DE1815190B2 - Verfahren zur herstellung von metallpulvern sowie metallpulver und metallpulverelektroden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallpulvern sowie metallpulver und metallpulverelektroden

Info

Publication number
DE1815190B2
DE1815190B2 DE19681815190 DE1815190A DE1815190B2 DE 1815190 B2 DE1815190 B2 DE 1815190B2 DE 19681815190 DE19681815190 DE 19681815190 DE 1815190 A DE1815190 A DE 1815190A DE 1815190 B2 DE1815190 B2 DE 1815190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
metal powder
agglomerates
electrode
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815190
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815190C3 (de
DE1815190A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1815190A1 publication Critical patent/DE1815190A1/de
Publication of DE1815190B2 publication Critical patent/DE1815190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815190C3 publication Critical patent/DE1815190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/34Silver oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/861Porous electrodes with a gradient in the porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

sehl" fe'"e Pr'märe Teilchen, deren Kristallite eine Gittdfi b
Dip FrfinH.in» k„(Piff, \, u _. .. sehl fe'"e Pr'märe Teilchen, deren Kristallite eine
Ια^^ΐ^ΐ^^ι^^^^Α^^' Gitterdeformation bzw. eine Deformation der
lungsverfahren von Metallpulvern, insbesondere von Verlängerung (Längenwachstum) besitzen.
--S : Konglomerate, gebildet aus diesen sehr fernen
*7 , ■ · primären Teilchen, derart, daß die Pulver, deren'
Körner diese Konglomerate bilden, eine spezifische Oberfläche oberhalb 2000 cmVg besitzen,
Konglomerate mit nahe beieinaaderliegenden Abmessungen zwischen 100 und .500 Mikron,
Konglomerate, welche aus praktisch konzentrischen Ablagerungen von primären Teilchen gebildet werden, und die eine merklich kugelfötmige oder pseudo-kugelförmige Form besitzen,
Konglomerate, welche durch Kompression leicht verformbar sind.
Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren darin, «jöe Lösung eines MtUtflsalzes durch Hinzufügen eines geeigneten Reduktionsmittels in den metallischen Zustand zu überführen, wobei die Mischung Lösung-Reduktionsmittel einer gestörten Wirbelbewegung (Wirbeisnischung) unterworfen wird, derart, daß die Konzentrationen des Salzes und des Reduktionsmittels ausgeglichen werden und eine große Zahl von Metallkeimen erzeugt wird, daß dieses Rühren fortgesetzt wini, um ein Agglomerieren der Teilchen in aufeinanderfolgenden, konzentrischen Schichten zu bewirken, und daß dieses Rühren aufrechterhalten wird, bis die gewünschte Größe der Konglomerate erreicht ist daß danach die so erhaltenen Konglomerate, sobald diese die gewünschte Größe erhalten haben, aus den Mutterlaugen abgezogen werden, und daß schließlich das so hergestellte Pulver gewaschen und getrocknet wird. jo
Die Wirbelmischung kann durchgeführt werden, indem entweder mehrere Wirbel erzeugt werden, oder ein Wirbel mit Hilfe von festen Hindernissen gestört wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden nach üblichen Verfahren der Pulvermetallurgie derart hergestellte Pulver agglomeriert um sie in die Form von Elektroden zu überführen.
Diese Formbildung der Elektroden kann durch Kompression erfolgen, gegebenenfalls mit anschließendem, geeignetem Sintern.
Die Erfindung betrifft weiterhin Pulver aus Silber, welche nach dem oben genannten Verfahren erzeugt wurden.
Gleicherweise betrifft die Erfindung nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellte Elektroden, insbesondere Silberelektroden, welche aufgrund der zweifachen Porenverteilung die Fähigkeit besitzen, bei erhöhten Stromdichten ohne übermäßige Polarisation elektrochemisch zu arbeiten. so
Die mit Bezug auf die Zeichnung folgende Beschreibung soll, zusammen mit dem nicht beschränkenden Beispiel, Ausführungsformen gemäß der Erfindung verständlich machen, wobei sich die Erfindung nicht auf die in der Beschreibung oder der Zeichnung wiederge- S5 gebenen Besonderheiten beschränkt.
F i g. 1 ist ein Diagramm, welches in Kurvenform den Ladungswirkungsgrad als Funktion der Ladestromstärke wiedergibt, und zwar für eine erfindungsgemäß hergestellte Silberelektrode und für zwei nach bekannter Technik hergestellte Silberelektroden, um einen Vergleich durchzuführen.
F i g. 2 ist ein Diagramm, welches die Kurven einer Entladung bei mittlerer .Stromstärke zeigt, und zwar einer Silberelektrode gemäß der Erfindung und einer Vergleichssilberelektrode.
F i g. 3 ist ein der F i g. 2 analoges Diagramm, jedoch für eine hohe Entladestromstärke.
Beispiel
Herstellung einer Silberelektrode mit zweifacher
Porenverteilung
In ein Gefäß, ausgerüstet mit einem mit beweglichen und festen Rührblättern versehenen und zur Erzeugung einer starken Durchwirbelung geeigneten Rührwerk, wurden unter dauerndem Rühren in den betreffenden, erforderlichen Verhältnissen eine Silbemitratlösung und eine Natriumsulfitlösung gegeben. Vorzugsweise werden Lösungen mit gleich starker molarer Konzentration verwendet, beispielsweise 1 m. Das Natriumsulfit reduziert das Silbernitrat zu Silber entsprechend der Reaktion:
AgNO3+Na2SO3-H. N a2SO4+AgI + NO2J
Das pH der Mischung bleibt schwach sauer (ungefähr 6), wenn die Bestandteile in den vorbestimmten, betreffenden Verhältnissen zugegeben werden.
Das Rühren wird fortgesetzt, bis die gebildeten Konglomerate die gewünschte Abmessung besitzen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Konglomerate aus den Mutterlaugen abgezogen, beispielsweise durch Filtration der letzteren. Das erhaltene Pulver wird gewaschen und getrocknet, anschließend kann es sicherheitshalber durch ein Vibrationssieb gesiebt werden, wodurch die Konglomerate, ohne ihre innere, poröse Struktur zu verändern, getrennt werden, um Konglomerate mit nicht erwünschten Abmessungen auszusondern. Die erhaltenen Konglomerate besitzen Abmessungen von ungefähr 100 bis 500 Mikron, entsprechend der Rührdauer. Die bevorzugten Abmessungen der Konglomerate liegen zwischen 150 und 300 Mikron. Die Schüttdichte dieses Pulvers beträgt in diesem letzten Fall ungefähr 0,6. Seine spezifische Oberfläche liegt zwischen 2000 und 3000 cm2/g.
Die vergleichende Untersuchung eines Silberpulvers, welches ausgehend von den obengenannten Reagenzien gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, und eines Pulvers, welches nach demselben chemischen Verfahren aber unter Weglassen der starken Wirbel-Rührung dargestellt wurde, mit Hilfe von Röntgenstrahlen zeigte, daß die Konglomerate des erfindungsgemäßen Pulvers aus Primärteilchen gebildet wurden, deren Kristallite eine Deformation der Abmessungen zeigten, welche insbesonders in der Richtung senkrecht zur (220)-Fläche ausgeprägt war. Das erfindungsgemäße Pulver ist daher durch diese Deformation der Kristallite charakterisiert, wodurch ihre Fähigkeit zur Bildung von, die Merkmale der Erfindung aufweisenden, Konglomeraten erklärt werden kann, zumal das Vergleichspulver sowohl keinerlei solche Deformationen als auch diese Fähigkeit nicht aufweist.
Durch Kompression des erfindungsgemäß dargestellten Silberpulvers wurden Elektroden hergestellt. Diese Elektroden werden als positive Elektroden in alkalischen Akkumulatoren des Typs Silber-Zink oder Silber-Cadmium verwendet. Die so hergestellten Elektroden wiesen eine bemerkenswerte mechanische Beschaffenheit auf. Falls jedoch der Zusammenhalt dieser Elektroden durch Sintern verstärkt werden soll, muß Sorge getragen werden, dieses Sintern nicht bei einer zu hohen Temperatur durchzuführen, um die innere Struktur der Konglomerate nicht zu verändern. Ein sehr mäßiges Zusammenbacken reicht aus, beispielsweise für eine Elektrode, von der im folgenden die Rede sein wird, eine Minute bei 725°C.
Vorzugsweise besitzen die Elektroden eine Endporo-
sität von 50 bis 60%, was durch Regelung der Pulvermenge als Funktion der erwünschten Enddicke, weiche durch Anschläge eingestellt wird, erreicht wird.
Die unter Bedingungen von alkalischen Silber-Akkumulatoren arbeitenden Elektroden gemäß der Erfindung vertragen viel höhere Stromdichten als die gewöhnlichen Dichten ohne störende Polarisation. F i g. 1 zeigt den betreffenden Ladungswirkungsgrad als Funktion der Ladestromstärke für aus drei verschiedenen Silberpulvern hergestellte Elektroden: ein handeisübliches Silberpulver (Kurve A), ein Silberpulver, hergestellt durch Reduktion einer Silbernitratlösung mit Hilfe einer Natriumsulfitlösung jedoch ohne Anwendung einer starken Wirbelrührung entsprechend der Erfindung (Kurve B), und ein Silberpulver, gemäß der Erfindung hergestellt, (Kurve C).
Die Elektroden besaßen die folgenden Abmessungen: 38,5x41,5x0.55 mm. Ihre Porosität betrug 60% und ihre Kapazität lag leicht unterhalb 2 Ah. Die Ladestromstärken sind als Bruchteile der Kapazität zo angegeben. Eine Ladestromstärke von OA entspricht einer Stromdichte von 1560 mA/dm2. Das Gewicht der Elektroden beträgt 3,7 g. Man sieht, daß selbst bei starken Ladestromstärken (bis ungefähr C/3) der Ladungswirkungsgrad der erfindungsgemäßen Elektrode oberhalb 80% bleibt, während der der Vergleichselektroden rasch abfällt, sobald die Ladestromstärke O 16 übersteigt. Dieses Merkmal ist sehr wichtig, weil hierdurch die Ladung in einer deutlich kürzeren Zeit als bei klassischen Akkumulatoren durchgeführt werden kann.
Gleicherweise muß bemerkt werden, daß zumindest bei niedrigen Ladestromstärken (beispielsweise ungefähr Ol6) die Spannungsstufe, welcher der Oxydation des Silbers zum einwertigen Oxyd entspricht, sehr viel ausgedehnter für eine Elektrode gemäß der Erfindung als für gewöhnliche Elektroden ist. In der Tat ist es durch die große spezifische Oberfläche der erfindungsgemäßen Elektroden und der raschen, regelmäßigen Verteilung des Elektrolyten in den Poren dieser Elektroden möglich, einen wesentlich größeren Anteil Silber in einwertiges Oxyd zu überführen als bei klassischen Elektroden.
Letzteres Ergebnis kann versuchsweise durch folgende Betrachtung erklärt werden: während des Ladens 4s bildet sich einwertiges Oxyd zunächst auf der Oberfläche des Silbers. Dieses Oxyd besitzt einen erhöhten Widerstand; sobald die so gebildete Schicht eine gewisse Dicke erreicht, bewirkt ihr Widerstand den elektrochemischen Umwandlungsstop des Silbers in einwertiges Silberoxyd. Die Elektrodenspannung steigt dann auf die entsprechende Spiannung zur Bildung von zweiwertigem Süberoxyd. Für eine vorgegebene Dicke der einwertigen Oxydschicht ist deren Menge umso höher je größer die Oberfläche der Schicht ist, folglich je größer die spezifische Oberfläche des Silbers ist.
Die Entladung der Elektroden gemäß der Erfindung weist die Besonderheit auf, daß sie praktisch nur auf einer einzigen Stufe verläuft. Dies stellt einen großen Vorteil dar, da Überspannungen zu Beginn der Entladung manchmal unerwünscht sind. Die Fi g. 2 und 3 stellen die entsprechenden Entladungskurven bei Ol (mittlere Stärke) und bei 4C (hohe Stärke) einer erfindungsgemäßen Elektrode (ausgezogene Kurve) und einer ähnlich der in F i g. 1 Kurve B angegebenen Elektrode (gestrichelte Kurve) dar. Die Ladung wurde in 16 h durchgeführt, d.h. bei einer Stärke von 016. Man kann feststellen, daß die Ladung für die erfindungsgemäße Elektrode praktisch vollständig ist, d. h. das Silber wird beinahe vollständig oxydiert, wie bei hoher Entladungsstromstärke (4C), die zu Anfang ein wenig niedere Spannung zeigt Dies ist die Folge des erhöhten Elektrodenwiderstandes, der sich in dem Maße vermindert, wie das Oxyd sich in Silber umwandelt Andererseits ist ersichtlich, daß bei einer Stromstärke von Ol der Ladungswirkungsgrad für die erfindungsgemäße Elektrode 95% gegenüber 87% für die Vergleichselektrode beträgt. Diese Wirkungsgrade entsprechen einer Kapazität von 2,9 Wh der erfindungsgemäßen Elektrode, d.h. 725 Wh/kg, gegenüber 2,75 Wh der Vergleichselektrode, d. h. 688 Wh/kg. Bei hoher Stromstärke (4C) betragen die entsprechenden Wirkungsgrade 89% gegenüber 80%, was Kapazitäten von 2,5 Wh (d. h. 625 Wh/kg) gegenüber 2,3 Wh (d. h. 575 Wh/kg) entspricht. Diese Änderung zeigt sich in dem Maße, in dem die Ladestromstärke zunimmt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet daher die Herstellung von Elektroden für alkalische Akkumulatoren, die verbesserte Leistungen aufweisen.
Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen nur modifizierbare Beispiele, die insbesondere durch gleichwertige Arbeitsweisen ersetzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 -^ 2
zur Herstellung von Elektroden bestimmten, nach Patenunsprüche: solche« Verfahren erhaltene Pulver und aus solchen
Pulvern erhaltene Elektroden.
\. Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers Elektroden, welche zwei Porenverteilungen, einmal
nut spezieller Struktur durch Reduktion einer 5 große und das anderen»! kleinere enthalten, sind bereits Metallsalzlösung zum Metall durch Zugabe eines bekannt, diese Elektroden werden durch Zusammensingeeigneten Reduktionsmittels, dadurch ge- tem von Agglomeraten aus primären, metallischen kennzeichnet, daß die Mischung Lösungs-Re- Teilchen gebildet, welche sehr feine Poren besitzen, riuktionsmittel einer starken, Salz- sowie Reduk- wobei die größeren Poren zwischen diesen Agglomeratronsraittelkonzentrationsunterschiede aufhebenden ip ten vorliegen.
jMjd eine große Zahl von Metallkristallkeimen Solche Elektroden sind beim Bau von Akkumulatoren
bildenden gestörten Wirbelbewegung unterworfen von Vorteil, da sie eine schnellere Verteilung des wird, das Rühren unter Ausbildung einer Teilchen- ^lektroJjften innerhalb der großen Poren und eine agglomeration in aufeinanderfolgenden, konzentri- * regelmäßigere Verteilung innerhalb der kleinen Poren sehen Schichten fortgesetzt wird, and die gewünsch- 15 in den porösen Massen der Elektroden gestatten, derart te Große der Konglomerate durch die Röhrdauer daß der Elektrolyt mit dem größten Teil der aktiven eingestellt wird, dann die so erhaltenen Konglome- Massen in Kontakt kommt Hieraus ergibt sich rate der gewünschten Größe aus den Mutterlaugen tatsächlich eine Verbesserung des elektrochemischen abgetrennt werden und schließlich das so hergestell- Funktionierens der aktiven Massen, te Pulver gewaschen und getrocknet wird. 20 Solche Elektroden sind gleicherweise vorteilhaft bei
• 1, T^en ω<* ^SP""* l' dadurch gekenn- der Konstruktion τοπ Brennstoffelementen, da sie die zeichnet, daß eine gestörte Wirbelbewegung durch Überführung der reagierenden Substanzen Wirkungs-Anwendung von mehreren Wirbeln oder Störung voller machen, eines Wirbeis erzeugt wird In den französischen Patentschriften 10 55 278 und
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 IJ 43 502 werden Verfahren zur Herstellung von gekennzeichnet, daß die Störung mit Hilfe eines, gesinderten Elektrodenträgern mit einer zweifachen feste und bewegliche Rührblätter besitzenden Porosität für Akkumulatoren beschrieben, ausgehend Ruhrers durchgeführt wird, von schwammigen, mit sehr feinen Poren versehenen
4. Metallpulver, hergestellt nach dem Verfahren durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 30 erhaltenen Agglomeraten, die gesintert werden wobei gekennzeichnet, daß diese aus kugelförmigen oder diese schwammigen Agglomerate vor dem Sintern pseudo-kugelförmigen Konglomeraten aus in kon- durch mechanische Behandlung (Siebung unter Druck) zentnschen Schichten abgelagerten Primärteilchen in kleinere Agglomerate zerteilt wurden, um die
e|te en· , Porenweite zwischen den Agglomeraten nach dem
5. Metallpulver nach Anspruch 4, dadurch 35 Sintern zu reduzieren.
gekennzeichnet, daß die Primärteilchen Kristallite In der französischen Patentschrift 14 27 244 wurden
enthalten, die eine Deformation des Längenwachs- neuere Herstellungsverfahren für Elektroden mit
msautwe!fen; zweifacher Porenverteilung, insbesondere für Brenn-
0. Metallpulver nach Ansp-uch 5, dadurch Stoffelemente, beschrieben. Eines dieser Verfahren
gekennzeichnet daß Kristalle eine Verlängerung 40 besteht darin, daß von sehr feinen Mikroteilchen
senkrecht zur Ebene (220) aufweisen. ausgegangen wird, welche zu einer porösen Masse
/. Metallpulver nach Anspruch 4-6. dadurch gesintert werden, die anschließend in kleinere Agglome-
f™"^™^. daß'hre Abmessungen zwischen rate zerstoßen wird und danach zur Ausbildung einer
ikn λ «2?ι5ΐ °" hegen· vorzugsweise zwischen Elektrode wiederum gesintert wird. Ein anderes der
Ϊ " λ « Verfahren besteht darin, durch elektrolytische Absehe.-
AnSprUrhu4-7· dadurch dun8 eine schwammige, dendritische Struktur Zu
ii SP °berfläChe erZeUgen· Welche in kleinere A^lomerate durch
ο μ-, η Γ ? Zermahlen unterteilt wird, und diese Agglomerate
Jen^etfn Γη\"η MAnSrCh 4"8> dadurch anschließend zur Gewinnung einer Elektrode mh
g ίη ρ. ί !■ ·daB daS Meta" aus Sllber bestehl· s° zweifacher Porosität gesintert werden.
herLteHt ηΐΓ mit d°Ppelter Pprenverteilun& »η all diesen bekannten Verfahren werden immer
είΠ M Pfermetallurgischen Ar- kleinere Agglomerate, ausgehend von einem großen
be.tswe.se aus dem Metallpulver gemäß Anspruch Agglomerat durch mechanische Einwirkung erzeugt
11 FipiMr,^»., u * L .« . Diese Arbeitsweise besitzt den Nachteil, aufgrund der
KkennzShni 1« η ^sprach JO.. dadurch 55 mechanischen Behandlung zur Zerteilung mehr oder beitsSt eln'P dK P^ennetallurgische Ar- weniger stark die anfänglichen, primären Strukturen zu be tsweise meiner Kompression besteht. modifizieren, welche vorteilhafterweise grundsätzlich
12. Elektroden nach Anspruch 11. dadurch beibehalten werden sollen. grunasatzi.cn
beitsweke r^inf J" Pulvermetallu|;gi!*he Ar- Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von
TLtemnS b«,PrPreSS'On "^ '" βΙ"βΓ * Elektroden mi> zweifacher Porenverteilung zum Ziel, interung besteht. we,ches es> gestaUet den angegebenen ßachtei, ^
beheben und vervollkommnete Elektroden zu erhalten. ____^ Weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu
liefern, welches es gestattet zu erreichen: 65
DE19681815190 1967-12-18 1968-12-17 Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern sowie Metallpulver und Metallpulverelektroden Expired DE1815190C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132741 1967-12-18
FR132741 1967-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815190A1 DE1815190A1 (de) 1969-08-07
DE1815190B2 true DE1815190B2 (de) 1976-12-30
DE1815190C3 DE1815190C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3617253A (en) 1971-11-02
FR1571322A (de) 1969-06-20
GB1202759A (en) 1970-08-19
DE1815190A1 (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605486T2 (de) Sekundärbatterie mit Elektroden die ein mehrphasiges, poröses aktives Material enthalten
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE69602292T2 (de) Nickelaktives Material zur Verwendung in alkalischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung
DE19849343A1 (de) Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode
DE112007001100T5 (de) Tantalpulver mit glatter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2902645A1 (de) Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE3718921C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode, eine nach diesem Verfahren erhältliche Kathode und Verwendung der Kathode in einer elektrochemischen Zelle
DE2655451C2 (de)
DE3529756A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrokristallinen hexagonalen bariumferrit-pulvers
DE2337212C2 (de) Negative Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE69223008T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE2620950C3 (de) Eisenelektrode für galvanische Elemente
DE2445096B2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE69411838T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aktivem Kathodenmaterial-Formmasse für trockene Zellen.
DE1558536A1 (de) Beryllium-Aluminium-Silber-Verbundkoerper
DE102020123022A1 (de) Anodenmaterial für lithium-batterie und verfahren zu dessen herstellung
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE1815190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern sowie Metallpulver und Metallpulverelektroden
DE1815190B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulvern sowie metallpulver und metallpulverelektroden
DE2835976C3 (de) Galvanisches Element
DE69735285T2 (de) Nickelmetallhydrid-Speicherzelle
DE3034783A1 (de) Fluessigkeitsdepolarisierte elemente
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee