DE181502C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181502C
DE181502C DENDAT181502D DE181502DA DE181502C DE 181502 C DE181502 C DE 181502C DE NDAT181502 D DENDAT181502 D DE NDAT181502D DE 181502D A DE181502D A DE 181502DA DE 181502 C DE181502 C DE 181502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
contact
circuit
armature
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181502D
Other languages
English (en)
Publication of DE181502C publication Critical patent/DE181502C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

wlvxaerilat bet &aAw
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Μι 181502 KLASSE" 74 ά. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Kurzschlu ß wecker mit vor geschaltetem Widerstand.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1904 ab.
Für elektrische Signalanlagen besitzt der Kurzschlußwecker den Vorzug vor dem Unterbrecherwecker, daß der die Signalleitung durchfließende Strom keine periodische Unterbrechung erfährt, sondern dauernd, wenn auch in wechselnder Stärke, aufrecht erhalten bleibt. Hierbei besteht .jedoch der Übelstand, daß ohne besondere Vorkehrungen durch die Kurzschließung der Elektromagnetwicklung
ίο auch die Stromquelle periodisch kurzgeschlossen wird. Um dies zu vermeiden, kann man in Reihe mit dem Elektromagneten einen Widerstand anordnen, hat dann aber den Nachteil in Kauf zu nehmen, daß nicht die ganze Spannung der Stromquelle zur Erregung des Elektromagneten ausgenutzt wird. .
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß außer dem Kurzschlußkontakt noch ein Unterbrecherkontakt angebracht wird, welcher parallel mit dem vorgeschalteten Widerstand liegt. Hierdurch wird es ermöglicht, daß für den Anzug des Ankers die Stromquelle voll ausgenutzt und andererseits eine ungünstige Beanspruchung derselben vermieden wird.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar. Die Zunge α des Ankers c berührt in der Ruhelage den Unterbrecherkontakt c, infolgedessen fließt, wenn die Signalleitung geschlossen wird, ein Strom über Kontakt e, Zunge a, Anker c und die Spulen b, der allein durch den Widerstand der Spulen b bestimmt wird. Nachdem durch die Anziehung des Ankers der Kontakt e gelöst ist, arbeitet der Wecker wie ein gewöhnlicher Kurzschlußwecker weiter, indem nunmehr der Strom seinen Weg durch den Widerstand g und die Spulen b nimmt. Sobald die Zunge α auf den Kontakt / trifft, wird die Elektromagnetwicklung kurzgeschlossen, in dem Kreis der Stromquelle bleibt aber der Widerstand g eingeschaltet, so daß der Strom eine beliebig bestimmbare Größe nicht überschreitet.
Diese Schaltung gewährt noch besondere Vorzüge in den Fällen, wo ein langsamer Schlag des Weckers wünschenswert ist.
Es ist bekannt, daß man den Schlag eines Unterbrecherweckers dadurch verlangsamen kann, daß man vermittels einer Schleppvorrichtung die Unterbrechung des Erregerstromes verzögert, so daß sie nicht bereits am Anfang, sondern erst am Ende des Ankerhinganges eintritt. Der Grund für diese Verlangsamung liegt darin, daß der infolge der Unterbrechung auftretende Induktionsstrom bei angezogenem Anker verläuft und so das Abheben des Ankers erschwert.
Ebenso kann man bei einem Kurzschlußwecker den in der tiefsten Lage des Ankers auftretenden Induktionsstrom zur Verlangsamung des Weckerschlages ausnutzen.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Schaltung bietet den Vorteil, daß man beide Arten der Verzögerung in einfacher Weise vereinigen kann. Hierbei ist es, um einen genügenden Hub zu erhalten, notwendig, nicht nur den Unterbrecherkontakt, sondern auch den Kurzschlußkontakt
mit einer Schleppvorrichtung auszustatten. Die beiden Schleppvorrichtungen lassen sich vorteilhafterweise zu einer einzigen vereinigen. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Zunge α bewegt ohne elektrischen Kontakt die beiden Zinken einer Gabel h durch Anstoßen an die Stellschrauben i. Die Gabel dreht sich um den Punkt k; eine Zunge / ist an dem entgegengesetzten Ende der Gabel angebracht und berührt in ihren Endstellungen die Kontakte e und /. Ein Gesperre dient dazu, die Gabel in der oberen und unteren Stellung festzustellen, so daß die Kontakte e und f gut gesichert sind.
Das Gesperre besteht aus einer an der Gabel befestigten Nase m, welche einer an der Blattfeder η angebrachten Nase 0 gegenübersteht.
Die verzögernde Wirkung der Induktions-
ao ströme läßt sich, wie praktische Versuche ergeben haben, durch einen guten magnetischen Schluß außerordentlich verstärken, indem dieser zur Folge hat, daß der Magnetismus nur langsam verschwindet und die Induktionsströme allmählich verlaufen. Das Mittel zur Herbeiführung eines guten magnetischen Schlusses ist die gleichfalls aus Fig. 2 ersichtliche Anordnung verbreiterter Polschuhe.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kurzschluß wecker mit vorgeschaltetem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Widerstand ein Unterbrecherkontakt angebracht ist, welcher es ■ ermöglicht, für den Anzug die ganze verfügbare Spannung auszunutzen, ohne daß durch den Kurzschluß der Elektromagnetwicklung bei der Endstellung des Ankers auch die Stromquelle kurzgeschlossen wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte "Schleppvorrichtung angebracht wird, wodurch der Kurzschlußkontakt erst am Ende des Ankerrückganges und der Unterbrecherkontakt am Ende des Ankerhinganges unterbrochen wird, dergestalt, daß der durch die Unterbrechung des Unterbrecherkontaktes und der durch das Schließen des Kurzschlußkontaktes auftretende Induktionsstrom gemeinsam das Abheben des Ankers verzögern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT181502D Active DE181502C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181502C true DE181502C (de)

Family

ID=445676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181502D Active DE181502C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE181502C (de)
DE206099C (de)
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE414439C (de) Wechselstromrelais mit Kurzschluss-Wicklung
DE492262C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Wechselstromkreise
DE141574C (de)
DE535662C (de) Ausloesevorrichtung fuer Schalter mit Sperrung durch Haltemagnete
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE148099C (de)
DE196529C (de)
DE405683C (de) Differenzrelais
DE400723C (de) Elektromagnetische Kontaktschlussvorrichtung
DE761954C (de) Schalteinrichtung mit vornehmlich periodisch betaetigten Kontakten
DE875241C (de) Schnellrelais
AT100929B (de) Elektrischer Momentschalter.
DE76822C (de) Relais für Wechselstrom
DE442044C (de) UEberstromzeitausloesung
DE283598C (de)
DE291822C (de)
DE621298C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenbeleuchtung
DE285478C (de)
DE298012C (de)
DE287824C (de)
DE301035C (de)