DE2753295B2 - Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform - Google Patents

Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform

Info

Publication number
DE2753295B2
DE2753295B2 DE2753295A DE2753295A DE2753295B2 DE 2753295 B2 DE2753295 B2 DE 2753295B2 DE 2753295 A DE2753295 A DE 2753295A DE 2753295 A DE2753295 A DE 2753295A DE 2753295 B2 DE2753295 B2 DE 2753295B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
application
working
elements
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2753295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753295C3 (de
DE2753295A1 (de
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2753295A priority Critical patent/DE2753295C3/de
Priority to AT0815878A priority patent/AT370456B/de
Priority to GB7845590A priority patent/GB2009040B/en
Priority to US05/964,783 priority patent/US4254643A/en
Publication of DE2753295A1 publication Critical patent/DE2753295A1/de
Publication of DE2753295B2 publication Critical patent/DE2753295B2/de
Priority to US06/186,591 priority patent/US4331010A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2753295C3 publication Critical patent/DE2753295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z. B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform mit einer Steuervorrichtung für die Auftragselemente, wie einzeln oder in Gruppen angeordneten Stößeln od. dgl., bei der die Auftragselemente axial bewegbar gelagert und durch die Steuereinrichtung einzeln oder in Gruppen selektiv bewegbar sind und bei der jedes Auftragselement in seiner Ruhelage lagefixiert und jedem Auftragselement ein ein- und ausschaltbarer Mitnehmer zugeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits vom Anmelder vorgeschlagen worden. Dabei können die Stößel, Plunger, Kolben od. gdgl. von einem Computer gesteuert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, andere Steuerungs- und Bewegungssysteme, wie Lochkarten, Magnetbänder od. dgl. zur Auswahl der vorzusteuernden Auftragselemente, wie Stößel, Plunger, Kolben u. dgl. zu wählen. Mit diesen Vorrichtungen sollen ganze Farbflächen uni oder in Mustern mit einem Medium, z. B. Farbpaste, Farbtinte od. dgl., versehen werden, beispielsweise durch den Auftrag von Linien, so daß flächenhafte Bemusterungen ermöglicht sind.
Die zum Vorschub ausgewählten Auftragselemente werden dabei durch eigene Bewegungsmittel, z. B. das freie Ende der Stößel umgreifende Magnete und das freie Ende der Stößel beaufschlagende Druckzylinder axial hin und her bewegt, was verhältnismäßig teuer und kostenaufwendig ist. Es sind immer Bewegungsmittel für jedes einzelne einzusetzende Auftragselement oder auch füi eine fest miteinander verbundene Auftragselementengruppe notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die Bewegung der den Medienauftrag vornehmenden Auftragselemente, wie Stößel, Plunger, Kolben od. dgl. mit einfacheren Mitteln vorzunehmen, wodurch die selektive Auswahl der arbeitenden Auftragselemente entsprechend darzustellenden Muster vorwählbar isL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mitnehmer gemeinsam auf einem schwingend angetriebenen, von der Haltevorrichtung der Stößel unabhängigen Bewegungselement angeordnet sind.
Dadurch ist erzielt, daß nur der sich schwingend mitbewegende Mitnehmer auf dem Bewegungselement während einer Arbeitsphase einschaltet und wieder ausgeschaltet werden muß, während er in der Einschaltphase das Auftragselement automatisch durch seine vom Bewegungselement hervorgerufene Bewegung mitnimmt. Dabei ist nur notwendig, daß jedes Auftragselement in der Ruhelage lagefixiert ist, aber freigegeben wird, wenn das angetriebene Bewegungs element wirksam wird.
Die zur Lagefixierung des Auftragselementes angeordnete Haltevorrichtung kann das Auftragselement durch Reibung halten, durch Federn, durch gummielasti-
sehe Teile od. dgl., aber auch durch ein- und ausschaltbare Halteelemente.
Der zugeordnete, sich schwingend bewegende ein- und ausschaltbare Mitnehmer braucht jeweils nur zwei Signale zu erhalten, und zwar »Ein« und »Aus«, wobei er während der gesamten Einscha'.tphase durch seine schwingende Bewegung ein Hin- und Hergehen des Auftragselementes vornimmt, ohne einen besonderen Steuerimpuls zu erhalten.
Die Hin- und Hersteuerung des Auftragselementes ι ο erfolgt ;n Arbeitsrichtung durch den Antrieb des Bewegungselementes, auf dem eine Anzahl von Mitnehmern angeordnet ist, wobei der Antrieb des Bewegungselemenxes mechanisch sein kann. Dabei lassen sich die Steuermittel bei derart ausgerüsteten is Maschinen erheblich verringern und vereinfachen, da die Bewegungsmittel für die Auftragselemente in einem einzigen schwingend angetriebenen Bewegungselement zusammengefaßt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaitung ist jedes Auftragselement durch eine steuerbare Haltevorrichtung festgehalten, deren Halte- ui>d Freigabezeiten im Wechsel zu den Ein- und Ausschaltzeiten des schwingend angetriebenen Mitnehmers liegen. Es ist ferner vorteilhaft, daß die Halteposition des Auftragselementes diesem eine Mittelstellung gibt, derart, daß die Schwingung durch den Mitnehmer nach oben und unten ermöglicht ist
Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Mitnehmer auf einem gemeinsamen, in Arbeitsrichtung hin- und hersdiwingend angetriebenen, als Bewegungselement dienenden Arbeitsbalken angeordnet sind. Somit kann der als Bewegungselement dienende Arbeitsbalken mit beliebigen Mitteln, z. B. durch Exzenter, Vibratoren od. dgL in Arbeitsrichtung der Auftragselemente schwingend hin- und hergehend angetrieben werden, während die Mitnehmer individuell ein- und ausschaltbar sind, so daß ihre zugeordneten einzeln oder in Gruppen selektiv bewegbaren Auftragselemente, wie Stößel oder Plungerkolben entweder die hin- und hergehende Bewegung mitmachen oder von ihrer Haltevorrichtung festgehalten stillstehen.
Der als Bewegungselement dienende Arbeitsbalken wird im allgemeinen die Arbeitsfläche überqueren und « die Ware wird kontinuierlich oder diskontinuierlich unter demselben hindurchgeführt, beispielsweise auf einer Druckdecke liegend. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den als Bewegungselement dienenden Arbeitsbalken mit Mitnehmer und der Haltevorrichtung für die Stößel od. dgl. als gesamte Arbeitseinheit zu verfahren, wobei dann die Ware still liegt Auch bei Vorrichtungen, die ohne Arbeitsbalken arbeiten, kann die Auftragselemente haltende Einheit uud/oder die Ware bewegt werden.
Ferner ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin zu sehen, daß die Mitnehmer direkt durch zu einer Ablesevorrichtung eines Musters gehörende Selenzellen od. dgl. einschaltbar sind. Dadurch ist erzielt daß kein komplizierter Computer od. dgl. zur Steuerung der Vorrichtung notwendig ist, da die Mitnehmer direkt von den Selenzellen od. dgl. ein- und ausschaltbar sind. Damit besteht die Möglichkeit, ein Muster durch eine Ablesevorrichtung abzutasten und über die Selenzellen die Mitnehmer ein- und abzuschalten, wobei lediglich *>5 durch Auswechslung des Musters eine Umsteuerung der Gesamtvorrichtung zur Erzielung eines völlig neuen Musters möglich ist. Die Vorrichtung braucht aber nicht einmal abgeschaltet zu werden, denn die Gesamtfunktionen bleiben voll erhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 3 bis 4 und 6 bis 9 zu entnehmen.
In den Zeichnungen sind A.usführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung im Querschnitt anhand eines Beispieles eines einzigen Auftragselementes,
Fig. la ein anderes AusführungsDeispiel mit einer steuerbaren Haltevorrichtung für ein A.uftragseiement
Fig. Ib ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung anhand eines Beispieles für eine Gruppe von Auftragselementen,
Fig.2 einen Blick in Pfeilrichtung A auf einen als Bewegungselement dienenden Arbeitsbalken mit der Anordnung einer Anzahl von Mitnehmern,
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auftragselementanordnung,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung eines als Bewegungselement dienenden Arbeitsbalkens,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel einer Ableseeinrichtung zur Ein- und Ausschaltung der Mitnehmer.
In F i g. 1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Auftragselementen 1 dargestellt anhand eines Beispieles eines einzelnen Auftragselementes 1, das als Stößel oder Plungerkolben ausgebildet ist. Bei einer derartigen Vorrichtung sind eine große Anzahl von Auftragselementen 1 nebeneinander oder auch versetzt zueinander angeordnet. Sie liegen jeweils in einer Haltevorrichtung 4 und werden lur einen Medienauftrag, beispielsweise den Auftrag von Farbpaste oder Farbtinte auf ein Substrat 2 in Bahn- oder Stückform in Pfeilrichtung E hin- und hergesteuert.
Das Substrat liegt auf einer endlos umlaufenden, an sich bekannten Druckdecke 3. Dabei kann sich das Substrat 2 mit der Druckdecke 3 in Pfeilrichtung F kontinuierlich oder auch diskontinuierlich bewegen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Substrat 7. auf der Druckdecke 3 stilliegen zu lassen und die gesamte Vorrichtung sich bewegen zu lassen in Pfeilrichtung F, wobei dann das Substrat 2 mit Druckdecke 3 diskontinuierlich absatzweise vortransportiert wird, um wieder ein neues Stück von der gesamten Vorrichtung mit einem Medium, beispielsweise Druckfarbe, versorgen zu lassen.
Die Auftrasgselemente 1 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Farbkasten 10 geführt dessen Farbzulauf über eine Leitung II und eine stufenlos regelbare Pumpe 12 von einem Vorratsbehälter 13 erfolgt. In dem Farbkasten 10 kann ein leichter Überdruck herrschen.
Die Auftragselemente 1 durchlaufen eine Hülse 14 mit öffnung 15 und werden bei ihrem Bewegungsweg einmal über die öffnung 15 hinaus nach oben geführt, wonach die Farbe in die Hülse 14 einschießt und anschließend werden die Auftragselemente 1 bis in den Bereich des Substrates 2 geführt, gegebenenfalls bis auf den Grund.
Wenn im nachfolgenden und vorhergehenden von Farbe die Rede ist, so ist jedes andere Auftragsmedium darunter zu verstehen, ggf. Kleber, Glanzstoffe, Ätzstoffe oder andere für eine Veredelung aufzubringende Chemikalien.
Jedem Auftragselement 1 ist eine Haltevorrichtung 4 zugeordnet, die in einem gemeinsamen Haltebalken 44 liegen kann. Die Haltevorrichtung 4 beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht aus einer mit Endflanschen 140 versehenen Hülse 40, die an dem
freien Ende des Auftragselementes 1 befestigt ist. Die Hülse 40 wird umgriffen von einem feststehenden Ring
41 und schwimmt zwischen zwei gleich starken Federn
42 und 142. Durch diese Anordnung wird das Auftragselement 1 in seiner Grundposition gehalten, derart, daß das untere Ende Γ des Auftragselementes 1 zumindest die öffnung 15 der Hülse 14 des Farbkastens 10' verschlließt.
Weiterhin ist jedem Auftragselement 1 ein in Arbeitsrichtung schwingend hin- und hergeführter Mitnehmer 5 zugeordnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 1 aus einem U-förmigen Elektromagneten 50 besteht. Die Arbeitsrichtung ist mit dem. Pfeil Sin der Zeichnung gekennzeichnet.
Der U-förmige Elektromagnet 50 ist ein- und ausschaltbar und liegt in einem Bewegungselement 51, das seinerseits in einem als Bewegungselement dienenden Arbeitsbalken 151 angeordnet ist. Sämtliche Bewegungselemente 51 sind gemeinsam in einem Arbeitsbalken 151 angeordnet.
Das Bewegungselement 51 schwingt ständig in den Pfeilrichtungen B auf und ab und je nach Ein- und Ausschaltung der Mitnehmer 5 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 speziell des Elektromagneten 50 wird das Auftragselement 1 in dieser Bewegung mitgenommen entgegen der Wirkung der Federn 42 und 142. Damit erfolgt eine Auf- und Absteuerung der Auftragselemente 1, deren Mitnehmer 5 eingeschaltet sind. Bei dieser Bewegung dringt das Ende Γ des Auftragselementes 1, das mitgenommen wird, bei jeder Vorsteuerung in das Substrat 2 in der dargestellten Weise ein; hier ein Florteppich, der mit Farbe versehen werden soll.
in Fig. la ist eine Haltevorrichtung 4 dargestellt, die mit einem Magneten 46 arbeitet. Diese Haltevorrich-' tung4 ist steuerbar, wobei deren Lage- und Freigabezeiten im Wechsel zu den Ein- und Ausschaltzeiten des schwingend angetriebenen Mitnehmers 5 liegen. Dieser Magnet 46 kann von einer Steuereinrichtung St betätigt werden, die reziprok zum Mitnehmer 5 bzw. zum Elektromagneten 50 des Mitnehmers 5 arbeitet. Wird der Magnet 46 eingeschaltet, so kann ein Finger 45 in Pfeilrichtung G zurückbewegt werden, so daß er außer Eingriff kommt mit dem Auftragselement 1, in dem er in einer Ausnehmung 17 liegt und gleichzeitig wird der Elektromagnet 50 eingeschaltet und der Mitnehmer 5 nimmt das Auftragselement 1 in seiner schwingenden Bewegung mit Eine Feder 47 sorgt dafür, daß bei Freigabe des Fingers 45 mit dem Magneten 46 der Finger 45 in die Freigabestellung zurückgezogen wird.
In F i g. Ib ist ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 4 dargestellt, bei der das Auftragselement 1 als Doppelstößel ausgebildet ist und in seinem Kopf einen gummielastischen Konus 48 trägt Dieser Konus 48 greift in eine Bohrung 49 einer Muffe 149. Hier wird somit das Auftragselement 1 lediglich durch Reibung lagefixiert.
In F i g. 2 ist dargestellt daß die Möglichkeit gegeben ist, das Bewegungselement 51 als Arbeitsbalken 151 auszubilden. Hier sitzen ganze Reihen von Elektromagneten 50, die als Mitnehmer 5 arbeiten, am Arbeitsbalken 151, wobei jeder Elektromagnet 50 einem Auftragselement 1 bzw. einer Auftragselementengruppe zugeordnet ist An einem solchen Arbeitsbalken 151 können auch andere Mitnehmer 5 vorgesehen werden, die nicht als Elektromagnete ausgebildet sind. Der Arbeitsbalken 151 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Hochfrequenz-Vibrator 52 versehen, der als Bewegungsmittel dient und den schwingenden Antrieb des Bewegungselementes 51 gibt, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3. Hier ist als Mitnehmer 5 im als Bewegungselement ausgebildeten Arbeitsbalken 151 mit angeschlossenem Hochfrequenz-Vibrator 52 ein
ίο elektromagnetisch vorsteuerbarer Finger 150 angeordnet Dieser greift in eine Bohrung 16 mit sich etwas erweiternder Führungsöffnung des Auftragselementes 1 ein. Sind mehrere Auftragselemente 1 miteinander verbunden, so kann an dieser Stelle auch eine in F i g, Ib
ι 5 dargestellte Platte 18 angeordnet sein, in die der Finger 150 eingreift Bei Auf- und Abbewegung in der Pfeilrichtung C der F i g. 3 nimmt der Finger 150 das Auftragselement 1 mit Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Haltevorrichtung 4 eine gummielastische Membran 43 dargestellt, die in einem Klemmring 141 festgehalten ist Dieser Klemmring 141 kann wieder an einem Haltebalken 44 besfestigt sein. Das Auftragselement 1 hat einen aufschraubbaren Kopf 1", um die Membran 43 zu halten.
Als Steuerung für den Finger 150 bieten sich Ringmagnete 250 an. Eine Stellschraube 350 begrenzt den Bewegungsweg des Fingers 150 nach hinten.
In F i g. 4 ist als Bewegungsmittel für das Bewegungselement 51 bzw. den Arbeitsbalken 151 ein Kurbeltrieb 152 dargestellt Der Arbeitsbalken 151 ist hier durch Federn 53 belastet und gleitet in Führungen 54. Diese können ihn rechts und links jeweils halten, so daß vier derartige Führungen 54 im Rechteck zueinander stehen, wobei beliebige Gleitelemente des Arbeitsbalkens 151 in den beispielsweise U-förmigen Führungen 54 gleiten. Der Arbeitsbalken 151 arbeitet hier wieder in Pfeilrichtung B. Der schnellaufende Kurbeltrieb 152 ist durch einen stufenlos steuerbaren Getriebemotor 252 angetrieben.
^o Die Fig.5 zeigt eine Ablesevorrichtung 6 für ein Muster 61. Hier ist auf eine durchsichtige Trommel 60 ein aus durchsichtigen und undurchsichtigen Flächen bestehendes Muster aufgebracht beispielsweise ein Positiv- oder Negativfilm. Die Trommel 60 wird von einem Antrieb 62 über ein stufenlos regelbares Getriebe 63 angetrieben. Die Trommel 60 läuft synchron zur Druckdecke 3, kann aber zur Geschwindigkeit derselben verstellt werden, z. B. schneller oder langsamer laufend eingestellt werden. Die Trommel 60 läuft zwischen einer Lichtleiste 64 und einer Selenzellenleitste 65 durch, weiche letztere auf einer Hülse 165 der Achse 160 aufgesetzt ist Die Selenzellen 265 werden direkt mit den Mitnehmern 5 in dem Bewegungselement 51 verbunden. Oberlaufen sie je nach Schaltung eine durchsichtige oder undurchsichtige Fläche, so wird über die Leitung 260 der jeweiligen Mitnehmer 5, beispielsweise der Elektromagnet 50, eingeschaltet Durch die hohe Frequenz des hin- und herschwingenden Bewegungselementes 51 nehmen alle eingeschalteten Mitnehmer 5, beispielsweise alle Elektromagnete 50 oder auch alle vorgesteuerten Finger 150 die zugehörigen Auftragselemente 1 mit und lassen diese sofort wieder los, wenn die beispielsweise undurchsichtige Fläche überlaufen ist und die jeweilige Selenzelle abschaltet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z. B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform, mit einer Steuervorrichtung für die Auftragselemente, wie einzeln oder in Gruppen angeordneten Stößeln od. dgL, bei der die Auftragselemente axial bewegbar gelagert und durch die Steuereinrichtung einzeln oder in Gruppen selektiv bewegbar sind und bei der jedes Auftragselement in seiner Ruhelage lagefixiert und jedem Auftragselement ein ein- und ausschaltbarer Mitnehmer zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) gemeinsam auf einem schwingend angetriebenen, von der ts Haltevorrichtung (4) der Auftragselemente (1) unabhängigen Bewegungselement (51) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auftragselement (1) durch eine steuerbare Haltevorrichtung (4) festgehalten ist, deren Lage- und Freigabezeiten im Wechsel zu den Ein- und Ausschaltzeiten des schwingend angetriebenen Mitnehmers (S) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) als Elektromagnete (SO) ausgebildet und den metallischen Schäften der Auftragselemente (1) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) als vor- und zurücksteuerbare Finger (45,150) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) direkt durch zu einer Ablesevorrichtung (6) eines Musters gehörende Selenzellen (265) od. dgl. einschaltbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) an einem Bewegungselement (51) befestigt sind, das mit einem Hochfrequenzvibrator (52) od. dgl. zur Erzielung von Schwingungen versehen ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) an einem Bewegungselement (51) befestigt sind, das durch einen schnellaufenden Kurbel- oder Exzenterantrieb (152, 252) steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (51) unter dem Druck von Federn (53) steht
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) bzw. ihr Bewegungselement (51) sowie die die Lagefixierung der Auftragselemente (1) gebenden Haltevorrichtungen (4) in einer sich über die Arbeitsfläche erstreckende Gesamteinheit miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) auf einem gemeinsamen, in Arbeitsrichtung hin und her schwingend angetriebenen, als Bewcgungselement dienenden Arbeitsbalken (151) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbalken (151) die Arbeitsebene überquert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteposition des Auftragselements (1) diesem eine Mittelposition gibt, derart, daß die Schwingung durch den Mitnehmer (5) nach oben und unten ermöglicht ist.
DE2753295A 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform Expired DE2753295C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753295A DE2753295C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform
AT0815878A AT370456B (de) 1977-11-30 1978-11-15 Vorrichtung zur steuerung von auftragselementen
GB7845590A GB2009040B (en) 1977-11-30 1978-11-22 Apparatus for controlling applicator members such as push rods plunger pistons or the like which are arranged individually or in groups
US05/964,783 US4254643A (en) 1977-11-30 1978-11-28 Dot printer
US06/186,591 US4331010A (en) 1977-11-30 1980-09-12 Dot printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753295A DE2753295C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753295A1 DE2753295A1 (de) 1979-05-31
DE2753295B2 true DE2753295B2 (de) 1980-08-14
DE2753295C3 DE2753295C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=6024936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753295A Expired DE2753295C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4254643A (de)
AT (1) AT370456B (de)
DE (1) DE2753295C3 (de)
GB (1) GB2009040B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242154A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum bedrucken von polyesterfasermaterialien nach der transferdruck-technik
US4626258A (en) * 1984-12-19 1986-12-02 Edward Koppelman Multiple hearth apparatus and process for thermal treatment of carbonaceous materials
US4728339A (en) * 1984-12-19 1988-03-01 K-Fuel Partnership Multiple hearth apparatus and process for thermal treatment of carbonaceous materials
US4745386A (en) * 1986-06-27 1988-05-17 Smith Corona Corporation Solenoid device
GB8622196D0 (en) * 1986-09-15 1986-10-22 Domino Printing Sciences Plc Ink jet marking apparatus
US7215427B2 (en) * 2001-12-18 2007-05-08 Kba-Giori S.A. Device for controlling material
DE10217403A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Kontrolle von Material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108673A (en) * 1961-02-08 1963-10-29 Gourley H Green Printing head
US3426880A (en) * 1967-04-14 1969-02-11 Friden Inc Serial character matrix page printer
US3715020A (en) * 1970-09-21 1973-02-06 Teletype Corp Wire recording and mechanism therefor
DE2445279C3 (de) * 1974-09-21 1979-02-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
US4089401A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Scott Thaddeus Leroy Segmented printout device

Also Published As

Publication number Publication date
US4331010A (en) 1982-05-25
GB2009040B (en) 1982-03-10
GB2009040A (en) 1979-06-13
ATA815878A (de) 1982-08-15
DE2753295C3 (de) 1981-04-02
AT370456B (de) 1983-04-11
DE2753295A1 (de) 1979-05-31
US4254643A (en) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221226C2 (de)
DE2460087A1 (de) Typentraeger-einstellvorrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen mit einem einzigen typentraeger
DE1698240B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Laboranalysen mit einer Vielzahl von auf einem Träger angeordneten Reagenzgläsern
DE102006037109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Einzelobjekten
DE2753295C3 (de) Vorrichtung zum linearen oder flächigen Auftragen von Behandlungsmitteln, z.B. Farbe auf Textilgut in Bahn- oder Stückform
DE1085540B (de) Hydraulische Antriebs- und Steuer-einrichtung fuer Drahtdrucker fuer lochkartengesteuerte und datenverarbeitende Maschinen
DE2241098A1 (de) Druckfarbabstreifwerk fuer tiefdruckmaschinen
DE2408066C3 (de) Bogenfördereinrichtung
DE1181718B (de) Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes
DE2124519A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Nadelstangen eines Webstuhles
DE1266341B (de) Zeilenvorschubmechanismus fuer Blattdrucker
DE1815204A1 (de) Drucker
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
EP0040879A2 (de) Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE2952753C2 (de)
DE2158263A1 (de) Druckmaschine
EP0472021A1 (de) Stempelmaschine zum Aufbringen eines Unterglasur-Druckbilds
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE1549836B2 (de) Schnelldrucker
DE1549836C3 (de) Schnelldrucker
DE216703C (de)
DE191151C (de)
DE1938726C3 (de) Anordnung von mehreren magnetisch betätigbaren Klauenkupplungen in einem Druckkopf für Drahtdrucker
DE1436484C (de) Vorrichtung zum automatischen Mehrfarben- oder Mehrzeilendruck von Kunststoffhohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee