DE1813792A1 - Vorrichtung zum Herausloesen des Filterkuchens in Filterpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Herausloesen des Filterkuchens in Filterpressen

Info

Publication number
DE1813792A1
DE1813792A1 DE19681813792 DE1813792A DE1813792A1 DE 1813792 A1 DE1813792 A1 DE 1813792A1 DE 19681813792 DE19681813792 DE 19681813792 DE 1813792 A DE1813792 A DE 1813792A DE 1813792 A1 DE1813792 A1 DE 1813792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter plates
threaded spindle
camshaft
filter cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681813792
Other languages
English (en)
Inventor
Ken-Ichiro Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURITA KEN I
Original Assignee
KURITA KEN I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURITA KEN I filed Critical KURITA KEN I
Publication of DE1813792A1 publication Critical patent/DE1813792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/34Removal of the filter cakes by moving, e.g. rotating, the filter elements
    • B01D25/346Removal of the filter cakes by moving, e.g. rotating, the filter elements by vibration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heini Lessor. Patentanwalt D - 8 Munch;n /JAPAN 81, CosimcstrG^e 81 - TeIf V.K- (0811) Ί3 33 20
Ken-ichiro Kurita 1 81 3792 L 854 0
36-4, 5-chome Gg/gt
Senrlyama-nishi 9.12.68
Sulta City, Osaka Pref.
Vorrichtung zum Herauslösen des Filterkuchens in Pilterpressen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herauslösen des
ΐ Filterkuchens in Filterpressen oder genauer, eine Vorrichtung zum Ablösen des Filterkuchens von dem zwischen den Stirnflächen benachbarter Filterplatten einer automatischen Filterpresse verspannten Filtertuch.
Beispielsweise durch die US-Patentschriften 3 366 2hj> und 3 366 244 ist eine Filterpresse bekannt geworden, bei welcher der mittlere Abschnitt eines Filtertuches über eine oberhalb zweier benachbart angeordneter Filterplatten horizontal angeordnete Stange aufgehängt 1st, wobei die beiden freien Enden dieses 'Filtertuches an den einander gegenüber liegenden Stirnflächen zweier benachbarter Filterplatten festgelegt sind, und zwar entweder im Bereich von deren Mitte oder im Bereich von deren unterer Xante. Werden die Filterplatten relativ zueinander bewegt, werden sie also zum Zwecke des Herauslösens des Filterkuchens "geöffnet", dann nimmt das zwischen zwei benachbarten Filterplatten angeordnete Filtertuch eine umgekehrte V-Form ein, so daß dadurch der Filterkuchen von dem Filtertuch abgelöst werden kann. Wird nun mit einer solchen Filterpresse eine Flüssigkeit niedriger Viskosität behandelt, dann bereitet es keine Schwierigkeiten hinsichtlich des Ablösens des Filterkuchens von dem Filtertuch, weist jedoch die Flüssigkeit eine hohe Viskosität auf, dann haftet der Filterkuchen sehr stark an dem Filtertuch, mit der Folge, daß sich der Filterkuchen nicht von selbst von dem Filtertuch löst. Hierin muß ein Nach-
0 0 9822/1283
BADORiQiNAL
Dipl.-Ing. Heinz Less-.r. ί otentaiwalt D - 8 München 81, Cosimastrafse 81 ■ Telefon: (0311) A 3 33 20
teil, solcher vorbekannter Filterpressen gesehen werden, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll.
Ein selbständiges Ablösen des Filterkuchens von dem zwischen den Stirnflächen benachbarter Filterplatten einer automatischen Filterpresse verspannten Filtertuch läßt.sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch erzielen, daß man das Filtertuch beim öffnen der Filterplatten zum Schwingen bringt, wodurch der an dem Filtertuch anhaftende Filterkuchen Risse erhält und sogar in Teilstücke zerlegt wird, was zur Folge hat, daß sich der Filterkuchen leicht herauslöst. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schafft diese erfindungsgemäße Maßnahme eine wesentliche Verkürzung des Zeitfaktors, insbesondere dann, wenn gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform die erfindungsgemäß vorgesehene Einrichtung zum Bewirken einer Schwing- oder Flatter bewegung des Filtertuches anfängt zu arbeiten, wenn das öffnen zweier benachbarter Filterplatten eingeleitet wird.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformer, erkennbar. Es zeigt:
Fig. 1 in Vorderansicht die wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten AusfUhrungsform,
2 eine Draufsicht einer Filterpresse unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
3 eine. Vorderansicht der Filterpresse gemäß Fig. 2,
4 eine Teil-, Seitenansicht der Ausfürhungsform gemäß Fig. 1,
5 u. eine Vorderansicht und eine Teil-Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Aus f ührungs form,
Fig. 7 u. eine Teil-Seitenansicht und eine Vorderansicht der 8
009822/1283
Fig.
Fig.
Fig.
6
BAD ORIGINAL
"'■ ; SI" ■ " r.
ip!-'.,cj. Hein.- Lfssir, Ι·<Τοη!α<-«jit D - 8 München 31, Cosirnastfafje Ul ■ ΤβΚί·.π· {0311) ^S 33 ?G
erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer dritten Aus-
! führungsform,
; Fig. 9 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung,
Fig.10 eine Vorderansicht der erfindungagemäßen Vorrichtung
gemMß einer weiteren Ausführungsform,
' Fig.Il eine Vorderansicht und eine Teil-Seitenansicht des
u·12 Vibrators der Ausführungsform nach Fig. 10,
, Fig.13 einen Querschnitt durch die Ansicht gemäß Fig. 12.
Ir. den Fig. 1 bis '*> sind mit 1 die einzelnen Filterplatten einer Filterpresse beaächnet, welche nebeneinander angeordnet und im Bereich ihrer seitlichen Rahmenteile Über Seitenarme 2 ! auf Führungsschienen 3 abgestützt sind. Mit diesen seitlichen j Rahmenteilen oder mit diesen Seitenarmen 2 sind Bolzen U als Gelenkwellen für jeweils zwei Lenker 5 und 6 verschraubt, deren obere Enden jeweils über einen Bolzen 7 miteinander verbunden sind und deren untere Enden an zwei benachbarten Filterplatten angelenkt sird. Die Bolzen 7 dienen der Festlegung des einen Endes einer Spiralfeder 8, deren anderes Ende an einer horizontal angeordneten Stange 9 angreift. Jede Stange 9 ist also über zwei Spira1federn 8 oberhalb von zwei benachbart angeordneten Filterplatten aufgehängt., über eine solche Stange Q ist nun jeweils ein Filtertuch 10 aufgehängt, dessen freie Enden im unteren Bereich der einander zugewandten Stirnflächen zweier benachbarter Filterplatten festgelegt sind.
Wird in der Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 der bewegliche Kopf 12 der Filterpresse nach links in Richtung zu dem Rahmen hin bewegt, dann kommen al^e FiltertUcher zur Anlage mit den jeweiligen Stirnflächen der einzelnen Filterplatten, es kann dann mit der Filtrierung begonnen werden. Nach erfolgter Filtrierung wird der Kopf 12 nach rechts bewegt und es werden dann die einzelnen Filterplatten aufeinander folgend zum Zwecke eines Herauslösens der einzelnen Filterkuchen gleichfalls nach
009822/1283
BAD ORIGINAL
Dipl. ing. Heinz Uw.r, rulontonwalt D - 8 Mönchen SI. Cosimastrajje 01 · Telefon: (0811) ^S 33 20
rechts bewegt. Wie diese aufeinander folgende Bewegung der einzelnen Filterplatten im einzelnen durchgeführt wird, bedarf hier keiner näheren Beschreibung, da dies beispielsweise aus j der US-Patentschrift 3 331 511 bereits bekannt 1st.
. Aus der Darstellung gemäß den Pig. 2 und 3 ist nun erkennbar, ' daß gegenüber dem mittleren Bereich der Rahmen 1.1 und IJ eine Führungsspindel 15 festgelegt ist, beidseits welcher je eine Nockenwelle l6 etwas unterhalb angeordnet und gleichfalls gegenübe.r den Rahmen 11 und 13 festgelegt ist. Jede dieser Nocken-' wellen l6 ist Träger eines Nockens 17 mit einem exzentrischen Vorsprung, der über einen hohlzylindrischen Grundkörper vorsteht Die Nocken 17 sind mittels eines Keiles 18 mit den Nockenwellen 16 verkeilt, sie lassen sich in Längsrichtung der Nockenwellen l6 verschieben. Jeder Nocken 17 i^t auf seiner Nockenwellen zwischen zwei Büchsen 21 angeordnet, welche jeweils über einen Lenker 19 mit einer Gewindemuffe 20 festverbunden sind. Die Gewindemuffe 20 umfaßt die Führungsspindel 15. Wird also die Führungsspindel 15 gedreht, dann wird dadurch die Gewindemuffe 20 bewegt und mit ihr die Nocken 17, deren Verschwenken aber nur durch eine Drehung der^ogk-enwelle 16 bewirkt wird. Die Drehung der Führungspindel 15 bewirkt durch einen Motor 22 über einen ersten Riementrieb 23,24 und 25 mit einer Drehzahlunter-Setzung und einen zweiten Riementrieb 26,27 und 28. Bei einer' Drehung der Führungsspindel 15 wird die Gewindemuffe 20 nach vorwärts bewegt. Mit dem einen Ende der Führung^»indel 15 und der einen Nockenwelle l6 istsJeweils ein Zahrad 15* bzw. 16a fest verbunden, diese Zahnräder kämmen miteinander, so daß bei einer Drehung der Führungsspindel 15 auch die eine Nockenwelle 16 gedreht wird. Dabei ist das Zahnverhältnis derart gewählt, daß eine Drehzahluntersetzung vorgenommen wird. Durch einen Kettentrieb mit Zahnrädern 29 und einer Kette 30 wird die andere Nockenwelle synchron mit der einen Nockenwelle gedreht.
0098 2 2/1283
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Ρα te η te η .volt D - 8 München 81, Coiimasttofce 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
Um die-Sewindemuffö 20 schrittweise nach links um die Stärke einer Filterplatte zu bewegen, wenn die Filterplatten 1 aufeinanderfolgend nach Beendigung des Filtriervorganges nach rechts bewegt werden ist es erfordeftich, daä Drehzahlverhältnis der Geschwindigkeiten aufeinander abzustellen, mit welchen einerseits die nicht dargestellte Antriebseinrichtung die Filterplatten bewegt und andererseits die vorbeschriebene Antriebseinrichtung die Gewindespindel 15 in Umdrehung setzt. Während die Filterplatten bewegt werden, ist Jeder der Nocken 17 immer oberhalb der Querstange 9 angeordnet, über welche das Filtertuch 10 aufgehängt ist und mit welcher die Nockenwellen 16 dann in Berührung stehen, wenn die Filterplatten geöffnet eind und das Filtertuch die umgekehrte V-Form einnimmt, die aus den Fig. 1 und 3 erkennbar ist. Die drehenden Nockenwellen l6 verschwenken dann die Nocken 17, so daß diese die Querstange 9 und damit das Filtertuch 10 vibrierend beaufschlagen, was zur Folge hat, daß dadurch das Ablösen des Filterkuchens von dem Filtertuch erleichtert wird.
In den Fig. 5 bis 13 sind weitere AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Mit der AusfUhrungsform nach den Fig. 1 bis 4. sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In der Ausführungsform gemäß den Fig.. 5 u. tBEeichnet 32 ein eine Vibration erzeugendes Gehäuse, das in eine zu der Bewegungsrichtung der einzelnen Filterplatten entgegengesetzten Richtung gleichfalls Über die Länge einer Gewindespindel 31 bewegbar ist. Unterhalb dieser mittig der Filterplatten 1 angeordneten Gewindespindel 31 ist eine Nockenwelle 33 angeordnet, welche den unteren Bereich des Gehäuses 32 durchdringt. Wie insbesondere aus Fig. 6 erkennbar, haltert nun das Gehäuse 32 eine lotrechte Welle 35, deren freies, Über das Gehäuse nach unten vorstehendes Ende mit einem Schwingungsglied fest verbunden ist. Zwischen einem mit der Welle 35 festverbundenen Hakenelement 36 und der oberen Endplatte 37 des Gehäusei ist eine die Welle 35 umfassende Spiralfeder 38 angeordnet.
009822/1283
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. Heinz Lessor, Patentanwalt D-S München 81, Cosimattraß· 81 ■ Telefon: (0311) 483320
Ein mit dem Hakenelement 36 in Wirkverbindung bringbarer Nocken 40 ist mittels eines Keiles 39 mit der Nockenwelle 33 verkeilt, dieser Nocken 40 läßt sich in Längsrichtung der Nockenwelle 33 verschieben. Die Bezugsziffer 4l bezeichnet schließlich Hilfsstangen fUr die Umlenkung des Piltertuches 10.
Bei einer Drehung der Gewindespindel 31 wird das eine Schwingung erzeugende Gehäuse 32 in der Darstellung gemäß Fig. 5 nach links bewegt, während eine Filterplatte 1 nach rechts bewegt wird, , Da mit der Drehung der Gewindespindel 31 auch die Drehung der W ; Nockenwelle 33 gekoppelt ist, wird der Nocken 4o das Hakenelement 36 nach oben entgegen der Kraft der Spiralfeder 38 drücken, und kommt der Nocken "4o außer Eingriff mit dem Hakenelement 36, dann bewegt die vorgespannte Spiralfeder 38 die Welle 35 und mit dieser das Schwingungsgiled 34 nach unten, so daß letzteres in Wirkverbindung kommt mit der Queratange 9. diese also mit einer lotrechten Bewegungskompbnente beaufschlagt wird, wenn sich das Filtertuch in der in Fig. 5 dargestellten, umgekehrten V-Form befindet. Indem das Filtertuch 10 auf diese Art und Weise mit Schwingungen beaufschlagt wird, wird dadurch das Ablösen des Filterkuchens erleichtert. Es bedarf keines näheren Hinweise« daß die Drehung der Gewindespindel 31 mit der Drehung der Nockenwelle 33 in geeigneter Art und Weise gekoppelt ist und daß weiterhin die Drehung der Gewindespindel gekoppelt ist mit der aufeinanderfolgenden Bewegung der einzelnen Filterplatten.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher das Federungsvermögen von Spiralfedern für die Vibration des Filtertuches ausgenutzt wird. Eine gegenüber den nicht dargestellten Rahmen gelagerte Führungsspindel 45 haltert ein über ihre Länge bewegliches Schraubten 46, das seitlich mit Rollen 47 versehen ist, die in horizontal angeordneten Führungsschienen 48 geführt sind. Das Schraubteil 46 haltert eine Tragplatte 50 für einen Motor 51. Die Drehung der Motorwelle wird über einen
009822/ 1283
j Dipl. inq. Hem; lesi.-. tn'anlonwalt D - 8 München SI, Casimastraije 31 ■ Te'.-.'on: (0811) «33 20
Riementrieb 52, 53 und 54 auf eine Welle 57 übertragen, welche j in Stützen'56 einer Vibratorplatte 55 gelagert ist, die sich • ouer zu dem Filtertuch 10 erstreckt. Mit der· Welle 57 ist ein ι Exzenter 58 fest verbunden. Zwischen der Tragplatte 50 und der Vibrationsplatte 55 sind 4 Spiralfedern 59 in gleichem Abstand ' von dem Exzenter 58 angeordnet. Die Spiralfeder 59 umfaßt jeweils eine Büchse 60, die über einer Welle 6l gelagert 1st. Die seitlichen Kanten der Vibrationsplatte 55 sind mit einem außerhalb der Lenker 5 und 6 liegenden Schenkel 62 versehen, der Über Bolzen 63 und Längsschlitze 64 mit einem zweiten Schenkel 65* einstellbar verbunden ist. Die zweiten Schenkel "■" sind unten mit einem Vorsorung 66 versehen, welcher die Querj stange 9 hinter<z;reift, über die 'das Filtertuch 10 aufgehängt ί ist.
Wird die Gewindespindel 45 mittels einer aus Fig. 9 ersichtlichen Antriebseinrichtung über das mit ihr festverbundene Kettenrad 4q in Umdrehung versetzt, während sich eine Filterplatte 1 in die aus Fig. 8 ersichtliche, geöffnete Stellung bewegt, dann wird der Schraubten 46 nach vorwärts bewegt. Die Bewegung der Filterplatte 1 einerseits und des Schraubteils andererseits sind derart aufeinander abgestellt, daß die Vorsprünge 66 der Schenkel 65 mit der Querstange Q dann in Berührung stehen, wenn zwei benachbarte Filterplatten geöffnet und das zwischen ihnen angeordnete Filtertuch 10 die aus Fig. 8 ersichtliche, umgekehrte V-Form einnimmt. Bevor nun eine nächste Filterplatte bewegt wird, versetzt der Exzenter 58 die Vibrationsplatte.55 in auf- und abwärtsgerichtete Schwingung die durch die Spiralfedern 59 unterstützt werden und über die Vorsprünge 66 der Schenkel 65 auf die Querstange 9 übertragen werden, so daß dadurch Filtertuch mit Schwingungen beaufschlagt und folglich das Ablösen des Filterkuchens von diesem erleichtert wird.
009822/12 83
BAD ORiOiNAt
Dip!. Ing. Hein? I esse l>j!-äntcnwalt D - 8 Münrfion 81, Cosimastrafce 31 · Telefon: (0811) 43 33 20
In der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 13 ist der das Filtertuch in Schwingungen versetzende Vibrator mittels Druckluft angetrieben. Mit den Rahmen ?1 und 72 der Filterpresse sind Träger 70 festverbunden, gegenüber welchen je eine .FUh- ; rungsschiene 75 für Rollen I^ befestigt sind. Die vorgesehenen [ vier Rollen 7h sind an den freien Enden von Wellen 68■festge- ; legt, die in Armen 67 eines Vibratorgehäuses 73 gelagert sind. , An einer mit diesem Gehäuse festverbundenen Platte 76 sind die φ ' beiden Enden einer Kette 77 festgelegt. Die Kette 77 wird umge- ! lenkt über Kettenräder 78 und 79, welche gegenüber einem der Träger 70 im Rerei ch der Rahmen 71 bzw. 72 gelagert sind. Wird
das Kettenrad 78 gedreht und damit die Kette 77 bewegt, dann ! wird das Vibratorgehäuse 7j5 in eine Lage oberhalb der Querstange j 9 bewegt, und zwar in'dem Zeitpunkt, wenn zwei benachbarte j Filterplatten 1 geöffnet und das zwischen ihnen angeordnete Filtertuch die in Fig. 1Ö dargestellte, umgekehrte V-Form einnimmt.
Auf einer Zwischenwelle der Antriebseinrichtung für die aufeinanderfolgende 3ewegung der einzelnen Filterplatten 1 ist ein Kettenrad 80 befestigt, welches bei Umdrehung über eine Kette1 8l ein auf einer Welle Qj> befestigtes Kettenrad 82 in Umdrehung versetzt. Die Drehung der Welle 8} wird über ein auf ihr befestigtes Zahnrad 84 auf ein Zahnrad 85 übersetzt, das auf einer parallel angeordneten Welle befestigt ist, auf welcher auch ein Zahnrad 86 befestigt ist, dessen Drehung auf ein Zahnrad 87 der Welle 8} übersetzt wird. Die Welle für die Zahnräder 85, 86 steuert einen nicht dargestellten, elektromagnetischen Schalter. Auf der Welle 83 ist noch ein Zahnrad 88 befestigt, das bei Dr-ehung über eine Kette 89 die Welle In Umdrehung versetzt, auf welcher das Antriebskettenrad 78 der Kette 77 befestigt ist. Mit dem einen Träger 70 ist noch eine Platte 69 fest verbunden, welche.sfür die Auflage des unteren Trums der Kette 77 vorgesehen ist.
00982 2 /Ί 2 83
DipL-irig. Heim Lesse-, Patentanwalt D,- 8 Mündion SI, Cosimostrafje öl · Telefon: (0811) 48 3-3 20
Aus den Fig. 11 bis 135 sind Einzelheiten des Vibrators 73 erkennbar. Innerhalb eines zylinderförmigen Gehäuses 90 ist ein Kolben 91 beweglich, dessen beiden Standflächen je ein Dämpfungs körper 92 bzw. 93 aus elastischem Material, wie Gummi, zugeordnet ist. In einem oberen Deckel 96 des Zylinders 90 ist eine zentrale Bohrun-g 94 zur teilweisen Aufnahme des Dämpfungs· körpers 92 vorgesehen, und außerdem ist dieser Deckel 96 mit einer Lufteinlaßöffnung .95 versehen, die mit dieser Bohrung 94 in Verbindung steht. Der untere Dämpfungskörper 93 wird teilweise aufgenommen von einer zentralen Bohrung 97 in einem unteren Abschlußdeckel 101, der mit einem Speicherraum 100 für Luft versehen ist. Die Bohrung 97 setzt sich axial nach unten in einer Fühnmgsbohrung 99 für die Kolbenstange 98 fort. Der Bohrung 99 ist ein nicht näher bezeichneter Dichtungsring zum luftdichten Abschließen der Kammer 100 zugeordnet. Wie insbesondere aus Pig. 12 erkennbar, steht mit dem Luft-Speicherraum
100 ein Zweigkanal 103 in Verbindung, und zwar über ein Rückschlagventil 102. Die Kolbenstange 98 ist im Bereich ihres unteren Endes hohl ausgebildet und in die Bohrung mit Innengewinde 104 ist eine Schraube I06 eingeschraubt, welche den Vibrattionskörper 105 haltert. Mit 107 ist eine Gegenmutter bezeichnet, welche ein axiales Einstellen der Schraube ΙΟβ ermöglicht.
Wird über eine Einlaßöffnung 111 in dem unteren Abschlußdeckel
101 in den Hohlraum des Zylinders 90 Luft zugeführt, dann .wird dadurch der Kolben 91 nach oben gedrückt und er nimmt dann die aus Fig. 11 ersichtliche obere Lage ein, in welcher der obere Dämpfungskörper 92 teilweise in die axiale Bohrung 9^ des oberen Abschlußdeckels 96 eingeschoben ist. Dabei baut sich in dem Raum IO8 oberhalb der oberen Stirnfläche des Kolbens 91 ein Luftkissen auf, welches verhindert, daß der Kolben 9I zum Anschlag mit der unteren Stirnfläche des oberen Deckels 96 kommt. Gleichartig wirkt auch der Raum I09 unterhalb der unteren Stirnfläche des Kolbens 91» wenn der Kolben dadurch nach unten
009822/1283
Dip!, -j. |-!i:iiu ! ;.· .· · r . jii 1^'
D ■ - 8 iAjnd-.-η Cl, Cosiiiioitroije ul
verschoben wird, daß Über die Einlaßöffnung 110 des Deckels Luft zugeführt wird. Der Kanal 103 mit Rückschlagventil 102 ist vorgesehen, um das Ausschieben des Kolbens 91 zu erleichtern, sollte der Druck nicht ausreichen, das Gewicht des Kolbens, der Kolbenstange und der Dämpfungskörper anzuheben. Der Kanal ermöglicht eine unmittelbare Druckbeaufschlagung der unteren Stirnfläche des Kolbens 91.
Die wechselweise Zuführung der Druckluft über die Einlaßöffnungen 110 und 111 wird durch ein Schaltventil elektro-magnetischer Ausführungsform bewirkt. Weil der Vibrator über die L'nge der Träger "7O bewegt wird, wird die Druckluft über eine biegsame Sohlauchleitung zugeführt, die als solche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, nicht dargestellt ist auch die Führung für die Schlauchleitung und eine geeignete Aufwickeleinrichtung. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform bewirkt der auf- und abwärtsbewegte Kolben resp. der an der Kolbenstange befestigte Vibrationskörper 105, daß- die Querstange 9 im mittleren Bereich bei geöffneten Filterplatten mit Schwingungen beaufschlagt wird, wodurch das Ablösen des Filterkuchens von dem über diese Querstange aufgehängten Filtertuch erleichtert wird. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere darin gegenüber den vabeschriebenen Ausführungsformen vorteilhaft aus, daS die Gefahr eines Zerreißens des Filtertuches durch die Vibrationseinrichtung auf ein Minimum beschränkt ist.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfaßte Vorrichtung zum Ablösen des Filterkuchens von dem zwischen den Stirnflächen benachbarter Filterplatten einer automatischen Filterpresse verspannten Filtertuch bringt eine weitere Automatisierung der Arbeitsweise von Filterpressen, indem es nicht mehr erforderlich ist, den Filterkuchen bei geöffneten Filterplatten von dem Filtertuch von Hand abzulösen. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß im Rahmen des mit vorliegender Erfindung erfaßten Erfindungsgedankens, das Filtertuch in Schwingungen zu versetzen und
009822/1283
ORiOtMAL
D δ Munr>M 81. Cüsinicjstralje 31 ■ T. 1V-. '031 i) >~2 JC ?0
dadurch das Ablösen des Filterkuchens von dem Filtertuch zu bewirken, zahlreiche Ausführungsformen für eine entsprechend aus- j gebildete Vorrichtung denkbar sind, die beschriebenen AusfUh- : rungsformen erweisen sich zwar für besonders vorteilhaft, sie j können aber in Einzelheiten Abänderungen erfahren. Die Erfindung! ist nicht beschränkt auf Filterpressen der beschriebenen Art, | sie kann ohne weiteres für solche Filterpressen Anwendung findenJ bei welcher das Filtertuch über mehr als eine Querstange aufgehängt ist.
o G^, 009822/1283

Claims (14)

D;p!.-lng. Heinz Ussrr. fotentonwali D - 8. Möndien 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20 Ld j PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Ablösen des Filterkuchens von dem zwischen den Stirnflächen benachbarter Filterplatten einer automatischen Filterpresse verspannten Filtertuch, gekennzeichnet durch eine bei geöffneten Filterplatten das Filtertuch mit Schwingungen beaufschlagende Einrichtung, die in einer zu der Bewegungsrichtung der einzelnen Filterplatten entgegegesetzten Richtung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Filterplatten angeordnete Gewindespindel für die Bewegung einer diese umfassenden Gewindemuffe bei Drehung der Gewindespindel in Abhängigkeit von dem aufeinanderfolgenden Bewegen der einzelnen Filterplatten und mindestens eine, parallel zu dieser Gewindespindel angeordnete Nockenwelle, deren Drehung mit der Drehung der Gewindespindel gekoppelt ist und die mindestens einen durch die Gewindemuffe über ihre Länge verschiebbaren Nockenfialteit, der bei geöffneten Filterplatten eine Querstange mit Schwingungen beaufschlagt, über welche das Filtertuch aufgehängt ist. fFlgl 1 bis 4)
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der mittig oberhalb der Filterplatten angeordneten Gewindespindel und mit seitlichem Abstand unterhalb dieser je eine Nockenwelle angeordnet ist, über deren Länge jeweils ein zwischen zwei Buchsen angeordneter, mit der Nockenwelle verkeilter Nocken bewegbar ist, wobei die Buchsen mit der Gewindemuffe starrverbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder J5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder über die Länge einer Nockenwelle verschiebbare Nocken eine axiale Erstreckung aufweist.
009822/12 83 bad. ORIGINAL
Dip!. ...j. Heiur Lp
D - 8 fvlunclicn 31, Cosiinoiticije 31
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittig oberhalb der Filterplatten angeordnete Gewindespindel, mit deren in Abhängigkeit von der aufeinanderfolgenden Bewegung der einzelnen Filterplatten erfolgter Drehung die Drehung einer unterhalb der Gewindespindel und parallel zu dieser angeordneten Nockenwelle gekoppelt ist, die einen über ihre Länge verschiebbaren Nocken haltert, der bei Drehung innerhalb eines von der Nockenwelle und der Gewindespindel durchsetzten und von letzterer mitgenommenen Gehäuses ein mit einer lotrechten Welle festverbundenes Hakenelement gegen eine Feder vorspannt, die bei Entlastung die Welle nach unten schiebt und dadiirch deren · freies Ende oder einen mit diesem festverbundenen Körper in Wirkverbindung mit einer Querstange bringt, über welche das Filtertuch aufgehängt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem freien Ende der Welle fest verbundene Körper eine axiale Ausdehnung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schwingungen versetzbare lotrechte Welle gegenüber dem Gehäuse axial einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Filterplatten angeordnete Gewindespindel, bei deren Drehung, in Abhäng&ceit von der aufeinanderfolgenden Bewegung der einzelnen Filterplatten die Tragplatte für den Antriebsmotor eines Exzenters mitgenommen wird, def eine gegenüber ύφτ TFajjplfttte abgefilterte Schwin-
• gungsplajffce beaufschlagt, #i# alt; Hftfeenelementen eine Querstange hjlntergreift, üo#r weleij» das Filtertuch aufgehängt
ist.
BAD ORfQlNAL
00982 2/1283
-π·, -λ-..If D δ Mund. ti'SI, Cosinicistra,'se 5! ΐ«-'-:..-ι; (OcIi; 'Ί3 33Γ0
- 14 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte über seitliche FUhrungsrollen in Führungsschienen geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von der aufeinanderfolgenden Bewegiang der einzelnen Filterplatten oberhalb diesen über die Länge der Filterpresse gewegten Druckzylinder mit wechselweise beaufschlagtem Kolben, dessen über den Zylinder nach unten vorstehende Kolbenstange oder ein mit diesem freien Ende festverbundener Körper mit einer Querstange in Wirkverbindung bringbar ist, über die das Filtertuch aufgehängt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder über seitliche Führungsrollen in Führungsschienen geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn ζ ei chnet, daß der Druckzylinder mittels eines Kettentriebes bewegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r et gekenn -zeichnet, daß den beiden Stirnflächen des in dem Druckzylinder bewegten Kolbens je ein Dämpfungskörper zugeordnet ist, die in den Endlagen des Kolbens teilweise in Axialbohrungen der Zylinderdeckel eingreifen, über welche das Druckmedium zugeführt ist„
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13> d a d u r ei gekennzeichnet, daß mindestens u<m Zuleitungskanal im unteren Zylinderdeckel ein Zweigkan&l zugeordnet ist, der in der unteren Lage des Kolbens unterhalb der unteren Stirnfläche desselben mündet.
BAD OBiGtNAi.
009822/1283
Dipl.-lrig. Heini Letse·. t'atontanwdl D - 8 Mündien 81. Cosimastrc&t Gl · Telefon: (0811) 48 33 20
j 15. Vorrichtung nach Ansprach 14, dadurch gekenn-I zeichnet, daß in dem Zweigkanal ein Rückschlagventil
j angeordnet ist.
; 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15» d a d u r c ' gekennzeichnet, daß das ausschiebende Ende
der Kolbenstange hohl ausgebildet ist und in einer Gevrinde- ! bohrung den mit der Querstange in Wirkverbindung bringbaren, I mit einer Schraube festverbundenen Körper haltert.
0.9 822/1283
DE19681813792 1968-11-05 1968-12-10 Vorrichtung zum Herausloesen des Filterkuchens in Filterpressen Withdrawn DE1813792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8076968 1968-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813792A1 true DE1813792A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=13727610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813792 Withdrawn DE1813792A1 (de) 1968-11-05 1968-12-10 Vorrichtung zum Herausloesen des Filterkuchens in Filterpressen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3622005A (de)
DE (1) DE1813792A1 (de)
GB (1) GB1226934A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659599A1 (de) * 1975-05-22 1978-07-06 Ngk Insulators Ltd Filterpresse
FR2452951A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Ishigaki Mech Ind Appareil pour evacuer le gateau de boue d'un filtre-presse
EP0225972A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Vibrationsanlage für ein Filtertuch einer Filterpresse
EP0422521A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 RITTERSHAUS &amp; BLECHER GMBH Filterpresse
DE3891215C2 (de) * 1988-01-08 1992-07-23 Sala International Ab, Sala, Se
EP0554515A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Franco Grigoletti Vorrichtung zum Entladen einer Filterpresse
DE10061918B4 (de) * 2000-12-12 2006-04-27 Richard Van Egdom Filterpresse mit einer Kuchenabwurfeinrichtung
CN116212468A (zh) * 2023-04-12 2023-06-06 盐城市星火阀业制造股份有限公司 一种压滤机用滤板组件

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209404A (en) * 1975-05-22 1980-06-24 Ngk Insulators, Ltd. Filter press
JPS5285769A (en) * 1976-01-07 1977-07-16 Noritake Iron Works Method of locating dregs remover in filter presses
US4108776A (en) * 1977-08-22 1978-08-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Filter press
GB1603815A (en) * 1977-09-14 1981-12-02 Johnson Progress Ltd Filter presses
US4491519A (en) * 1982-11-19 1985-01-01 Kurita Machinery Manufacturing Company Limited Filter cloth arrangement for use in fixed filter cloth type filter press
SE441646B (sv) * 1983-12-07 1985-10-28 Kurita Machinery Manuf Filterduksoscillerande anordning for en filterpress
US4710293A (en) * 1985-12-09 1987-12-01 Envirotech Corporation Filter cloth cake removal device
AU600866B2 (en) * 1987-12-26 1990-08-23 Ishigaki Kiko Co. Ltd. Apparatus for cake removal in a filter press
KR101567942B1 (ko) * 2014-01-27 2015-11-11 임정아 여과와 세정이 동시에 수행되는 공극조절 여과장치
WO2017092777A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Kronos International, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verbesserten fest-flüssig-filtration von filterkuchen
CN105709474A (zh) * 2016-04-14 2016-06-29 景津环保股份有限公司 一种一次拉开振打压滤机
CN107875694B (zh) * 2017-11-27 2019-09-27 景津环保股份有限公司 一种两次拉开滤板螺旋振动卸饼压滤机
CN110898481B (zh) * 2019-11-08 2021-10-26 内蒙古西蒙悦达能源有限公司 一种压滤机泥饼自动脱落装置
CN112007391B (zh) * 2020-09-23 2023-11-14 河北宏恩环保设备有限公司 一种具有振动功能的压滤机用拉板器
CN113618940B (zh) * 2021-07-27 2023-07-25 福建船政交通职业学院 一种石材加工后废弃物收集装置
CN113694581B (zh) * 2021-08-25 2022-07-22 江西金辉锂业有限公司 一种碳酸锂提取设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932399A (en) * 1955-07-05 1960-04-12 Emele Otto Filter press mechanism
BE623481A (de) * 1961-10-12
US3360130A (en) * 1964-09-09 1967-12-26 Noritake Iron Works Filter press
US3366244A (en) * 1965-12-30 1968-01-30 Ken Ichiro Kurita Filter cloth fitting apparatus in a filter press
US3446358A (en) * 1966-06-23 1969-05-27 Sperry & Co D R Device for separating plates and frames of filter presses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659599A1 (de) * 1975-05-22 1978-07-06 Ngk Insulators Ltd Filterpresse
FR2452951A1 (fr) * 1979-04-05 1980-10-31 Ishigaki Mech Ind Appareil pour evacuer le gateau de boue d'un filtre-presse
EP0225972A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Vibrationsanlage für ein Filtertuch einer Filterpresse
DE3891215C2 (de) * 1988-01-08 1992-07-23 Sala International Ab, Sala, Se
EP0422521A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 RITTERSHAUS &amp; BLECHER GMBH Filterpresse
US5110467A (en) * 1989-10-10 1992-05-05 Max Oelbermann Filter press
EP0554515A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-11 Franco Grigoletti Vorrichtung zum Entladen einer Filterpresse
US5605621A (en) * 1992-02-06 1997-02-25 Grigoletti; Franco Unloading device for filter press
DE10061918B4 (de) * 2000-12-12 2006-04-27 Richard Van Egdom Filterpresse mit einer Kuchenabwurfeinrichtung
CN116212468A (zh) * 2023-04-12 2023-06-06 盐城市星火阀业制造股份有限公司 一种压滤机用滤板组件

Also Published As

Publication number Publication date
US3622005A (en) 1971-11-23
DE1817789B2 (de) 1977-07-07
DE1817789A1 (de) 1972-03-16
GB1226934A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813792A1 (de) Vorrichtung zum Herausloesen des Filterkuchens in Filterpressen
EP0262398B1 (de) Anschwemmfilter
DE2119296A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1600228B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Antreiben einer Spindel für eine Werkstückhalterung, insbesondere einer Schmiedemaschine
DE2129952B2 (de) Trommelsiebmaschine
DE2262281C3 (de) Von Hand geführter Rüttelstampfer
DE3842085C1 (en) Work-holding fixture
DE2046215B2 (de)
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2041520C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE4231834A1 (de) Abnehmbarer nocken fuer eine tufting-maschine
DE2804390A1 (de) Vorrichtung fuer einen intermittierenden betrieb bei einer nutenstanze
DE2753295B2 (de) Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform
DE1784547C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE19939338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE1813792C (de) Vorichtung zum Ablösen des Filterkuchens in Filterpressen
DE2901906A1 (de) Falzmesserantrieb
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE10061449A1 (de) Verdichtungseinrichtung zur Verdichtung von aus körniger Masse bestehenden Produktkörpern
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE2837176C2 (de) Flüssigkeitsmischvorrichtung und mit ihr aufgebaute Anlage zur Behandlung von Schüttgut
DE2806584B2 (de) Massenausgleich für die bewegten Massen einer Exzenterpresse
DE3242980C2 (de) Zylinderbüchsen-Anordnung für eine Kolbenpumpe
DE4212927C2 (de) Trennmaschine
DE1817789C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des Filterkuchens in Filterpressen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee