh für eine wirkungsvolle Tenrenduag bei hoher Geschwindigkeit und hohem Druck betrieben werden·
Diese Anforderung an den Betriebszustand ruft viele Schwierigkeiten boi der Ausbildung der Pumpe oder des Motors hervor. Eine der ernstesten Schwierigkeiten ist die Verminderung der Lebensdauer der beweglichen Teile» die durch die ansteigejodtn Schubkräfte zwischen den Kolben und der Taumelscheibe hervorgerufen wird; es sind bereits verschiedene /struktionen ssur Verbesserung der Lagereigenschäften von zwischen den Kolben und der taumelscheibe liegenden Teilen bekannt. Biese Konstruktion·!! sind jedoch kompliziert im Aufbau und beseitigen diese Schwierigkeiten nicht immer in vollkommener Weise.
Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer ölpumpe oder eines Ölmotors der hin- und hergehenden Bauart, v/o die durch
-BAD ORIGINAL
die vergrößerten Sohubkräfte hervorgerufene Schwierigkeit vollständig beseitigt wird·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Ausbildung einer ölpumpe oder eines Ölmotors der hin- und hergehenden Bauart,derart, daß die Herateilung in Vergleich Mt einer ölpumpe oder einera Ölmotor der Axialkolbonbauart erleichtert wird.
-.Weitere Vorteile", Einzelheiten und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Auaführnngsbeispiels an Hand der Zeichnung! in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer gemäß der Erfindung ausgebildeten ölpumpe oder eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Ölmotors,
Fig. 2 einen Querschnitt, der die Ölöffnungen (Schlitze) der in Fig. 1 gezeigten Ölpumpe oder des Ölmotors zeigt,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Taumelscheibe, des tassenfönnigen !Seils» des beweglichen Zylinders und des Zylinderblockes der in Fig. 1 und 2 gezeigten ölpumpe oder des Ölmotors«
Im folgenden wird die in der Zeichnung dargestellte ölpumpe bzw. der in der Zeichnung dargestellte Ölmotor als Ölmotor erläutert» .
Hit einer Ausgangswelle 1 ist ein Zylinderblock 3 verkeilt. * ·' Im Zylinderblock 3 sind mehrere Axial bohrungen 2 vorgesehen» und awar sind diese Bohrungen auf einer gemeinsamen zylindrischen Fläche mit einem gleichen Winkelabstand angeordnet.
909830/1012
Eine stationäre Taumelscheibe 4 und eine öffnungsplatte 5 sind in ähnlicher Weise .-.in dem Gehäuse eines an sich bekannten Ölmotors der Axialkolbenbauart untergebracht. Die Zylinderbohrungen 2 erstrecken sich durch den Zylinderblock 3 und sind mit einer Druckölöffnung 6 oder einer Abflußöffnung 7 an der Öffnungsplatte 5 in Verbindung. Da die Bo3irung 2 glsichförinig ausgebildet ist, wird der Zylinderblock 3 nicht durch das Hochd-eucköl in der Bohrung 2 gegen die Öffnungsplatte gedrückt.
Bin beweglicherHohlzylin&er 8 paßt in Jode der Bohrungen und kann axial längs der lanenoberfläche der Bohrung gleiten« Die Hohlzylinder 8 weisen ©in Aussehen auf, welches eiern eiligen eines Kolbens eines bereits bekannten Ölmotors gleicht« Die Hoblsylinder 8 übertragen jedoch keine Schubkräfte wie Kolben 9 sondern wirken als aacialbewegliche Druckbehälter 9 um den Zylinderblock 3 im Zusammenwirken mit der stationären Taumelscheibe 4 zu. drehen» Zwischen d©n beweglichen Hohlzylindern 8 und der Taumelscheibe 4 sind tassenförmige Teile -9 Torgesehen» wobei für jedes dieser tasoenförmigen Teile ferner ein© Öffnung 10 vorhanden ist. Die tassenförmigen Teile 9 liegen mit ihrer offenen Seite an der Taumelechgib© 4 an; ^ mit ihrer Bodenseite - wo die erwähnte öffnung 10 vorgesehen ™ ist » liegen die tassenförmigen Seile-9; am Polzylinder an.
Schraubenfefigni 11 sind awischsn den Hohlzylindem 2 und der Öffnuagsplatt© 5 \rorg©sehen, um die tassenförmigen Teile 9 gegen di© T&uin@l3cha±be 4 zu drücken.
Der Durchmesser D^ der Zylinderbohrung 2S der Durchmesser ^ des Teiles des Hohlsylinders 8, an welchem das.tasseiförmige Teil 9 anlegt und der Durchmeseer D^ des offenen Seitenteils des tassenfb'rraigen Seils 9 sind.- wi© in fig. 3 gezeigt gleich groß oötr nah-esu gleich' gi'oß. Im letzteren Fall
■ I 90 9830/1012
BAD ORIGINaI*
werden die Durchmesser D2, D- als diejenigen ausgewählt, die etwas kleiner sind als der Durchmesser D^. Vom Standpunkt der Statik ausgesehen ist die zwischen dem beweglichen Zylinder und dem tassenföwaigen Coil 9 wirkende Kraft und die zwischen dem taesenförmigen Teil 9 und der Taumelscheibe 4 wirkende Kraft nur solche, die durch die Feder 11 hervorgerufen wird, wenn die Durchmesser D.j ,D2 und D* gleich Bind; Βε ist leicht einzusehen» daß sich die obige Kraft etwas vergrößert, wenn die Durchmesser D2, D^ etwas kleiner sind, als der Durchmesser D^. Die obigen Berührungskräfte oder Beruferungsärttoke sind als hinreichend zur Vermeidung des Auftretens von ölleckstellen ausgewählt. Das von der Einlaßöffnung 6 kommende Drucköl wird zur Oberfläche der Taumelscheibe 4 Über die Bohrung 2, den 'beweglichen Hohlzylinder 8, die öffnung 10 und den Innenrauffl 12 des tas3enförmigen Seils 9 geleitet.
Da im Falle der Axialkolbenpumpe die auf die Kolben wirkenden Schubkräfte mxf die Taumelscheibe über Lagerteile-Übertragen werden, welche ähnlich einer sphärischen Kugelverbindung ausgebildet sind, so wird das Problem der Festigkeit und Dauerhaftigkeit dieser Teile dann ernst, wenn die Drehzahl des Ölmotors und der für den Motor verwendete Öldruck mehr und mehr vergrößert werden. Bei dem Ölmotor oder der ölpumpe gemäß der Erfindung wirkt jedoch der öldruok direkt auf di© Taumelscheibe, wodurch die Schwierigkeit d@r Axialkolbenbauart überwunden wird. Weiterhin ist im Falle eines Ölmotors oder einer ölpumpe gemäß der Erfindung die Abdichtung von Hoohdruek-81 sehr einfach mit einer einfachen Konstruktion.
In dem oben erläuterten AmsführungsbeiB^iel wurden die taesenförmigen Teile 9 derart erläutert, daß sie ein kreisförmiges offenes Ende haben; die Gestalt dieses offenen Endes kann
909830/1012 ■·/*
BAD
jedoch durch irgendeine andere 3?orni ersetst v/erden·, deren wirksame Fläche derjenigen eines Kreises rait dsm Durohmeaaer D* entspricht.
Pat ent ε« s pruohι
909830/1012
. BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch ι
    ölpumpe oder Ölmotor·? der hin- und hergeh enden Bauart, gekennzei ebnet durch einen en einer drehbaren Well© (1) befestigten (verkeilten) Zylinderblock (3), der mit einer Vielaahl von Axialbohrungen (2) ausgestattet iat, die auf einer gemeinsamen Zylinder ob siefläche mit gleichem Winkelabstand angeordnet Bind; eine stationäre EäuiuelBoheibe (4)s eine Yielssabl axial beweglicher Hohlzylincler (8), von denen jeweils einer in dio Bohrung iw Zylinderblock paStj eine Vielzahl tassenföraiger Seile (9)» dia awiiäcben den a?:ial beweglichen Hohlzylindern und dsr stationären Taumelscheibe (4) angeordnet sind, wobei jedes der tass®nf<Jrinigen Teile an seinem Bodenteil mit einer öffnung (10) ausgestattet ist und alt seinem offenen 3nde an der stationären Tauwelochaibe (4) euliögt während andererraeitn das Bodenteil am axial beweglichem Hohl« zylinder anliegt, wobei die wirksame Fläohe des offenen Endes des tassenförmigen L'eils (9) derart gewählt ist, daß 03 annähernd gleioh der v/irksamen Fläche der Bohrungen im Zylinderblock und derjenigen des anliegenden 'Teils des axial beweglichen Hohlsylinders ißt; 3)ruokB)ittel (11), um dio tasseaförinigen Seile (9) durch die axial beweglichen Hohlisylinder (8) gegen die stationäre lKtuaolaoheibe (4) zu drücken.
    909830/10 12
    BAD
    Leerseite
DE19681816233 1967-12-22 1968-12-20 OElpumpe oder OElmotor der hin- und hergehenden Bauart Pending DE1816233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8238167 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816233A1 true DE1816233A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=13772986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816233 Pending DE1816233A1 (de) 1967-12-22 1968-12-20 OElpumpe oder OElmotor der hin- und hergehenden Bauart

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1816233A1 (de)
FR (1) FR1598011A (de)
GB (1) GB1228950A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756277A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Peter Kleinedler Schleifscheibe für Axialkolbenmaschinen
US6675697B1 (en) 1998-12-07 2004-01-13 Apis Energy Gmbh Inclined plate for axial piston motors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046753C2 (de) * 1980-12-12 1986-02-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatische Radialkolbenpumpe
US4744288A (en) * 1986-08-28 1988-05-17 Commercial Shearing, Inc. Axial piston pumps and motors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756277A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Peter Kleinedler Schleifscheibe für Axialkolbenmaschinen
US6675697B1 (en) 1998-12-07 2004-01-13 Apis Energy Gmbh Inclined plate for axial piston motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB1228950A (de) 1971-04-21
FR1598011A (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007083A1 (de)
DE4235562A1 (de) Spannvorrichtung
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE2654127A1 (de) Selbsteinstellende kolbenpumpe, insbesondere fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE1816233A1 (de) OElpumpe oder OElmotor der hin- und hergehenden Bauart
DE102009038061A1 (de) Eine Art Planetengetriebe für die Doppelkurbel
CH249710A (de) Durch ein Druckmedium, insbesondere Flüssigkeit, angetriebener Kolbenmotor.
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1528367A1 (de) Hydraulische Pumpen- und Motorvorrichtung
DE1952463A1 (de) Vakuumbetaetigte,doppeltwirkende Verbundkolbenpumpe oder Kompressor
DE2016507C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk
DE971352C (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Einrichtung zum selsttaetigen Ausgleich der bei veraenderlicher Belastung oder Foerderrichtung erforderlichen Veraenderung von Kompression oder Expansion
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE102010006958A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kolbens und eines Pleuels in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange
DE3541081C2 (de)
CH287342A (de) Schmierölkanne mit Pumpe.
DE906766C (de) Kolben fuer Axialkolbengetriebe
DE968595C (de) Mehrzylinderpumpe fuer Fluessigkeiten
AT29017B (de) Vorrichtung zur stoßfreien Kraftübertragung, insbesondere für Explosionsmotoren.