DE1815362A1 - Verfahren zur Nachbehandlung von Faerbungen und Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergemischen aus hydrophoben Fasern und Wolle - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von Faerbungen und Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergemischen aus hydrophoben Fasern und Wolle

Info

Publication number
DE1815362A1
DE1815362A1 DE19681815362 DE1815362A DE1815362A1 DE 1815362 A1 DE1815362 A1 DE 1815362A1 DE 19681815362 DE19681815362 DE 19681815362 DE 1815362 A DE1815362 A DE 1815362A DE 1815362 A1 DE1815362 A1 DE 1815362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
wool
dyeings
prints
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815362
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815362B2 (de
Inventor
D Weckler Dipl-Chem Gerhard
Rittner Dr Dipl-Chem Siegbert
Happe Dr Dipl-Chem Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681815362 priority Critical patent/DE1815362B2/de
Priority to NL6918592A priority patent/NL6918592A/xx
Priority to CH1858369A priority patent/CH524719A/de
Priority to CH1858369D priority patent/CH1858369A4/xx
Priority to BE743361D priority patent/BE743361A/xx
Priority to GB1256609D priority patent/GB1256609A/en
Priority to FR6943881A priority patent/FR2026482B1/fr
Publication of DE1815362A1 publication Critical patent/DE1815362A1/de
Publication of DE1815362B2 publication Critical patent/DE1815362B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: - Fw 5943
E.-Höchst, 9. Dezember 1968 Dr.Cz/Kö
Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen und Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergemischen aus hydrophoben Fasern und Wolle
Beim Färben und Bedrucken von Fasergemischen aus hydrophoben Faserns wie Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyamid- oder Cellulosetriacetatfasern, und natürlichen Fasern, wie Wolle, Baumwolle usw., mit Dispersionsfarbstoffen läßt es sich nicht vermeiden, daß ein Teil des | für die Färbung des Synthesefaseranteils der Ware benötigten Dispersionsfarbstoffes sich oberflächlich auf die Begleitfaser absetzt. Um den auf die natürliche Faser aufgezogenen und ungenügend fixierten Dispersionsfarbstoff wieder möglichst weitgehend zu entfernen, ist es erforderlich, eine den jeweiligen Verhältnissen entsprechende Nachbehandlung vorzunehmen. Auf diese Weise wird eine Verbesserung der verschiedenen Echtheitseigensclfrten der hergestellten Färbungen und Drucke, vor allem der Reibechtheit, erzielt.
Besondere Bedeutung kommt in der Praxis einer solchen Nachbehandlung auf dem Gebiet von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern zu. In diesem Fall ist es üblich, die Beseitigung des auf der natürlichen Faserkomponente oberflächlich anhaftenden Dispersions·« " farbstoffes durch reduktive oder oxydative Nachbehandlung zu erreichen. Als Reduktionsmittel für diesen Zweck sind beispielsweise Hydrosulfit, oxymethansulfinsaures Natrium, oxymethansulfinsaures Zink usw. bekannt,Als Oxydationsmittel wird zumeist Kaliumpermanganat verwendet. Die reduktive Nachbehandlung ergibt dann auch bei einer Anzahl von Farbstoffen, hauptsächlich solchen auf Basis von Azoverbindungen, eine ausreichende Reinigungswirkung, während bei Farbstoffen auf Basis von Anthrachinonderivaten der Reinigungseffekt unzulänglich ist und darüber hinaus die Reduktionskraft des Hilfsmittels häufig zu unerwünschten Farbtonumschlägen führt. Die oxydative Reinigung erbringt wiederum in den meisten Fällen nur eine ungenügende Entfernung der Verschmutzung des Wollanteil·, was für angestrebte Ton-in-Ton-Färbungen von Wolle-Polyester-Faserma-
009828/1728
- 2 - Fw 5943
terialien sehr abträglich ist.
Weiterhin zieht sowohl die Anwendung der reduktiven als auch der oxydativen Reinigungsmethode für die Praxis den erheblichen Mangel nach sich, daß bei diesen Arbeitsgängen die guten und besonders geschätzten Eigenschaften des Wollanteils der Ware, nämlich weicher Griff, Reißfestigkeit und Knitterarmut, in starkem Maße beeinträchtigt werden. Der Grund hierfür dürfte darin zu suchen sein, daß im Rahmen der Reinigungsoperation nicht nur der Farbstff, z.B. der Azofarbstoff, reduziert oder oxydiert wird, sondern daß gleichzeitig damit auch die empfintichen Stellen des Wollkeratins, wie S-S-Brücken, Wasserstoffbindungen, Guanidylreste usw., angegriffen und nachteilig verändert werden.
Man hat aber auch schon versucht, die Nachbehandlung solcher Färbungen und Drucke mit oberflächenaktiven Substanzen allein oder in Kombination mit reduktiven oder oxydativen Reinigungsniethoden durchzuführen. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden anionische, kationische und nichtionogene oberflächenaktive Verbin-dungen eingesetzt, die nach Beendigung der Färbung in einem frischen Waschbad bei Temperaturen zwischen 2o° und loo°C zur Anwendung kommen sollen. Aus der Klasse von ηichtionogenen,oberflächenaktiven Substanzen sind in diesem Zusammenhang die beispielsweise als Waschmittel bereits bekannten Äthylenoxyif-Äödukte mit einem Gehalt von bis zu etwa 4o Äthylenoxydgliedern im Molekül in Betracht gezogen worden. Allerdings konnten auch diese Verfahren bisher noch nicht befriedigen, da für die Erzielung eines möglichst einwandfreien Wascheffektes auf dem Proteinfaseranteil der Ware verhältnismäßig große Mengen des Hilfsmittels erforderlich sind, was eine Steigerung der wirtschaftlichen Kosten zur Folge hatte. Zudem war bei der Einwirkung von Polyäthylenoxyden auch noch eine teilweise , erhebliche Einbuße an Farbtiefe bei der Polyesterfärbung zu verzeichnen, weil diese Hilfsmittel in unerwünschter Weise einen gewissen Anteil des Dispersionsfarbstoffes auch von der Polyesterfaserkomponente abzogen, so daß hellere Färbungen und Drucke resultierten.
Auf Grund dieser negativen Faktoren war es auch kaum möglich, solche
009828/1728
■ - 3.-- Fw 5943
siehtloraogeaea Produkte beim Färbeprozeß unmittelbar einzusetzendem so ihre gleichermaßen dispergierende und vor allem die Wolle vor Dispersionsfarbstoffen^chützende (reservierende) Wirkung für die Praxis nutzbar zu machen.
Is mirde nun gefwaden, daß sich für eine Nachbehandlung von Färbungen, und Drucken seit Dispersionsfarbstoffe^ auf Fasergemischen BMB aydropholen Fas@ras wie Cellulosetriacetat-p Cellulose-2 1/2-acetat- oder vor allem aromatischen Polyesterfasern, und Wolle alt Asa Ziel zur !Reinigung des Wollanteils dieser Fasermaterialien la besonderem Maße wäßrige Lösungen oder Emulsionen von Verbindungen
der allgemeinen Formel λ
O ft Γ1 RI O\ ff SS ΐ\\ ff* H Γ\\ 7 Vl
ti *ί A «5 O I ώ *i ω Π
in der E entweder die Hydroxylgruppe oder einen nicht mehr al® So Kohlenstoffatom enthaltendes organischen Rest solcher ?erbindüngen darstellt, welche eine oder zwei sur Reaktion rait Äthylen-OKy d und Propylentoxyd befähigte Wasserstoff atome enthaltest η 1 oder 2 und "für den. FaIl5 da© i = 1, f mindestens 2o und die Summe ron X und Z Mindestens 15 oder, \venn η = 2 ist Ρ Ί Bindest ens Io und die .Su^me von JC und Z oiadlestens 7 bedeutet„ t/obel-X oder Z auch HuIX sein kann und wobei das Molekulargewicht der Yerbinduagen 5ooo nicht überschreiten soll, eignen.
Als Verbi ndungen," welche ein oder zi?ei zur Reak.tion mit Ätrflen- g onyd und i'-ropylesaoxyd befähigte Wasserstoff atome besitzen, koiamen
allem gesättigte oder ungesättigte, geracisettige oder i'eraweigte eiiswerfige aliphtatisehe Alkohole, Alkaradioles prisaäire oder selcundäffo Älisylamiise, gesättigte oder ungesättigte aliphatlsche Carbonsäuren sowie deren Äsaiäe, Phenole und Mono= oder DialkylplieiQole i» Bsüracfet, ¥oa sole&en Verbindungen mit beweglichem Uasserstofffatosaett, die als fe-wadlcörper ξάτ Herstellung des1 efffinätmagsgesääß vegr/esdeten Polyaddukte eiagesetst u@irdl©B ktoasffij, siadl la @ia2eln.ea wo. a@nia©n; Älteoaole, und Älte@a©le aift 3. mtQi2&tamen, xii@ s.i. Methsuaol, Äthanols, sa= odes1 is η- oeer iso-Batamols, 2-Ithyl&®sasaols Bod<neasaol=.CS.)i ©staä@caaol=(l) sowie ungesättigt© Älkoaol©5 wl<s S0Bo ©!©yjLaliso&oIs ülisaadiol© alt 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, uie S0B0 Kthylesglyisol,,
009828/1728
- 4 - ■ Fw 5943
(1,3), Butandiol-(1,4), Dodecandiol-(1,7), Hexadecandiol-(1,4), Octadecandiol-Cljö); primäre oder sekundäre gesättigte aliphatische Amine mit I bis 2o Kohlenstoffatomen, wie z.B. Butylamin, Hexylaain, Dodecylamin und Octadecylamin; gesättigte oder ungesättigte aliphatische Moao- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie z. B, Capry!säure, Laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Arachinsäure und Behensäure sowie die Amide dieser Carbonsäuren. Weiterhin gelangen zum Einsatz Phenole sowie Modo- oder Dialkylphenole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im.jeweiligen Alkylrest, wie z.B. Phenol, Kresole, Buty!phenol, Nony!phenol und Di«dodecylphenol.
Die erfindungsgemäß* verwendeten Glykolaäcfukte, die in Abhängigkeit von der Größe des Restes R im Durchschnitt zwischen etwa 2o bis 77 Propylenglykoleinheiten und etwa 15 bis 110 Xthylenglykoleinheiten im Molekül enthalten, sind trotz ihrer höhermolekularen Struktur mit Molekulargewichten im Bereich von etwa 2ooo bis 5ooo noch Insgesamt weitgehend wasserlöslich bzw. in Wasser gut verteilbar. Diese Produkte werden entsprechend bekannten Verfahren erhalten, wenn mm* Äthylenoxyd und Propylenoxyd entweder blockförmig
poly ir-i-risiert oder an ei nee der zuvor aufgezählten, au -:£'r u η 'J des ?o>-ban dees*'im? von beweglichen Wasserstoff atomen der Adciitiof- nefitbigten Gruadkcirper anlagert.
Durch ar<r Nachbehandlung dor'mit Dispersionsfarbstoffe!! gefärbten oder beeil- uck tea Fasergemische nach deia Verfahren der vor liege» den Efindung Kit wäßrigen, die oben gekennzeichneten Polyaddukte enthaltende Blsdem wird eine weitgehende Entfernung des auf de« Wollanteil der Ware aufgezogenen Dispersionsfarbstoffes erzielt. Die Bedingungen des neuen Verfahrens sind besonders günstig im Hinblick auf die Schonung und Erhaltung der wertvollen und geschätzten textlien Eigenschaften der Fasergemische. Ein besonderer Vorteil neben der wesentlich verbesserten Eeinigmngswirkung gegenüber der Anwendung von bekannten oberflächenaktiven Substanzen 1st mbet die Tatsache, daß verfahrensgeaäß für diesen Zweck nur. eine relativ geringe Menge des Hilfsmittels nötig ist, weswegen es andererseits auch zu keiner Verminderung der Farbtiefe auf der 5ynthesefas®rkomponente kommt. Dieser Befund ist von großer praktischer Be-
009828/1728
-5- Pw 5943
deutung, weil gerade der Fachmann die unerwünschte Beeinflussung der Farbtiefe der Färbung auf dem Synthesefaseranteil durch eine Nachbehandlung mit den bisher für diese Aufgabe eingesetzten nichtionogenen Hilfsmitteln immer wieder als schwerwiegenden Nachteil empfindet.
Die einseitig reservierende Wirkung der erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Propylenoxyd-Xthylenoxyd-Polyadditionsver- , bindungen ist wiederum für die Praxis von außerordentlicher Bedeutung, weil?iurch diese wertvolle Eigenschaft in die Lage versetzt ist, beim Färben von Mischungen aus Wolle und Polyester- * bzw. Celluloseacetatfasern das Hilfsmittel bereits im Färbebad einzusetzen, um so von vornherein eins Anschmutzung der natürlichen Faser in weitem Umfang zu vermeiden, ohne daß dabei der Dispersionsfarbstoff beim Ziehen auf die hydrophobe Faserkomponente nennenswert behindert wird und dadurch FarbstoffVerluste in Kauf genommen werden müssen.
Durch die vorstehend erläuterte Möglichkeit des direkten Zusatzes derartiger neuer Hilfemittel ins Färbebad (bei 98°C und HT-Bedingungen) wird außerdem infolge der Wechselwirkung zwischen Färb- · stoff und Hilfsmittel noch ein Egalisiereffekt erreicht, der bei einigen schwierig egal zu färbenden Farbstoffkombinationen von g praktischem Interesse ist. Diese ausgleichende Wirkung kann dann auch zum Reparieren verunglückter, nämlich unegal - ausgefallener Färbepartien durch Nachbehandlung der Ware in einem blindem Bad unter Mitverwendung des Hilfsmittels benutzt werden.
Die Konzentration, in der die Polyaddukte nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, kann innerhalb weiter Grenzen variieren und liegt im allgemeinen bei etwa o,2 bis 5 g, vorzugsweise bei 1 bis 2 g, pro Liter der wäßrigen Behandlungsflotte. Die Wirksamkeit des Hilfsmittels ist vom pH-Wert des Nachbehandlungs- bzw. Färbebades praktisch unabhängig. Die erfindungsgemäße Behandlung der Fasergemische wird zweckmäßig bei erhötter Temperatur vorgenommen. Int allgemeinen werden Temperaturen von ötwa 6o° bis 9o°C, bevorzugt Temperaturen zwischen 75° und 85°C
009828/1728
- 6■ - Fw 5943
angewandt. Die erforderliche Behandlungsdauer richtet sich in weiten Umfang nach der gewählten Temperatur.Sie kann etwa Io Minuten bis etwa 1 Stunde betragen. Meist sind Behandlungszeiten von 2o bis 4o Minuten ausreichend.
009828/1728
- 7 - ■ Fw 5943
Sin Mischgewebe aws 55 Teiles Polyesterfaser umd 45 Teilen Wolle In üblieiser Weise mit ©iner wäßrigen Flotte, die bezogen auf
s®wicht der trockenes Ware, 2% des Farbstoffes CI, 26o8© « Msperse^Or&age 13 (vgl. Colour Index, 2.AufI0 (195S)5 M. 3„ Seite 252o6) sov.ie 41 g 1 eitt©e Carriers auf Basis o-3 Qq Miaute-a b®i SSPC gefärbt»
Ban&efa vi χ·ά äam so gefärbt® diawebe ia eiae® friscfaea, v/äßffigea ladp das 1θ Liter I0S g eiaes Polyaddtsktes ¥oa 1 Mol Propyleraglykol saif 34 Mol Pi:opylemoxycl aad 3§ Mol ÄthyleisoxyÖ ^om durchschnittliefeea CSoleitulargericht 36oo bis 37oomthält, bei 75° bis So0C gewaschen lach einer istoassdlUEigsaeit vost 3o Minuten entfernt maa dieses Selaigungsbadl «sd die Färlbwag des Wollaiateils der Ware üird sodaan mach beküßsster Ifetliode alt sasron oder Kletallkosaplexfarbstoffea
%um VerpfeicSs dieat die gleiche Päfftoag; als Hilfsmittel für di© Zvsi scher·behandluag wird Jedoch hier aast©lle dies Folyaddwi-.ies das UiasetsuRgsprodukt aus 1 Mol IRiciaasölsäure 36 Mol %"hylenoEfd eiagesetst.
Bei etYU* i-Jeichea Selsigiingsgrad des üollanteils der Ware ist ein de-iii J :■ i !;ίj Uisterschiod la der Farbtiefe der Polyesterfärbung zu=· gis a si--.---Ei t?r Bslsandluag Eit der Polyadditionsverbinduag von Propylen· osyö tin-« Sthylesoxyd festzustellen.
letspiel 2
i© lcsispiel 1 uijrö ®ia
färbt «ad aaeätoo&asidelto üsistelle dem dlort ©iisig©s®tst@a au® lediglicli Bi?®pyl@a®iSfdl mad ät&yS©©©syd uirdl jedoch lhies1 ©i© Mdlykt if®ru@a^©S0 u@lel©s ©kreis Pms©ts®Mg voa. 2. KoI a©thaa@l 33 Etol S.tfeyl®soss?(fl aaö <ia©Q©&i Bit SS E3©1 3?SOpy3.®ffi®jsyä ©fftolto iad --äos .. eisa aw^e&seliiaittliefe©© noloIaalGffgcsoaefet vom. bis 4©o©
009828/1728
- 8 - Fw 5943
Es wird e*ln ähnlich guter Effekt wie Im Beispiel 1 erreicht. Beispiel 3
Eine Mischung aus 45 Teilen Wolle und 55 Teilen Polyesterfaser wird 1 1/2 Stunden lang bei 125°C in einem wäßrigen Bad gefärbt, das -bezogen auf das Trockengewicht des Fasermaterials - 2 % des Farbstoffs Disperse Blue 56 (vgl. Colour Index, 2. Aufl., Ergänzungeband 1963, Seite 213) enthält.
Anschließend wird die so gefärbte Ware 2o Hinuten bei 8o° bis 85°C in einer frischen Flotte gewaschen, die pro Liter Wasser mit 1 g eines Polyaddukte vom Durchschnittsmolekulargewicht 29oo bis 31oo beschickt ist, das man durch Anlagerung von 26 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Hexadecan-(l,4)-diol und anschließende Umsetzung mit 27 Mol Xthylenoxyd erhält.
Die Echtheitseigenschaften der so behandelten gefärbten Fasermischung sind eindeutig, besser als "die derjunter Zusatz des in Beispiel 1, Absatz 3 beschriebenen, bekannten Hilfsmittels in analoger Weise gereinigten Ware.
009828/1728

Claims (1)

  1. - 9 - Fw 5943
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen und Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergeniechen aus hydrophoben Fasern und Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen oder Drucke mit wäßrigen Lösungen oder Emulsionen von Verbindungen der allgemeinen Formel
    R C <W>X <C3H60)Y »Α0)Ζ Λι11'
    in der R entweder die Hydroxylgruppe oder einen nicht mehr als 3o Kohlenstoffatome enthaltenden organischen Rest solcherjverbin- ^ düngen,darstellt, welche ein oder zwei zur Reaktion mit Äthylen- ' oxyd und Propylenoxyd befähigte Wasserstoffatome enthalten, η 1 oder 2 und für den Fall, daß η = 1, Y mindestens 2o und die Summe von X und Z mindestens 15 oder, wenn η - 2 ist, Y mindestens Io und die
    Summe von X und Z mindestens 7 bedeutet, wobei X oder Z auch Null
    sein kann und wobei das Molekulargewicht der Verbindungen 5ooo nicht überschreiten soll, behandelt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen verwendet, die durch Umsetzung von Xthylenoxyd und Propylenoxyd mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten einwertigen aliphatischen Alkoholen, Alkandiolen, pri- " mären oder sekundären Alkylaminen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren sowie deren Amiden, Phenolen und Mono- oder Dialky!phenolen erhalten worden sind.
    Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen verwendet, die ein Molgewicht von etwa 2ooo bis 5ooo aufweisen.
    Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Verbindungen verwendet, die etwa 2o bis 77 Propylenglykoleinheiten
    und etwa 15 bis Ho Äthylenglykoleinhtiten im Molekül enthalten.
    009828/1728
    - Io - Fw 5943
    /Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man wäfirige Lösungen oder Emulsionen «it einem Gehalt an etwa o,2 bis 5 g pro Liter der genannten Verbindungen verwendet.
    009828/1728
DE19681815362 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien aus hydrophoben Fasern und Wolle Pending DE1815362B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815362 DE1815362B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien aus hydrophoben Fasern und Wolle
NL6918592A NL6918592A (de) 1968-12-18 1969-12-11
CH1858369A CH524719A (de) 1968-12-18 1969-12-15 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien
CH1858369D CH1858369A4 (de) 1968-12-18 1969-12-15
BE743361D BE743361A (de) 1968-12-18 1969-12-18
GB1256609D GB1256609A (de) 1968-12-18 1969-12-18
FR6943881A FR2026482B1 (de) 1968-12-18 1969-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815362 DE1815362B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien aus hydrophoben Fasern und Wolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815362A1 true DE1815362A1 (de) 1970-07-09
DE1815362B2 DE1815362B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5716586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815362 Pending DE1815362B2 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien aus hydrophoben Fasern und Wolle

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE743361A (de)
CH (2) CH1858369A4 (de)
DE (1) DE1815362B2 (de)
FR (1) FR2026482B1 (de)
GB (1) GB1256609A (de)
NL (1) NL6918592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153366A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587174A4 (de) * 1974-04-29 1975-08-15
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
CH611107B (de) * 1977-08-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur entfernung von oligomeren-ausscheidungen aus gefaerbtem, polyesterfasern enthaltendem textilmaterial.
US4340382A (en) * 1980-12-16 1982-07-20 Union Carbide Corporation Method for treating and processing textile materials
GB2114166B (en) * 1982-02-03 1985-08-14 Sandoz Ltd Level dyeing of polyester materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153366A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256609A (de) 1971-12-08
FR2026482A1 (de) 1970-09-18
DE1815362B2 (de) 1974-04-18
BE743361A (de) 1970-06-18
CH1858369A4 (de) 1972-03-15
NL6918592A (de) 1970-06-22
CH524719A (de) 1972-03-15
FR2026482B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE1617709B2 (de) Verfahren zum faerben und gleichzeitigen aufhellen von menschlichen haaren sowie mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE1815362A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Faerbungen und Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergemischen aus hydrophoben Fasern und Wolle
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2132840A1 (de) Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE2207709A1 (de) Grüngelber Monoazo-Säurefarbstoff
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE10042730A1 (de) Alkoxylierte Phenolderivate
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE2210879C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen
DE3046482C2 (de)
DE1144232B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Faerbungen mit Dispersionsfarbstoffen auf Fasergemischen aus synthetischen Fasern und Wolle
DE2105744A1 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen hydrophoben Fasern
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen
DE2741267C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückware aus Cellulosefaser!! in Strangform
DE2403807A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten vliesen