DE1816090C3 - Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) - Google Patents

Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)

Info

Publication number
DE1816090C3
DE1816090C3 DE1816090A DE1816090A DE1816090C3 DE 1816090 C3 DE1816090 C3 DE 1816090C3 DE 1816090 A DE1816090 A DE 1816090A DE 1816090 A DE1816090 A DE 1816090A DE 1816090 C3 DE1816090 C3 DE 1816090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
water
nmp
phase
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1816090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816090B2 (de
DE1816090A1 (de
Inventor
James Allman Davies
Philip Barkley Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1816090A1 publication Critical patent/DE1816090A1/de
Publication of DE1816090B2 publication Critical patent/DE1816090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816090C3 publication Critical patent/DE1816090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/28Recovery of used solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0488Flow sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Bei der Lösungsmittelextraktion von Kohlenwasserstoffgemischen mittels N-Methyl-2-pyrrolidon, nachstehend abgekürzt mit NMP bezeichnet, entsteht eine Raffinatphase,die die in NMPnichilöslichen Bestandteile nebst etwas aufgelöstem NMP enthält, und eine Extraktphase, die aus der Hauptmenge des NMP und den darin gelösten Bestandteilen des Kohleriwassersloffgemisches besteht. Im älteren Patent 16 45 809 wurde schon ein Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) vorgeschlagen, bei dem man ein Raffinat und einen Extrakt durch getrennte Destillation der Raffinatphase in einer I. und 2, Stufe und der Extraktphase in einer 3., 4. und 5. Stufe gewinnt, wobei in den jeweils letzten Stufen mit Wasserdampf im Vakuum abgestreift wird und die Rückgewinnung von NMP-Wasser-Gemischen in den Vakuumwasserdampfabstreifern und der 3.
tu Destillationsstufe sowie von trockenem NMP in einer 6. Destillationsstufe erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem Verfahren nach der älteren DE-PS 16 45 809 die Abtrennung von NMP insbesondere aus der Raffinatphase bzw. dem Raffinatöl weiter zu verbessern.
Wie gefunden wurde, wird diese Aufgabe gelöst, indem man der bei der Extraktion erhaltenen Raffinatphase ein Wasser und NMP enthaltendes Kondensat, das bei der Vakuumwasserdampfabstreifung von Raffinatsowie gegebenenfalls Extraktphase erhalten wird, zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren.
Durch die Vermischung des bei der Extraktion des Einsatzmaterials erhaltenen Raffinatphase mit einem Kondensat aus der Vakuumwasserdampfabstreifung von Raffinat- sowie gegebenenfalls Extraktphase wird der Raffinatphase eine beträchtliche Menge NMP entzogen und die verbleibende ölphase mit Wasser
m gesättigt. Dieses gelöste Wasser bewirkt eine beträchtliche Herabsetzung der Temperatur, die zur destillativen Abtrennung des NMP aus dem Raffinatöl erforderlich ist, und ermöglicht eine Erhöhung des Destillationsdrucks ohne für die Raffinatprodukteigenschaften
υ schädliche Temperaturerhöhung. Die bei der NMP-Extraklion von Kohlenwasserstoffölen anfallende Raffinatphase enthält die im NMP unlöslichen Kohlenwasserstoffbestandteile und in ihner gelöstes NMP, während die Extraktphase aus der Hauptmenge des
4Ii NMP, aus dem Extraktöl, aus den im NMP gelösten Kohlenwassersloffbestandteilen sowie aus etwas Wasser besteht. Diese geringe Wassermengc ist immer in der Extraktphase enthalten; sie stammt aus der Feuchtigkeit, die von der Kohlenwasserstoffeingabc in
■π gelöster oder mitgerissener Form in das System eingeführt wird, infolge ungenügender Feuchtigkeitsabscheidung noch im rückgeführten NMP enthalten ist oder absichtlich zugefügt wird, um die Lösungsmittelsclektivitat zu erhöhen. Man regelt nämlich vorzugsweise
r><> den Wassergehalt des NMP-Lösungsmiltels in der Extraktionzone auf etwa l,0Gew.-% ein, um höchstmögliche Selektivität ohne Beeinträchtigung des Lo-' sungsvermögens zu erzielen.
Durch die erfindungsgemäßc Behandlung der Raffi-
rA natphase mit einem Wasserstrom, der bei der Dampfabstreifung des Raffinatöls als Kondensat anfällt und gelöstes NMP enthält, erfolgt ihre Aufteilung in eine Lösungsmittelphase, die die Hauptmenge des in der Raffinatphase gelösten NMP enthält, und eine Ölphase,
M) die weniger NMP und mehr Wasser enthält. Diese wassernasse Ölphase wird bei der nachfolgenden, Destillation in ein erstes Destillat, das die Hauptmenge des verbliebenen NMP und das aufgelöste Wasser enthält, und einen Bodenrückstand aus dem geringe
Reste NMP enthaltendem Raffinatöl aufgetrennt. Dieser NMP-Rest wird ihm mittels Vakuumdampfabstreifung entzogen, die somit einerseits das entgültige Raffinatölprodukt und andererseits ein zweites Destillat
aus dem kondensierten Wasser und dem NMP-Rest liefert, welches in die erste Verfahrensstufe als dort benutzbarer Wasserstrom zurückgeführt wird. Diesem zweiten Destillat setzt man vorzugsweise auch noch aus der Extraktphase abgeschiedenes NMP und Wasser zu.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trennt man nämlich die bei der NMP-Extraktion anfallende F>;traktphase in einer dritten Dastillalionszone in ein aus NMP und Wasser bestehendes drittes Destillat und einen aus Extraktöl und NMP u> bestehenden Drittdestülationsbodenrückstand auf, trennt letzteren in einer vierten Destillationszone in ein aus trockenem NMP bestehendes viertes Destillat und einen aus Extraktöl und restlichen NMP bestehenden Viertdestillationsbodenrückstand auf, trennt letzteren in 1■> einer fünften Destillationszone durch Vakuumdampfabstreifung in ein aus Kondenswasser und NMP bestehendes fünftes Destillat und einen Fünftdestillationsbodenrückstand auf und vereinigt schließlich dieses fünfte Destillat mit dem zweiten, um den zur »> Raffinatölbehandlung verwendeten Wassersr-om zu schaffen.
Vorzugsweise gibt man einen Teil des Destillats aus der ersten Destillationszone als Rückfluß sowohl in die erste als auch in die zweite Destillationszone ein und 2"· benutzt Destillat aus der dritten Destillation als Rückfluß für die dritte und fünfte Destillationszone. Als ein Teil dieses letzteren Rückflusses kann man auch die Lösungsmittelphase verwenden, die sich bei Zugabe des Kondensats zur Raffinatphase abscheidet. Die nicht derart als Rückfluß benutzbare Lösungsmittelphase wird in einer sechsten Dcstillationszone in Wasser und rückführbares, reines NMP-Lösungsmittel aufgetrennt. Bei der Raffinierung von Ölen, die Bestandteile mit dem NMP-Siedepunkt nahen oder gleichen Siedepunkten r> enthalten, weist das aus trockenem Lösungsmittel bestehende Destillat aus der vierten Destillationszone möglicherweise etwas Kohlenwasserstofföl auf. In diesem Fall gibt man vorzugsweise dieses vierte Destillat als Zwischenrückfluß in die sechste Destilla- -to tionszone ein, um dieses aufgelöste Öl mit Hilfe des Wasserrückflusses azeotropisch abzutreiben und als sich im Kondensatfänger vom Kondenswasser abtrennende Schicht zu gewinnen.
Gewünsch'enfalls kann der abget.ennten Ölphase v-, und der Extraklphase vor Beginn ihrer Destillation Wasser zugesetzt werden, um die Dcstillationstemperatur zu erniedrigen und den zulässigen Destillationsdruck erhöhen zu können.
Vorzugsweise führt man in das Raffinatgemisch soviel w Vakuumdampfabstreifungskondensat wie zur Verfügung steht, und zwar bis zu 50 Gew.-% Wasser auf Basis des vorhandenen Lösungsmittels, ein. Infolge des Phasenglcichgewichts und abgesehen vom Mitgerissenem sind in dem in den Verdampfer eingespeisten ■-,■-. Raffinatgemisch weniger als 5 Gcw.-% Wasser aufgelöst, während der NMP-Antcil in der durch die Kondensatzugabc abgetrennten Raffinatphase 30 bis 85 Gew.-% beträgt.
Das Fließschema erläutert die Erfindung anhand bo einer bevorzugten Ausführungsform.
Als Einsatzmaterial dient sogenanntes Wachsdestillat, d. h. eine aus Rohöl durch Vakuumdestillation gewonnene Schmierölfraktion mit einem spez. Gewicht von 0,888 g/ml bei I5°C und 430 ppm Wassergehalt, die in b5 einer Menge von stündlich 66,2 m3 und 85°C heiß über Leitung 1 in den Extraklor 2 eingegeben wird, der aus einer Gegenstromkontfakteinrichtung mit z. B. Drehscheiben besteht und über Kopf über Leitung 3 mit stündlich 99,3 mJ 91,5°C heißen und 1 Gew.-% Wasser enthaltendem NMP-Lösungsmittel beschickt wird. Durch den in ihm erfolgenden Extraktionsvorgang entsteht eine Extraktphase aus 73,6Gew.-% NMP, 25,7 Gew.-°/o in ihm aufgelösten ölbestandteilen und 0,7 Gew.-°/o aufgelöstem Wasser, die 77°C heiß vom Boden über Leitung 4 abläuft, und eine Raffinatphase aus 73,6 Gew.-% Raffinatölprodukt,26,1 Gew.-% aufgelöstem NMP und 0,3 Gew.-% aufgelöstem Wasser, die 91,50C heiß in einer Menge von stündlich 57,5 m1 über Kopf über Leitung 5 abgeführt und in den Mischer 8 eingegeben wird, wo sie mit dem in einer stündlichen Menge von 4980 kg aus Leitung 9 zufließenden 38°C warmen Kondensat vermischt wird, das; zu 51,55 Gew,-% aus NMP und zu 48,45 Gew.-% Wasser besteht. Das so entstehende Gemisch wird 85,6° C heiß über Leitung 10 in der Separator M überführt, wo es sich in eine wäßrige Phase aus stündlich 13 412 kg NMP 744 kg gelöstem öl und 1480 kg gelösiem Wasser, die dem Boden über Leitung 12 abläuft, sowie eine ölphase auftrennt, die aus stündlich 37 492 kg öl, 2659 kg gelöstem NMP und 1072 kg gelöstem Wasser begeht und über Kopf über Leitung 13 abgeführt und in das Heizschlangensystem 14 eines Verdampfers 15 eingespeist wird, wo sie auf 2600C erhitzt wird. Das dabei entstehende Dampf-Flüssigkeitsgemisch gelangt über Leitung 16 in die Destillaierkolonne 17(1. Stufe), aus der einerseits über Kopf über Leitung 20 stündlich 1978 kg NMP und 1027 kg Wasser in den Destillataufnehrner 21 übergehen und andererseits vom Boden über Leitung 25 stündlich 38 235 mJ Öl, 957 kg gelöstes NMP und 44 kg gelöstes Wasser abgeführt und in die Vakuumabstreifkolonne 26 (2. Stufe) eingegeben werden. Die Kolonne 17 wird aus dem Aufnehmer 21 über Leitung 22 und 23 mit Rückflußkondensat gespeist. In die Vakuumabstreifkolonne 26 wird über Leitung 27 Wasserdampf in friner Menge von stündlich 1270 kg eingeführt, der das restliche NMP abtreibt, so daß in Leitung 28 Raffinatölprodukt mit einem spez. Gewicht von 0,862 g/ml (15°C) in einer Menge von stündlich 43.7 m1 anfällt, was einer Ausbeute von 66 Vol-% der Öleingabe entspricht. Das 2. Destillat aus stündlich 1488 kg NMP und 1314 kg Wasserdampf wird über Leitjng 30 in den Destillataufnehmer 31 überführt.
Die aus dem Extraktor 2 über Leitung 4 ablaufende Extraktphase wird zusammen mit 57 Vol-% rückgeführtem Extrakt im Wärmeaustauchcr 35 auf etwa 211°C erhitzt und über Leitung 36 in die Destillierkolonne 37 (3. Stufe) eingegeben. Aus ihr werden stündlich 42 456 kg NMP und 920 kg Dampf als Destillat über Leitung 39 in den Destillataufnehmer 40 überführt, der seinerseits über Leitung 41 das Rückflußkondensat an die Kolonne 37 zurückgibt. Der wasserfreie Podenrückstand der Kolonne 37 besteht aus stündlich 50 247 kg NMP und 32 354 kg Öl und wird über Leitung 47 in das Heizschlangensystem 50 eines Verdampfers 51 überführt, wo er auf 30I0C erhitzt und über Leitung 52 in die Destillierkolonne 54 (4. Stufe) weitergeleitet wird.
in ihr fällt die Hauptmasse des verbleibenden NMP, nämlich stündlich 51 580 kg, als trockenes Destillat an, das über die Leitung 55 und 3 in den Extraktor 2 zurückgeführt wird. Der Bodenrückstand aus stündlich 20 588 kg öl und 709 ^g Wasser wird über Leitung 56 in die Vakuumabstreifkolonne 57 (5. Stufe) überführt, die außerdem über Leitung 58 mit stündlich 1143 kg Wasserdampf und über Leitung 46 mit Rückflußkondensat aus dem Aufnehmer 40 oder über Leitungen 12, 45
und 61 mit Wasserphase gespeist wird, wodurch stündlich etwa 481 kg aufgelöstes NMP zusammenkommen. Am Kolonnenboden sammeln sich stündlich 20 588 kg NMP-freies Extraktölprodukt an. die über Leitung 65 abgeführt werden. Das über Kopf abziehende Destillat andererseits besieht aus stündlich 1190 kg NMP und 1143 kg Wasser und gelangt über Leitungen 60 und 30 in den Destillataufnehmer 31, dessen Kondensat über Leitung 9 in den Mischer 8 zurückgeführt wird.
Die im Separator 11 anfallende wäßrige Lösungsmiltelphase wird über Leitung 12 abgeführt und mit dem aus dem Destillataufnehmer 40 über Leitung 66 zuströmenden nassen Destillat in Leitung 67 vereinigt und in die Destillicrkolonne 68(6. Stufe) eingegeben. In ihr werden stündlich 6248 kg Wasser als Destillat abgetrennt, die über Leitung 69 in den Separator 71 überführt werden. Der Hodenrückstand andererseits, der aus trockenem Lösungsmittel besteht und in einer Menge von stündlich 1 04 750 kg anfällt, wird über Leitung 3 in den Extraktor 2 zurückgeführt.
Bei dem hier beschriebenen speziellen Beispiel enthält das eingegebene Wachsdestillat nur Bestandteile mit vom NMP so unterschiedlichen Siedepunkten, daß keine Tendenz zur ölanreicherung im trockenen Lösungsmittel besteht. Bei der Verarbeitung von Gasöl als F.insatzmaterial kann jedoch im umlaufenden Lösungsmittel eine Ansammlung von gleichsicdcndem Öl eintreten, und in diesem Fall sorgt man dafür, daß das kondensierte Unilauflösungsmittel insgesamt oder mindestens zum Teil als Rückfluß in die sechste Destillationsstufe (68) eingegeben wird. Zu diesem Zweck entnimmt man dem aus der Kolonne 54 über Leitung 55 abfließenden trockenen Lösungsmittel einen Tcilstrom und gibt ihn als Rückfluß auf die Destillierkolonne 68 auf, aus der das mitsiedende Öl nebst Wasser als azeotropisches Destillat über Leitung 69 und öl- und wasserfreies Lösungsmittel über Leitung 3 abgeben werden. Das Destillat wird im Separator 71 aufgefan gen, aus dem das Wasser über Leitung 59 und das von ihm abgetrennte Öl über Leitung 72 abgeführt werden. Notfalls kann man der Kolonne 68 weiteres Rückflußwasser vom Separator 71 her über Leitung 73 zuführen.
r> Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Wasserdampf, der für die Vakuumabstreifung von Raffinat und Extrakt benötigt wird, nach Kondensierung und Zusammengeben mit der aus der Extraktionszone ablaufenden Raffinatphase
i" ausreicht, um eine l.ösungsmittelphase abzutrennen, die etwa 80% des anfänglich im Raffinatgemisch gelösten NMP enthält. Außerdem werden \ lci/energie\ erbrauch für den in der LösungsmittehviedergewinMungsatilagc benutzten Verdampfer sowie seine Größe und Kosten
i< dadurch stark herabgesetzt, daß das durch die Phasentrennung abgeschiedene NMP nicht mehr im Verdampfer und den anschließenden Destillationszonen durch Verdampfung wiedergewonnen zu werden braucht. Die Zugabe des Kondensatstroms zur Raffinat -
-'» phase verursacht keine zusätzliche Destillationsbelastung, da man diesem Strom sowieso das im NMP enthaltene Wasser entziehen muß.
Hin weiterer und unerwarteter Vorteil dieser Kondensatzugabe zur Raffinatphase besteht darin, daß
:~> die zurückbleibende ölphase mit Wasser gesättigt ist. Diese aufgelöste Wassermenge ist zwar wegen des im Vergleich zu dem zu destillierenden NMP und Kohlenwasserstoff niedrigen Molekulargewichts des Wasserdampfes gewichtsmäßig vergleichsweise gering.
S" gibt aber auf Molbruchtcilgrundlage bezogen sehr viel Wasserdampf. Dieser Einfluß des Wassers auf die Gleichgcwichtsentspannungsdcstillation gestattet es. den Druck in der ersten Raffinatphascdestillierkolonnc auf mindestens 0.35 ata zu erhöhen und dadurch bei
ι· gewichtsmäßig gleichbleibender NMP-Verdampfung die Ausmaße und Kosten dieser Kolonne herabzusetzen, wobei außerdem dieser Verdampfungsgrad noch mit niedrigerer Lrhitzerausgangstemperatur erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Gewinnung eines Raffinats und eines Extrakts durch getrennte Destillation der Raffinatphase in einer 1. und 2. Stufe und der Extraktphase in einer 3., 4. und 5. Stufe, wobei in den jeweils letzten Stufen mit Wasserdampf im Vakuum abgestreift wird und Rückgewinnung von NMP-Wasser-Gemischen in den Vakuumwasserdampfabstreifern und der 3. Destillationsstufe sowie von trockenem NMP in einer6. Destillationsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete Raffinatphase mit dem bei der Vakuumwasserdampfabstreifung der Raffinatphase in der 2. Stufe erhaltenen kondensierten wasserhaltigen Kopfprodukt vermischt wird und aus dem Genjsch eine wassergesättigte ölphase mit höherem Wasser- und niedrigerem NMP-Gehalt abgetrennt und der Destillation in der 1. Stufe und den dabei erhaltenen Rückstand in der 2. Stufe der Vakuumwasserdampfabstreifung unterworfen wird, wobei das in der 1. Stufe erhaltene Destillat wenigstens zum Teil als Rückfluß in die 1. Stufe zurückgeführt und der 2. Stufe als Rückfluß aufgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raffinatphase zusätzlich noch mit dem KopfprcHukt, das man bei der Vakuumwasserdampfabstreifung der gebildeten Extraktphase in der 5. Stufe erhält, vermischt wird, und wenigstens ein Teil des in der 3. Stufe ei haltene Destillats der 5. Stufe als Rückfluß zugeführt uiiw ein Teil in die 3. Stufe als Rückfluß zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Behandlung der gebildeten Raffinatphase mit dem kondensierten wasserhaltigen Kopfprodukt der 2. Stufe und Abtrennung der wassergesättigten Raffinatphase vom Behandlungsgemisch hinterbleibende wasserhaltige Lösungsmittelphase als Rückfluß in die 6. Stufe, die 3. Stufe und die 5. Stufe eingegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Destillation der Extraktphase in der 4. Stufe erhaltene Kopfprodukt, sofern es ölbesiandteile des Kohlenwasserstoffgemisches enthält, wenigstens zum Teil als Zwischenrückfluß in die 6. Stufe geleitet und dort in ölfreies trockenes Lösungsmittel und ein aus Öl und Wasser bestehendes azeotropisches Kopfprodukt getrennt wird, wobei das kondensierte Kopfprodukt anschließend getrennt und das abgeschiedene Wasser gegebenenfalls als Rücklauf in die 6. Stufe zurückgeführt wird.
DE1816090A 1967-12-22 1968-12-20 Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) Expired DE1816090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69285967A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816090A1 DE1816090A1 (de) 1969-07-17
DE1816090B2 DE1816090B2 (de) 1979-11-15
DE1816090C3 true DE1816090C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=24782328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816090A Expired DE1816090C3 (de) 1967-12-22 1968-12-20 Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3476681A (de)
BR (1) BR6804948D0 (de)
CH (1) CH510732A (de)
DE (1) DE1816090C3 (de)
DK (1) DK131040B (de)
FR (1) FR1596947A (de)
GB (1) GB1191758A (de)
IE (1) IE32550B1 (de)
NL (1) NL152595B (de)
NO (1) NO123579B (de)
SE (1) SE357381B (de)
YU (1) YU35614B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537984A (en) * 1968-12-05 1970-11-03 Universal Oil Prod Co Process for the extraction and recovery of aromatic hydrocarbons
US3544453A (en) * 1968-12-05 1970-12-01 Universal Oil Prod Co Process for the extraction and recovery of aromatic hydrocarbons
US4013549A (en) * 1972-12-01 1977-03-22 Exxon Research And Engineering Company Lube extraction with NMP/phenol/water mixtures
US4168226A (en) * 1977-04-08 1979-09-18 Exxon Research & Engineering Co. Thermal stabilization of N-methyl-2-pyrrolidone
US4311583A (en) * 1980-02-27 1982-01-19 Texaco, Inc. Solvent extraction process
US4334983A (en) * 1980-06-30 1982-06-15 Exxon Research & Engineering Co. Stripping steam recycle for solvent recovery processes
US4419227A (en) * 1982-05-12 1983-12-06 Texaco Inc. Recovery of solvent from a hydrocarbon extract
US4390418A (en) * 1982-05-12 1983-06-28 Texaco Inc. Recovery of solvent in hydrocarbon processing systems
US5120900A (en) * 1990-12-05 1992-06-09 Exxon Research And Engineering Company Integrated solvent extraction/membrane extraction with retentate recycle for improved raffinate yield
US6416655B1 (en) 1999-07-23 2002-07-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Selective extraction using mixed solvent system
CN111454449B (zh) * 2020-05-20 2022-08-05 宁夏泰和芳纶纤维有限责任公司 一种合成ppta用溶剂体系回收循环利用的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610414A (en) * 1960-12-13 D. Morin Richard Separation of hydrocarbon mixtures
US2963427A (en) * 1956-04-18 1960-12-06 Standard Oil Co Aromatics recovery system using butyrolactone in the first stage and propane in the second stage
US3200065A (en) * 1961-07-18 1965-08-10 Texaco Inc Hydrocarbon treatment process
US3167501A (en) * 1961-07-18 1965-01-26 Texaco Inc Process for solvent refining hydrocarbon oils
US3306849A (en) * 1964-08-27 1967-02-28 Texaco Inc Hydrocarbon solvent refining process

Also Published As

Publication number Publication date
YU304368A (en) 1980-10-31
CH510732A (fr) 1971-07-31
DE1816090B2 (de) 1979-11-15
DK131040C (de) 1975-10-13
BR6804948D0 (pt) 1973-01-04
IE32550L (en) 1969-06-22
NL152595B (nl) 1977-03-15
GB1191758A (en) 1970-05-13
FR1596947A (de) 1970-06-22
NL6818475A (de) 1969-06-24
IE32550B1 (en) 1973-09-05
NO123579B (de) 1971-12-13
DE1816090A1 (de) 1969-07-17
DK131040B (da) 1975-05-20
SE357381B (de) 1973-06-25
US3476681A (en) 1969-11-04
YU35614B (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816090C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)
DE2313603C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Benzol und/oder Toluol durch Extraktivdestillation
EP0001457B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von benzolfreiem n-Hexan
DE2326327A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylsaeure
DE2260619C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1444357A1 (de) Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches mit Hilfe einer Extraktionsdestillation
DE2918853A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von loesungsmitteln beim aufarbeiten von kohlenwasserstoffen
DE2035315C3 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE1545279A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von trockenen und paraffinfreien Chlorkohlenwasserstoffen
DE2035324C3 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE2139146A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des selektiven loesungsmittels aus dem raffinat einer extraktivdestillation
EP0087832B1 (de) Verfahren zur Entfernung von aromatischen Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen
DE2834752A1 (de) Verfahren zum extrahieren von aromatischen kohlenwasserstoffen aus kohlenwasserstoffgemischen
DE2455785C3 (de) Verfahren zur Entparaffinierung von feuchten Mineralölen durch Behandlung mit Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Harnstoff
DE3124783A1 (de) &#34;verfahren zur loesungsmittelextraktion von mineraloelfraktionen&#34;
DE3124781A1 (de) &#34;verfahren zur loesungsmittelraffinierung eines schmieroeleinsatzmaterials auf mineraloelbasis
DE3002984A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltigen kohlenwasserstoffphasen in kohlenwasserstoff-raffinationssystemen
DE2027833A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von flüssigen, im wesentlichen aus zwei flüchtigen Komponenten bestehenden Gemischen durch Destillation
DE2359301A1 (de) Verfahren zur isolierung von aromatischen kohlenwasserstoffen hohen reinheitsgrades aus gemischen
DE1091681B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln aus einem Gemisch mit einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen
DE957329C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von OElen mit Loesungsmitteln
DE2759846C2 (de) Verfahren zum Entgasen, Entwässern und Desodorieren von Fettrohsäuren
DE1770368C (de) Verfahren zur LosungsmittelRaffina tion von Schmierolrohstoffen
AT117474B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entwässerung von wässerigen Lösungen flüchtiger Fettsäuren.
DE2736357A1 (de) Verfahren und anlage zur talloeldestillation

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee