DE1813672A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafeln

Info

Publication number
DE1813672A1
DE1813672A1 DE19681813672 DE1813672A DE1813672A1 DE 1813672 A1 DE1813672 A1 DE 1813672A1 DE 19681813672 DE19681813672 DE 19681813672 DE 1813672 A DE1813672 A DE 1813672A DE 1813672 A1 DE1813672 A1 DE 1813672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parallel
tools
portal
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813672B2 (de
Inventor
Antoine Feillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boussois Souchon Neuvesel SA
Original Assignee
Boussois Souchon Neuvesel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussois Souchon Neuvesel SA filed Critical Boussois Souchon Neuvesel SA
Publication of DE1813672A1 publication Critical patent/DE1813672A1/de
Publication of DE1813672B2 publication Critical patent/DE1813672B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0341Processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

jiol -ing. Egon Pn«*
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser Pclet.tanwälte „
8000 München-Posing 9. D £Z, 1988
Emsbergeistrasie 19 Germany
BOUSSOIS SOUCHOH NEUVESBIi Gas AI
22, Boulevard Malesherbes, Paris 8e/Frankreich
Erfahren und Torriohtung sum Zerschneiden von Glastafeln· Die Erfindung betrifft ein Terfahren und
eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafein in eine gewisse Zahl Ton Flatten» deren Qualität und Abmessungen handelsüblichen Forderungen entsprechen sollen·
Unter "Zerschneiden" ist erfindungsgeuas
ein susammengesetster Torgang su verstehen, welcher eine Gesamtheit von Slementararbeitsgangen sweierlei Art umfasst, nämlich einerseits "Anreissen* genannte Arbeitsgange, welche darin bestehen, an der Glastafel oberflächliche Einschnitte mittels eine· Schleifwerkzeug· vorsunehmen, wobei die so in dem 91a« markierten Striche als Bruehanaatse dienen, und andererseits "Brechen" (oder Abbrechen) genannte Arbeitsgange, welche darin bestehen, die fafel beiderseits der Anreiselinie in swei feile «u teilen.
DaB Anreiisen einer (im allgemeinen Scheibe genannten) Glastafel grosser Abmessungen erfolgt mit Hilfe von geradlinigen Bitsungen, welche su svci ineinander senkrechten Bieht^ngen parallel und 3jr alleemtiruia su den Randern der Sehei-
A I -JL W L. '^X BAD
■ -2- T813672
be parallel sind. Palls gewisse Striche nicht von einem Rand zum anderen der Scheibe gehen, erhalt man ein sogenanntes Anreißschema in T-Porm.
Bas in jedem Sonderfall gewählte Anreißschema hangt in erster Linie von dem Auftragsbestand .ab, es wird jedoch auch weitgehend von den in dem angerissenen Glas vorhandenen fehlern beeinflusst, wobei die gewählte Anordnung eine möglichst weitgehende Ausnutzung der Glasoberflache ermöglichen soll.
Sas erfindungsgemasse Verfahren und die erfindungsgemasse Schneidvorrichtung benutzen ein automatisches Anreissen der Glastafel in T-form.
Daa <E-f ormige Anreise en der Glastaf ein wurde zunächst von Hand vorgenommen, ggfs. mittels einer Laufbrücke, welche die Anreisswerlczeuge tragt, welche nach Belieben von der Bedienungspereon gesenkt oder angehoben werden·
Anschliessend wurde eine automatische fornahme des Anreiesens vorgeschlagen, welche im allgemeinen in mehreren durch Breehvorgange getrennten Arbeitssehritten erfolgte.
Insbesondere bei einem ersten bekannten Verfahren zum beschrankten X-formigen Serschneiden, d.h. bei welchem die Balken der f nur zu einer einzigen Eiohtang parallel sind, werden die Glasscheiben auf einen Brimarforderer geschickt, wo jede Scheibe nacheinander längs von einem zum anderen Sand verlaufender Linien geritzt wird, welche su der Bewegungsrichtung der Scheibe senkrecht liegen· Bie Scheibe wird mechanisch gemSes diesen geritzten Linien in Primartaieln zerbrochen. Bie Primartafeln werden automatisch auf mehrere zu. dem frimarforderer senkrechte Sekundarforderer verteilt und hierauf parallel au i®r Bewegungsrichtung des Glas«» auf dem lauptforderer von tints !land zum anderen angeritzt·
Bei «iata andere» ffrff-.iirer« i ten T-formigen Zerschneiden werden die S©&eib®a*auf-den Wegen gefuhrt und den gleiohtn Affi»tl»e-» isM M'mk'yo:-r-':^&^ vi® bei dem vorhergehenden Verfahr» v&t%Tm$®&9 am» B®h&@±ilmh®m& jedooh v@a einen elektronischem ehe« die Fehler des Glases tigt.
von HaM untersucht uM Markiert. Ein •teilt diese fest und gibt 4«n .. · 009 »31/OtSA
BAD ORIGINAL
an· Hierauf wird das Glas von einem Rand zum anderen mittels eines Werkzeuge angerissen, welches sich über dem anzuritzenden Strioh parallel zu der Achse einer quer zu dem Glas angeordneten Brücke bewegt und von dieser angetrieben wird, wobei die richtige Einstellung der Brücke gegenüber dem Glas durch das Rechengerat erfolgt, welches das Sohneidechema ausgearbeitet hat. Nach dem Anreissen wird das Glas nacheinander automatisch in Primärtafeln zerbrochen. Das Rechengerat steuert dann einen Apparat, welcher auf diesen Tafeln Linien anreiset, welche die Längestriche bestimmen, längs welcher die Tafeln »pater zerbrochen werden sollen. Die Primärtafeln werden auf zu dem ersten Vorderer senkrechte Sekundarforderer verteilt· Am Eingang eines jeden dieser forderer liest ein elektronisches Ablesegerät die auf jeder Tafel markierten langemarken ab. Die Tafeln bleiben unter einer zu der Achse des Sekundarforderers parallelen Anreissbrücke stehen· Diese Brücke tragt eine Reihe von nahe beieinanderliegenden Werkzeugen· Das Ablesegerät bewirkt die Senkung der den von ihm abgelesenen Harken entsprechenden Anreisswerkzeuge, und die Brücke bewegt sioh über dem Glas, wobei sie dieses von einem Rand zum anderen ritzt· Sie Primärtafeln werden dann automatisch zerbrochen.
Die Terwendung von automatischen Masohinen
bedeutet einen grossen Fortschritt, da sie die Möglichkeit bietet, gross β Glasflächen in einer geringsten Zeit zu behandeln· Sie von dem Rechengerät berechneten Schemata sind besser als die, welche von einem Fachmann erdacht werden können· Sie zahlreichen aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge zum Anreissen und Abbrechen erfordern jedoch sehr sperrige und «ehr teure Anlagen infolge des groseen Platzbedarfβ der Förderer und der notwendigen hohen Zahl von Anreisemaschinen. Aueββrdem findet keine bestmögliche Auenutzung der Glasoberflache statt, da nur ein beschränktes T-fö'rmiges Zerschneiden vorgenommen wird. Serartige Anlagen sind daher nur zur Erzeugung von sehr grossen Serien von identischen 61as*afeln wirtschaftlich·
Ferner tritt bei allen Torrlohtungen mit
Anreissbrücken, welche auf Schienen über der Glastafel laufen, in den mechanischen Torriohtungen unvermeidlich Spiel auf, welches der Genauigkeit des Anreiseens beträchtlich schadet. Ferner ist infolge des Gewichts der die Anreisswerkzeuge tragenden
Brücken die Bewegung derselben notwendigerweise langsam, wodurch
00-983 1/086 4
- 4 die Produktionsgeschwindigkeit begrenzt wird.
Eine andere bekannte automatische Anlage
enthalt Förderer sowie Tische, auf welchen das Anreissen erfolgt, und Abbrechtische· Ein Förderer bringt nacheinander die Scheiben auf einen ersten Anreisstisch, auf welchem sie anhalten· Ein Werkzeug nimmt an jeder Scheibe die von einem Rand zum anderen reichenden Ritzungen in der Querrichtung vor. Die Scheibe wird in Primärtafeln zerbrochen, welche nacheinander abgeführt werden* Die Primärtafeln werden in eine senkrechte Richtung geleitet· Diejenigen, welche nicht mehr zerschnitten werden sollen, werden nach Richtungswechsel auf einem Forderer der gleichen Richtung wie der Zufuhrförderer abgeführt· Sie anderen gelangen nach Richtungswecheel auf einen zweiten Schneidtisch, auf welchem sie anhalten, geritzt werden und in der Längsrichtung von einem Rand zum anderen gemaes einem Verfahren zerbrochen werden, welches dem auf dem ersten Tisch vorgenommenen ähnlich ist. Die Sekundärtafeln, welche nicht mehr zerschnitten werden sollen, werden abgeführt, während diejenigen, welche in Tertiärtafeln zerschnitten werden sollen, nach Richtungswechsel wieder auf den ersten Schneidtisch gelangen, und so fort.
Sie Steuerung aller dieser Arbeitsgänge
der Haschine oder gewisser derselben erfolgt durch ein Rechengerät, welches ausserdem die Sohneidschemata berechnet, wobei es den Auftragsbestand berücksichtigt und die Ausscheidung unzulässiger Fehler vorsieht·
In einer derartigen automatischen Anlage
erfolgen die Torgänge zum Anreissen von einem Rand zum anderen und die darauffolgenden Zerbrechvorgänge nur auf zwei Sohneidtischen, auf welchen das Glas stehenbleibt. Sas Zerschneiden einer Scheibe gemäss einem etwas verwickelten Schema hat also eine sehr grosse Zahl von Vorbeigängen und Stillständen auf den Tischen zur Folge· Sa diese Vorrichtungen notwendigerweise zur Behandlung von Scheiben ausgebildet sind, werden sie notwendigerweise immer weniger wirtschaftlich, je kleiner die Oberfläche der von der Zerteilung der Seheibe herrührenden Bruckstücke wird. Ferner kommen beim Zerschneiden einer jeden Scheibe immer mehr Bruchstücke in die Wartestellung, da ja die beiden Schneidtische gleichzeitig nur zwei Stücke behandeln können* Dies hat zur Folge, dass vorübergehende Einlagerungen notwendig sind. Sie
9098 31/08 5 4
BAD ORIGINAL
Anlage ist sperrig, und ihre Arbeitsweiße ist kompliziert, ferner werden die Möglichkeiten des elektronischen Rechengeräts nicht voll ausgenutzt, so dass die Stundenleistung der Anlage nicht den günstigsten Wert hat· Sa aus s er dem die Leistung nach Maßgabe der verwickelten Torrn des Sohneid Schemas zunimmt, kann gesagt werden» dass eine gewisse Unverträglichkeit zwischen den vorgesehenen mechanischen Mitteln und der Benutzung eines Beohengerats besteht.
Die Erfindung bezweckt nun,derartigen Nachteilen abzuhelfen und insbesondere ein Anreis sen mit hoher Geschwindigkeit und grosser Genauigkeit sowie die Optimierung des von dem Rechengerät aufgestellten Programms zu ermöglichen«
Das erfindungsgemasse Terfahren zum Zerschneiden von Glas in Safein zur Herstellung rechteckiger Platten mit handelsüblichen Abmessungen, wobei ein Anreißschema mittels eines elektronischen Rechengeräts ausgearbeitet wird, welches die den Auftragsbestand betreffenden Daten empfangt, ist dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Glastafel ein automatisches Anreissen g emits β einem vollständigen T-formigen Schema vorgenommen wird, d.h. bei welchem die Balken der T bald zu der einen und bald zu der anderen von zwei zueinander senkrechten Richtungen parallel sind, wobei dieses Anreisaen durch Torbeilaufen duroh. Verschiebung der Glastafel längs einer dieser Richtungen und das entsprechende Ritzen aller zu dieser Richtung parallelen Striche erfolgt, worauf die gleiche Tafel in der hierzu senkrechten Richtung verschoben und alle zu dieser zweiten Richtung parallelen Striche angeritzt werden, worauf die so vollständig geritzte Glastafel zerbrochen wird.
Das so vorgesehene erfindungsgemasse Schema
zum vollständigen Anreissen in T-Form unterscheidet sich von dem beschränkten Anrelssen in T-Form, bei welchem die Balken der durch die angeritzten Striche gebildeten 3! parallel zu einer einzigen Richtung sind.
Die Vornahme des Anreissens durch Vorbeilaufen, wobei die Torschuberichtung der Glastafel zwischen den beiden Anreissvorgängen um 90° gedreht wird, hat wesentliche Vorteile zur Folge, wie dies weiter unten erläutert ist.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung zum Zerschneiden von Glas in Tafeln zur Herstellung von rechteckigen
909831/06 54
■ - 6 -
flatten handelsüblicher Abmessungen mit einem förderer für die Glastafeln, einer Anordnung von Anreisswerkzeugen, welche über diesθα Forderer angeordnet sind und selektiv von einem elektronischen Rechengerät gesteuert werden, weichte die das Zerschneiden betreffenden Baten empfangt und das Sohneidschema ausarbeitet, und einem System zum Zerbr·oben des Glases 1st durch zwei Fortalständer gekennzeichnet, welche die Anreisswerkzeuge tragen und über zwei sich in zueinander senkrechten Richtungen erstreckenden Abschnitten des !Förderers angeordnet sind, sowie durch einen fisch zum Richtungavecheel, welcher die rechtwinklige tFsilenkung der Glastafeln bewirkt und zwischen den beiden Anreissportalstandern ausgebildet ist, wobei das System zum Zerbrechen des Glases in der Bewegungsrichtung der Glastafeln hinter dem zweiten Sohneidportalständer angeordnet ist.
Gemüse einer vorteilhaften Ausführung der
Erfindung weist das Anreissportal wenigstens einen über dem förderer angeordneten und sich senkrecht zu diesem erstreckenden Träger auf, welcher der Hohe nach einstellbar ist und wenigstens eine Reihe von Anreisewerkzeugen trägt» Die Anrtisswerkzeuge sind vorzugsweise gleiohmässig längs des Trägers mit einer konstanten Teilung verteilt, und jedes Werkzeug tragt ein Organ zum Hitzen des Glases und elektromagnetische Einrichtungen zur Steuerung der Inbetriebsetzung dieses Organs*
(Semiss einer bevorzugten Ausführung der Er-
findung weist das Anreissportal mehrere parallel® Werkzeuge tragende Träger auf, deren jeder eine Folge von Anreisswerkzeugen trägt, wobei diese Träger einen starren Kasten bilden» welcher lotrechte Führungssäulen trägt, welche in Muffen gleiten, welche an einem den Förderer einfassenden festen Sockel angebracht sind, wobei Einrichtungen zur Regelung der Höhe des Kastens gegenüber dem Sockel vorgesehen sind, welche eine Hebe- und Senkvorrichtung, welche den Kasten anheben kann, und einen Satz von entfernbaren Zwischenstücken umfassen, welche zwischen dem Kasten und dem Sockel angeordnet werden können.
Ferner weist gemäss einer interessanten
Ausführung der Erfindung der Tisch zum Riolitungswechsel eine Anordnung von Antriebswalzen auf, deren Achsen zu der Yorschuberiohtung des Glases senkrecht liegen, sowie Reihen von Tragrollen mit parallelen Achsen, welche zwischen den Antriebswalzen ange-
90 98 31/0854
BADORlGiNAL
• - 7 -ordnet sind und von Vagen getragen werden, welche eine Transla- tionsbewegung parallel zu den Achsen der Walzen aueführen können, wobei ausβerdem Einrichtungen vorgesehen sind, um die gesamten Antriebewalzen zu senken und die Translationsbewegung der Wagen zu erzeugen» üb den Richtungsweohsel der Glasscheibe um 90° zu bewirken· Die in der oberen Stellung befindlichen Antriebswalzen und die Tragrollen haben vorzugsweise die gleiche gemeinsame die Höhenlage der Glasscheibe definierende Tangentialebene} so dass sich diese Hollenlage wahrend des Richtungswechsels der Scheibe nioht ändert.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 und 2 sind vereinfachte Schemata»
welche in Draufsicht zwei Typen eines Anreiseens in T-Form zeigen. Fig· 3 ist ein Schema in Draufsicht, welches das erfindungsgemäe-86 Verfahren zeigt.
!fig· 4 ist ein vereinfachtes schaubildliches Schema einer erfindungsgemässen automatischen Schneidanlage.
Pig» 5 ist die eohematische schaubildliche
Ansicht der Verbindungsstelle zwischen einem Besiohtigungsgang und dem Förderer.
Fig· 6 ist eine Seitenansicht eines Kipptisohe.
Fig« 7 ist ein sohaubildliches Schema eines Anreissportals.
Fig. 8 ist ein Schnitt des Endes des vorhergehenden Portals lange der Linie VIII-TIII der Fig· 9»
Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie IX-U der Fig. 8.
Fig· 10 ist eine andere eohaubildliche
schematische Teilansicht des Portals, welche die Stellung der Anreisswerkzeuge zeigt.
Fig. 11 ist eine schematische Seitenansicht eines Anreisswerkzeugs·
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer Zwischenlage .
Fig. 13 ist eine Vorderansicht einer Aus- ^ührungsform des Tische fur den Richtungswechsel.·
Fig. H zeigt den vorhergehenden Tisch im
909831/08 54 0
- 8 Schnitt durch eine zu der Ebene der Fig· 13 senkrechte Ebene·
Fig. 15 ist eine der Fig· 14 entsprechende
Seitenansicht, wobei das Gehäuse in der Nähe eines Endes weggebrochen ist. .'..... .,.,....
Fig· 16 ist eine vergrSsserte Seitenansicht
des weggebrochenen Seils der Fig· 15» wobei sich der lisch in der oberen Stellung befindet.
Fig.17 zeigt einen Teil der Abbildung.14 in dem Maßstab der Fig· 16.
Fig· 18 ist eine schematische Draufsieht der Hebe- und Senkvorrichtung des Tische.
Fig. 19 ist ein Schaltbild der Verbindungen zwischen dem Rechengerät und einem Anreissportal.
Fig· 20 ist ein Schaltbild der Verbindungen der Kodiervorrichtungen.
In Fig· 1 sieht man bei 1 eine Glasscheibe, auf welcher ein beschranktes Anreissen in T-Form vorgenommen wurde· Auf dieser Scheibe sind die parallel zu den beiden Seiten gerichteten Ritzstriche so ausgebildet, dass die Balken der durch den Schnitt von zwei zueinander senkrechten Anreisslinien gebildeten T nur zu einer einzigen Richtung parallel sind, im vorliegenden Fall zu den kleinen Seiten der Scheibe.
In dem Schema der Fig. 2 ergibt dagegen die
Gesamtheit der Anreisslinien T, deren Balken zum Teil zu den kleinen Seiten und zum Teil zu den grossen Seiten der Scheibe 1 paral-IeI sind. Das so verwirklichte vollständige Anreissen in T-Form bietet den Vorteil der Begrenzung der infolge der auf der Scheibe vorhandenen Fehler verlorenen Glasoberflache.
Fig. 3 zeigt das vollständige Anreissen in
T-Form gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren. Gemäss diesem Verfahren empfängt die Scheibe 1 zunächst alle zu einer Seite parallelen Anreisslinien a, welche im vorliegenden Fall zu der kleinen Seite parallel sind (Zustand.1 )·
Nach Ausführung dieser ersten Strichserie
empfängt die Scheibe 1 alle zu ihrer anderen Seite parallelen Striche b, welche somit zu den Strichen a. senkrecht liegen (Zustand 1^).
Während des ersten Anreissens hat die Scheibe 1 auch die Randlinien a- zur Ausscheidung der den Ran-
909831/0864
BAD ORIGINAL
dern benachbarten Fehler empfangen. Ebenso hat die Soheibe wahrend te· «weiten Anreissen· die landstriche b1 empfangen·
Die Sesamtheit der Striche 4 and ]> bildet einen TOllstindigen T-formigen Anriss der Soheibe 1.
Hat Anreissen T^ and I^ bot Herstellung der
Striche a, bzw· b erfolgt duroh Torbeilaufen mittels einer Anordnung Ton festen Anreisswerkzeugen, unter welchen die Soheibe 1 vorbeiläuft, wobei dieser Torbeilauf zunächst in einer zu den Strichen 1 parallelen Richtung F und hierauf in einer su der Torhergehenden senkrechten, zu den Strichen b parallelen Richtung G erfolgt.
Diese aufeinanderfolgenden Bewegungen in
zwei zueinander senkrechten Eichtungen werden Torzugsweise durch aufeinanderfolgende förderer ersielt, welche in den liohtungen F bzw· G arbeiten und durch einen Tisch zum Biohtungsweohsel getrennt sind, welcher gestattet, die Geschwindigkeit der Scheibe 1 in der Richtung Ϊ su null zu maohen und ihr eine neue Geschwindigkeit in der Sichtung G zu erteilen· Ausfuhrungsbeispiele sowohl der Anreissmittel als auch der Kittel zur Verschiebung der Scheibe 1 sind weiter unten beschrieben·
Das so verwirklichte Schema eines Tollstan-
digen Anreissens in T-Form wird sweekmassig duroh eine datenverarbeitende Haschine bestimmt, z.B. ein Rechengerät, und zwar einerseits in Funktion des Auftragsbestands und andererseits der ortlichen Lage der an der betreffenden Scheibe festgestellten Fehler. "
Hach der Vornahme des Tollständigen Anreissens in T-Fora wird die Scheibe lange der so markierten Linien a. und b gebrochen. Dieses Brechen kann, wie das Anreissen, automatisch vorgenommen werden, gemüse einem Kennzeichen der Erfindung erfolgt es jedoch erst nach der vollständigen Tornahme des Anreissens·
Die Erfindung ist natürlich auch auf den
Fall anwendbar, dass die Glastafel nicht die Form einer Scheibe 1 sondern die Form eines fortlaufenden Streifens hat, welcher z.B. aus einer Anlage zur Herstellung von Schwimmglas kommt.
In diesem Fall wird vor dem Anreissen der
gesamten Linien a und Jb der Streifen längs sich von einem Band zum anderen erstreckender Querlinien angerissen und zerbroohen,
9098 31/0854 ^0 0190®**"
tun ihn in Soheiben 1 zu «erteilen, wobei dtr Abstand dieser linien Ton de» Rechengerät in funktion dtr lagt der an dta ltreifea festgestellten fehler und dta Auftragsbestand· bestimmt wird.
Unter Bezugnahme auf Pig» 4 let nachstehend in groesen Zügen «int Anlag· sur automatischen Auefükrumg de· obigtn Verfahrens an getrennten Glasscheiben 1 beschrieben. Weiter unten let beispielshalber eine Ausfnhrungsfor» gewisser Seile dieser Anlage genauer beschrieben·
Sie iniig* 4 und 5 dargestellte Anlage
enthalt im wesentlichen zwei parallele öänge Al, A2 fur die Besichtigung der Scheiben 1· Diese in gleicher Weise ausgebildeten Gänge weisen je eine Arbeitsstellen auf, welohe mit einen Tiaoh " zur Aufnahme τοη Scheiben 1 fur die Besichtigung und die Markierung der fehler derselben duroh eine Bedienungsperson versehen ist. Auf die Arbeitsstellen folgt eine Arbeitsstelle 12 sur übertragung der fehler auf ein Beohengerät B oder eine ähnlich datenverarbeitende Maschin· sur automatischen Steuerung der Anreissanlage. Sie Arbeitastelle 12 enthalt ebenfalls einen tisch, an welchem eine Schiene 14 angebracht ist, welohe in einer lotrechten Ebene liegt und parallel zu sich selbst an swei mit dem Gtlasgestell verbundenen waagerechten Schienen 14a gleitet. An der Schiene 14 gleitet ein beweglicher Wagen 10, dessen Verschiebung duroh einen Elektromotor gesteuert wird, während die Verschiebung der Schiene 14 gegenüber den Sohienen 14a durch einen anderen nicht dargestellten Motor gesteuert wird. Ser Wagen 10 tragt auf jeder Seite der Schiene 14 einen Zeiger 13 (z.B. eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtfleck^), zur feststellung der lage des fehlere auf der Oberflache der Scheibe 1.
Ser Wagen 10 ist mit dem Rechengerät B
durch ein übertragungssystem verbunden, welches gestattet, in dem Speicher des Rechengeräts seine Koordinaten zu speiohern, welche auf zwei zueinander senkrechte, zu den Rändern der Scheibe parallele Achsen bezogen sind.
Zur Feststellung dieser Koordinaten kann sich
der Wagen 10 z.B. vor zwei Schienen bewegen, welche mit !löchern gem&ss einem Binärkode versehen sind, und mit Hilfe der Ablesung von eingebauten Lichtbundein Signale übertragen, welohe in dem Rechengerät B gespeichert werden» Ser Wagen 10 kann ausserdem eine handbetätigte nioht dargestellte Tastatur aufweisen, welche
9Q9831/0854
BAD ORIGINAL
- 11 dem Rechengerät B die Art der Fehler im Dezimalkode angibt.
Jeder Gang A1 und A2 weist ausserdem eine
handbetätigte Tastatur 15 auf, welche auf das Rechengerät B im Dezimalkode die allgemeinen Kenngröseen der Scheiben überträgt sowie, falls der Wagen 10 nicht benutzt wird, die die Lage und die Art der festgestellten Fehler betreffenden Angaben. Eine mit einem der Ausgange des Rechengeräts B verbundene Druckmaschine 16 liefert die Angabe des Anreißschemas, welches von diesem Rechengerät ausgearbeitet wurde. Dies ermöglicht der Bedienungspereon, auf die Scheibe die Nummer der dem vorzunehmenden Anreissen entsprechenden Steuerungen aufzutragen. Auf die Arbeitsstelle 12 folgt ein Kipptisch C1 bzw. Cg, welcher eine um eine waagerechte Achse 17 schwenkbare Fläche zur Aufnahme der Scheibe aufweist. Diese Tische C1 und Cg sind weiter unten summarisch beschrieben, ebenso wie die Handhabungseinrichtungen für den automatischen Vorbeigang der Scheiben 1 an den Arbeitsstellen und 12 und ihre überführung auf die Tische C1 oder Cg.
In der Verlängerung des als waagerecht angenommenen Tische C1 ist ein Rollenförderer D ο»dgl. angeordnet, welcher die waagerechte Verschiebung der Scheibe 1 in einer Richtung F bewirkt, welche zu einem ihrer Ränder parallel ist, vorzugsweise zu ihren kleinen Seiten.
Auf den Förderer D folgt der Kipptisch Cg,
hinter welchem in der Richtung F ein zweiter, z.B. wie der Förderer D ausgebildeter Förderer E angeordnet ist. über dem Förderer E befindet sich ein Anreissportal H, welches senkrecht zu der Richtung F liegt und eine Anordnung von gleichweit voneinander entfernten Anreisswerkzeugen 18 trägt, deren jedes bei seiner Betätigung auf der Oberfläche der Scheibe 1 einen Strich duroh Vorbeilaüfen ziehen kann· Die verschiedenen Anreisswerkzeuge 18 sind einzeln mit einem Steuerschrank J verbunden, welcher die Befehle von dem Rechengerät B empfängt·
Hinter dem Förderer E ist ein Tisch K für
den Riohtungswechsel ausgebildet. Der Tisch K bewirkt den Vorschub der Scheibe 1 in der Richtung F bis zu einer Haltestellung und hierauf den Abgang der gleichen Scheibe in der zu der Richtuqg F senkrechten Richtung G. In der Richtung G folgt auf den Tisch K ein zweiter wie der Förderer E ausgebildeter Förderer L, welcher die Verschiebung der Scheiben in der Richtung G bewirkt.
909831/0854
über dem Förderer I befindet sich ein zweites wie das Portal H ausgebildetes Anreissportal M, dessen Werkzeuge 18 ebenfalls einzeln mit dem Steuerschrank J verbunden sind.
Auf den Förderer 1 folgt ein neuer dem vor- · hergehenden gleicher Förderer N, welcher einen Abbrechtisch 0 beliefert, wo das Zerbrechen der Scheibe 1 erfolgt,
Jenseits des Tische 0 ist ein neuer Förderer
P fur die Abfuhr der zerschnittenen Glastafeln vorgesehen. An der Abbreohstelle ist eine mit einer Tastatur 21 versehene Vorrichtung vorgesehen, welche mit dem Rechengerät verbunden ist und der Bedienungsperson ermöglicht, diesem die etwa während des Abbrechens aufgetretenen Hantierungsbrüche mitzuteilen· k Die Anlage weist noch ein Steuerpult· 22 für
Handsteuerung auf, mittels welchem eine Bedienungsperson selektiv und wahlweise das Arbeiten und den Betriebszustand der verschiedenen Förderer mittels eines Heiaisschranks 2? steuern kann.
Die elektromechanischen Steuervorrichtungen
der Anlage umfassen u.a. an jedem Tisoh C^, C2 einen Endkontakt 24, welcher das Anhalten der von der Arbeitsstelle 12 kommenden Scheibe 1 bewirkt.
An dem Förderer D ist noch ein Taster 25
angebracht, welcher mit dem Rechengerät D verbunden ist und diesem anzeigt, ob die dem Anreissvorgang unterworfene Scheibe von der Reihe A1 kommt, in welchem Fall der Taster 25 betätigt wird, oder ob sievan der Reihe Ag kommt, wobei dann die Scheibe hinter ) dem Taster 25 vorbeigeht. In Ergänzung ermöglicht ein zweiter ebenfalls mit dem Rechengerät D verbundener Taster 26 die Identifizierung der von der Reihe Ag kommenden Soheiben.
In der Richtung F hinter dem Portal· H und
in der Richtung G hinter dem Portal M sind noch weitere Taster 27 bzw· 28 angebracht, welche dem Rechengerät B ein Signal liefern, welches angibt, dass die Anreissarbeit an der Scheibe von dem betreffenden Portal beendet ist. Der Tisch K für den Richtungswechsel trägt noch einen Taster 30, welcher von der Scheibe 1 betätigt wird, wenn diese an das Ende ihres Hubes in der Richtung F gekommen ist. Der Taster 30 ist mit dem Schrank 23 verbunden und ermöglicht die automatische Steuerung, des Wechsels der Antriebsrichtung der Scheibe auf dem Tisch K.
Um eine Beziehung zwischen den von dem Rechengerät B gelieferten Anreissbefehlen und der Stellung der
9098 31/0854
! r BAD ORIGINAL
- 13 -
unter des Portal H oder E Torbeilauf enden Scheibe bereue teilen, iet bewegungeaufwärte und bewegungsabwart· τοη jede« Portal H oder K eine Anordnung τοη gwei Ta β tr id er η 29h, 31h bzw. 29m, 31m angeordnet, deren jede· eine drehbare nicht dargestellte iodierrorriohtung antreibt, welche des Rechengerät B Signale liefert, deren lahl «u der Torbeilaufenden Länge der Soheibe 1 proportional ist. Sank einer elektronischen ümechaltvorrichtung ersetzt die bewegungsabvart» τοη dem Portal H liegende Kodier-Torriohtung 31h die bewegungsaufwärte liegende Kodierrorrichtung 29h, wenn die Torderkante der Soheibe die Kodierrorriohtung 31h erreJAt hat. Das gleiche gilt fur das Portal H.
Gtemaaa einer Ausfuhrungsform ist die bewe-
gungtaufwarts liegende Kodierrorriohtung 29h (oder 29m) bereits angeschlossen, venn die Torderkante der Soheibe 1 an ihre Stelle kommt· Oemass einer anderen Ausfuhrungsform wird diese Kodier-Torriohtung mittels einer Photozelle in Betrieb gesetzt, welohe den Förderer anvisiert und den Vorbeigang der Torderkante der Soheibe an einer bestimmten Stelle feststellt. Hierdurch wird stets nur eine einzige KodierTorrichtung angeschlossen, und zwar wahrend der Nutzzeit der Bewegung der Scheiben unter dem Portal· Die Kodiervorrichtungen 29h, 29m und 31h, 31m sind z.B. so ausgebildet, dass sie einen Impuls bei jeder Bewegung der Scheibe 1 um einen Millimeter liefern, was eine hohe Genauigkeit in der Kenntnis der lage der Scheibe 1 duroh das Rechengerät B gewahrleistet;
Das Torhandensein der Taster 27, 28 gestattet ausserdem, das Rechengerät genau τοη dem Ende des Torbeigangs einer Scheibe zu benachrichtigen, wodurch Termieden wird, dass im Falle eines Messfehlers hinsichtlich der Abmessungen der Scheibe das ganze Anreißschema oder ein Teil desselben auf eine andere Scheibe übertragen wird·
Die obige Anlage ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ein vollständig automatisches Arbeiten ermöglicht, bei dieser Arbeitsweise können jedoch eine Reihe A1 oder A2 oder auch beide Reihen gleichzeitig im Betrieb sein· Ausserdem ist die Möglichkeit vorbehalten, die Anlage mit Handsteuerung von dem Pult 22 aus arbeiten zu lassen.
ITm diese Bedingungen zu erfüllen und insbesondere ein vollständig automatisches Arbeiten zu gewahrleisten,
909831/0854 ■ ΛΒιμ*ιαι.
original
unabhängig davon, welche leihen A1, I2 la Betrieb eind, vordem folgende Grundprinzipien fur das Arbeiten gewähltί
a) le let nor «int einiige Beheibe 1 is ;
lnreieeen begriffen· Infolgedessen gelangt keine Scheibe aof icn Vorderer X de· ereten Sohneidportal· H1 wenn die vorhergehende icheibe nioht au» des tehneieportal E dee Porterers S ausgetreten ist» d.h· wenn sie nicht auf den Vorderer I gelangt iat.
b) Sie Priorität wird den tafeln dee Sieohs
O1 gegeben· So hat jede in lotreohter !teilung auf den Kipptisch O1 gebrachte oder an diesem angehaltene Scheibe die Priorität Tor den ron der leihe A2 kommenden Scheiben. Dies wirkt sich in folgender Bedingung aus ι damit der lisch C2 angehoben werden und in die obere Stellung kommen kann, darf keine Soheibe auf den
Tisoh O1 gebracht oder auf diese» angehalten sein.
o) Der fisch C1 geht abwarte, sobald er beladen ist, und überfuhrt die Seheiben 1 *u des Schneidportal H. Dies gestattet die weitgehende Verringerung der Stillstandszeiten. Verner wird, sobald sich dieser lisch in der unteren Stellung befindet, die Soheibe sofort auf den Zisch S übergeführt, selbst wenn sie dort ggfs. in der Wartestellung bleibt, wenn das Sohneidportal H nioht verfügbar ist.
d)Yiederaufwärtsbewegung des Tische C1, sobald die Scheibe 1 auf den Förderer S abgeführt wurde·
e) Ruckstellung des fische K fur den Rioh-
tungswechael in die Stellung zur überführung in der Richtung T, sobald die von ihm getragene Scheibe auf den Vorderer L abgeführt wurde· Der fisch K ist daher stets zur Aufnahme einer von dem Vorderer E kommenden Seheibe bereit·
f) Gleichzeitiger Betrieb der die waagerechte Translationsbewegung bewirkenden Motoren* Die verschiedenen nioht dargestellten Motoren, welche die waagerechte Translationsbewegung auf den fischen C1, C« und den Vorderern bewirken, dürfen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn der Motor, weloher die Translationsbewegung auf dem unmittelbar darauffolgenden Vorderer bewirkt, ebenfalls läuft·
So darf der Motor des fische C1 nur laufen, wenn der Motor des Vorderers D ebenfalls läuft.
Ebenso darf der Motors des Vorderere D
nur laufen, wenn der Motor für die waagerechte f]*anslationsbewegung auf dem fisoh C2 ebenfalls läuft·
90983 1/0854
BAtI ORIGINAL
Schliesslich dürfen die Motcren für die
Translationsbewegung auf dem Tisch Cg und der Förderer E nur in Betrieb gesetzt werden können, wenn der Tisch K für den Richtungswechsel sich in der Stellung für die Überführung in Richtung F befindet, wie dies oben in Abschnitt e angegeben wurde·
g) Handbetätigung der Überführung der
Scheiben auf die Kipptische C1, C„. Nach Abschätzung können die Scheiben nur durch Handbetätigung eines Druckknopfkastens auf die Tische C, oder C« gebracht werden·
Die Arbeitsweise der obigen Anlage ist
folgende: die verschiedenen Steuerungen werden dem Rechengerät B in Form von Lochkarten geliefert. Dieser Vorgang erfolgt vor der Abschätzung der ersten zu zerschneidenden Scheibe.
Hierauf wird eine Scheibe in wenigstens
eine der Reihen A^ oder A2 gebracht« Sie wird dann an der Arbeitsstelle 11 besichtigt, wobei alle den entsprechenden Abschnitt des Glases unbrauchbar machenden Fehler festgestellt werden. Diese verschiedenen Kenngrössen der Scheibe werden hierauf dem Rechengerät B mittels des Wagens 10 und/oder der Tastatur 15 zugeführt· Diese Informationen sind zweierlei Art:
a) einer ganzen Serie von Scheibenjgemeinsame Informationen, insbesondere Dicke, Abschätzungsdatum, Herstellungsursprung, Art des Glases und Abmessungen* Bs handelt sioh natürlich um Abmessungen, welche meistens einer ganzen Serien von behandelten Scheiben gemeinsam sind.
b) Die zu behandelnde Scheibe betreffende
besondere Informationen. In diesem Fall wird mittels der Tastatur 15 eine erste die festgestellten systematischen Fehler betreffende Nachricht abgesandt. Ferner werden einem jeden Fehler entsprechende Nachrichten abgesandt. Diese Nachrichten werden entweder durch zwei Zahlen gebildet, welche den beiden Koordinaten des Fehlers entsprechen, wenn dieser als punktförmig angesehen werden kann, oder durch vier Zahlen, wenn der Fehler eine ganze Zone der Scheibe betrifft. Diese Zahlen entsprechen dann den Koordinaten der Enden der aufsteigenden Diagonalen eines die Fehlerzone abgrenzenden Rechtecks. Die Übertragung dieser Koordinaten erfolgt automatisch durch die Ablesung der Schienen durch den die Zeiger 13 tragenden Wagen 10. Die Maße werden auf das Rechengerät in Millimetern übertragen.
■9 0983 1/0854
Nachdem das Rechengerät B alle erforderlichen Informationen empfangen hat, arbeitet es das Anreißschema aus und sendet insbesondere den betreffenden Reihen A^ oder Ag über Schreibmaschinen 16 das Anreißschema beschreibende Nachrichten, welche den Bedienungspersonen gestatten, die Bestellnummern auf die Scheiben zu übertragen, um ihre spätere Identifizierung jenseits der Abbrechstelle 0 zu ermöglichen·
Bas so aufgestellte Schneidschema wird
dann aufbewahrt und in die Wartestellung gebracht. Die verschiedenen Schemata bilden eine Wartereihe für jede Reihe A^ oder Ag in der chronologischen Reihenfolge ihrer Abschätzung.
Eine Scheibe 1 wird dann durch Handbetätigung von der Bedienungsperson von der Reihe A^ auf den fisch Cj oder von der Reihe A2 auf den Tisch C2 gebracht. Der betreffende Tisch, kippt dann. Wenn sich die Scheibe 1 auf dem Tisch C1 befindet, wird sie von dem Förderer D übernommen und ggfs. in die Wartestellung gebracht, wie oben angegeben, worauf sie auf den Tisch C2 gelangt, welcher notwendigerweise die waagerechte Stellung einnimmt· Auf dem forderer B hat die Scheibe 1 den Taster 25 betätigt, welcher so dem Rechengerät B ihre Anwesenheit mitteilt. Wenn dagegen die Scheibe auf den Tisch C2 gebracht wurde, schickt der Taster 26 die entsprechende Information in das Rechengerät B.
In allen Fällen wird, wenn die Scheibe auf
den Forderer B kommt, die bewegungsaufwärts liegende Kodiervorrichtung 29h angetrieben und übermittelt dem Rechengerät B einen Impuls bei jedem Vorschub der Scheibe um einen Millimeter.
Entsprechend dieser Messung steuert das
Rechengerät wahlweise die Anreisswerkzeuge 18 des Portals H. Die Werkzeuge werden mit der Scheibe 1 während der zur Herstellung der Striche a. notwendigen Zeit in Berührung gehalten. Diese Steuerung erfolgt durch das Rechengerät B über den Sehrank J, welcher als Relais zwischen den elektronisch in dem Rechengerät aufrechterhaltenen Kontakten und den Empfangsgliedern der Schneidwerkzeuge 18 dient»
Während des Vorschubs der Scheibe unter
dem Portal Ή wird" die- Kodiervorriehtüag 29h durch die Codiervorrichtung 31h ersetzt,, trenn die-:Vorderkante der: Scheibe eine bestimmte Stellung erreicht hate .....,-.
'909831/0854
BAD ORIGINAL
■-■ " 'V E j τ; η Ii1 ,,:; „, .,.ν
Am Snde des Durchlauf· unter dem Portal H
wird d«m Rechengerät B ein Signal duroh den Taster 27 übermittelt, welcher nicht unerlässlich ist, aber eine Eontrolle des Vorschubs der Boheibe liefert· Venn nämlich eine Messung aohleoht war oder dem Rechengerät eine unriohtige Information hinsichtlioh der Abmessung der Scheibe übermittelt wurde» verhindert der faster 27, dass ein Seil des Anreissens des Portals H auf das spater von dem Portal H vorgenommene Anreissen übertragen wird» oder umgekehrt für die näohste Scheibe·
Venn die Scheibe am Hubende auf den lisch
K für den Siohtungswechsel gekommen ist, wird der faster 30 erregt, und die Scheibe wird in der Richtung G durch den förderer Ii unter das Portal 11 gebracht. Wahrend dieses Vorschubs erfüllen die lodiervorrichtungen 29m und 31m die gleiche Aufgabe wie die vorhergehenden Kodiervorrichtungen 29h und 31h. Beim Durchgang unter dem Portal M steuert das Rechengerat dann selektiv die Werkzeuge 18, welche das Anreissen der Scheibe längs der Striche b vornehmen. Das Rechengerat B wird durch den Taster 26 von dem Ende des Anreissvorgangs benachrichtigt.
Wenn beim Abbrechen ein Hantierungebruch
einer oder meherer Scheiben auftritt, müssen die von dem Rechengerät B geführten Auswertungsstatietiken berichtigt werden« Ausserdem müssen die gebrochenen Volumen wieder neu bestellt werden. Dies erfolgt automatisch durch Absendung einer Botschaft mittels der Tastatur 21.
Beispielshalber sei angegeben, dass der
Zyklus der verschiedenen Arbeitsgänge, welche in den Reihen A1 oder Ag» auf den Kipptischen C1 oder C2, auf den verschiedenen Förderern D, E, auf dem Tisch K und auf den förderern L und ff aufeinanderfolgen, einer Schneidgeschwindigkeit von einer Scheibe in der Minute entspricht. Bei dieser Geschwindigkeit können die Translationsgeschwindigkeiten der Scheiben zweckmassig folgendermassen bestimmt werden:
- Lotrechte Translationsbewegung der Scheiben in den Reihen A1 oder A2 und auf den lisehen O1 oder C2, wenn sich diese in der oberen Stellung befinden: 10 Met«r/Kinutβ.
- Waagerechte Tranelationsbewegung auf den
Tischen C1 und C2 in der unteren Stellung und auf den verschiedenen förderern bis einschlieselion des forderers Ht 15 Heter/ Minute·
909831/0854
- Translationsbewegung auf dem Abbreehtisohs 30 Meter/Minute.
laehstehend sind die verschiedenen Baugruppen der in fig· 4 dargestellten Anlage beschrieben, wobei gleichseitig ihre Arbeitsweise erläutert wird· Diese BeeohreibuAf erfolgt in der logischen leihenfolge, welohe den nacheinander rom der Soheibe 1 wahrend ihres Zerschneiden» angetroffenen Arbeitsstellen entspricht.
Da die beiden Reihen A1 und A2 gleich ausgebildet sind, wie oben erwähnt, wird nur die erste beschrieben· Die Arbeitsstellen 11 und 12 weisen je einen fisch 51 auf, welcher etwas nach rückwärts geneigt ist, um das Kippen der Scheibe . 1 nach vorne asu Termeiden. Die Tische 51 (Jig. 5) können übrigens " eine lotreohte Hebe- und Senkbewegung ausfuhren, wahrend sie waagerecht nicht Terschieblioh sind· An der Basis eines jeden Tische ist ein Antriebssystem fur die Soheiben befestigt, welches eine endlose Kette 52 enthält, welche mit gleichmassig voneinander entfernten Mitnehmern 53 versehen ist, an welchen sich der untere land der Seheibe 1 abstützt. Die Ketten 52 sind zwischen Kettenradern 54 angeordnet, welche duroh nicht dargestellte Motoren in Umdrehung versetzt werden können.
Der Tisoh 51 ist mit einer Anordnung von
Rollen 55 versehen, deren Achsen zu der Linie der grossten Steigung parallel sind, und welohe bundig mit der Ebene des Tische abschneiden. Die Rollen 55 ermöglichen die TerSchiebung der ι Soheibe 1 parallel zu sich selbst in dem Sinn S längs der betreffenden Reihe·
Der Kipptisch Cj oder O2, welcher in der
oberen Stellung in einer Flucht mit dem auf eine entsprechende Höhe gebrachten Tisoh 51 der Arbeitsstelle 12 liegt, besitzt (fig· 6) ein Gestell 56, welches auf einer von festen Haltern 58 getragenen waagerechten Achse 57 schwenkbar ist. Die Stellung des Gestelle 56 wird durch swei Arbeitszylinder 59 gesteuert, deren jeder um eine von einer Wiege 62 getragene Achse 61 schwenkbar ist. Das Gestell 56 ist mit einem Anschlag 63 versehen, welcher mit einem Anschlag 64 der Wiege 62 zusammenwirkt, um es in der waagerechten ftutsetcllung zu halten, wenn die Arbeitszylinder 59 entsprechend eingefahren werden.
Das Gestell 56 tragt eine Anordnung von
9098 31/08 5 4
BAD ORiGINAL
wischen Kettenrädern 66, 67 verlaufenden endlosen fcetten 65· Di· Kettenräder sitzen auf einer zu der Welle 57 gleichachsigen Antriebswelle, welohe von einem Motor 68 des Gestells 56 angetrieben wird·
" Jede endlose Kette 65, deren Spannung durch
ein nicht dargestelltes Regelsystem geregelt wird, trägt eine folge von Vagen 69 mit Rollen 71, welche sich in dem geradlinigen Abschnitt der Kette 65 an Führungsschienen 72 abstützen. Die Vagen 69 tragen ferner mit Gummi belegte Rollen 73» deren Achse EU der linie der grassten Neigung des Tische Cj parallel ist· Sie Wagen 69 haben gleiche Abstände voneinander. Senkrecht unter der den Rollen 73 gemeinsamen Tangentialebene ist eine Torrichtung für den Torsohub der Scheibe ausgebildet, welche Mitnehmer 53 aufweist» welche von einer endlosen Kette 52 getragen werden, welche wie bei dem Tisch 51 zwischen Kettenrädern 54 angeordnet ist. Sie Ketten 52 werden bei ihrer Translationsbewegung durch Sohitnen 60 geführt.
An dem Gestell 56 sind noch Saugkopfe 75
angebracht, welohe mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbund sind und von beweglichen Haltern getragen werden, weiche gestatten, sie nach Beliebigen der durch die gemeinsame Tangentialebene der Rollen 73 gebildeten Stützebene zu nähern oder Ton dieser zu entfernen·
Sicherheitshalber 1st auf der Seite des
Tischt C1 eine Anordnung von gestaffelten Anschlägen 70 vorgesehen, welohe verhindern, dass die Scheibe 1 zufällig die entsprechende Bezugsstellung überschreiten kann, ferner ist ein faster 80 vorgesehen, welcher das Torhandensein einer Scheibe 1 in der Ansohlagsteilung anzeigen soll.
Der förderer D wird durch ein Gestell 76
ait einer folge von Walzen 77 gebildet, welche parallele Achsen haben und mit gestaffelten Ringen 78 aus natürlichem oder künstlichem Gummi besetzt sind, welche einen schlupflosen Antrieb der Scheiben 1 ermöglichen. Die Walzen 77 werden über eine entsprechende übertragung durch einen Motor 79 in Umdrehung versetzt.
Die obere gemeinsame Tangentialebene der
Walzen 77 entspricht der oberen gemeinsamen Tangentialebene der Bollen 73» wenn das Gestell 56 des Tische C. in die waagerechte Stellung gebracht ist,
9098 3 1/085 4
Die Arbeitsweise dieser ersten Baugruppe
ist folgende : die Scheibe 1 wird längs der Reihe A^, Ag durch die Mitnehmer 53 der Ketten 52 vorwärtsbewegt, nachdem der Tisch 51 erforderlichenfalls auf eine entsprechende Hohe gebracht wurde.
Während dieser Bewegung stützt sich die
Scheibe 1 an den Rollen 55 und hierauf an den Rollen 73 der Wagen 69 ab, so dass ihre Bewegung nur eine geringe Kraft auf die Ketten 52 ausübt.
Wenn der Taster 80 betätigt wird, da die
Scheibe 1 sich mit ihrer Kante gegen die Anschläge 70 gelegt hat, werden die Saugköpfe 75 bis zur Berührung mit der entsprechenden Seite der Scheibe 1 vorgeschoben und hierauf unter Unterdruck gesetzt, wodurch die Scheibe 1 festgehalten wird.
Die Arbeitszylinder 59 werden dann eingefahren und verdrehen das Gestell 56 in Riohtung des Pfeils T um die Welle 57. Bei dieser Bewegung besteht keine Gefahr einer Verschiebung der durch die Saugköpfe 75 gehaltenen Scheibe 1. Wenn das Gestell 56 in die waagerechte Stellung gekommen ist, legen sich die Anschläge 63 und 64- gegeneinander, und die Saugköpfe 75 werden nach Schaltung auf Atmosphärendruck von neuem von der Scheibe 1 entfernt. Der Motor 68 wird dann in Gang gesetzt, so dass die Ketten 65 die Wagen 69 antreiben, deren Rollen 71 längs der Führungsschienen 72 entlanglaufen. Die entsprechende Verschiebung der Rollen 73 bewirkt die Translationsbewegung der Scheibe 1 in Richtung U · Da, wie oben erwähnt, der Motor 79 vorher angelassen wurde, wird die Scheibe 1 nach Massgabe ihres Verlassene des Tischs C- von den Walzen 77 des Förderers D aufgenommen, welche sie auf den Förderer E bringen, wenn die erforderlichen Vorbedingungen eingehalten sind.
Die Anreissportale H und M haben einen identischen Aufbau mit Ausnahme ihrer den beiden waagerechten Abmessungen der Glasscheiben angepassten Länge. Es ist daher nachstehend nur eines von ihnen beschrieben, z.B. das Portal H.
Dieses umfasst im wesentlichen zwei feste
Sockel 81 (Fig. 7 bis 9), welche beiderseits des Förderers E parallel zu diesem angeordnet sind. Jeder Sockel 81 dient als Halter für einen beweglichen Kasten 82, welcher im wesentlichen durch eine Anordnung von parallelen, die Werkzeuge tragenden Trägern 83 gebildet wird. Die Höhenverstellung des Kastens 82
BAD ORIGINAL
9 0 9831 /085U
gegenüber den Sockeln 81 erfolgt durch eine Hebe- und Senkvorrichtung 84. Nachstehend ist jede dieser Baugruppen naher beschrieben·
Jeder Sockel 81 umfasst einen Betonblock
85» dessen Oberseite eine durch Einmauerungsbolzen 87 in dem Beton befestigte Stahlplatte 86 aufnimmt. Die Platte 86 definiert das Bezugsniveau des Portals H. Sie nimmt einen auf diese Platte aufgeschraubten gusseisernen Sockel 88 auf. Der Sockel 88 ist oben eben geschliffen und trägt seitliche Ansätze 89» welche mit Stellschrauben 91 für die genaue Einstellung einer als fester Unterbau für den Kasten 82 dienenden Platte 92 versehen sind. Die Platte 92 trägt an jedem Ende zwei übereinanderliegende Muffen 93» 94» von denen die letztere mit Kugeln versehen ist. In die Muffe 94 tritt eine Führungssäule 95» welche zwei einander entgegengesetzte TJ-Profile 96, 97 verstiftet, welche sich £üer zu den die Werkzeuge tragenden Trägern 83 erstrecken, welche sie an ihren Enden umfassen. Die Befestigung der Säulen 95 erfolgt durch Muttern 98, 99. Die Mutter 98 drückt eine Schulter 101 der Säule 95 gegen eine die beiden Schenkel des Profileisens 96 vereinigende Traverse 102· Die Mutter 99 drückt das Profileisen 97 gegen die die Werkzeuge tragenden Träger
Jeder Werkzeuge tragende Träger 83 wird
durch ein I-Profil gebildet, dessen Schenkel vollständig bearbeitet sind. Der durch die Träger 83 und die Profileisen 96, gebildete Kasten wird noch durch die Träger 83 mit den Profileisen 96, 97 verbindende Abschlussplatten 103 und durch eine Anordnung von nicht dargestellten Knotenblechen verstärkt.
In der Betriebsstellung treten die Enden
der Säulen.95 in die Muffen 93» 94 ein, wobei sie sich auf in diesen Muffen untergebrachten kräftigen Federn 104 abstützen. Die mechanischen Kenngrössen der Federn 104 sind so gewählt, dass sie etwa 3/4 der,durch den mit seinen Werkzeugen besetzten Kasten 82 gebildeten last das Gleichgewicht halten.
Bei der betrachteten Ausführung weist der
Kasten 82 drei parallele Werkzeuge tragende Träger 83a, 83b, 83c (Fig. 10) auf. Auf jeder Seite eines jeden Trägers 83 ist eine Reihe von in gleichmässigen gegenseitigen Abständen angeordneten Anreisswerkzeugen 18 angeordnet. Die Teilung der Werkzeuge ein und derselben Reihe ist konstant, und diese Teilung ist für jede
909831/085/;
leihe die gleiche. Bei der betrachteten Ausführung trägt der Träger 83a zweckmässig auf seiner (in der Sichtung P) bewegungsaufwärts liegenden Seite alle 4n Zentimeter angeordnete Werkzeuge, wobei η eine ganze Zahl ist (d.h. an den Stellen 4, 8 usw.). Auf seiner bewegungsabwärts liegenden Seite sind die Werkzeuge 18 alle (4n+2)em angeordnet (d.h. bei 2, 6 usw.). In ergänzender Weise weist der Träger 83c auf seiner bewegungsaufwärts liegenden Seite alle (4n+1) cm angeordnete Werkzeuge auf (d.h. bei 1, 5 usw.) und auf seiner bewegungsabwärts liegenden Seite alle (4n+3) cm angeordnete Werkzeuge (d.h. bei 3, 7 usw.). Schliesslich kann der mittlere Träger 83b einer Teilung in Zoll entsprechen, wobei dann seine bewegungsaufwärts liegende Seite die Werkzeuge tragt, welche an geraden Maßzahlen in Zoll entsprechenden Stellen (2, 4 usw.) angeordnet sind, und seine bewegungs abwärts liegende Seite ungeraden Maßzahlen (1, 3 usw.) entsprechende Werkzeuge . Die Gesamtheit der von den Trägern 83a und 83c getragenen Werkzeuge ermöglicht also das Anreissen einer Anordnung von Strichen a, welche einen gegenseitigen Abstand von nur einem Zentimeter haben·
Die für das Anreissen benutzten Werkzeuge
18 entsprechen hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Befestigung an den Trägern 83 den Ausführungen der französischen Patent- , schrift Nr. der Anmelderin
vom 14. April 1967.
Ein derartiges Werkzeug ist sehr sciiema-
tisch in Mg. 11 dargestellt und nachstehend nur kurz beschrieben. Es enthält einen lösbar in den Träger 83 eingesetzten Halter 111. Hierfür weist der Träger in seinem oberen Teil eine gezahnte Schiene 112 auf, in welche eine Hippe 113 der Halters 111 eingreifen kann. Der Träger 83 trägt ferner einen Gabelkopf 114 zur Befestigung eines an dem Halter 111 schwenkbaren Hakens 115.
Der untere Schenkel 116 des Trägers 83
trägt unten eine gerastete Schiene, an welcher trapezförmige Stifte 118 angebracht sind, welche von Gabelköpfen 119 des Halters 111 übergriffen werden. Der vordere Teil des Halters weist eine Schwenkachse 121 für einen Schwenkhebel 122 und einen das Anreissrädchen 124 tragenden Hebel 123 auf.
Die Verschwenkung des Schwenkhebels 122 wird durch einen Elektromagneten 125 gesteuert. Wenn dieser er-
909831 /0854
'i"*1 »»!!«»!!!!!!!ΐϊΐιιρριιι: ■■;:ϊ|ί:":;ι|!;;;ι->ιιιη:. ,.« : ■;
- 23 -
regt ist, wird das Raächen 124 mit der Scheibe 1 in Berührung gebracht und bewirkt das Anreissen. Wenn der Erregerstrom des Elektromagneten 125 unterbrochen wird, ziehen Federn 126 den Schwenkhebel 122 in eine Ruhestellung zurück, in welcher das Radchen 124 über der Scheibe 1 liegt. Die Speisung aller Elektromagnete 125 erfolgt durch Einzelleiter 127» welche durch eine längs des Steges des !Dragers 83 verlaufende Hülle 128 geschützt sind.
Die Hebe- und Senkvorrichtung 84 enthält
einen Motor 131» welcher ein mechanisches Untersetzungsgetriebe 132 mit zwei Ausgangswellen 133 antreibt. Diese treiben über Stangen 134 und Kardangelenke 135» 136 auf jeder Seite ein Untersetzungsgetriebe 137 an, welches einen Winkeltrieb bildet und auf die Unterbauplatte 92 aufgesetzt ist. Die Ausgangswelle 138 des Untersetzungsgetriebes 137 treibt über eine Kupplung 139 (Pig. 9) eine Welle 141 an, welche in einem senkrecht unter dem mittleren Träger 83b des Kastens 82 angeordneten Gehäuse 142 untergebracht ist. Die Welle 141 trägt einen durch einen Exzenter gebildeten Nocken 143. Auf der Rollfläche des Nockens 143 stützt sich eine Rolle 144 ab, welche in einem an dem unteren !Profileisen 96 des Karten'· 82 befestigten Gabelkopf 145 gelagert ist. Die Rolle 144 tritt in das Gehäuse 142 durch eine in dem oberen Teil desselben ausgebildete öffnung. Ein Balgen 146 stellt die dichte Verbindung zwischen dem Gehäuse 142 und dem Profileisen 96 her.
Wenn sich der Nocken 133 in der unteren
Stellung befindet (Pig. 8 und 9)» legen sich die Traversen 102 auf die Enden der Muffen 94. Das Portal H befindet sich dann in der unteren Stellung.
Die Bewegungsübertragung zwischen dem Motor
131 und den beiden Nocken 143 ist so beschaffen, dass sich diese gegensinnig drehen, wobei die Aufwärtsbewegung nach innen und die Abwärtsbewegung nach aussen erfolgen, wie durch den Pfeil V in Pig. 8 dargestellt. Unter diesen Bedingungen heben sich die während der Aufwärtsbewegung oder der Abwärtsbewegung des Portals erzeugten tangentialen Momente auf. Durch diese Ausbildung werden etwaige Verschiebungen der Portale in der waagerechten Ebene sowie die Ausübung von Kräften auf die Führungssäulen 95 weitgehend verringert.
909831/0854
TJm den Kasten 82 an der gewünschten Stelle
zu halten, ist noch ein Satz von Zwischenstücken 151 (Mg· 12) vorgesehen, deren jedes durch einen Handgriff 152 und eine Gabel 153 kalibrierter Dicke gebildet wird. Diese Zwischenstücke 151 werden auf die Säulen 95 zwischen den Muffen 94 unä den Traversen 102 aufgeschoben.
Um den Kasten 82 auf die gewünschte Höhe
zu bringen, wird er zunächst mittels der in die obere Stellung gekommenen Hocken 143 auf die höchste Höhe gebracht, worauf man ihn abwärtsgehen lässt, bis die Traversen 102 an den Gabeln 153 der Zwischenstücke anschlagen. Es ist dann sichergestellt, dass der Kasten 82 richtig auf die gewünschte Höhe gekommen ist.
Zweckmässig wird ein Endschalter vorgesehen, welcher durch einen z.B. der Welle 141 zugeordneten Nocken gesteuert wird und die automatische Abstellung des Motors 131 bewirkt, wenn der Kasten 82 in seine obere oder untere Stellung gekommen ist.
Die Steuerung des Motors 131 kann parallel
durch einen der Bedienungsperson zur Verfügung stehenden Druckknopfkasten und einen nicht dargestellten Taster ,erfolgen, welcher über dem Förderer E angeordnet ist und die automatische Aufwärtsbewegung des Kastens 82 bewirkt, wenn die Dicke des Glases das unter Berücksichtigung der Ausschlagmöglichkeit der die Rädchen 124 tragenden Hebel 123 zulässige Maß übersteigen sollte.
Es sind natürlich Einrichtungen vorgesehen,
welche verhindern, dass Dehnungen infolge etwaiger Temperaturänderungen zerstreute Fehler zur Folge haben. Hierfür ist vorgesehen, dass die auf der den Ursprüngen der Teilungen abgewandten Seite liegende Platte 88 des Sockels 81 Einrichtungen aufweist, welche eine etwaige Translationsverschiebung der Unterbauplatte 92 ermöglichen.
Um eine möglichst grosse Genauigkeit des
Anreissens sicherzustellen, muss bei der Herstellung des Portals darauf geachtet werden, dass die durch die Scheitel der Führungsmuffen .94 gebildete waagerechte Ebene mit der gross ten Genauigkeit definiert ist. Die von der Durchbiegung der die Werkzeuge tragenden Träger 83 herrührende Ausbiegung muss möglichst klein sein. Der Kasten 82 selbst muss so unverformbar wie möglich gemacht werden.
90 9 831/0854
Die Erfindung hat insbesondere folgende Vorteile zur Folge :
line hohe Arbeitsgeschwindigkeit. So kann
beispielshalber angegeben werden, dass in einer erfindungsgemässen Anlage alle Minute eine Scheibe von 5,20 m χ 3,35 m behandelt werden konnte. Diese hohe leistung wird hauptsächlich dadurch ermöglicht, dass die Schneidwerkzeuge 18 eine feste Lage an den Portalen H und M haben, während die Scheibe unter ihnen vorbeiläuft. Diese Werkzeuge brauchen also nicht verstellt zu werden, wenn das Schneidschema von einer Scheibe zur anderen verändert wird. Die Scheiben können so mit einer vollkommen gleichmässigen Arbeitsgeschwindigkeit behandelt werden, da ausser dem elektrisch gesteuerten Senken und Heben der Rädchen keine andere mechanische Bewegung erforderlich ist.
Die für die Portale H und M vorgesehene
Ausbildung gestattet ferner, auf einer Scheibe eine sehr grosse Zahl von parallelen Strichen zu ziehen. Ein fur eine Scheibe von dem Rechengerät berechnetes optimales Schema braucht also nicht infolge einer ungenügenden Zahl von Schneidwerkzeugen, welche gleichzeitig arbeiten können, aufgegeben zu werden.
Die feste lage der Schneidwerkzeuge 18 an
ihren Portalen H und M und die feste seitliche Stellung der Portale gegenüber dem Boden sowie die für die Regelung der Stellung der Werkzeuge, die Ausbildung der Portale und die Verschiebung der Scheiben getroffenen Maßnahmen ermöglichen eine Anreissgenauigkeit von - 1 mm,-was bemerkenswert ist. ■
Schliesslich ist zu bemerken, dass die
Scheiben für die eigentlichen Anreissvorgänge automatisch zugeführt und in Bezug auf die Schneidwerkzeuge eingestellt und hierauf nach vollendetem Anreissen abgeführt werden.
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Pig.
13 bis 18 eine besondere Ausführungsform des Tische K für den Richtungswechsel der Scheiben 1 beschrieben.
Der Tisch K weist ein festes Gestell 161
auf, welches durch einen in geeigneter Weise verstrebten, durch sich am Boden abstützende Streben 163 getragenen Rahmen 162 gebildet wird. Der Rahmen 162 trägt eine Anordnung von Langsträgern 164, 165, welche zueinander und zu der für die Verschiebung
909831 /0854
der Scheiben 1 vorgesehenen Richtung G parallel sind.
Das Gestell 161 trägt das System für den
Antrieb der Scheiben 1 in der Richtung G. Dieses System enthalt wie bei den Kipptischen C^, Cg eine Folge von endlosen Ketten 166, welche sich parallel zu der Richtung G erstrecken und zwischen Umlenkkettenrädern 167 angeordnet sind. Jede Kette 166 bewirkt den Antrieb einer Folge von Wagen 168 in gleichen Abständen, deren jeder vier Rollen 169 (Fig. 16 und 17) aufweist, welche sich an von den längsträgern 164, 165 getragenen Schienen 171» 172 abstützen. Die Enden der Schienen 171, 172 sind umgebogen und reichen bis in die Hähe der Antriebskettenräder 167. Jeder Wagen 168 trägt eine das Rutschen verhindernde "Rolle 174, deren Achse zu der Richtung G parallel liegt, wenn sich der Wagen 168 in dem geradlinigen Teil seines Weges befindet. Die Tangentialebene, welche allen Rollen 174 gemeinsam ist, wenn sich diese an der Schiene 171 abstützen, entspricht der den Antriebswalzen des Förderers B gemeinsamen Tangentialebene.
Die auf der gleichen Seite des Gestells 161
liegenden Umlenkräder 167 sind auf einer Antriebswelle 175 angebracht, welche zwei Antriebskettenräder 176 trägt. Diese sind durch übertragungsketten 177 mit zwei weiteren Kettenrädern 178 verbunden, welche durch einen Motor 179 über ein Schneckengetriebe 181 in Umdrehung versetzt werden, dsssen Ausgangskettenrad eine Kette 185 antreibt, welche mit/Doppelkettenrad 180 in Eingriff steht, welches auf einer die Kettenräder 178 tragenden Welle 190 sitzt. Das andere ümlenkrad 167 der Ketten 166 steht unter der Einwirkung eines Kettenspanners 184 (Fig.13).
Zwischen der Folge der Ketten 66 weist der
Tisch K noch eine Anordnung von Walzen 185 auf, deren Achsen zu der Sichtung G parallel sind, und welche Ringe 186 aus einem das Rutschen verhindernden Werkstoff (z.B. Neoprengummi) tragen. Die Walzen 185 sind an ihren Enden in Winkeln 187 und in ihrem mittleren Abschnitt in einem lager 188 (Fig. 13) gelagert.
Die Winkel 187 und die lager 188 gehören
einem in lotrechter Richtung verschieblichen Gestell 191 an. Das Gestell 191» welches zur Verdeutlichung in Fig. 13 und 14 mit einer Punktbesetzung dargestellt ist, um es von dem festen Gestell 161 zu unterscheiden, umfasst im wesentlichen eine Wiege 192,welche eine Folge von mit den Winkeln 187 verbundenen gleitenden
90983 1/0854
Stangen 193 trägt. Die Stangen 193 gleiten in Führungsschellen 194, weiche dem festen Gestell 161 angehören und, wie aus Fig. 17 hervorgeht, an den Längsträgern 164 und 165 dieses Gestells befestigt sind. Ferner werden die mittleren lager 188 der Walzen 185 von mit der Wiege 192 verbundenen Ständern 196 getragen.
Die gesamten Walzen 185 werden durch einen
Motor 201 in Umdrehung versetzt, auf welchen ein Schneckengetriebe 202 folgt, dessen Ausgangswelle ein Kettenrad 203 trägt, welches mit einer Kette 204 in Eingriff steht, welche mit einem in einem festen Halter 210 gelagerten Doppelkettenrad 205 in Eingriff steht. Das Kettenrad 205 treibt über eine Kette 206 ein fest mit der ersten Walze 185 verbundenes Empfangskettenrad 207 an. Die Drehbewegung wird von dem Kettenrad 207 auf alle anderen Walzen 185 durch eine Folge von endlosen Ketten 208 und Doppelkettenradern 209 (Fig. 15) übertragen.
Da das bewegliche Gestell 191 höhenver-
schieblich ist, ist für die Kette 206 eine Anordnung von Spannern 211 vorgesehen, welche durch Schraubenwinden 212 betätigt werden und eine richtige Spannung der Kette 206 aufrechterhalten sollen,wenn sich das Gestell 191 in der unteren Stellung befindet.
Mit dem beweglichen Gestell 191, welches so
für eine lotrechte Gleitbewegung durch die in den Schellen 194 gleitenden Stangen 193 geführt wird, ist eine Hebe- und Senkvorrichtung kombiniert. Diese (Fig. 18) enthält einen einzigen, z.B. hydraulischen Arbeitszylinder 212, dessen Kolbenstange 213 über um eine Achse 215 schwenkbare Lenker 214 zwei in Führungsblocks 217 gleitende parallele Stangen 216 betätigt. Jede Stange 216 tritt durch zwei Hebeböcke 218 an sich bekannter Bauart, deren aktive lotrecht gleitende Stangen 219 die Basis des Gestells tragen. Der Tisch K weist so vier gleichmässig verteilte Hebeböcke 218 auf, welche das gesamte bewegliche Gestell 191 tragen.
Der Hub des Gestells 191 in der Höhe ist
so bemessen, dass in der oberen Stellung die den Ringen 186 der Walzen 185 gemeinsame Tangentialebene mit der gemeinsamen Tangentialebene der Rollen 174 der Wagen 168 zusammenfällt.
Die Ausrüstung des Tische K wird noch durch
eine Anordnung von Rollen 221 mit lotrechter Achse vervollständigt, welche an einem von dem festen Gestell 161 mit Hilfe von Verbindungsflanschen 223 getragenen Längsträger 222 angebracht
90 9 831/0854
sind. Me Rollen 221 sind auf der in der Richtung F bewegungsabwärts liegenden Seite des G-esteils angeordnet« Sie bestimmen die Vorschubsgrenze der Scheibe 1 in der Richtung F.
, Die Arbeitsweise des so ausgebildeten
Tischs K ist folgendes Wenn der Motor 201 läuft und sich das Gestell 191 in der oberen Stellung befindet, gelangt eine Scheibe 1 von dem Förderer E auf die Ringe 186 der Walzen 185, welche durch die obige übertragung, insbesondere durch die Ketten 206 und 208, angetrieben werden. Die Walzen bewirken so den Torschub der Scheibe 1 in der Richtung F. Gleichzeitig stützt sich die Scheibe auf den Rollen 174 der Wagen 168 ab, welche so zu ihrer Halterung und Führung beitragen, da sie auf der gleichen Hohe wie die Ringe 186 liegen·
Zu einem bestimmten Augenblick bewirkt der
Taster 30 die Abstellung des Motors 201. Dieser Motor besitzt vorzugsweise keine Bremse, so dass die Stillsetzung der Scheiben 1 durch Trägheit erfolgt, und die Verzögerung ist so eingestellt, dass die Scheibe 1 mit der Geschwindigkeit null mit den Anschlagrollen 221 in Berührung kommt.
Der Arbeitszylinder 212 der Hebe- und Senkvorrichtung wird dann betätigt und bewirkt durch' Ziehen an den Stangen 216 die Senkung des beweglichen Gestells 191, dessen Stangen 193 in den Schellen 194 gleiten. In diesem Augenblick ruht die Scheibe 1 nur noch auf den Rollen 174. Der Motor 179 wird dann in Gang gesetzt und treibt insbesondere durch die Ketten 183, 177 und die Welle 175 die gesamten Ketten 166 zur Betätigung der Wagen 168 an. Diese werden dann im Synchronismus in der Richtung G, d.h. parallel zu den Achsen der Rollen 174, angetrieben, was die Translationsbewegung der Scheibe 1 bewirkt, bis ihr in Bezug auf die Richtung G hinten liegendes Ende auf den Förderer N kommt. Dieser trägt so zu dem Vorschub der Scheibe 1 bei.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die obigen
Mittel bei geeigneter Ausbildung des Tische K gestatten, die Scheibe 1 in eine zu der Ankunftsrichtung genau senkrechte Richtung umzulenken. Die Möglichkeit der Erzielung eines derartigen Ergebnisses in industriellem Maßstab war nicht offensichtlich. Diese zwangsläufige rechtwinklige Umlenkung bestimmt aber in der Praxis den Wert des erfindungsgemässen Verfahrens.
9098 31/0854
BAD ORIGINAL
- 29 -
Ih Pig. 19 ist eine Ausfuhrungsform der
selektiven Steuerung der den Portalen H und M angehörenden Werkzeuge 18 gezeigt·
Bei 124h^ und 124h2 sind zwei zwei aufeinanderfolgenden Werkzeugen des Portals H angehörende Anreissrädchen schematisch dargestellt. Ebenso bezeichnen 124m^ und 124m2 zwei zwei aufeinanderfolgenden Werkzeugen 18 des Portals M angehörende Anreissrädehen.
Die die Anreissrädchen 124h^ und 124m.j steuernden Slektromagnete 125h.j bzw. 125m^ werden parallel von dem Arbeitskontakt 221a eines Steuerrelais 222a gespeist. In ähnlicher Weise werden die Wicklungen 125hg und 125m2 der Steuerelektromagnete der Anreissrädchen 124hg und 124mg durch den Arbeitskontakt 221b eines Relais 222b gespeist, und so fort, wobei die verschiedenen Wicklungen 125 paarweise von einem dem Schrank J angehörenden Relais 222 gespeist werden.
Alle Rückschlusskreise der Wicklungen 125h-,
125hp usw. desselben Portals sind dagegen parallel an einen gemeinsamen leiter 223 und entsprechend die Rückschlusskreise der Wicklungen 125m-, 125m« usw. parallel an einen Rückschlussleiter 224 angeschlossen. Die Leiter 223 und 224 führen zu einem durch ein Relais 226 gesteuerten Umschalter 225·
Die Relais 222a, 222b usw. des Schranke J
gehören je einem Stromkreis an, welcher durch eine Mederspannungsquelle (Klemmen 227a, 227b) gespeist wird und mit einem Kontakt -228a, 228b usw. verbunden ist, welcher elektronisch gehalten wird und dem Rechengerät B angehört. Entsprechend wird das mit der Niederspannungsquelle durch die Klemmen 229 verbundene Relais 226 durch einen Kontakt 231 des Rechengeräts B gesteuert.
Die Speisung der Relais 222 und d es Relais 226 kann z.B. unter 12 Volt erfolgen, während die Speisung der verschiedenen Wicklungen 125 unter 220 V Wechselspannung von den mit dem Umschalter 225 bzw. der Gesamtheit der Kontakte 221a, 221b usw. der Relais verbundenen Klemmen 232 aus erfolgen kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: durch den Ablauf des Programms des Rechengeräts B können die Kontakte 228a, 228b usw. selektiv geschlossen und geöffnet werden. Diese Steuerung kann in Gruppen von z.B. 16 Kontakten
909831/0854.
mit einer Höchstgeschwindigkeit von einer Gruppe alle zwei Mikrosekunden erfolgen, wobei diese Werte jedoch nur beispielshalber angegeben sind* Wenn der Kontakt 228a geschlossen wird, wird das Beiais 222a erregt und sohliesst den Kontakt 221a. Es wird dann die Wicklung 125h.-j oder 125m^. erregt, je nachdem, ob das Umsehaltrelais 226 sich in der Ruhestellung befindet (Fall der Pig· 19) oder erregt ist.
Es ergibt sich zunächst, dass die Werkzeuge
18 des Portals H und des Portals M: nicht gleichzeitig in Betrieb genommen werden können, wodurch eine vollständige Sicherheit erzielt wird» Diese Vorrichtung gestattet, die Zahl der Steuerrelais des Schränke 23 angenähert durch zwei zu teilen und vereinfacht die Verbindungen des Schranke mit dem Rechengerät B beträchtlich·
Fenn das Anreissprogramm an den Scheiben
von dem Portal H ausgeführt ist, wird der Kontakt 231 geöffnet, und die selektiv durch das Programm gesteuerten Kontakte 228a, 228b usw. bewirken die Erregung der homologen Relais 222a, 22b usw. und die Betätigung der entsprechenden Anreissrädchen 124-h.j, 124h2 usw.. Die Erregung des Relais 226 ermöglicht die Unterbrechung der Speisungen aller Wicklungen 125h des Portals H aber die selektive Erregung der Wicklungen 125m des Portals M dank der Umschaltung der Rückschlusskreise der Relais 222a, 222b usw. durch den Umschalter 225.
Mg. 20 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer statischen Torrichtung zur automatischen Umschaltung der Kodiervorrichtungen 29 und 31 des gleichen Schneidportals. Diese Schaltung soll verhindern, dass von den Kodierv,orriohtungen kommende Impulse 'verlorengehen, oder umgekehrt dass gewisse Impulse gleichzeitig von jeder Kodiervorrichtung auf das Rechengerät übertragen werden. Die Kodiervorrichtungen. 2.9 und 31 sind mit einem der Eingänge von zwei über Gleichrichter 242, 243 parallel an das Rechengerät B angeschalteten UED-Schaltungen 239 bzw. 241 verbunden·
Die Schaltung 239 besitzt drei Eingänge,
und ihr zweiter Eingang ist mit den Ruhe- und Arbeitskontakten eines Schalters 244 verbunden, welcher durch einen in der Bewegungsrichtung 3? der Scheiben 1 bewegungsaufwärts von der Kodiervorrichtung 29 angeordneten Taster 245 gesteuert wird·
Der dritte Eingang der Schaltung 239 ist mit
909831/0854
dem Ausgang eines bistabilen Speichers 246 verbunden, dessen Eingänge mit dem Ruhekontakt 247 bzw. dem Arbeitskontakt 248 eines anderen Schalters 250 verbunden sind, welcher durch einen in der Bewegungsrichtung P bewegungsabwärts von der Kodiervorrichtung 31 angeordneten Taster 249 betätigt wird. Die Arbeitskontakte 244, 24? und 248 sind mit einer Spannungsquelle für den Pegel 1 verbunden· Der Speicher 246 ist so beschaffen, dass sein mit dem Kontakt 247 verbundener Eingang sich in dem Zustand 1 befindet, während der mit dem Kontakt 248 verbundene Eingang sich in dem Zustand 0 befindet. In diesem Zustand befindet sich der an die Schaltung 239 angeschlossene Ausgang des Speichers 246 auf dem Pegel 1.
Zu Beginn befinden sich die Kodiervorrichtungen 29 und 31 in Ruhe, der Arbeitskontakt des Schalters 244 ist offen, und der Kontakt 247 ist geschlossen· Der Eingang 2 der Schaltung 239 befindet sich auf dem Pegel 0 und der Eingang 3 auf dem Pegel 1. Es kann daher kein etwaiger von der Kodiervorrichtung 29 kommender Impuls auf das Rechengerät B übertragen werden. Ebenso befindet sich der Eingang 2 der Schaltung 241 auf dem Pegel 0, so dass kein Impuls durch die Kodiervorrichtung 31 übertragen werden kann.
Wenn eine Scheibe 1 ankommt, wird der Taster 245 betätigt, und der Schalter 244 schliesst seinen Arbeitskontakt. Der Eingang 2 der Sohaltung 239 geht auf den Pegel 1 über, so dass dann Impulse durch die Kodiervorrichtung 29 übertragen werden können, sobald sie durch den Vorschub der Scheibe in Umdrehung versetzt wird.
Hierauf wird die Kodiervorrichtung 31
durch die gleiche Scheibe in Umdrehung versetzt, es wird jedoch kein Impuls über die Schaltung 241 übertragen, deren Eingang 2 sich auf dem Pgel 0 befindet. Sobald dagegen der Taster 249 betätigt wird, werden die Kontakte 247 und 248 und somit die Pegel der beiden Eingangsklemmen des Speichers 246 umgeschaltet. Der Eingang 2 der Schaltung 241 gelangt also auf den Pegel 1, während der Eingang 3 der Schaltung 239 auf den Pegel 0 kommt. Gleichzeitig werden die aus der Kodiervorrichtung 29 kommenden Impulse blockiert, während die von der Kodiervorrichtung 31 kommenden dem Rechengerät B zugeführt werden. ι Wenn die Scheibe über den Taster 249
90 9831/085/.
hinausgegangen ist, nimmt die Vorrichtung wieder ihren Anfangszustand ein. Es ist also sichergestellt, dass kein Störimpuls auf das Rechengerät übertragen wird«
90983 1708Sl

Claims (1)

  1. nii "·■: .·■■ i ■'"■■ i;-. ■■ ■'» |m1-■»■■:■ i" ;/ ■■■ ψψ"'■ ■ ■■■ ■ ' - ■■ -^ ■"■ "'■'■'■ ; ■* ■■■■" I!K "^ ^"1111·+ Λ■■ ψ[ ! * ""■■' "' ''■ ■■ ■■ ""ih ■■' 's'! " " ■ '"" ■"■''" ' K """"'^ "' '
    Patentansprüche
    1·) Terfahren zum Zerschneiden von Glas in
    Tafeln zur Herstellung von rechteckigen Platten mit handelsüblichen Abmessungen unter Ausarbeitung eines Anreißschemas mittels eines elektronischen Rechengeräts, welches die den Auftragsbestand betreffenden Daten empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Glastafel (1) ein selbsttätiges Anreiseen gemäßs einem vollständigen Schema in T-Form erfolgt, d.h. bei welohem die Balken der T teils zu der einen und teils zu der anderen von zwei zueinander senkrechten Richtungen parallel sind, wobei dieses Anreissen im Torbeilauf durch die TerSchiebung der Glastafel (1) gemass einer (P) dieser Richtungen mit Ritzen aller zu dieser Richtung paralleler Striche (a) und hierauf durch Verschiebung der gleichen Tafel (1) in der dazu senkrechten Richtung (G) und Ritzen aller zu dieser zweiten Richtung paralleler Striche (b) erfolgt, worauf die so vollständig geritzte Glastafel zerbrochen wird.
    2·) Terfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das elektronische Rechengerät auch die die örtliche Lage der fehler auf der Glastafel betreffenden Daten empfängt.
    3·) Torrichtung zum Zerschneiden von Glas
    in Tafeln zur Ausübung des Terfahrens nach Anspruch 1, mit einem förderer fur die Glastafeln, einer Anordnung von Anreieswerkzeugen, welche über diesem förderer angeordnet sind und selektiv durch ein elektronisches Rechengerat gesteuert werden, welches die das Zerschneiden betreffenden Daten empfingt und das Schneidschema ausarbeitet, und einem System zum Brechen des Glases, gekennzeichnet durch zwei Portal· (H, H), welch· die Anreieswerkzeuge (18) tragen und über zwei sich in zueinander senkrechten Richtungen erstreckenden Abschnitten des forderers angeordnet sind, und einen zwischen den beiden Anreissportalen (H9 S) angeordneten fisch (K) for d«n liohtungsweohsel zur rechtwinkligen Umlenkung d«r Glastafeln (1), wobei das System (0) sum Br«Öhen des Glases in d«r Bewegungsrichtung (G) der Glastafeln bewegungsabwärts von dem zweiten Sohneidportal (K) angeordnet ist.
    4·) Torrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Anreissportal wenigstens einen Träger
    909831/0854 BA0 original
    (83) aufweist, welcher sich über dem förderer in einer zu diesem senkrechten Richtung erstreckt, der Höhe nach regelbar ist und wenigstens eine Reihe von Anreisswerkzeugen (18) trägt.
    5·) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Anreisswerkzeuge (18) gleichmassig längs des Tragers (83) gemäss einer konstanten Teilung verteilt sind, und dass jedes Werkzeug ein Organ (124) zum Ritzen des Glases und elektromagnetische Einrichtungen (125) zur Steuerung der Inbetriebnahme dieses Organs trägt.
    6·) Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch mehrere parallele Träger (83), deren jeder wenigstens eine Reihe von Anreisswerkzeugen (18) trägt, welche von einem Träger zum anderen gemäss der gleichen Teilung aber in versetzten Stellungen angeordnet sind, derart, dass die Gesamtheit der Werkzeuge (18) der verschiedenen Träger (83) alle Teilstriche einer numerischen üängenteilung deckt·
    7·) Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch
    gekennzeichnet, dass das Anreissportal (H, M) mehrere parallele, Werkzeuge tragende Träger (83) aufweist, welche einen starren Kasten (82) bilden, welcher lotrechte Jührungssäulen (95) trägt, welche in Muffen (93, 94) gleiten, welche von einem den Förderer einfassenden festen Sockel (88) getragen werden.
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 7t gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Regelung der Höhe des Kastens (82) gegenüber dem Sockel (88), welche eine Hebe- und Senkvorrichtung (84) for den Kasten (82) und einen Satz von entfernbaren zwischen den Kasten und den Sockel einachiebbaren Zwischenstücken (151) umfassen·
    9·) Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (K) for den lichtungiswechsel eine Anordnung von Antriebewalzen (185) %.. deren Aehsen zu der Torschuberiohtung (7) dee Glases senkrecht liegen* und Reüuin ▼on «wischen den Antriebawalzen (185) angeordnet« Tragrolle^ (174) aufweist, deren Achsen zu den Antri@bawaiss^"parallel sind, wobei die Rollen (174) von Wagen (16S) g@trag-ä werden» welche ein· su der genannten TorsoliufeeriÄtuiig partliele üranslationebewegung ausfuhren können, wobei Siaxiehtungen yorge* sehen sind, welche all© AntriebsmLzea (18S) ®enfe@a und i®a Translationsantrieb der Wagen (163) bewirken® derart» dass äer
    909831/0 8 54
    BAD ORIGINAL
    Glastafel ein Richtungswechsel von 90° erteilt wird.
    10·} Torrichtung nach Anspruch 9» dadurch
    gekennzeichnet, dass die in der oberen Stellung befindlichen Antriebswalzen (185) und die Tragrollen (174) eine das Hiveau der Glastafel definierende gemeinsame Tangentialebene haben.
    11·) Torriohtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Antriebswalzen (185) von einem lotrecht verschiebliohen Gestell (191) getragen werden, dessen Höhe durch eine Hebe- und Senkvorrichtung (212-219) gesteuert wird, und welches von einem die Gesamtheit der die Bollen tragenden Vagen (168) tragenden festen Gestell (161) geführt wird.
    12·) Torrichtung nach Anspruch 9» dadurch i gekennzeichnet, dass alle Vagen (168) ein und derselben Reihe von !Dragrollen (174) durch eine zwischen zwei Umlenkradern (167) angeordnete endlose Kette (166) verbunden sind, wobei die durch die Umlenkrader (167) und die endlosen Ketten (166) gebildete Anordnung von dem gleichen festen Rahmen (162) getragen wird, welcher eine durch alle auf der gleichen Seite des Gestells liegenden Umlenkrader (167) gehende Antriebswelle (175) tragt.
    13·) Torrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (162) des die Antriebswelle (175) der die Vagen (168) verbindenden Ketten (166) tragenden festen Gestells eine Anordnung von zwischen diesen Ketten angeordneten längstragern (164» 165) und Schellen (194) tragt, in welchen lotrechte Führungsstangen (193) gleiten, deren eines Ende von den lotrecht verstellbaren Gestell (191) getragen wird, wahrend ihr anderes Ende ein Lager (188) für die drehbare Lagerung einer Antriebewalze (185) trägt.
    14·) Torrichtung nach Anspruch 9» dadurch
    gekennzeichnet, dass das die gesamten Antriebswalzen (185) tragende, lotrecht versohiebliohe Gestell (191) von vier Hebeboden (218) getragen wird, deren Ausfahren im Synchronismus durch einen Arbeitszylinder (212) über zwei Gleitstangen (216) gesteuert wird, von denen jede durch ein Hebebockpaar (218) tritt.
    15·) Torrichtung nach Anspruch 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass die Verkzeuge der beiden Anreis sport ale (H, H) durch Elektromagnet (125h,,, 125&j usw.) gesteuert
    909831/0854
    - 56 -
    werden, welche parallel durch selektiv von dem elektronischen Rechengerät (B) gesteuerte Relais (222a, 222b usw.) gespeist
    werden, wobei ein ebenfalls von dem Rechengerät (B) gesteuertes TJms ehalt relais (226) selektiv die Erregung des einen oder des anderen Satzes von einem Anreissportal (H, M) angehörenden Steuerelektromagneten (125h.j oder I25m^) verhindert»
    16·) Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass sie beiderseits des gleichen Anreissportals (H, M) zwei Kodiervorrichtungen (29, 31) aufweist, welche mit der Glasscheibe (1) in Berührung stehen und parallel mit dem
    Rechengerät (B) über zwei UND-Schaltungen (239» 241) verbunden sind, deren jede durch ein System (245, 249) zur Peststellung des Vörbeigangs der Glastafel (1) gesteuert wird, wobei ein
    bistabiler Speicher (246) zwischen den einen deij'einer Kodiervorrichtung (31) zugeordneten Detektorkreise (247» 250) und
    die der anderen Kodiervorrichtung (29) zugeordnete UND-Schaltung (239) geschaltet ist, um eine statische umschaltung Zwischen den Kodiervorrichtungen (29, 31) ohne Verlust oder Verdoppelung von Impulsen zu ermöglichen.
    90983170854
DE19681813672 1967-12-12 1968-12-10 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln Pending DE1813672B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75001906 1967-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1813672A1 true DE1813672A1 (de) 1969-07-31
DE1813672B2 DE1813672B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=9696034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813672 Pending DE1813672B2 (de) 1967-12-12 1968-12-10 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3543978A (de)
AT (2) AT305513B (de)
BE (1) BE724575A (de)
DE (1) DE1813672B2 (de)
ES (2) ES361311A1 (de)
FR (1) FR1572186A (de)
GB (1) GB1209397A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564758A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
EP0587542A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 COOPMES s.c. a.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen
CH686572A5 (de) * 1994-10-28 1996-04-30 Bystronic Masch Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und Vorrichtungen zur Durchfuhrung desselben.

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668955A (en) * 1970-09-08 1972-06-13 Charles F Rupprecht Glass handling and cutting system
CA930301A (en) * 1971-05-13 1973-07-17 Ppg Industries, Inc. Manufacture of glass sheets having predetermined outline shapes
US3743149A (en) * 1972-04-20 1973-07-03 A Groppe Glass cutting table
US3956547A (en) * 1974-01-30 1976-05-11 Ppg Industries, Inc. Method of maintaining edge strength of a piece of glass
US4140820A (en) * 1975-04-09 1979-02-20 Ppg Industries, Inc. Method of maintaining edge strength of a piece of glass
US4709483A (en) * 1984-03-14 1987-12-01 Wing Aero Glass cutting device
US4988027A (en) * 1987-06-05 1991-01-29 Bremner Glass Equipment Pty. Ltd. Apparatus for cutting glass
US4875461A (en) * 1988-04-01 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Automatic dendritic silicon web separation machine
US5757647A (en) * 1995-08-25 1998-05-26 Demichele; Don W. Computer assisted, manual workstation
RU2266263C2 (ru) * 2002-10-04 2005-12-20 Текнопат Аг Способ перемещения и позиционирования листов стекла и устройство для его осуществления
FI117007B (fi) * 2004-11-09 2006-05-15 Tamglass Ltd Oy Lasilevyjen laminointilinjan kallistettava purku- tai lastauspöytä
EP1886765A1 (de) * 2007-08-01 2008-02-13 Kama GmbH Werkzeugträgereinrichtung und Vorrichtung zur Verarbeitung flacher Zuschnitte
EP2119679A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 3S Swiss Solar Systems AG Verfahren zum Bearbeiten eines Laminats
CN202440424U (zh) * 2012-01-17 2012-09-19 京东方科技集团股份有限公司 一种切割装置
CN110054402B (zh) * 2018-01-19 2024-05-14 深圳市晶向科技有限公司 玻璃切割机拖链装置
CN108821556A (zh) * 2018-09-07 2018-11-16 苏州涵轩信息科技有限公司 一种便于切割玻璃片的装置
KR102122427B1 (ko) * 2019-01-09 2020-06-12 한국미쯔보시다이아몬드공업(주) 단재 제거 장치
CN109792867A (zh) * 2019-03-27 2019-05-24 山西农业大学 龙门吊式农机运行装置
CN110053146B (zh) * 2019-04-23 2024-05-03 江苏扬建集团有限公司 一种适用于装配式楼梯用的蒸煮架
CN110065825B (zh) * 2019-06-03 2024-05-17 山东奥大力自动化科技有限公司 一种玻璃自动码垛机
CN110606654B (zh) * 2019-09-19 2021-10-12 江苏远工建设有限公司 一种建筑装修用玻璃辅助去边设备
CN110862226B (zh) * 2019-11-05 2024-04-26 深圳市天圣实业有限公司 玻璃掰分机构及玻璃掰分装置
CN111496756B (zh) * 2020-04-21 2023-03-14 合肥康尔信电力系统有限公司 一种发电机组组装工具放置架
CN112759244A (zh) * 2020-12-23 2021-05-07 蚌埠市好思家太阳能有限公司 一种太阳能板切割装置
CN113121099B (zh) * 2021-04-09 2022-11-01 安徽荣春智能科技有限公司 一种高硼硅防火玻璃切割装置
CN113121100A (zh) * 2021-04-28 2021-07-16 大冶市古冶玻璃有限公司 一种玻璃裁剪装置
CN114655681B (zh) * 2021-12-23 2023-10-20 衡阳市金则利特种合金股份有限公司 圆棒钢材磁粉探伤系统的上料总成及上料方法
CN114538765B (zh) * 2022-02-23 2023-07-21 苏州威创达智能设备有限公司 一种基于自动捡片机的双层玻璃耳料的去除方法
CN114799498A (zh) * 2022-04-18 2022-07-29 江苏中邦木业有限公司 一种可快速切割地板的激光切割装置
CN115215537B (zh) * 2022-08-01 2023-10-13 安徽胜利精密制造科技有限公司 一种用于不同厚度的玻璃生产加工切割设备及其方法
CN115124229B (zh) * 2022-08-31 2022-11-11 中电科风华信息装备股份有限公司 一种用于utg超薄玻璃的全自动机械裂片和去废边机构
CN118322977B (zh) * 2024-06-13 2024-08-09 山东祺月集团有限公司 一种车架批量转运用运输装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564758A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Glastafeln in Zuschnitte
EP0587542A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 COOPMES s.c. a.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen
EP0587542A3 (de) * 1992-09-09 1995-03-15 Coopmes Scarl Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen.
CH686572A5 (de) * 1994-10-28 1996-04-30 Bystronic Masch Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und Vorrichtungen zur Durchfuhrung desselben.

Also Published As

Publication number Publication date
AT317464B (de) 1974-08-26
BE724575A (de) 1969-05-28
AT305513B (de) 1973-01-15
US3543978A (en) 1970-12-01
ES378978A1 (es) 1972-08-01
ES361311A1 (es) 1970-11-01
GB1209397A (en) 1970-10-21
FR1572186A (de) 1969-06-27
DE1813672B2 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafeln
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
EP2207653B1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
DE2648269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen oder Scherben
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DD141916A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von platten
DE7015126U (de) Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes.
DE69605946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen insbesondere von brammen
DE3123127C2 (de)
DE3009743C2 (de)
DE112009000720B4 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken
DE2927586A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von rohlingen in eine mauersteinpresse
DE1813672C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Glastafeln
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3202443C2 (de)
DE2353031A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von gegenstaenden in einem winkel, insbesondere fuer verarbeitungsstrecken von plattenelementen
CH626596A5 (en) Installation for cutting glass plates
DE4015572C2 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE3035034A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer walzgut
DE2746866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Randstäben an Gitterroste
DE1287544B (de) Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen
DE1756094C (de) Übergabevorrichtung fur Tabletten, beispielsweise Schokoladentafeln von einem endlos umlaufenden Hauptband auf ein endlos umlaufendes Nebenband
DE1925476A1 (de) Zubringe-Vorrichtung fuer Schlagscheren od.dgl.
DE1088005B (de) UEber die Rollgangsebene hinaus heb- und unter diese absenkbare Hebebuehne in einem Zufuehrrollgang einer Walzenstrasse, insbesondere in einer Block- oder Brammenstrasse