DE1181718B - Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes

Info

Publication number
DE1181718B
DE1181718B DEI11123A DEI0011123A DE1181718B DE 1181718 B DE1181718 B DE 1181718B DE I11123 A DEI11123 A DE I11123A DE I0011123 A DEI0011123 A DE I0011123A DE 1181718 B DE1181718 B DE 1181718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
actuating
stroke
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI11123A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank John Furman
Hugo Anthony Panissidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1181718B publication Critical patent/DE1181718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/20Fluid-pressure power drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/28Apparatus or circuits at the receiving end using pneumatic or hydraulic translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^f^ PATENTAMT
Internat. Kl.: B 41 j
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 15 g-24
Nummer: 1181718
Aktenzeichen: 111123 VII b /15 g
Anmeldetag: 29. Dezember 1955
Auslegetag: 19. November 1964
Schreibwerke von lochkartengesteuerten, datenverarbeitenden und ähnlichen Maschinen sind vielfach als Drahtdrucker ausgeführt. Während die meisten der bisher üblichen Schreibwerke für jede einzelne Schreibstelle eine Typenstange oder ein Typenrad mit sämtlichen Buchstaben, Ziffern und Zeichen benötigen, zu deren Einstellung ein umfangreiches Einstellwerk erforderlich ist, haben Drahtdrucker den Vorteil, daß je Stelle nur ein Druckkopf mit einer Mehrzahl von verschiebbar angeordneten Drahtenden notwendig ist. Die einzelnen abzudruckenden Buchstaben, Ziffern und Zeichen werden jeweils durch eine entsprechende Kombination ausgewählter Drähte gebildet, deren im Druckkopf gelagerte Enden das entsprechende Zeichen auf der Druckunterlage punktweise wiedergeben.
Gegenüber, den bisher gebräuchlichen Ausführungen von Schreibwerken hat der Drahtdrucker den Vorteil geringen Platzbedarfes an der Schreibstelle selbst, geringer bewegter Massen und dadurch hoher Arbeitsgeschwindigkeit.
Die bekannten Drahtdrucker werden elektromechanisch betätigt. In einer dieser Ausführungen sind auf einer sogenannten Schreibplatte in Matrixanordnung die Projektionen sämtlicher Schriftzeichen dargestellt, und die Platte wird mittels Nocken oder Einstellschieber in zwei Dimensionen bewegt. Bei einer anderen Ausführung werden die Drähte durch entsprechende elektromagnetisch gesteuerte Mittel unmittelbar in ihre Arbeits- bzw. Ruhestellung gebracht.
Es ist ferner eine Drahtdruckvorrichtung bekannt, bei der als Auswahlmittel für die zu betätigenden Druckdrähte eine drehbare und längsverschiebbare Schlüsselstange verwendet wird, die an ihrem Umfang zu ihrer Achse senkrechte Einschnitte trägt, durch deren stehengebliebene Mantelflächen die ausgewählten Druckdrähte in die Druckstellung verschiebbar sind. Die Einstellung der Schlüsselstange erfolgt bei dieser Vorrichtung durch eine elektromechanische Einstellvorrichtung, bei der je nach dem ausgewählten Schriftzeichen ein oder mehrere Elektromagnete erregt werden, deren Anker die Einstellung von zweiarmigen Hebeln bewirken. Über diese Hebel wird die Schlüsselstange um einen dem abzudruckenden Schriftzeichen entsprechenden Betrag in ihrer Längsrichtung verschoben und gedreht. Hierbei ist jede der Einstellbewegungen durch Kombination von Einzelhuben unterschiedlicher Größe zusammensetzbar, wobei sich die Größe der Hübe wie 1:2:4 verhält.
Einstellvorrichtung für ein Mittel zur Auswahl
der Druckdrähte eines Drahtdruckkopfes
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H., Sindelfingen (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Frank lohn Furman, Endicott, N. Y.,
Hugo Anthony Panissidi, Binghamton, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1954
(479 112)
Die bekannten Lösungen benötigen zahlreiche mechanische Steuer- und Übertragungsglieder, die der Abnutzung unterworfen sind und infolge ihrer Massenträgheit eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit nur in engen Grenzen zulassen. Außerdem beanspruchen derartige Anordnungen teilweise erheblichen Raum.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die Einstellung des Auswahlmittels hydraulisch mittels zweier Stellkolben erfolgt, deren unterschiedliche, den abzudruckenden Zeichen entsprechende Hubbewegungen von einzeln oder in Kombination betätigbaren Steuerkolben steuerbar sind.
Durch die Erfindung werden zahlreiche Nachteile der bekannten Vorrichtungen beseitigt. Insbesondere werden in der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich weniger bewegte Teile verwendet, so daß die zu bewegenden Massen und der Verschleiß verringert sind, die räumliche Anordnung kann weitgehend an die vorhandenen Gegebenheiten der Maschine angepaßt werden, und die Arbeitsweise ist ruhiger und zuverlässiger. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß die Einzelteile und Baugruppen der erfmdung£- gemäßen Vorrichtung zum Unterschied von den bekannten Vorrichtungen vielfach einheitlich und untereinander austauschbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet unter Verwendung von an sich bekannten hydraulischen Elementen, wie Steuerschieber, Steuerkolben und
409 728/93
Stellkolben, in der Weise, daß die Schieber elektromechanisch ausgelöst werden und wahlweise synchron mit dem Antrieb des Abdruckes und periodisch durch umlaufende Nocken oder hin- und hergehende Leisten betätigt werden und dadurch der Hub eines oder mehrerer Steuerkolben so wirksam wird, daß die Stellkolben einen bestimmten, für die Bewegung der Schlüsselstange abgestuften Hub ausführen.
Eine Nachfüllvorrichtung gleicht während jeden Arbeitstaktes mögliche Leckverluste der Druckflüssigkeit aus. Die Hubvolumina der Steuerkolben sind gemäß einigen Ausführungsbeispielen justierbar, ebenso der Weg des Steuerkolbens.
Das Lösungsprinzip der Erfindung ist in vier Ausführungsbeispielen erläutert, in denen weitere Merkmale der Erfindung enthalten und an Hand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. la und 1 b stellen einen Schnitt durch die hydraulische Steuereinrichtung eines Drahtdruckers dar;
Fig. 2 zeigt einen Steüerkolben mit Ventil in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 ist ein Zeitdiagramm für den Bewegungsablauf der einzelnen Bauelemente während einer Periode des Druckvorganges;
F i g. 4 a und 4b stellen eine andere Ausführungsform der hydraulischen Steuereinrichtung dar;
F i g. 5 und 6 zeigen je eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 a, zunächst in Verbindung mit der Druckeinrichtung 11 (Fig. 1 b), beschrieben.
Die Druckeinrichtung 11 umfaßt eine Anzahl von Drahtdruckeinheiten 12 mit jeweils einem in einer senkrechten Spalte angeordneten Bündel von Drähten 13, deren andere Enden von einem gegen die Schreibunterlage beweglichen Typenkopf 15 gehalten werden und einer Anschlagplatte 16 eines Schreibwagens 17 gegenüberliegen. Dieser Wagen trägt und transportiert das Papier 18, auf welches der Abdruck erfolgen soll. Diese Druckeinrichtung ist an sich bekannt und wird nicht näher beschrieben, ebenso wie die Art und Weise, wie die zu druckenden Zahlen und Zeichen ausgewählt, verschlüsselt und empfangen werden. Ferner gehören der Typenkopf 15 und der Wagen 17 nicht zur Erfindung und werden nicht beschrieben.
Nach F i g. 1 a ist der Grundkörper 19, in welchem sich die später beschriebenen Ventile und Kolben befinden, in einen Flüssigkeitsbehälter 21 zusammen mit der den Flüssigkeitsdruck liefernden Verdränger-, z. B. Zahnradpumpe 22, eingebaut, Diese drückt die durch das Saugrohr 23 angesaugte Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 25 in das Druckrohrsystem 24 mit dem Druckregelventil 26. Ein Windkessel 27 dient zum Ausgleich von Druckschwankungen.
Ein Zweigrohr 28 führt zur Eintrittsöffnung 29 eines Steuerschiebers 31, der durch eine Nockenscheibe 32 periodisch vor- und zurückgeschoben .wird. Die Nockenscheibe 32 wird synchron mit den anderen Maschinenwellen angetrieben; für jeden Einstell- und Druckvorgang führt sie eine volle Umdrehung aus. Eine Schraubenfeder 33 bewirkt den Kraftschluß zwischen Schieber 31 und Nocken 32. Der Steuerschieber 31 hat von dem Kolben 34 gebildete Steuerflächen, welche die Richtung der Druckflüssigkeit von der Eintrittsöffnung 29 zu der rechten oder linken Kammer im Schiebekörper steuern, und zwei von den beiden Kolben 35 gebildete, nach innen gerichtete Steuerflächen, welche den Flüssigkeitsaustritt zum Behälter 21 steuern.
Ein sich gabelnder Kanal 36 führt von der rechten Kammer des Schiebers 31 direkt zu den beiden Zylindern 37 und 38, in denen je ein Stellkolben 39
ίο und 41 verschieblich ist. In F i g. 1 a sind diese Zylinder in einem Gehäuse 40 vorgesehen, das an dem Grundkörper 19 angebracht ist, doch können diese beiden Bauteile auch getrennt und einzeln angeordnet sein. In diesem Fall werden beide mittels Rohrleitungen verbunden. Beide Stellkolben 39 und 41 werden gleichzeitig in gleicher Richtung vorgeschoben, sobald die Druckflüssigkeit in den Kanal 36 einströmt. Jeder Zylinder 37, 38 besitzt einen verstellbaren Endanschlag 44, welcher die obere Stellung der Kolben begrenzt und die Ausgangslage jedes Kolbens bestimmt.
Die Stellkolben 39, 41 sind mit je einer zugehörigen Kolbenstange oder je einem Hubdraht 45, 46 versehen, die mit ihrem abgewinkelten unteren
as Teil in den Kolben eingreifen. Der rechte Hubdraht
46 ist über einen nachgiebigen Verbindungsdraht 47 mit der Schlüsselstange 48 (F i g. 1 b) verbunden, die senkrecht verschieblich in einem waagerecht verschieblichen Rahmen 49 geführt ist. Die Schlüsselstange 48 ist damit zu einer Hubbewegung in direkter Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens 41 befähigt. Am unteren Ende des Verbindungsdrahtes
47 befindet sich ein langes Ritzel 51, in das ein Paar waagerechte Zahnstangen 52 mit gegenläufiger Bewegungsmöglichkeit eingreift; deren waagerechte Verstellung durch Beaufschlagung des linken Stellkolbens 39 und unter Vermittlung des auf der Achse 54 drehbaren Hebels 53 bewirkt eine Drehung der Schlüsselstange 48 um ihre Achse.
Wird die Schlüsselstange 48 so um eine bestimmte und von beispielsweise sieben möglichen Hubhöhen ausgewählte angehoben und in eine der ebenfalls sieben möglichen Winkellagen um die senkrechte Achse geschwenkt, dann kann durch die verschiedenen Stufen der Schlüsselstange das gewünschte der neunundvierzig möglichen Zeichen (Ziffer, Buchstabe oder Zeichen) ausgewählt und — in Form von vorgeschobenen Drahtenden — dargestellt werden. Wie in F i g. 1 b aufgezeichnet, erfolgt die Querver-Schiebung der Schlüsselstange 48 und ihres Rahmens 49 durch einen dauernd umlaufenden Doppelnocken 55, welcher die auf parallelen Achsen 57 ruhenden Winkelarme 56 schwenkt. Dadurch verschieben diese ihrerseits den Rahmen 49 und die SchJüsselstange 48 waagerecht und mit dieser die jeweils ausgewählten Enden der in einem senkrechten Bündel aufgereihten Drähte 13, welche innerhalb von beweglichen Drahthüllen 58 geführt sind. Im gleichen Maß werden die oberen Enden 14 der Drähte aus dem Typenkopf 15 in Richtung auf die Anschlagleiste 16 herausgeschoben. Sobald dies erfolgt ist, wird beim Druckvorgang der Typenkopf schnell vorwärts bewegt und angeschlagen, und die vorstehenden Drahtenden 14 drucken ein von ihnen als Punktfolge dargestelltes Zeichen auf das Papier 18. Der Anschlag drückt entgegengesetzt die Drähte in ihre Normallage zurück. Danach wird der Typenkopf wieder zurückgezogen.
Die Anschlagbewegung des Typenkopfes 15 erfolgt über eine hydraulische Steuereinrichtung nach F i g. 1 a, links unten. Hierbei betätigen zwei synchron, phasenverschoben miteinander laufende Nokken 61, 62 je einen zugehörigen Steuerschieber 63, 64 derart, daß diese die Druckflüssigkeit vom Druckrohr 24 durch die Rohre 65, 66 abwechselnd zu entgegengesetzten Seiten des Druckkolbens 67 steuern. Dieser treibt den Typenkopf mittels des Stoßdrahtes 68 entweder zum Anschlag vor oder zieht ihn, wie gezeichnet, in die Ruhelage zurück. Dieser Vorgang erfolgt in zeitlicher Übereinstimmung mit den anderen Arbeitsspielen des Drahtdruckers.
Im folgenden wird speziell das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
Der Hub der Stellkolben 39 und 41 muß in allen neunundvierzig Kombinationen zuverlässig und genau erfolgen, damit die Steuereinrichtung aus allen neunundvierzig durch Hub und Drehung bestimmten Stellungen das gewünschte Zeichen richtig auswählt. In der hier zunächst beschriebenen Bauart umfaßt jede Einstellvorrichtung 42, 43 je drei Steuerkolben 71, 72, 73, die in zugehörigen Bohrungen 74, 75, 76 ruhen. Jede Einrichtung wird mittels einer Leitung 77, 78 jeweils mit den unteren Teilen der Zylinder 37, 38 verbunden, so daß jede Schlüsselstange 48 von den Stellkolben 39 und 41 betätigt sowie von den drei Steuerkolben 71, 72, 73 gesteuert wird. So kann durch deren einzelne oder gleichzeitige Betätigung auf Grund der Einstellimpulse eines von neunundvierzig möglichen Zeichen ausgewählt und gedruckt werden.
Insgesamt braucht jede Schlüsselstange zwei Steuerkolbensätze, und die Zahl von Schlüsselstangen 48 ist gleich der Anzahl der in einer Druckzeile während eines Anschlagvorganges gleichzeitig zu druckenden Zeichen. Da jedoch jede Schlüsselstange 48 für jede geforderte Einstellung in gleicher Art betätigt wird, braucht nur eine einzige Einrichtung beschrieben zu werden. Da ferner die beiden Steuerkolbensätze 42, 43 für Drehung und Hub des Zeichenschlüssels in Ausführung und Wirkungsweise identisch sind, soll nur ein Steuerventil beschrieben werden.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird jeder der Steuerkolben 71, 72, 73 durch eine einstellbare Anschlagschraube 79 in seinem Hub begrenzt. Damit ist die Ausgangslage jedes Kolbens festgelegt und dadurch das Flüssigkeitsvolumen bemessen, das bei der Kolbenverschiebung vom Anschlag oben bis zur unteren Endstellung verdrängt wird. Das Hubvolumen des Steuerkolbens 71 im Zylinder 74 wird dabei durch Einstellen der Anschlagschraube 79 zu einer Einheit, das des Steuerkolbens 72 in Zylinder 75 zu zwei Einheiten und das des Steuerkolbens 73 in Zylinder 76 zu vier Einheiten bemessen, ebenso verhalten sich die Hubhöhen der Einstellkolben 39, 41, welche an die Steuerkolbensätze angeschlossen sind. Von besonderem Vorteil ist bei solcher Bemessung der drei Steuerkolbenvolumina, daß sich aus diesen dreien in Kombination zusammen sieben verschiedene Gesamtvolumina zusammenstellen lassen, entsprechend den sieben verschiedenen Stellungen der Schlüsselstange und ebenso entsprechend der Verschlüsselung der elektrischen Impulse, die einen oder mehrere der drei Steuermagnete 80, 81, 82 erregen, welche in F i g. 1 a mit den Ziffern 1, 2, 4 bezeichnet sind.
Jeder der Steuerzylinder 74, 75, 76 wird am unteren Ende durch ein Kegelventil 83 abgeschlossen, welches normalerweise durch eine Schraubenfeder 84 gegen seinen Sitz gedrückt wird. Es wird nur geöffnet, wenn der Ventilstößel 85 über die Anker 86 der Magnete 80, 81, 82 bei deren Erregung durch elektrische Zeichenimpulse angehoben wird. Damit ist klar, daß die in den Zylindern eingeschlossene Flüssigkeitsmenge bei geschlossenen Kegelventilen
ίο 83 nicht ausweichen kann und die Kolben 71, 72, 73 dann unbeweglich an ihren Anschlägen bleiben, auch wenn sie von oben über Kanal 77, 78 durch Druck belastet werden. Der Zustrom von Druckflüssigkeit durch die Kegelventile in die Steuerzylinder durch den verzweigten Kanal 87 erfolgt dann, wenn der Steuerschieber 31 von seiner Nockenscheibe 32 nach rechts geschoben ist (F i g. 1 a). Dabei drückt die Druckflüssigkeit alle diejenigen Kegelventile auf und strömt in diejenigen Steuerzylinder ein, deren Steuerkolben in einem vorhergehenden Arbeitspiel, wie nachfolgend beschrieben, sich nach unten bewegen konnten. In diesem Periodenschnitt verbindet gleichzeitig der Steuerschieber 31 den Kanal 36 der oberen Zylinderräume der beiden Stellkolben 39 und 41 mit einer der Austrittsöffnungen, so daß der Bewegung der Steuerkolben sowie der Stellkolben 39, 41 und der entsprechenden Verschiebung des Flüssigkeitsvolumens in den Kanälen 77, 78 nichts im Wege steht. Umgekehrt wird der Kanal 87 über die Austrittsöffnung entleert, sobald die Stellkolben 39, 41 durch den Kanal 36 beaufschlagt werden und sich ebenso wie die über Kanal 77, 78 angeschlossenen Steuerkolben nach unten bewegen, falls es die jeweils geöffneten Ventile 83 erlauben.
Die Druckflüssigkeit wird nicht nur dem Steuerschieber 31, sondern auch einem Nachfüllschieber 89 dauernd zugeführt. Dieser besteht aus einem üblichen Kolbenschieber 90, der von einem rotierenden Nocken 91 angetrieben wird und wechselweise die Druckflüssigkeit von der Eintrittsöffnung 88 zum gegabelten Kanal 92 leitet oder diesen in den Behälter 21 entleert. Der Kanal 92 steht über zwei federbelastete Überdruckventile 93 mit den Kanälen 77, 78 zwischen Stellkolben und Steuerkolben in Verbindung. In zeitlicher Abhängigkeit von den übrigen periodischen Arbeitsspielen wird, vom Nocken 91 gesteuert, Druckflüssigkeit durch die sich vor ihr öffnenden Ventile 93 in die Kanäle 77, 78 zum Ausgleich etwaiger Leckverluste gepumpt.
F i g. 3 zeigt ein Zeitdiagramm der verschiedenen Steuervorgänge bzw. der gesteuerten Bauelemente und das zeitliche Zusammenspiel der zum Einstellen der Schlüsselstange und zum Drucken erforderliehen Arbeitsgänge. Der Steuerschieber 31 wird entsprechend der Kurve y4 periodisch verschoben und schickt dementsprechend wechselweise Druckflüssigkeit zu den beiden Stellkolben 39, 41, um diese in Arbeitsstellung zu bringen und danach wieder in die Ruhelage zurückzuführen. Die zweite Kurve δ zeigt den Druck in der Leitung 36, und die gestrichelte Linie C die daraus resultierende Bewegung der Stellkolben. Der Nachfüllschieber 89 wird, wie Kurve Ό zeigt, jeweils dann kurz geöffnet und gibt einen Druckstoß durch den Kanal 92 und die Ventile 93 in die Kanäle 77 und 78, wenn die Ausgangslage aller verschiebbaren Teile erreicht ist; er sichert dadurch ein völliges Zurückschieben auch bei etwaigen
Leckverlusten und gibt eine stets genaue Bemessung der Stellkolbenhubhöhen.
Die Querbewegung des Schlüsselstangenträgers 49 erfolgt gemäß der Kurve E und bewirkt ein Eindrücken der jeweils ausgewählten Drahtenden im Bereich F-G, ä. h. wenn die Einstellkolben endgültig eingestellt sind. Die beiden unteren Kurven H und / zeigen dei periodische, gegeneinander phasenverschobene Bewegung der beiden Steuerschieber
Wenn auch die anderen Steuerkolben 72, 73 gleichzeitig vom Flüssigkeitsdruck im Kanal 78 betroffen werden, so können sie jedoch nicht ausweichen und bleiben an ihren Anschlägen 79, weil die zwischen ihnen und den geschlossenen Ventilen 83 eingeschlossene Flüssigkeit nicht zu verdrängen und nicht kompressibel ist.
Sobald die Schlüsselstange 48 vom Drahtbündel 13 zurückgeholt ist, wird der Steuerschieber 31 wie-
63, 64, welche mit ihrer sich gegenseitig fast auf- io der über seine Mittellage zurückgeschoben und die hebenden Steuerwirkung nur in dem kurzen Zeit- Druckflüssigkeit durch den Kanal 87 unter die Venbereich, während beide auf gleicher Seite (der tile 83 geleitet; gleichzeitig werden der Kanal 36 und Grundlinie K) liegen, einen Druckimpuls auf den die Oberseite der Stellkolben 39, 41 vom Druck ent-Antriebskolben 67 geben und den Anschlagvorgang lastet. Die Ventile zu den Steuerzylindern 75, 76 des Typenkopfes 15 sowie dessen schnelle Rück- 15 werden davon nicht berührt und bleiben geschlossen, führung bewirken. weil die Steuerkolben 72, 73 an ihrem oberen An
schlag geblieben sind. Dagegen wird das Ventil zum
Arbeitsabiauf Steuerzylinder 74 geöffnet, Flüssigkeit eingeführt
Eine Periode des Einstellvorganges verläuft auf und der Steuerkolben 71 wieder in seine Ausgangs-Grund der geschilderten Konstruktion und Wirkungs- 20 lage an den Anschlag 79 zurückgedrückt. Dabei werweise der Bauglieder der hydraulischen Schlüssel- den die Flüssigkeitssäule im Kanal 78 und von ihr Stangeneinstellung folgendermaßen (Fig. la auch der Stellkolben 41 nach oben verschoben, bis und Ib): er seine Ausgangslage am Anschlag 44 einnimmt.
Die Zahnradpumpe 22 liefert Druckflüssigkeit in Sobald der Zylinder 74 gefüllt ist, wird der Flüssigdas Druckrohrsystem 24, die Stellkolben 39 und 41 25 keitsdruck zu beiden Seiten des Ventils 83 gleich sowie die Steuerkolben 71, 72, 73 befinden sich in groß, so daß dieses durch seine Feder schließt.
Am Ende einer Periode des Einstellvorganges öffnet, wenn erforderlich, der Nachfüllschieber 89 kurz, um zusätzliche Flüssigkeit über den Kanal 92 in die Kanäle 77, 78 zu leiten, einen etwaigen Flüssigkeitsverlust auszugleichen und eine gleichbleibende Flüssigkeitsmenge zwischen Stellkolben und Steuerkolben sowie deren volle Rückführung an die Anschläge zu gewährleisten.
Damit ist die Einstellvorrichtung wieder zur Aufnahme neuer Zeichenimpulse bereit, und der Einstellvorgang beginnt von neuem.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Einstellvorrichtung mit einer Frequenz von 400
ihrer Ausgangslage, und der Nachfüllschieber 89 hat gerade seinen Druckstoß zur Sicherung exakter Ausgangslagen aller Kolben veranlaßt, so daß der Nachfüllkanal 92 von Druck entlastet ist.
Kurz nach diesem Nachfüllvorgang werden einer oder mehrere der Magnete 80, 81, 82 für Hub und Drehung der Schlüsselstange durch die dem gewünschten Zeichen entsprechenden Impulse erregt. Es sei angenommen, daß allein der Magnet 80 für einen Hub der Schlüsselstange um eine Einheit erregt werden soll. Bei Erregung des Magnets 80 wird der Anker 86 angezogen, hebt den Ventilstößel 85 und öffnet das Ventil 83. Dadurch kann die im
Zylinder 74 eingeschlossene Flüssigkeit durch den 40 Zeichen je Minute betrieben, sie braucht also 0,15 Kanal 87 und durch die linke Austrittsöffnung 35 Sekunden zu einem Einstell- und Druckvorgang. Es
können jedoch auch höhere oder niedrigere Druckfrequenzen angewendet werden.
Der Ablauf des Einstellvorganges, der am Beispiel 45 nur eines einzigen erregten Magnets beschrieben wurde, verläuft in gleicher Weise, wenn zwei oder alle drei der Magnete 80, 81, 82 gleichzeitig erregt werden; in diesem Falle addieren sich die von den jeweiligen Steuerkolben verdrängten Flüssigkeits-Drehbewegung nicht öffnen, bleibt der Stellkolben 50 mengen und bemessen den Hub des Stellkolbens 41 39 an seinem oberen Anschlag. Dagegen bewirkt der zu der entsprechenden Anzahl von Hubeinheiten. Flüssigkeitsdruck ein Abwärtsschieben des Stell- Ebenso verläuft der Einstellvorgang für die Drehung kolbens 41, und die Flüssigkeitssäule im Kanal 78 der Schlüsselstange 48 durch den Stellkolben 39 verschiebt den Steuerkolben 71 nach unten. Diese durch Erregen der zugehörigen Magnete, und zwar Verschiebung währt so lange und reicht so weit, bis 55 einzeln oder in Kombination. Sollen mehr oder der Steuerkolben 71 den Führungsstift des Ventils weniger als sieben unterschiedliche Stellungen der erreicht, mit ihm auch den Stößel nach unten drückt Schlüsselstange gesteuert und eingestellt werden, so und so den Anker 86 vom Magnet 89 abreißt. Das sind der vorliegenden geometrischen Abstufung entVentil fällt dadurch zurück und verhindert eine sprechend mehr oder weniger Steuerkolben vorweitere Kolbenbewegung. Wie erwähnt, bewirkt die 60 zusehen.
so begrenzte Kolbenbewegung gerade den Hub des .
Stellkolbens und der angeschlossenen Schlüssel- Zweites Ausfuhrungsbeispiel
stange um eine Einheit in die vorbestimmte Stellung In F i g. 4 a und 4 b ist schematisch dargestellt,
»1«. Danach wird die Schlüsselstange gegen das wie sich die Steuereinrichtung für die Stellkolben 39 Drahtbündel gedrückt, die herausgeschobenen 65 und 41 für Hub und Drehung der Schlüsselsange 48 Drahtenden bilden am Typenkopf das zu druckende gegenüber der vorher beschriebenen abwandeln läßt. Zeichen, der Anschlagvorgang erfolgt, und das ge- Da die anderen Bauteile (Stellkolben 39, 41, Steuerwünschte Zeichen wird auf das Papier gedruckt. magnete 80, 81, 82 und Druckflüssigkeitsanlage) in
des Steuerschiebers 31 entweichen. Der remanente Magnetismus im erregten Magnet 80 hält den Anker und das Ventil weiterhin offen, auch wenn der erregende Impuls verschwunden ist.
Wenn jetzt der Steuerschieber 31 über seine Mittellage hinauswechselt, wird Druckflüssigkeit über den Kanal 36 zu den Zylinderräumen über den Stellkolben 39, 41 geleitet. Da die Steuerventile für die
der vorbeschriebenen Form beibehalten sind, ist ihre Ziffernbezeichnung die gleiche. Wie vorher besitzt jede Schlüsselstange 48 ein Paar Stellkolben 39, 41. Jedem ist ein Satz von Steuermagneten 80, 81, 82 und von Steuerschiebern 98, 99, 100 zugeordnet, die den Vorschub des zugehörigen Stellkolbens auf Grund der elektrischen Impulse um einen, zwei oder vier Schritte bzw. ihren Kombinationen bewirken. Hier sind je drei Paare von gegensätzlich wirkenden Steuerkolben 96, 97 in jedem Satz vorgesehen, und jeder wird von einem der Steuerschieber 98, 99, 100 (in Kolbenschieberform) gesteuert. Da diese Steuerelemente für jeden Stellkolben die gleichen sind, wird im folgenden nur die Arbeitsweise der Hubseite an Hand von Fig. 4b beschrieben.
Die Druckflüssigkeit wird von der Pumpe 22 durch Leitungen 24 und 101 in Paralleschaltung zu den Eintrittsöffnungen 102 jedes Steuerschiebers 98, 99, 100 geführt. Jeder dieser als Kolbenschieber ausgebildeten Steuerschieber hat in üblicher Bauweise außer der mittleren Eintrittsöffnung 102, welche mit zwei vom Kolben 103 gebildeten Steuerflächen zusammenarbeitet, zwei seitliche Austritts-Öffnungen, an die die gemeinsame Leitung 104 zum Ölbehälter angeschlossen ist. Jeder Steuerschieber wird durch eine Feder 105 nach rechts gedrückt, so daß er in Ruhestellung am Anker 86 a des Steuermagnets anliegt.
Im in Fig. 4b dargestellten Betriebszustand sind alle Steuermagnete nicht erregt und ihre Anker daher nach oben abgehoben, wodurch sie die zugehörigen Steuerschieber in Linkslage arretieren. Die Druckflüssigkeit wird daher von der Eintrittsöffnung 102 nach rechts in die Zylinder 106 geleitet und drückt den Kolben 97, der darin verschieblich ist, an seinen rechten Anschlag 107. Die Gegenseite jedes Kolbens 97 ist über die gemeinsame Leitung 108 mit dem rechten Zylinderraum 109 des Stellkolbens 41 verbunden (wie durch die Kanäle 77 und 78 in der zuerst beschriebenen Ausführung), wodurch der Hub des Stellkolbens als Summe der Hubwege der Steuerkolben bemessen wird.
Der innere Zylinderraum 111 der linken Steuerkolben 96 ist bei Linkslage der Steuerschieber mit deren einer Austrittsöffnung und der Rückleitung 104 verbunden, so daß jeder Steuerkolben 96 sich gegen das verschiebbare Distanzstück 112 nach rechts und mit diesem gegen den Steuerkolben 97 anlegt, zumal seine linke Kolbenseite zusätzlich über das Leitungssystem 113 an den linken Zylinderraum des Stellkolbens 41 angeschlossen ist.
Der Hub jedes Steuerkolbens 96 nach links wird durch verstellbare Anschläge 119 begrenzt; diese sind so eingestellt, daß, wie früher beschrieben, das Hubvolumen jeweils ein, zwei Oder vier Einheiten beträgt und der Hub des angeschlossenen Stellkolbens um entsprechende Schritte bzw. um deren Kombinationen bewirkt wird.
Auch hier ist ein Nachfüllschieber 89, 90 vorgesehen, der periodisch betätigt wird und die Druckflüssigkeit durch die Rohrleitung 114 in die Ventilgehäuse 115 leitet, die je zwei federbelastete Kugeln 116 und 117 enthalten. Das rechte Ventil 117 öffnet gegen die Leitung 108, das linke Ventil 116 gegen die Leitung 113. Das erste hat eine schwächere Feder 118, so daß es bei Druckanstieg früher als die Gegenseite öffnet. Daher wird die Leitung 108 früher unter NachfüUdruck gesetzt als die Leitung 11.3. So ist gewährleistet, daß etwaige Leckverluste im Drucksystem ausgeglichen werden und daß dei» Stellkolben 41 stets völlig nach .links gegen seinen-Anschlag 44 gedrückt wird, bevor die Leitung 113 ihren NachfüUdruck erhält. Jeder Steuerschieber 98, 99, 100 wird aus seiner eben erläuterten Ruhelage durch je eine Leiste 120 bewegt, welche auf nicht näher dargestellte Weise und in Abhängigkeit vom Maschinentakt periodisch nach rechts und links bewegt wird und dabei den Steuerschieber gegen seine Federbelastung verschiebt.
Arbeitsablauf
Aus der in den Fig. 4a und 4b gezeichneten-Ruhelage der Einrichtung beginnt der Stellvorgang dadurch, daß die Leisten 120 nach links bewegt· werden. Hierbei drücken sie die Steuerschieber 98; 99, 100 ein wenig nach links und heben die Sper^
ao rung der abgehobenen Anker 86 a der Magnete 8Θ; 81, 82 auf, um, wie bereits im ersten Ausführungs*- beispiel erläutert, die Hub- und Drehbewegung de*' Schlüsselstange nach den dem gewünschten Zeichen· entsprechenden Impulsen über die Stellkolben herbeizuführen. Wird z. B. Magnet 81 erregt, so erfolgt durch entsprechende Steuerung eine Bewegung des Stellkolbens 41 um zwei Schritte. Wird zur Ein- · leitung des Stellvorganges bei Erregung dieses Magnets 81 dessen Anker 86 a angezogen, ist der Weg des Steuerschiebers 99 nach rechts frei, sobald jetzt' die Leiste 120 nach rechts ausweicht und ihr de* freigegebene Steuerschieber 99 unter Einwirkung der Feder 105 folgt. Die beiden anderen Steuerschieber 98, 100 lauf en dagegen sofort an die nicht angezogenen Anker an, sperren diese wieder und werden so in ihrer Ausgangslage festgehalten. Wältrend sich der Steuerschieber 99 über seine Mittellage nach rechts verschiebt, öffnet er der Druckflüssigkeit von der Eintrittsöffnung 102 den Weg nach linfes zum Steuerkolben 96, während der rechte Zylinde*- raum 106 über die Austrittsöffnung und die
Leitung 1Ό4 vom Druck entlastet wird. α
Der Steuerkolben 96 geht daraufhin nach links-,
bis er an den Anschlag 119 stößt, schiebt die Flüssigkeitssäule in der Leitung 113 in den linken ZyBrJtderraum des Stellkolbens 41 und drückt diesen aas dessen Ruhelage am Anschlag 44 seinem Hubvolumen entsprechend um zwei Schritte nach rechte. Hierdurch wird der Inhalt des Zylinderraumes 109 in das Rohr 108 und von da in den Zylinderrem» 107 vor den Steuerkolben 97 gedrängt und verschiebe diesen mitsamt dem Distanzstück 112 um das gleicfie Maß nach links, um das sich der Steuerkolben 96 nach links bis zum Anschlag bewegen konnte. Iafolge dieser Flüssigkeitsbewegungen im System des Leitungsrohre 113 und 108 werden der Stellkolbeo· sowie die angeschlossene Schlüsselstange, wie gewünscht, um zwei Einheiten verschoben. De* weitere Arbeitsablauf mit Eindrücken der Drähte und Anschlagen des Typenkopfes erfolgt jetzt kl bekannter Weise.
Sobald die Leiste 120 ganz nach rechts bewegt wird, stößt sie dort an die Nase 121 des Ankers- 84 und reißt diesen vom Magnetkern ab. Die Feder 122 hebt den Anker und läßt ihn am Kolben des Steuerschiebers anliegen, so daß er, wenn die Leiste 120 nun wieder nach links läuft und den Steuerschieber 99 in der gleichen Richtung schiebt, dfen
409 728/93
eingeschobenen Kolben in seiner Ausgangslage arretiert und sich selbst sperrt. Gleichzeitig wird die „Druckflüssigkeit wieder umgesteuert und strömt von •der Eintrittsöffnung 102 nach rechts hinter den Stcuerkoibsn 97, drückt diesen nach rechts und d:> r.'it ei! Jh die Flüssigkeitssäule in der Leitung IOD. Ferner kommt der Stellkolben 41 in Ruhelage an .seinen Anschlag 44, und über das Rohr 113 geht auch der Steuerkolben 96 mit seinem Distanzstück 112 nach rechts.
Damit ist die Steuereinrichtung wieder in ihrer Ausgangslage. Der Anker schnappt aufwärts und verriegelt den Steuerspieber, so daß er, ungeachtet weiterer Bewegungen der Leiste 120, erst wieder .nach Erregung des Magnets freigegeben und verschieblich wird. Zum Schluß dieser Einstellperiode ,-,wird zum Ausgleich etwaiger Leckverluste dei fiachfülldruck auf die Ventile 116, 117 gegeben. Dadurch wird sichergestellt, daß der Stellkolben 41 Jtöllig in seine Ausgangslage gelangt. Auch hier erfolgt die Verschiebung des Stellkolbens wahlweise jn eine der sieben möglichen Stellungen dadurch, ^daß die drei Steuerkolben mit den Hubvolumina von einer, zwei und vier Einheiten einzeln oder in Kombination betätigt bzw. die zugehörigen Magnete •erregt werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
■VF i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des worbeschriebenen Prinzips zur hydraulischen Einstellung der Schlüsselstange. Hier sind die beiden Stell-•kolben 123, 124 in einem Gehäuse 125 angeordnet, und -die Steuerschieber sind anders ausgebildet. ? ' Die Druckflüssigkeit wird dauernd aus dem !iDruckflüssigkeitssystem 126 vor die rechten Kolbenfläehen geleitet, um die Kolben 123, 124 nach links '.2,W drücken. Die Flüssigkeitssäule links von den .kolben und in den Rohren 127, 128 wirkt dagegen .auf die linken Seiten der Steuerkolben 129, welche wieder, zu je drei Stück parallel geschaltet, jeweils Hub und Drehung der Schlüsselstange bemessen, indem ihre Ausgangslage und ihr Hubvolumen durch je einen verstellbaren Anschlag 131 bestimmt werden. Eine Zweigleitung 132 führt die Druckflüssigkeit gleichzeitig zu den Eintrittsöffnungen 134 -der Steuerschieber 135, 136, 137, welche ebenfalls in 'zwei Gruppen zu je dreien im Gehäuse der ermähnten Steuerkolben 129 geführt sind. Da diese gruppen untereinander identisch sind, wird wieder „nur ein Steuersystem beschrieben. ;-'-Die Steuerschieber 135, 136, 137 werden ent-■gegen ihrer Federbelastung in Rechtslage gehalten, •und zwar durch die Magnete 80, 81, 82, wie es an Hand: von Fig. 4 beschrieben wurde. Wenn die «Steuerschieber nach rechts verschoben und arretiert ,sind, wie es in Fig. 5 als Ausgangslage gezeichnet ist, wird die Druckflüssigkeit von den Eintritts-„öifnungen 134 der Steuerschieber zur rechten Seite des Steuerkolbens 129 im Zylinder 138 geleitet. „Piese drückt den Kolben 129 nach links gegen den verstellbaren Anschlag 131, der auch hier den Hub .des Kolbens und dessen Hubvolumen begrenzt und •>damit den Vorschub des Stellkolbens 124 auf die gewünschte Schrittweite bemißt.
,,•Der Nachfüllschieber89 steuert, wenn erforder-,iich, in jedem Arbeitsspiel einmal Druckflüssigkeit jrj.die Rohrleitungssysteme 127, 128, wodurch, wie ^bereits vorher beschrieben, Flüssigkeitsmenge und Druck in diesen Abschnitten aufrechterhalten werden und damit die Druckgleichheit beiderseits der Stellkolben 123, 124 sowie der Steuerkolben 129 gewährleistet wird. Bei Druckgleichheit beiderseits der Kolben erfolgt somit infolge der unterschiedlichen wirksamen Kolbenflächen jeweils eine Rückstellung der Kolben an ihre Anschläge 131 bzw. 139. Ein Arbeitsspiel beginnt damit, daß sich die Leisten 120 um ein geringes nach rechts bewegen,
ίο die Steuerschieber verschieben und die Verriegelung der Anker 84 lösen, so daß, wenn einer oder mehrere Magnete 80, 81, 82 erregt werden, die betreffenden Anker angezogen werden können. Damit können die freigegebenen Steuerschieber der jetzt nach links bewegten Leiste 120 folgen; die anderen stoßen wieder an die abgehobenen Anker an. Sind die Steuerschieber nach links verschoben, so wird die rechte Steuerkolbenseite von Druck entlastet, und der Zustrom von Druckflüssigkeit wird unterbrachen. Dadurch kann der unverändert wirkende Flüssigkeitsdruck auf die rechten Seiten der Stellkolben 123, 124 diese nach links verschieben und mit ihnen die Flüssigkeitssäulen in den Sammelrohren 127, 128, welche die Steuerkolben 129 so lange verschieben, bis diese an ihre rechte Zylinderwandung 138 anstoßen und so den Verschiebeweg begrenzen. Damit haben die Stellkolben die Schlüsselstange 48 um die durch die elektrischen Impulsen bestimmte Schrittweite verschoben, und der eigentliehe Druckvorgang kann stattfinden.
Die Rückbewegung der Leisten 120 nach rechts bringt alle Steuerschieber wieder in ihre Ausgangslage, verklinkt sie mittels der Anker und leitet dadurch den Flüssigkeitsdruck wieder auf die rechte Seite der Steuerkolben 129, wodurch diese und dadurch auch die Stellkolben 123, 124 in ihre Ausgangslage und gegen die Anschläge 131 bzw. 139 gedrückt werden. Diese Arbeitsspiele werden in zeitlicher Übereinstimmung mit den Bewegungen des Drahtdruckers periodisch' wiederholt, wozu die auslösende Bewegung der Leisten 120 mit dem Umlauf der anderen Maschinenteile gekuppelt sein muß.
Viertes Ausführungsbeispiel
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsfprm einer hydraulischen Drahtdruckereinstellung dargestellt. Hier wird wiederum der Hub jedes der beiden Stellkolben 39, 41 von je drei Steuerschiebern 141, 142,
So 143 und von diesen angeschlossenen Steuerkolben 144, 145 bewirkt und bemessen. Es werden auch hier nur der Aufbau und die Wirkungsweise eines der einheitlichen Steuerschieber und Steuerkplben beschrieben.
Jeder Steuermagnet 80, 81, 82 besitzt einen Anker 148, der mit einem abgewinkelten Ende riegelartig in eine Ausdehnung 148« des Steuerschiebers eingreift und diesen entgegen der Wirkung der Feder 150 in Rechtslage hält. Solange der Magnet nicht erregt ist, bleiben die Steuerschieber rechts, und ihre mittleren Steuerflächen 151 halten dabei den Weg vom Zylinderraum 147 über die Eintrittsöffnung und über die Kammer 152 in die Rohrleitungen 153 und 154 zum linken Zylinderraum 146 offen.
Die Steuerkolben 144, 145 sind paarweise und in Berührung mit je einer zwischen ihnen liegenden ^gemeinsamen Nockenscheibe 155 angeordnet. Diese Nockenscheiben haben unterschiedliche Nocken-
höhe und bewirken eine gleichsinnige und gleichzeitige Verschiebung beider Steuerkolben 144, 145 um gleich Strecken. Dadurch verschieben sie die Flüssigkeitsvolumina innerhalb des eben angeführten Rohrleitungssystems 153 und 154 enstprechend den Schritten eins, zwei oder vier, solange die Steuerschieber 141, 142 diesen Kreislauf offen halten. Es entsteht dabei keinerlei Druckwirkung auf die Stellkolben. Zusätzlich wird der Stellkolben 41 in seiner Ruhelage gegen den linken Anschlag ge- ίο halten, indem über das Leitungssystem 156 Flüssigkeitsdruck in der rechten Zylinderseite 157 wirkt.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Arbeitsspiels werden wieder die zwei federbelasteten Nachfüllschieber 158, 159 vom Doppelnocken 160 geöffnet und in den Rohren 154 und 156 ein etwa entstandener Leckverlust ausgeglichen. Dabei ist ein geringer Phasenunterschied des Öffnens beider Seiten vorgesehen, so daß das Rohr 156 als erstes den Druckstoß erhält und der Stellkolben 41 dadurch sicher gegen seinen linken Anschlag gedrückt wird, bevor auch die linke Zylinderseite Druck erhält; es wird dadurch verhindert, daß der Stellkolben etwa in einer Mittellage stehenbleibt. Der Umlauf der Nockenscheiben 155 und 160 erfolgt in zeitlicher Übereinstimmung mit den anderen Arbeitsspielen des Drahtdruckers.
Der Einstellvorgang wird eingeleitet durch die Erregung eines oder mehrerer Magnete 80, 81, 82, welche das zu druckende Zeichen darstellen. Jeder zugehörige Anker 148 wird angezogen und gibt den Steuerschieber 143 frei, der unter dem Druck der Feder 150 dem in diesem Zeitpunkt seines dauernden Umlaufes nach links ausweichenden Nocken 161 folgt. Werden die Magnete 80, 81 erregt, so laufen die Steuerschieber 141 und 142 nach links und schneiden mit ihren mittleren Steuerflächen 151 den Kurzschlußweg des vom dauernd pendelnden Steuerkolbenpaar 144, 145 verursachten Flüssigkeitsstroms durch den Flüssigkeitskreislauf 153, 154 ab und öffnen diesem jetzt den Weg in das Sammelrohr 156. Der Umlauf der Nockenscheibe 155 erfolgt derart, daß in diesem Augenblick das Kolbenpaar 144, 145 nach links geht, das Flüssigkeitsvolumen im Zylinder 146 also in das Rohr 154 verdrängt wird, keinen Kurzschlußweg mehr findet und daher in den linken Zylinderraum vor dem Stellkolben 41 strömen muß. Dieser verdrängt die im rechten Zylinderraum 157 befindliche Flüssigkeit über das Sammelrohr 156 und durch die geöffneten Steuerschieber 141,142 hinter die nach links ausweichenden Steuerkolben 145. Der Stellkolben wird dadurch um die Summe der Hubvolumina derjenigen Steuerkolben aus seiner linken Ausgangslage heraus verschoben, deren Magnet 80, 81 erregt sind.
Wenn jetzt der Stellkolben 41 in die gewünschte Stellung verschoben ist, erfolgt — wie früher beschrieben — das Eindrücken der Drahtenden und der Anschlag des Typenkopfes. Danach bewirkt die gleichmäßige Umdrehung der Nockenscheiben 155, daß die Kolbenpaare 144, 145 wieder nach rechts laufen, dabei die vorher verdrängte Flüssigkeitsmenge in umgekehrter Richtung zurückschieben und den Stellkolben 41 in seine linke Ausgangslage zurückzuführen. Dabei sind auch die Steuerschieber 141, 142 von ihren Nocken 161 nach rechts zurückgeschoben worden und öffnen nun wieder den Kreislauf durch die Rohre 153, 154 für die weiter hin- und herpendelnden Flüssigkeitsvolumina der Kolbenpaare 144, 145. ; . .
Die Beschreibung läßt erkennen^ daß die hydraulische Steuereinrichtung für einen Drahtdrucker eine trägheitsarme und schnelle Bewegung der Schlüs,selstange oder anderer angeschlossener Bauelemente durch Drehung und Verschiebung um im voraus festgelegte Beträge von Einzelschritten ermöglicht. Weiterhin wird eine Einrichtung geschaffen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des periodischen Arbeitsspieles des Einstellvorganges eine Nachfüllung von Druckflüssigkeit irr das hydraulische System bewirkt und so stets gleich exakte Bewegungen der Steuerelemente und der angeschlossenen Bauteile gewährleistet. Hiermit können unter anderem sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden, welche die bisher üblichen weit übertreffen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung für ein Mittel zur Auswahl der Druckdrähte eines Drahtdruckkopfes, das, mit kombinierbaren Anschlägen versehen, durch zwei getrennte Bewegungen einstellbar und z. B. als längsverschieb- und drehbare Schlüsselstange ausgebildet ist, deren Einstellbewegungen einzeln durch Kombination von Einzelhüben unterschiedlicher Größe zusammensetzbar sind, wobei sich die Größe der einzelnen Hübe wie 1:2:4... usw. verhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Auswahlmittels hydraulisch mittels zweier Stellkolben (39, 41; 123, 124) erfolgt, deren unterschiedliche, den abzudruckenden Zeichen entsprechende Hubbewegungen von einzeln oder in Kombination betätigbaren Steuerkolben (71, 72, 73; 96, 97; 129; 144, 145) steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubbegrenzung der Steuerkolben (71, 72, 73; 96, 97; 129) justierbare Anschlagschrauben (79; 119; 131) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg der einzelnen Steuerkolben (144, 145) durch umlaufende Nockenscheiben (155) unterschiedlicher Größe festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach den. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise Umsteuerung der Steuerkolben durch mittels umlaufender Nockenscheiben (32; 161) oder hin- und hergehender Leisten (120) betätigte Steuerschieber (31, 34, 35; 98, 99, 100; 135, 136, 137; 141, 142, 143) periodisch erfolgt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl des jeweils zur Zeicheneinstellung erforderlichen Hubes der Stellkolben (39, 41; 123, 124) elektromagnetisch (80, 81, 82) erfolgt, indem hydraulische Kegelventile (83) betätigt oder die Steuerschieber (31, 34, 35; 98, 99, 100; 135, 136, 137; 141, 142, 143) festgehalten bzw. freigegeben werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Leckverlusten ein mittels umlaufender Nockenscheibe (91; 160) periodisch betätigter Nachfüllschieber (89, 90; 158, 159) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkolben (39, 41; 123, 124) in doppeltwirkenden Zylindern liegen und nach jeder Einstellung durch hydraulische Umsteuerung in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Bewegung der parallel geschalteten Steuerkolben (144, 145) innerhalb eines geschlossenen hydraulischen Systems bei konstantem Volumen erfolgt und daß bei der elektromagnetischen Auslösung eines oder mehrerer Steuerschieber (141, 142, 143) die Zylinder der Stellkolben diesem Kreislaufsystem zugeschaltet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Italienische Patentschrift Nr. 491 245; USA.-Patentschrift Nr. 2580788.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 728/93 11.64 © Bundesdruckelei Berlin
DEI11123A 1954-12-31 1955-12-29 Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes Pending DE1181718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479112A US2923131A (en) 1954-12-31 1954-12-31 Hydraulic control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181718B true DE1181718B (de) 1964-11-19

Family

ID=23902706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI11123A Pending DE1181718B (de) 1954-12-31 1955-12-29 Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2923131A (de)
DE (1) DE1181718B (de)
FR (1) FR1160667A (de)
GB (1) GB822442A (de)
NL (2) NL99868C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068914A (en) * 1959-11-23 1962-12-18 Paul F Sanborn Sawmill
US3106823A (en) * 1960-04-18 1963-10-15 Earl A Thompson Mechanico-hydraulic drive unit
GB903100A (en) * 1960-10-18 1962-08-09 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to mosaic type printing apparatus
US3090552A (en) * 1961-07-03 1963-05-21 Ibm Control system
US3115012A (en) * 1961-12-29 1963-12-24 Ibm Fluid control means
US3128696A (en) * 1962-02-05 1964-04-14 Burroughs Corp Type setting means in serial printers
DE1252947B (de) * 1964-04-21 1967-10-26 Siemens Ag Einrichtung zum Abdrucken binaer codiert empfangener Information
DE1263364B (de) * 1964-04-21 1968-03-14 Siemens Ag Einrichtung zum Abdrucken binaer codiert empfangener Information
GB1411501A (en) * 1973-04-18 1975-10-29 Hilti Ag Embossing press
US4187762A (en) * 1977-02-14 1980-02-12 Buzby Nicholas L Drive and motion synchronizing apparatus for a hydraulic system
US4392204A (en) * 1980-12-01 1983-07-05 Prim David F Lumber marking system
US8813485B2 (en) 2011-06-21 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission hydraulic accumulator
JP6643913B2 (ja) * 2016-02-16 2020-02-12 株式会社クボタ 油圧ブロック

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT491245A (de) * 1951-11-08 1900-01-01
US2580788A (en) * 1946-11-06 1952-01-01 Ibm Selective printing and punching mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549809A (en) * 1895-11-12 Automatic pickling and washing apparatus
US1714528A (en) * 1926-07-23 1929-05-28 Horace M Staggs Hydraulic long-stroke pump mechanism
US1934207A (en) * 1929-12-16 1933-11-07 George E Pennock Woodworking machine
US1895732A (en) * 1930-11-18 1933-01-31 Nat Tube Co Pipe welding apparatus
US2217783A (en) * 1938-06-09 1940-10-15 F O Schoedinger Operating table
US2240287A (en) * 1940-01-05 1941-04-29 Joseph Sackel Radio apparatus tuning device
US2437821A (en) * 1940-01-29 1948-03-16 Leigh E Hughes Hydraulic pulsator system and make-up means therefor
US2296864A (en) * 1941-04-09 1942-09-29 Douglas E Morrison Data transmission system
US2361326A (en) * 1942-07-15 1944-10-24 Deere & Co Power lift
US2613703A (en) * 1950-06-29 1952-10-14 Harry B Calvert Volumetric hydraulic system for precisely controlling position
US2756038A (en) * 1951-10-31 1956-07-24 Joy Mfg Co Adjustable limit means for mining disintegrating mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580788A (en) * 1946-11-06 1952-01-01 Ibm Selective printing and punching mechanism
IT491245A (de) * 1951-11-08 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US2923131A (en) 1960-02-02
FR1160667A (fr) 1958-07-24
NL203251A (de)
GB822442A (en) 1959-10-28
NL99868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761896C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen
DE3221226C2 (de)
DE1181718B (de) Einstellvorrichtung fuer ein Mittel zur Auswahl der Druckdraehte eines Drahtdruckkopfes
DE1085540B (de) Hydraulische Antriebs- und Steuer-einrichtung fuer Drahtdrucker fuer lochkartengesteuerte und datenverarbeitende Maschinen
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2919749A1 (de) Vorrichtung zur programmsteuerung der stellelemente von textile flaechen bildenden maschinen
DE1071719B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Druckdrähte einer z. B. durch Lochkarten, Lochstreifen od. ä. gesteuerten Drahtdruckmaschine
DE2207717C3 (de) Steuereinrichtung mit hydraulischer Gleichlaufsteuerung für Schmiedemaschinen
DE1111217B (de) Steuereinrichtung fuer eine Maschine mit einem in zwei Koordinaten verschieb-baren Drahtdruckkopf
DE1155275B (de) Mosaikdrucker fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen
DE1815204A1 (de) Drucker
EP0040879A2 (de) Matrixdrucker mit automatischer Druckkopfeinstellung
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE961038C (de) Drahtdrucker
DE1938726C3 (de) Anordnung von mehreren magnetisch betätigbaren Klauenkupplungen in einem Druckkopf für Drahtdrucker
DE1092037B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE2059918A1 (de) Hydraulischer Schrittantrieb fuer den Vorschub von Aufzeichnungstraegern in Druckwerken,von Datenverarbeitungs Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE875884C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine
DE1524395C3 (de) Ströraungsmittelbetriebene Steuereinrichtung für Aufzeichnungseinrichtungen der Datenverarbeitung
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE1574727C3 (de) Druckwerk zum Aufbringen eines Permutationscodes
AT267235B (de) Mechanischer Betätiger, insbesondere für Kartenlocheinrichtungen
CH343982A (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Rakeln an Tiefdruckmaschinen
DE1252947B (de) Einrichtung zum Abdrucken binaer codiert empfangener Information
DE1147831B (de) Krafthammer-Steuerung