DE1815961C3 - Verfahren zur Oxydationsbehandlung von organischer Faser - Google Patents
Verfahren zur Oxydationsbehandlung von organischer FaserInfo
- Publication number
- DE1815961C3 DE1815961C3 DE1815961A DE1815961A DE1815961C3 DE 1815961 C3 DE1815961 C3 DE 1815961C3 DE 1815961 A DE1815961 A DE 1815961A DE 1815961 A DE1815961 A DE 1815961A DE 1815961 C3 DE1815961 C3 DE 1815961C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- guides
- fiber
- rollers
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/32—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/34—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/21—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/22—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/32—Apparatus therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/19—Inorganic fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Be handlung von organischer Faser in einer Oxydationsatmosphäre
bei der Oxydationstemperatur der Faser, bei dem die organischen Fasern auf in Abstand voneinander
angeordnete Führungen aufgebracht werden und die Enden der Fasern relativ gegeneinander festgelegt
werden, so daß die Fasern durch die Führungen am Schrumpfen gehindert werden.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der BE-PS 7 00 655 bekannt, die sich auf ein kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von Kohlensloffasern bezieht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Oxydationsbehandlung
organischer Fasern zu schaffen, das eine gleichmäßige Behandlung der Fasern ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fasern während der Oxydationsbehandlung kontinuierlich
über die Führungen bewegt werden, derart, daß sich jeder Faserteil, der sich in Kontakt mit der Führungsoberfläche
befindet, über einen wesentlich größeren Zeitraum außer Berührung als in Berührung mit der
Führungsoberfläche der Führungen bewegt.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung können
die Fasern über die Führungen, die in Form von Rollen vorgesehen sind, hin- und hergeführt werden.
Der maximale Zeitraum des Kontaktes zwischen der Faser und einer Führung beträgt fünf Minuten, vorzugsweise
zwei Minuten. Dabei kann die Faser mindestens zehnmal, vorzugsweise vierzehnmal, so lang
außer Kontakt als in Kontakt mit den Führungen sein.
Die Fasern können in Form eines Spinnl'aserstrangs gewickelt werden, um eine Einzelüberlappungswindung
über den Führungen zu erreichen. wobe; die zwei Enden
des Faserstrangs abgeschnürt sind.
Die Enden des Faserstrangs können auch an der angren/enüen
Länge des Faserstrangs auf der gleichen Seite der Führungen angebracht sein. Ferner können
die Fasern durch mit Nuten versehene Rollen an den Führungen am richtigen Platz gehalten werden.
l.in Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr
an Hand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. I eine Vorderansicht eines Rahmens in einem sthematisch dargestellten Ofen, während 6s
F i g. 2 eine Seitenansicht des Rahmens in Richtung des Pfeils Il in F i g. 1 wiedergibt.
F i g. 1 zeigt schcmatisch einen Ofen 10, welcher
einen Einlaß 11 und einen Auslaß 12 aufweist, ferner einen Ventilator 13, der durch einen Motor 14 angetrieben wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß Luft mit
einer kontrollierten Rate bzw. Menge über den Einlaß It eingezogen und über den Auslaß 12 abgeleitet wird,
und zwar zusammen mit Dämpfen bzw. flöchtigen Stoffen, die von den Fasern stammen. Der Ofen ist. ferner
mit elektrischen Heizspulen 15 versehen.
Innerhalb des Ofens 10 ist ein im allgemeinen rechtwinkliger Rahmen 16 vorgesehen, welcher einen Bodenteii 17, einen oberen Bauteil 18 und zwei Seitenbauteile 19 aufweist. In den Seitenbauteilen 19 ist ein Paar
von Rollen 20, 21 jeweils am oberen und unteren Teil des Rahmens gelagert. Bei der bevorzugten Ausführungsform haben diese Rollen einen Durchmesser von
88,9 mm und sind 198,12 cm voneinander entfernt. Auf dem oberen Bauteil 18 des Rahmens ist ein Untersetzungsgetriebe
22 montiert, welches durch eine Welle 23 angetrieben wird, die sich durch den Deckel des Ofens
hindurch erstreckt. Eine Welle 24 erstreckt sich vom Getriebe 22 und trägt ein Kettenrad 25. Ein ähnliches
Kettenrad 26 ist auf dem einen Ende einer Spindel 27 für die Roll? 20 angebracht, und die Kettenräder 25 und
26 sind durch eine Kette 28 miteinander verbunden. Das andere Ende der Spindel 27 trägt ein ähnliches
Kettenrad 29, während die Rolle 21 ebenfalls ein Kettenrad 30 trägt, wobei die Kettenräder 29 und 30 durch
eine Kette 31 miteinander verbunden sind. Der Antrieb von der Welle 23 wird einwandfrei auf beide Rollen 20
und 21 übertragen.
Bei einer Anordnung werden die Rollen aus Edelstahl mit einer glattgeschliffenen Oberflächenbeschaffenheii
hergestellt, und die Fasern werden mit Hilfe zweier mit Nuten versehener Führungsrollen 32 lokalisiert,
welche sich frei in Lagern 33 drehen, die an den Rahmen-Seitenbauteilen 19 angebracht sind. Bei einer
anderen Anordnung (nicht dargestellt) werden die Führunesrollen 32 nicht benötigt, und die Rollen 20, 21 sind
selbst mit Nuten versehen.
Bei Betü.igung der Vorrichtung wird ein kontinuierlicher
Strang von organischen Fasern, /.. B. 10 000 Fäden aus Polyacrylnitril, auf die Rollen 20 und 21 gewickelt
und nimmt etwa 457 mm der Länge dieser Rollen ein, so daß eine Faserlänge von etwa 305 ni ungefähr hundert
Windungen einer Einzelüberlappungswicklung ergibt. Die beiden Enden des Stranges werden an die
nächstangrenzende Faserlänge an der gleichen Seile H.es Rahmens angeknüpft. Diese Anordnung läßt zu,
aaß die Rollen hin und her rotiert werden, so daß sich die Knoten um etwa 360° um die Rollen herum bewegen,
wonach die Bewegungsrichtung umgekehrt wird und die Knoten in ihre Ausgangspositionen zurückbewegt
werden. Da die Knoten sich in dieser Weise bewegen, bewegt sich auch der Rest der Faser zwischen
den beiden Rollen hin und her. Bei den oben angegebenen Abmessungen steht die Faser etwa vierzehnmal
langer außer Kontakt mit den Rollen als in Kontakt mit diesen, was sich als völlig ausreichend herausgestellt
hat. Es ist offensichtlich erwünscht, daß die Zeitspanne des Außer-Kontakt-Stehens möglichst groß sein sollte;
es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Verringerung auf das Zehnfache noch ziemlich zufriedenstellend
ist. Ferner ergibt sich, daß jedes Faserstück etwa zwei Minuten in Kontakt mit den Führungsrollen bewegt
wird, und diese Zeitspanne ist wiederum völlig ausreichend. Sie könnte notfalls auch auf fünf Minuten erhöht
werden. Die Faser braucht fünfzehn Minuten, um sich über 360° zu bewegen, bevor eine Umkehr der Bewe-
gung notwendig ist.
Bei der dargestellten Anordnung wird den Rollen
eine Hin- und .Herbewegung übermittelt, doch wenn,
statt die Fasern zurück an die nächsten angrenzenden Windungen zu führen, die beiden Enden der Fasern s
miteinander verbunden werden, wobei sie über entsprechende Führungen laufen, dann sind andere Bewegungen
möglich. So wäre es möglich, obwohl die Hin- und Herbewegung noch verwendet werden könnte, da
eine geschlossene Faserlänge vorhanden ist, eine Bewegung der Rollen in einer Richtung vorzusehen, bis
der Knoten in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist Natürlich ist das Aneinanderknüpfen der beiden Enden
der Fasern nur ein Hilfsmittel, um sie festzuhalten und sicherzustellen, daß die Fasern in Kontakt mit den
Rollen bleiben, und irgendein anderes Hilfsmittel wäre möglich bzw. brauchbar.
Es sei betont, daß die Erfindung sich allein auf die
anfängliche Oxydierungsperiode bezieht, wenn die Fasern am Schrumpfen gehindert werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- •ψ.Α.-Patentanspruch:Verfahren zur Behandlung von organischer Faser in einer Oxydationsatmosphäre bei der Oxydationstemperatur der Faser, bei dem die organischen Fasern auf in Abstand voneinander angeordnete Führungen aufgebracht werden und die Enden der Fasern relativ gegeneinander festgelegt werden, so daß die Fasern durch die Führungen am Schrumpfen gehindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern während der Oxydationsbehandlung kontinuierlich über die Führungen (20, 21, 32) bewegt werden, derart, daß sich jeder Faserteil, der sich in Kontakt mit der Führungsoberfläche befindet, über einen wesentlich größeren Zeitraum außer Berührung als in Rerührung mit der Führurigsoberfläche der Führungen bewegt.IO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5838267 | 1967-12-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815961A1 DE1815961A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1815961B2 DE1815961B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1815961C3 true DE1815961C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=10481467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1815961A Expired DE1815961C3 (de) | 1967-12-22 | 1968-12-20 | Verfahren zur Oxydationsbehandlung von organischer Faser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547420A (de) |
CH (1) | CH498050A (de) |
DE (1) | DE1815961C3 (de) |
FR (1) | FR1597007A (de) |
GB (1) | GB1256865A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5135727A (en) * | 1974-09-20 | 1976-03-26 | Japan Exlan Co Ltd | Tantsuseni no seizoho |
-
1967
- 1967-12-22 GB GB5838267A patent/GB1256865A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-12-16 US US784082A patent/US3547420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-20 DE DE1815961A patent/DE1815961C3/de not_active Expired
- 1968-12-20 CH CH1898768A patent/CH498050A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-20 FR FR1597007D patent/FR1597007A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1256865A (de) | 1971-12-15 |
US3547420A (en) | 1970-12-15 |
DE1815961A1 (de) | 1969-07-24 |
CH498050A (de) | 1970-10-31 |
FR1597007A (de) | 1970-06-22 |
DE1815961B2 (de) | 1975-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933017C2 (de) | Bandspeicherantrieb | |
EP0540893A1 (de) | Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung | |
DE2931288C2 (de) | Anlage für die Behandlung eines bandförmigen Materials | |
DE1815961C3 (de) | Verfahren zur Oxydationsbehandlung von organischer Faser | |
DE2133336A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE3317446A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material | |
DE2525302C3 (de) | Ofen für eine Anlage zur Wärmebehandlung eines Metallbandes | |
DE850654C (de) | Einrichtung zum Ziehen von Glasrohren oder Glasstangen | |
DE2759753C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen | |
DE844885C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern | |
DE356173C (de) | Maschine zum Loesen und Lockern der Zunderschicht von Metallbaendern | |
DE861985C (de) | Vorrichtung fuer Buegelmaschinen zur Erzeugung des Anpressdruckes fuer die Buegelmulde | |
DE552713C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen | |
DE2623512C3 (de) | ||
DE407151C (de) | Maschine zum Kraeuseln von Garnen | |
DE739162C (de) | Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor | |
DE514028C (de) | Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten | |
DE487525C (de) | Straehngarn-Mercerisiermaschine | |
DE3005831C2 (de) | Spann-, Trocken- und/oder Fixiermaschine für bahnförmiges Gut | |
DE650547C (de) | Maschine zur Herstellung einer Verkaufspackung fuer Teppichknuepffaeden aus Wolle u.dgl. | |
DE690137C (de) | Abzugvorrichtung fuer elektrische Kabel, insbesondere in Verbindung mit Bleikabelpressen | |
DE2732681A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen transport von draht durch einen behandlungsraum | |
DE315141C (de) | ||
DE846843C (de) | Vorrichtung zum Herausziehen und Aufwickeln von nassbehandelten Stoffstraengen aus Waschmaschinen, Walken u. dgl. | |
DE272381C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |