DE1814314U - Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet. - Google Patents

Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet.

Info

Publication number
DE1814314U
DE1814314U DEH32602U DEH0032602U DE1814314U DE 1814314 U DE1814314 U DE 1814314U DE H32602 U DEH32602 U DE H32602U DE H0032602 U DEH0032602 U DE H0032602U DE 1814314 U DE1814314 U DE 1814314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic housing
wall
lid
caiw
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH32602U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Albert Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH32602U priority Critical patent/DE1814314U/de
Publication of DE1814314U publication Critical patent/DE1814314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dr. inq. OTTO STORNER
PATENTANWALT
Telefon CaIw Nr. 665 - Postscheckkonto: Amt Stuttgart Nr. 40827 - Banken: Volksbank CaIw / Kreissparkasse CaIw
H 32 6P2/ETO Qa © CALW-WIMBERQ, 1?. Mär« I960 - If
Ostlandstraße 36
Gebrauchsmuateranmeldung
Anmelderf Karl Höhl, Loßburg/Württ#
Albert H i 1 1 β r , Dornstetteiy^ürtt·
Bezeichnung! Kunst st off gehäuse tür Blitzlichtgerät.
Bas Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Kunatatoffgehäuse für ein Blitzlichtgerät mit Kuaammenfaltbarem Heflektor.
Kunststoffgehäuse der genannten Gattung sind mehrteilig} eine Verschraubung kommt für diejenigen Gehäuseteile, welche rasch abnehmbar sein müssen» z.B. fur den ä&n Heflektor abschirmenden Beokel» nicht in Betracht. Scharnierverbindungen £ux Aue« achv/enkung von Gehäuse teilen» insbesondere zur Auaaohwenkung dea Deckels, stellen im fertigungstechnischer Hinsicht eine erhebliche Belastung der. Solche Scharniere müssen in Anbetracht der starken mechanischen Belastung bei oftmals unsachgemäßer Behandlung der Geräte τοπ außerordentlicher Festigkeit sein* Auch linrastJaalteaitteli, welche aur Verbindung der einzelnen Gehäuseteile an diesen angebracht sind» erschweren die fertigung) die Anordnung kleiner Torsprünge beispielsweise am Gehäuaedeckel» welche unter Ausnutzung der msicw oder weniger
Elastissltät des Kunststoffe in entsprechende Vertiefung©» des Hauptgehäueeteils einrasten, aet«t komplizierte und störanfällige fertigungswerkaeuge voraus» Erfsnrungsge- m&ä ist die Auaaciiußq.uote Infolge mangelnder Maßgenauigkelt der Elnrastfaaltemittel verhältnismäßig hoch.
Aber auch beim Gebrauch des Blitzlichtgeräts aind llnraathaltemlttel oftfflala eine Stür^ueile insofern, als der durch diese Mittel herbeigeführte Verbund teils au schwer, teils ssu leicht lösbar ist· Auch die Exemplare einer Serienproduktion unterscheiden sich bezüglich des Kraftaufwandes, der zur frennung der Heile erforderlich ist* Andererseits sind die Ansprüche, die da» Publikum hinalcht/lich einer leichten Bedieabsrkeit des Gerätes stelltt vielfach sehr hoch«
Nachteilig wirkt sich auch aus» daii die als Einraathaltemittel dienenden Yoraprunge infolge geringer Maßhaltigkeit so icle in dimensioniert sein müssen* daß sie bei unsachgemäßer Beanspruchung leicht abbrechen.
Dem Gebrauchsmuster liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein einfaches Kunstetoffgehäuse ohne Schraubenverbindung, Scharniere und Einrasthaltemittel zu schaffen» bei welchem die leicht und mit einem Handgriff voneinander zu trennenden Einzelteil© sich in auereichend sicherem Verbund miteinander befinden«
Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelöst* daß in einer steckfulitragenden öehäueeachale, welche eine als lampenfassung ausgebildete Ausformung aufweist» eine von ä.%? Ausformung durchgriffen Wandung liegt und ein Deckel ohne Einrasthaltemittel durch Reibung gehalten 1st, wobei der Deckel von der Gehäuseechale so weit übergriffen l3t, daü eine sswangloft das Gerät ergreifende Hand am Deckel allein nicht zu fassen bekommt.
Xm folgenden wird das Gebrauchsmuster an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert»
Ea seigern
fig· 1 eine Ansicht des Gehäuses}
flg. 2 ©inen LängsBChxiitt durch, das Gehäuse mit eingesetztem
5 einen durch, den Handteil des Geräts gehenden Schnitt (Seite I der fig· 4 h
4 eine Ansicht des Blitzlichtgeräts bei abgenommenem Deekelj
5 einen Schnitt nach Linie A-B von fig* 4 und fig» 6 einen Schnitt nach Mnie C-B iron fig* 4«
Bas Gehäuse besteht aus drei Kuaststaffteilent Der Gehäuseschale 1» an welcher Aufsteakfuß und Prüflampe sitzen» der Wandung 2» »eiche in der öehäusesQhale liegt» und dem Deckel 3» welcher ia der Gehäuse schale durch Bei bung gehalten ist· Die Wandung 2 ist mit Ausnahme eines kleinen Bereichs 2* am Auüenrand abgesetzt.
Wie sus flg. 4 ersichtlich, befindet sich der nicht abgesetzte leil der Wandung etwa in der Mitte der einen Längsseite, lie Wandung liegt auf Stegen baw. Absätzen im Inneren der Gehäuseachale 1 auf* Sie ist von einer als lampenfassung ausgebildeten Ausformung 1* der öehäuseschale durchgriffen» Der auf diese durchgreifende Lampenfassung im Bajonettverschluß aufgesetzte faltfächer rerriegelt die Wandung 2 mit (kmr Gehäuseschale 1· 2er !Deckel 3 ist flach gewölbtj er weist ?orsprunge 3* auf» welche durch Anschlag an die Xante der Öehäuseschale 1 die Eintauchtiefe des Deckeis begrenzen..
Wie aus fig* 5 in Verbindung mit fig« 4 zu entnehmen ist» 1st das Synchronkabel 3 durch eine am nicht abgesetzten Bereich 2f der Wandung 2 gelegene öffnung aus dem Batterieraum nevauegeführt. Der Batterierau» wird τοη der öehäuseachale 1 und ά&ν Wandung 2 umschlossen« Iiu Ruhezustand des Gerätes iat das Synchronkabel 5 in der durch die periphere Absetzung der Wandung Z gebildeten linne 3 untergebracht.
Wie insbesondere aus dem fig« 2,5 und 6 erkennbar,ist der Deckel 3 Ton der Gehäuaeachale 1 so weit übergriffen, daß tine zwanglos das geschlossene Gerät ergreifende Hand ihn allein nicht au fassen bekommt. In diesem Sinne wirkt auch die flache Abrundung des Deckels günstig« Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der in die Gehäueeschale 1 gut eingepaßt« Deokel 3 nicht rersöhentllch abgezogen wird«
Auf Grund der Tatsache, daii der Deckel 3 ohne Sinrasthaltemittel durch fieibung in der Ge haus β t3 c aale 1 gehalten ist« ist ein überaus leichtes öffnen dee Geräts bei Inbetriebnahme möglich. Hierbei kann «weckmäßigerweise der obere Toreprung 3 als Handhabe dienen«

Claims (1)

  1. PA297 265*12.5.60 /
    Dr. inq. OTTO STORN E R ^
    PATENTANWALT
    Telefon CaIw Nr. 665 - PostsAetkkonto: Amt Stuttgart Nr. 40827 - Banken: Volksbank CaIw / Kreissparkasse CaIw
    CALW-WIMBERQ,
    Ostlandstraße 36
    Schutzanspriiche
    1« Kunststoffgehäuse für eia Blitzlichtgerät mit faltbarea Reflektor, dadurch gekennzeichnet» daß In einer eteokf UiJ tragenden Gehäuse schale (l), welche eine als Lampenfassung ausgebildete Au a formung (lf) auf weißt, eine von eier Aueformung (1») durchgriffene Wandung (2) liegt und ein Deckel (3) ohne Einrasthaltemittel durch Reibung gehalten iat» wobei der Deckel (3) von der aehäuseschale {1} soweit übergriffen ist, daß eine zwanglos das Gerät ergreifende Hand den Deckel (5) allein nicht zu faasen bekommt·
    2· Kunststoffgehäuse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnett daß die mit Ausnahme eines kleinen Bereiches (2*) am Außenrend abgesetzte Wandung (2) auf Stegen der iSehäuseachale (I) aufliegt*
    3. Kunststoffgehäuse nach Anspruch 1 oder 2t dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Wandung (2) durch den auf der Ausformung {!') mittels lajonettferschluß aufgesetaten Reflektor (4} mit der ßehäuseschale (1) verriegelt ist*
    4· Kunststoffgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, äaii der Deckel (3) flach gewölbt ist und Toraprünge (31) aufweist, welche durch Anschlag an die Kante der Gehäuseschale (1) die Eintauchtiefe dea Deckel« (3) begrenzen*
    5* Kunststoffgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch, gekennzeichnet» daß das S/noJaroniesbel (5) durch eine an dor Srmaste am nicht abgesetzten Bereich (2f) der Wendung (2) gelegene Öffnung aus dem durch. Gehäuaeschale Cl) und Wandung (2) gebildeten Batterieraum herausgeführt und im Ruhezustand des Geräte» in der durch die periphere Absetzung der fandung (2) gebildeten Binne untergebracht ist»
DEH32602U 1959-08-01 1959-08-01 Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet. Expired DE1814314U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32602U DE1814314U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32602U DE1814314U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814314U true DE1814314U (de) 1960-06-30

Family

ID=32936874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32602U Expired DE1814314U (de) 1959-08-01 1959-08-01 Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814314U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139379B (de) * 1960-12-10 1962-11-08 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Elektrisches oder elektronisches Blitzgeraet fuer photographische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139379B (de) * 1960-12-10 1962-11-08 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Elektrisches oder elektronisches Blitzgeraet fuer photographische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734937A1 (de) Ablagebehaelter od. dgl. zur aufstellung auf schreibtischen
DE3323088A1 (de) Taschenlampe
DE102019001340A1 (de) Anschlussdosen-baueinheit mit einer entfernbaren verbinderabstützung
DE2948086C2 (de) Stiftspitzer mit Gehäuse
DE2216511A1 (de) Spenderpackung
DE1814314U (de) Kunststoffgehaeuse fuer blitzlichtgeraet.
DE2805866A1 (de) Vogelkaefig mit einer schale und einem aufgesetzten gitterteil
DE102016114475B4 (de) Sortier- und Vorratsbehälter mit Dosierfunktion zur Aufbewahrung und geordneten Entnahme von Medikamenten
EP0312775A1 (de) Mit Klinge und Heft ausgestattetes Werkzeug
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE852434C (de) Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE7704219U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schere
DE8406177U1 (de) Leitungsführungs- oder Kabelkanal
DE8416966U1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von Zigarettenpackungen
DE2060966A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit Deckel
DE7324848U (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE429863C (de) Fernsprechpultstation
DE719444C (de) Fuer feste Wandmontage oder als bewegliche Kupplung verwendbare Steckdose
DE400237C (de) Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel
DE2722731A1 (de) Stuetzform fuer back- und suesswaren
DE684900C (de) Koffer
DE1690420C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE462321C (de) Metallbehaelter fuer Zigarren, Zigaretten u. dgl.