DE1815755C3 - Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge - Google Patents

Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1815755C3
DE1815755C3 DE19681815755 DE1815755A DE1815755C3 DE 1815755 C3 DE1815755 C3 DE 1815755C3 DE 19681815755 DE19681815755 DE 19681815755 DE 1815755 A DE1815755 A DE 1815755A DE 1815755 C3 DE1815755 C3 DE 1815755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
bars
round
seat
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815755A1 (de
Inventor
Hans Arnold
Carl-Heinz Reiche
Karl 4950 Dankersen Wanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiche & Co 4910 Lage
Original Assignee
Reiche & Co 4910 Lage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiche & Co 4910 Lage filed Critical Reiche & Co 4910 Lage
Priority to DE19681815755 priority Critical patent/DE1815755C3/de
Priority to CH1802069A priority patent/CH503599A/de
Priority to AT1129869A priority patent/AT306091B/de
Priority to SE1737569A priority patent/SE369692B/xx
Priority to NL6918959A priority patent/NL163420C/xx
Priority to FR6943823A priority patent/FR2026549A1/fr
Priority to DK668569A priority patent/DK146816C/da
Priority to BE743461D priority patent/BE743461A/xx
Publication of DE1815755A1 publication Critical patent/DE1815755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815755C3 publication Critical patent/DE1815755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Frfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von SiIz- und Rückenpol Stern, insbesondere von Polstern für Schienen· und Slraßenfalir/euge. bei der .in der I Interseiie eines als in sich geschlossener Rohrrahmen ausgebildeten Tragkör pefs längs* Und qüerverläüfenciö Stege mit Reihen' von jjähnlückerläfti'g ausgebildeten, nach unten offenen Schrägschlitzen zur Aiifnah'rrie von ifi den Hohlsäumen des Bezuges angeordneten Rundstäben vorgesehen sind.
Eine Befestigungseinrichtung dieser Art ist schon in dem älteren deutschen Patent 17 80 229 vorgeschlagen worden. Bei dieser Befestigungseinrichtung sind die Enden der Rundstäbe abgesetzt. Die zur Aufnahme der abgesetzten Stabenden vorgesehenen Rastöffnungsrei- > hen bestehen teils aus Rundlochreihen und teils aus unten offenen Schrägschlitzen, so daß jeweils ein abgesetztes Stabende in ein Rundloch eingesteckt und das andere Ende von unten in einen Schrägsehlitz eingehakt werden muß. Diese bekannte Anordnung
in erschwert nicht rur das Aufspannen und Nachspannen der Polsterbezüge, sondern erfordert bei der Herstellung der Tragkörper ein exaktes Einhalten der vorgeschriebenen Abstände der die Lochreihen und Schrägschlitze enthaltenden Tragbleche voneinander.
ι > Sind die Abstände der sich gegenüberliegenden Tragbleche zu gering, so lassen sich die abgesetzten .stabenden nicht von unten in die Schrägsehlitze einführen, während bei zu großem Abstand der Tragbleche die Gefahr besteht, daß die Stabenden aus
-'!i den öffnungen der Tragbleche herausgleiten.
Ls ist ferner ein Stuhl bekannt (FR PS 10 54 205), bei dem der Be/ugstoff des Sit/es über Rundstäbe gespannt wird. Die Rundstabe sind unterhalb des Sit/rahmens angeordnet und hintergreifen mit ihren sich kreuzenden
'. Knden die Beine des Stuhls. In den Be/ugstoff müssen fur die Stuhlbeine Aussparungen vorgesehen werden, deren Ränder nicht einwandfrei gespannt werden können Die Rundstäbe werden durch elastische Schlaufen geführt, die am Rand des Be/ugstoffes
ii' befestigt sind. Die Schlaufen müssen so dimensioniert sein, d.ill .inch beim Montieren der Rundstäbe und bei dem /i^.immenwnken der Knden dieser Rundstabe mit den I iitlbeinen eine ausreichende Spannung des Be/ugstoffcs gegeben ist. Fine Nachsieübarkeil der
r> Spannung ist bei der bekannten Konstruktion nicht vorhanden Die Rundstäbe. die außerhalb des Sil/polsters liegen sind in ihrer Lage gegen eine Bewegung längs der Stuhlbeine nicht gesichert.
Ks ist weiterhin ein Sitzpolster bekannt (CiB-PS
ι» fa98 36 3). bei dem die unteren Ränder des Bc/iigstnffes nut einer umlaufenden Siahllii/e vergehen werden, an der Haken befestigt sind Diese I laken werden ,ri Rundstaben festgelegt, die sich krcu/ende Luden aufweisen und an Teilen der Sit/konstruktion festgelegt
ι· sind. Fine Kinstellbarkeit /ur Erhöhung der Spannung des Bezugstoffe·, ist nicht gegeben. Im unteren Eckbereich ist die >pannungdis Be/iigstoffrs so gering, daß emc intensive I .illenbildung erfolg!
Der Lrfindrng liegt die Aufgabe zugrunde, eine
*> BefcstigungseinrichMing der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein leichtes <\ufspannen uiul Nachspannen der Polstcrbe/üge möglich ist. die Bildung von Falten an den Fcken der Polsterbe/uge verhindert w.rd und be/ügluh der Bemessung der Rundslabe und
·· des Abstandes der sie aufnehmenden Bauteile keine hohe Fertigungsgenauigkcit erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß /vv ei sich gegenüberliegende, in die ihnen zugeordneten Schrägschlit/c eingehakte Rundstäbe in
ι·» einer anderen I lori/ontalebene hegen als die beulen anderen, in die diesen zugeordneten Schrägschliize eingehakten Rundsläbe, ώ.ί sich in i'ekanntcr Weise kreuzenden ßnden der Rundslabe bis nahe an die Schenkel des Sitzfaftmens' heränfeichäil, und daß den
hi die tiefer gelegenen Rürtdsiäbe aufnehmenden Schräg' schlitzen als Arretierung für die Rundstäbe federnde Flachstählstäbe zugeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen dec Befestigungsein-
richtung sind den Ansprüchen 2 bis 6zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäOen Befestigungseinrichtung kann der Bezugstoff an jeder Seite des Sitz- oder Rückenpolsters unabhängig von den übrigen Seiten gespannt werden. Die bis in die Ecken des Sitz- oder Rückenpolsters reichenden und in verschiedenen Horizontalebenen liegenden Rundstäbe unterbinden im Eckbereich eine Faltenbildung des Bezugstoffes. Die Lagerung der Rundstäbe in Schrägschlitzen gewährleistet eine toleranzausgleichende, elastische Einspannung des Bezugstoffes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. I eine Ansicht auf die Unterseite eines Sitztragkörpers mit den R'indstäben zur Halterung des abnehmbaren Bezuges.
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig. J einen Schnitt nach der Linie lll-III in Fig. I. ebenfalls in größerer Darstellung.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Sitztragkörper im wesentlichen aus einem in sich geschlossenen rechteckigen Rohrrahmen und ius /v ei /wischen den sich gegenüberliegenden Rahmenlängsbolmen I mit Abstand von den Querholmen 2 dieses Rahmens eingeschweißten und parallel zu letzteren verlaufenden vierkantförmigen Rohren 3. Diese Rohre 3 weisen in der Nähe ihrer F.nden je drei unten offene Schrägschlitze 4 zum wahlweisen Einführen und Einrasten von in die Hohlsäume 5' eines Bezuges 5 eingeschobenen Rundstäben 6 auf Diese Runustäbe 6 »nd so lang bemessen, daß sie bis nahe an die Querholme 2 des Rohrrahmens heranreichen.
Zwischen den Rohren 3 und den Querholmen 2 des Rohrrahmens sind mit Abstand von den Rahmenlängsholmen 1 je zwei Flachstege 7 hochkant stehend eingeschweißt, die ir dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit je drei unten offenen Schrägschlitzen 8 zum wahlweiseu Einführen und Einrasten von in dit Hohlsäume 5" des Bezuges 5 eingeschobenen Rundstäben 9 versehen sind. Die Enden der Rundstäbe 9 reichen bis nahe an die beiden Rahmenlängsholme I heran.
Die in den Rohren 3 vorgesehenen Schrägschlitze 4 und die Schrägschlit/e 8 der Flachstege 7 sind in ihrer Höhenlage so aufeinander abgestimmt, daß die in die Schrägschlitze 8 eingerasteten Rundstäbe 9 dicht über den in die Schrägschlit/e 4 der Rohre 3 eingeraste'en Rundstäben 6 liegen. Da sich die Enden der Rundstäbe 6 und 9 kreuzen, werden die Rundstäbe 9 bei einem Nachlassen der Spannung des Bezuges, wie sie beispielsweise bei Belastung des Sitzes häufig eintriti. durch die Enden der Rundstäbe 6 an einem unerwünschten Herausgleiten aus den .Schrägschlitzen 8 gehindert. Ein unerwünschtes Herausgleiten der tiefer gelegenen Rundstäbe G aus den Schrägschlitzen 4 der Rohre 3 wird verhindert durch zwei Flachstahlstäbe 10, die sich über die ganze Länge der Rohre 3 er^.'dcken, in ihrem mittleren Teil durch Schrauben 11 mit Jen Rohren 3 verbunden und an ihren Fnden leicht nach unten abgebogen sind. Zum Einführen und Herausnehmen der Rundstäbe 6 in die bzw. aus den Schrägschlitzen 4 werden Jie freien F.nden der federnden Flachstahlstäbe 10 etwas angehoben.
Unter den Flachstahlsläben 10 sind Gummileisten 12 befestigt, welche die Führungs- und Auflageflächen des in bekannter Weise vorziehbaren Sitzes bilden.
Es ist auch möglich, in den Rohren 3 und den hochkantstehenden Flaehstegen für jeden Rundstab nur zwei oder auch mehr als drei Schrägschlitze 4, 8 vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge, bei der an der Unterseite eines als in sich geschlossener Rohrrahmen ausgebildeten Tragkörpers längs- und querverlaufende Stege mit Reihen von zahnlückenartig ausgebildeten, nach unten offenen Schrägschlitzen zur Aufnahme von in den Hohlsäumen des Bezuges angeordneten Rundstäben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende, in die ihnen zugeordneten Schrägschlitze (4) eingehakte Rundstäbe (6) in einer anderen Horizontalebene liegen als die beiden anderen, in die diesen zugeordneten Schrägschlitze (8) eingehakten Rundstäbe (9), die sich in bekannter Weise kreuzenden Enden der Rundstäbe (6, 9) bis nahe an die Schenkel des Sitzrahmens heranreichen, und daß den die tiefer gelegenen H.uruhtäbe (6) aufnehmenden Schrägschlitzen (4) jK Arretierung I'ur die Kundgabe (b) federnde Flachsuhlstäbe (10) zugeordnet sind.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsholmen (1) dos Rohrrahmens mit Abstand von dessen Querholmen (2) mindeslens /v ei parallel /u diesen verlaufende. In der Nähe ihrer Knden mn je einer Reihe von unten offenen Schrägschht/en (4) /ur Aufnahme eines Riindsiabes (6) versehene Rohre (3) durch Schweißen befestigt sind.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß wischen ilen Rohren (3) und den Querholmen (2) des Rohrrjhmens mit Abstand von den Rahmenläng· lohnen (1) mindeslens je zwei Flachstege (7) hochkant stehend eingeschweißt sind, die je eine Reihe von unten offenen Schrägschlit/en (8) /ur Aufnahme eines Rundstabes (H) aufweisen.
4. Befestigungseinni-hiung nach Anspruch I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rohren (3) vorgesehenen Schrägst hutze tiefer liegen als die Schrägschlitze (8)der Hachslege(7).
5. Befestigungseinrichtung nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß unter ilen Rohren sich über deren ganze lange erstreckende, nur im mittleren Teil mit diesen verbundene federnde Flachstahlstäbe (10) vorgesehen sind.
6 Befestigungseinrichtung nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Finden der Flachstahlstabe (10) leicht nach unten abgebogen sind.
DE19681815755 1968-12-19 1968-12-19 Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge Expired DE1815755C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815755 DE1815755C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge
CH1802069A CH503599A (de) 1968-12-19 1969-12-03 Tragkörper für Sitz- und Rückenpolster mit abnehmbarem Bezug, insbesondere für Schienen- und Strassenfahrzeuge
AT1129869A AT306091B (de) 1968-12-19 1969-12-03 Befestigungseinrichtung für einem abnehmbaren Bezug eines Sitz- oder Rückenpolsters
SE1737569A SE369692B (de) 1968-12-19 1969-12-16
NL6918959A NL163420C (nl) 1968-12-19 1969-12-17 Bevestigingsinrichting voor afneembare overtrekken van kussens.
FR6943823A FR2026549A1 (de) 1968-12-19 1969-12-18
DK668569A DK146816C (da) 1968-12-19 1969-12-18 Baereramme for saede- og rygpolstring med aftageligt betraek, isaer til stole paa skinne- og vejkoeretoejer
BE743461D BE743461A (de) 1968-12-19 1969-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815755 DE1815755C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815755A1 DE1815755A1 (de) 1970-08-13
DE1815755C3 true DE1815755C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5716784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815755 Expired DE1815755C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT306091B (de)
BE (1) BE743461A (de)
CH (1) CH503599A (de)
DE (1) DE1815755C3 (de)
DK (1) DK146816C (de)
FR (1) FR2026549A1 (de)
NL (1) NL163420C (de)
SE (1) SE369692B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026549A1 (de) 1970-09-18
DE1815755A1 (de) 1970-08-13
BE743461A (de) 1970-05-28
DK146816C (da) 1984-06-25
SE369692B (de) 1974-09-16
NL163420B (nl) 1980-04-15
NL6918959A (de) 1970-06-23
CH503599A (de) 1971-02-28
NL163420C (nl) 1980-09-15
DK146816B (da) 1984-01-16
AT306091B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202260B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE1285137B (de) Senkrecht uebereinander stapelbares, vierbeiniges fuer geschlossenes Reihengestuehl geeignetes Untergestell
DE19914027A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE1816339C3 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE1815755C3 (de) Befestigungseinrichtung für einen abnehmbaren Bezug von Sitz- und Rückenpolstern, insbesondere von Polstern für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE4426316C1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Stuhl
DE8223834U1 (de) Sitzgelegenheit
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
EP0482622A1 (de) Umsetzbare Trennwand
DE264181C (de)
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE623706C (de)
DE2759596C3 (de) Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge
DE1505424A1 (de) Loesbar an Gepaecktraegern von Kraftfahrzeugen zu befestigende Klemmhalterung fuer Skier
DE8517785U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten
DE2950301C2 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102011015083B4 (de) Bettrahmen
DE1214096B (de) Zusammenschiebbares Fahrgestell fuer Leichtkraftfahrzeuge
DE8337111U1 (de) Auf der Ladefläche eines Fahrzeugs befestigbares Regal
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE8308828U1 (de) Siebkorb zur sterilgut-ver- und entsorgung
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
CH520582A (de) Verstellbarer, an einem Autogepäckträger abnehmbar befestigter Skiträger
DE7417218U (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee