DE1813187A1 - Abgefedertes,scharnierartiges Gelenk - Google Patents
Abgefedertes,scharnierartiges GelenkInfo
- Publication number
- DE1813187A1 DE1813187A1 DE19681813187 DE1813187A DE1813187A1 DE 1813187 A1 DE1813187 A1 DE 1813187A1 DE 19681813187 DE19681813187 DE 19681813187 DE 1813187 A DE1813187 A DE 1813187A DE 1813187 A1 DE1813187 A1 DE 1813187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- hinge
- spring arm
- axis
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/12—Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/005—Hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1284—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/14—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44291—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
München, den 6. Dezember I968 W 538 w.ss.
· 41
Tel 2901M
Westhem Corporation Limited in Toronto, Ontario / Kanada
Abgefedertes, scharnierartiges Gelenk
Die Erfindung bezieht sich auf ein abgefedertes, scharnierartiges Gelenk, das vorzugsweise einteilig aus Kunststoff
hergestellt sein soll und so ausgebildet ist, daß es zwischen einer verbleibenden gestreckten Öffnungsstellung und einer
Schließstellung in eine neutrale Stellung beweglich ist, aus der der abgefederte Gelenkteil entweder in die Öffnungsstellung oder in die Schließstellung schnappt.
Es ist bekannt, scharnierartige Gelenke mit einer Feder auszurüsten, die beim Verschwenken der Gelenkteile gespannt
wird und dem Gelenk bei Freigabe eine federnde Klappwirkung verleiht. Es ist ferner bekannt, scharnierartige Gelenke im
Spritzformguß oder im Strangpreßverfahren einteilig aus Kunststoff
herzustellen, wobei die Gelenkachse durch eine geradlinige, dünne Gelenkrille gebildet ist. Solche Gelenke haben
das Bestreben, beim Verschwenken der Gelenkteile aus ihrer bei der Herstellung gewählten Ausgangslage nach Freigabe
106*81/0341
selbsttätig wieder in die Ausgangslage zurückzukehren, weil
der im Bereich der Gelenkrille befindliche Werkstoff beim Verschwenken der Gelenkteile elastisch gedehnt wird und sich
bei Freigabe wieder zusammenzieht. Die elastische Dehnung des Werkstoffes in der dünnen Gelenkrille verleiht dem Gelenk
aber keine federnde Klappwirkung. Es wurde auch schon vorgeschlagen, ein einteiliges schamierartiges Klapp^elenk
aus Kunststoff herzustellen, das in seinem mittleren, der Gelenkachse benachbarten Bereich mindestens zwei sich parallel
nebeneinander und senkrecht zur Gelenkachse erstreckende, durch einen Schlitz getrennte Gelenkstreifen auf v/eist, deren
als Gelenkachse dienende Gelenkrillen gegeneinander versetzt sind, wobei der eine Gelenkstreifen aus einem federnd biegsamen
Abschnitt und einem als Zugorgan wirkenden Abschnitt besteht und dem Gelenk eine federnde Klappwirkung verleiht.
Solche Klappgelenke haben aber den lachteil, daß sie eine aufwendige Herstellung benötigen und die Halterung des Pederarms
durch einen beweglichen Zugarm eine starke Verlagerung des Zugarms beim Schließen des Gelenks nach sich ziehtf die das
Aussehen des Klappgelenks und in manchen Fällen auch seine Verwendbarkeit beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein federndes Klappgelenk in der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß
es bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung eine Stellung einnehmen
kann, in der die Federungskraft für die Bewegung der Gelenkteile unwirksam ist, wobei zugleich auch der öxsher mit
dem Federarm in einer Gelenkrille verbundene Zugarm entfallen,
803851/0341
die einteilige Herstellung des Gelenks aus Kunststoff erleichtert und die Aufnahme der elastischen Beanspruchungen verbessert
werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem abgefederten scharnierartigen Gelenk aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren, starren
Gelenkteilen, von denen der eine mit dem anderen zusätzlich durch einen elastisch-biegsamen Federarm gelenkig verbunden
ist, der eine zur Gelenkachse parallele, jedoch versetzt lie- %
gende Schwenkachse aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Federarm mit seiner Schwenkachse unmittelbar am starren
Körper des anderen Gelenkteils angreift und an seinem eigenen Gelenkteil eine zusätzliche, zur Gelenkachse und zur Schwenkachse
parallele Biegeachse aufweist, wobei der Federarm nach Länge und elastischer Biegsamkeit so ausgebildet ist, daß die
beiden Gelenkteile in eine Stellung labilen Gleichgewichts bewegbar sind, in der alle drei Achsen in einer gemeinsamen
Ebene liegen und die elastische Stellkraft des Federarms für die Bewegung der Gelenkteile unwirksam ist.
Im Grenzfall kann diese Stellung des labilen Gleichgewichts eine der Endstellungen der beweglichen Gelenkteile bilden.
In bevorzugter Ausführung soll die Stellung des labilen Gleichgewichts aber eine Zwischenstellung im Schwenkbereich
der beiden Gelenkteile sein, so daß es möglich ist, einen mit dem scharnierartigen Klappgelenk versehenen Teil nach Bedarf in
eine halbgeöffnete Lage oder in die volle Öffnungsstellung zu
bringen«
909851/0341
Unterschiedliche Ausführungen des abgefederten scharnier«
artigen Gelenks nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und bilden den Gegenstand der Unteransprüche
·
909ÖS1/-0341
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung des abgefederten,
scharnierartigen Gelenks naoh der Erfindung, und zwar
zeigen
FigJ. ein derartiges Gelenk in aufgeklappter Stellung in sohaubildlioher
Ansioht,.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieses Gelenk naoh Linie 2-2
von Fig. I1 s
Fig. 3 und 4 das gleiche Gelenk im Längssohnltt in etwa halb- ^
aufgeklappter Stellung und in der Schließstellung,
Fig. 5 die sohaubiIdIlohe Ansioht eines abgeänderten Gelenks
in der aufgeklappten Stellung,
Fig. 6 einen Längssohnltt duroh dieses Gelenk naoh der Linie 6-6 von Flg. 5t
Fig. 7 das gleiohe Gelenk in der Schließstellung,
Fig. ö und 9 zwei etwas abgewandelte Ausführungen dieses Gelenks, gleichfalls im Längsschnitt, ;
Fig.10 die sohaublldllohe Ansicht einer dritten Ausführung des
Gelenks nach der Erfindung, f
Flg.11 die Vorderansicht dieser Ausführung,
Flg.12 die Seitenansicht einer auf einer Strangpresse hergestellten
Ausführung des ee Gelenks,
Fig.13 einen Querschnitt duroh dieses Gelenk in der geöffneten i
Stellung, ;
Fi£".14 und 15 den gleichen Querschnitt in einer Zwisohenstel-
lung und in der Schließstellung dieses Gelenks, j Fig.16 die schaubildliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsart
des Gelenks naoh Fig.l - 4,
9098S1/0341
V-
Fig. 17 die schaubildliche Ansicht einer vierten Ausführungsform
des Gelenkes nach der Erfindung in der Anwendung
als Schließbesohlag für/tiehäusedsckel, Kofferdeckel
od.dergl.,
Fig. Ib einen Längsschnitt durch diese Teile in der noch unver-
Fig. Ib einen Längsschnitt durch diese Teile in der noch unver-
riegelten Schließstellung,
Pig. 19 und 20 die gleichen Teile in einer Zwischenstellung beim
Pig. 19 und 20 die gleichen Teile in einer Zwischenstellung beim
Verriegeln und in der verriegelten Endstellung, Flg. 21 die Seitenansicht einer abgewandelten Ausführung dieses
Gelenks in der Schließstellung und Fig. 22 das in dieser Stellung befindliche Gelenk in schaublldlioher
Schrägansicht von oben.
Das Gelenk nach Pig. 1 weist einen ersten Gelenkteil 11 und
einen zweiten Gelenkteil 12 auf. Jeder dieser Gelenktelle ist für sich einteilig aus Kunststoff hergestellt, der an den verdickten
Stellen der Gelenkplatten starr, in geringerer Dicke aber biegsamelastisch
ist. Der erste Gelenkteil 11 weist zwei parallele, starre Schenkel 14 auf, während der zweite Gelenkteil 12 mit zwei schenkelartigen,
starren Lageransätzen 16 versehen Ist. Die Schenkel 14 tragen je einen Lagerzapfen 17, von denen in Fig. 1 nur der vordere
Lagerzapfen sichtbar ist. Diese Lagerzapfen sind so lang oemessen,
daß sie auch in die Lageransätze 16 des zweiten Gelenkteils 12 eingreifen.
Demgemäß ist der zweite Gelenkte!! 12 am ersten Gelenkteil
11 um eine durch die Lagerzapfen 1? bestimmte Gelenkachse 18 schvi^ibar.
Der erste Gelenkteil 11 weist zwischen seinen beiden Schenkel
einen federnd-biegsamen Arm 20 auf, der mit der Scharnierplatte des
ersten Gelenkteils 11 einteilig hergestellt 1st, wobei die Verbin-
'■' ;Γ ' ""■ "|!; '": ! " ! flW«w mfmw,. !FIi)! · - ι »<
■>< -j ■■
dungssteile zwischen beiden im Bereich der gestrichelten Linie 22
in weitem Abstand Ton der ersten Qelenkaohse 16 liegt.
Der Federarm 20 1st an seinem freien Ende durch einen Gelenkstift 24 gleichfalls mit den Lageransätzen Io des zweiten Gelenkteils 12 verbunden,und zwar an einer zur ersten Qelenkaohse lö etwas
versetzten Stelle. Der Gelenkstift 24 bildet eine zweite Gelenkaohse
26. Dabei 1st es wesentlich für die Erfindung, daß die beiden Qelenkaoheen Ib und 26 in einer vorgegebenen, starren Versetzung von- ι μ
einander liegen. '
Genau Pig. i 1st das rechte Ende des Federaums 20 starr mit
der dickeren Platte des ersten Qelenkteils 11 verbunden, da der
Federarm 20 nioht alt einer dünnen Qelenkrille in diesen Teil übergeht, wie dies nach Fig. ti und 9 im Bereich der Stelle 50 der Fall
ist. Für Fig. 2 ist angenommen, daß die hler dargestellte Offungslage die Ruhestellung des scharnierartigen Gelenks ist. In dieser
Stellung ist der Federarn 20 zwar etwas durchgebogen, praktisch aber
entspannt. In dieser Stellung könnte der Federarm 20 geradlinig sein.
Seine leicnte Durchbiegung läßt Jedoch erkennen, daß er in der ge- \
streckten Lage des Gelenks eine leichte Vorspannung aufweist.
Wird der erste Gelenkten 11 aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Öffnungslage hoohgeschwenkt, so werden durch die unterschiedliche!
Längen der starren Schenkel 14 und des Federarms 20 und den starren
Abstand zwischen den Gelenkachsen 18 und 2ö Druckspannungen im Federarm erzeugt, weil der Federarn bei dieser relativen Bewegung der Gelenktelle verkürzt wird und aus der gestreckten Stellung nach Fig. 2
in die 31egesteilung nach Fig. 3 Übergent. In dieser etwa halbgeschlossenen Zwlscnensteilung weist der Federarm 20 seine stärkste
909351/0341
181 it 87
Durchbiegung auf. In dieser Stellung liegen die Gelenkachsen IB und
26 mit der Achse 2Ö der hinteren Verbindungsstelle des Federarms 20
und der Platte des Gelenkteils 11 auf einer geraden Linie. Der Betrag,,
um den der Pederarm 20 bei der Bewegung aus der gestreckten Lage in
die Stellung nach Fig. 3 verkürzt wird, ist durch den Abstand D in
Fig.3 bezeichnet. Wird der Gelenkteil 11 aus dieser Lage in die Schließstellung nach Fig. Ψ überführt, so tritt hierbei wieder eine
Verlängerung des Federarms 20 auf, der aber in der Schließstellung gemäß Flg.4 noch gebogen ist und demgemäß eine die Teile in der
Schließstellung zusammenhaltende Federspannung aufweist.
Werden die beiden Gelenkteile aus der Schließstellung nach Fig. 4
wieder in die Offnungslage nach Flg.2 zurückgeklappt, so ist hierfür
zunächst ein gewisser Kraftaufwand erforderlich, bis die Gelenkachsen
Id, 2ö und 2b die Stellung nach Fig. 3 überschreiten. Geschieht
dies, so schnappt der Gelenkteil 11 selbsttätig in die Offnungslage, weil der Federarm 20 bestrebt ist, wieder in die gestreckte
Lage nach Fig.2 zurückzukehren. Das hierbei auftretende Rüokdrehmoment berechnet sich nach der Formel
T = FL (sin 0),
wobei L der Abstand zwischen der Gelenkachse Ib und der Achse oder
dem PunKt 2ö ist, P die auf den Federarm 20 ausgeübte Druckkraft bezeichnet
und 0 den Winkel angibt, dessen Scheitel im Bereich des Punktes Zti liegt und der durch die Verbindungslinien dieses Punktes
mit den Gelenkachsen lö und 26 gebildet ist. Dieser Winkel ist in
Fig. 2 eingezeichnet.
In der Stellung nach Fig. 3 hat dieser Winkel den Wert Bull, weil
seine Schenkel auf einer Linie liegen. Demgemäß ist in dieser Stellung
909351/0341
,ic:.;l:: '■ 7" 'ψ - ll:.
auoh das Drehmoment gleloh Null, so daß sich die beiden Gelenktelle
11 und 12 Im labilen Gleichgewicht befinden. Beim Überschreiten
dieser Stellung werden dann dieser Winkel und der Wert L wieder größer, so daß die Gelenkteile 11 und 12 in der Schließstellung
nach Fig.4 mit einem abgefederten Schließdruck zusammenliegen. Der
zweite Gelenkteil 12 braucht nicht die in Fig. 1-4 dargestellte
Gestalt aufzuweisen, da er nur die versetzt liegenden Gelenkaohsen
18 und 26 zu bilden braucht. *
In der abgewandelten Ausführung nach Flg.5 weist das scharnierartige
Gelenk 30 einen ersten Gelenkteil 31 und einen zweiten Gelenkteil 32 auf, wobei der erste Gelenkteil 31 Hit zwei starren
Sohenkeln 33 versehen 1st, die mit dem zweiten Gelenkteil 32 duroh
eine dünne Gelenkrille 34 verbunden sind. Diese Gelenkrille bildet
eine erste Gelenkaohse 36· Zwischen den beiden Gelenkrillen 34 weist
der zweite Gelenkteift 32 einen aufwärts ragenden Ansatz 38 auf,
der an seinem oberen Ende durch eine Gelenkrille 40 mit dem freien
Ende eines Federarms 42 verbunden 1st. Das hintere Ende des Feder«
arms 42 geht einteilig in die Platte des ersten Gelenkteils 31 über, |
wie am besten aus Flg. 6 ersichtlich 1st. Die Gelenkrille 40 bildet eine zweite Gelenkaohse 44, während das hintere Ende des Federarme i
den Punkt 45 markiert 1st. Das Drehmoment T zu» Öffnen ·
i oder Schließen dieses scharnierartigen Gelenks berechnet sloh in j
gleicher Welse wie bei der Ausführung nach Fig. 1-4. Eine labile Zwischenstellung gemäß Flg. 3 ist hier nicht dargestellt worden, weil
sich das gleiche Bild ergäbe und die gleichen geometrischen Erwä- <
gungen anzustellen wären. Da die Gelenkaohsen 36 und 44 gemäß Flg.?
seitlich etwas versetzt zueinander liegen, bleibt auoh hier der
906851/0341
Federarm 42 in der Schließstellung der Gelenktelle gemäß Fig.?
unter einer die Schließstellung sichernden !forspannung. Der Federarm 42 hat hier im übrigen die Auswirkung, daß er den Steg jgi? der
Gelenkrille 3^" ständig unter Zugspannung hält. Dies ist von Vorteil t
weil eine Belastung des Steges *fß durch Druckspannung die Gefahr
nach sich ziehen würde, daß bei mehrfachen Durchbiegungen der Gelenkteile der Steg ^ bricht.
In den abgeänderten Ausführungen dieses scharnierartigen Gelenks nach Flg. 8 und 9 weist der Federarm Ψ2 zwei Gelenkrillen 50
und 51 auf. Dabei ist der Federarm gemäß FIg.8 in seiner ungespann«
ten Stellung an der oberen Fläche etwas konkav gebogen und in Fig. 9 konvex nach außen gewölbt.
Bei der nachfolgenden Erörterung wird davon ausgegangen, daß
die abgefederten, scharnierartigen Gelenke nach Fig.l - 9 drei
parallele Biegelinien haben, nämlich nach Flg. 2 und 6 die Linie A, die den Gelenkachsen 18 und 36 entspricht} ferner die Linie B,
die im Bereich der Gelenkachsen 28 ad 45 liegt, und schließlich
die Linie C, die den Gelenkachsen 26 und ΨΨ entspricht. Zum leichteren
Verständnis wird davon ausgegangen, daß die Biegelinien A und B in der gleichen anfänglichen Horlzontalebene liegen. Die Anordnung
der Biegelinie C in seitlicher Versetzung se*ft* die Linie A
hat zur Folge, daß in der Schließstellung des Gelenks nach Fig. 4 und 7 eine federnde Druckspannung im Federarm verbleibt. In dieser
Stellung liegen somit die beiden Gelenktelle 11 und 12 dzw. 31 unr
32 mit einem abgefederten Klemmdruck zusammen.
Da weiterhin die Biegelinie C In einem Winkel gegensinnig zur
Ihrzeigerdrehrichtung zur Biegelinle A versetzt liegt, während sic.V
die,Biegelinien A und B noch in der gleichen horizontalem Ebene be
909851/03A1
finden, so kommt die Stellung des labilen Gleichgewichtes gemäß Fig.3, Del der die ßlegelinien A, C und B in der gleichen Ebene
liegen und der Winkel 0 gleich Null 1st, in einer Schräglage des
ersten Gelenktells zustande, in der dieser Gelenkteil bestrebt ist, in die Schließstellung zu klappen. Durch diese Voraussetzungen entsteht
ein in die Schließstellung schnappendes Gelenk, das prakfctisch
nicht(ineiner labilen Öffnungslage verbleibt, sondern entweder
in die Schließstellung oder schon nach einer Teildrehung beim Öffnen in eine volle Öffnungsstellung schnappt.
Wird die Biegelinie C bezüglich der Biegelinie A in der Drehrichtung
des Uhrzeigers verlagert, do daß sie auf der rechten Seite einer senkrechten Linie durch die Blegellnke A liegt, so ändern
sich natürlich die Drehwinkel, In deren Bereich der erste Gelenkteil
selbsttätig in die Schließstellung oder in die Öffnungsstellung
schnappt. Befindet sich die Biegellnle C auf der linken Seite einer
senkrechten Linie durch die Biegelinie A, so ist die Drehbewegung des ersten Gelenktells, wenn man sie nicht durch Anschlag am zweiten
Gelenkteil aufhält, größer als 180° und kann zwischen Werten von 180° und 360° liegen. Eine solche "anschlaglose Drehbewegung" ist
ein hypothetischer Sonderfall, bei dem keine mechanische Interferenz
zwischen den beiden Gelenkteilen stattfindet. Die Biegelinie C liegt immer auf dem Blsektor des Winkels, den der erste Gelenkteil bei
anschlagloser Drehbewegung durchläuft. Sind das Trägheitsmoment und der Elastizitätsmodul des Federarms bekannt, so kann auch die Federkraft
berechnet werden.
Wird das Schnappgelenk so hergestellt,daß die Gelenkteile eine
bestimmte Winkelstellung zueinander einnehmen, und sollen die beiden
909851/0341
Gelenkteile durch Drehen des ersten Gelenkteils in die Schließstellung
gebracht werden, so ist es möglich, durch geeignete Werkstoffauswahl und geeignete Bemessung des Federarms dafür zu sorgen,
daß die Gelenkteile in der Schließstellung mit einem vorbestimmten
Schließdruck zusammenliegen. Werden die Gelenkteile in einer bestimmten Winkelstellung zueinander hergestellt und durchläuft der
erste Gelenkteil nur einen Teil des anfänglichen Drehweges, ehe er in eine Rühes teilung kommt, so kann diese zweite Buhestellung
vorbestimmt werden.
Werden die beiden Gelenkteile für einen Drehwinkel hergestellt,
der kleiner als etwa 30° oder größer als etwa 330° ist, so entstehen
für die Herstellung mit Gelenkrillen gemäß Fig.5 - 9 Schwierigkeiten.
Im übrigen ist ein Drehwinkel, der sich dem Wert Mull
nähert, für den Anuendungszweck von Gelenken nach der vorliegenden
Erfindung praktisch wertlos.
Fig. 10 und II zeigen eine dritte Ausführung des Gelenks nach
der Erfindung, bei dem der Federarm einer AusBennung zwischen seinen
beiden Enden unterworfen werden kann. Dieses Gelenk ist zur Verwendung bei iiohr Isolierungen bestimmt, bei denen üblicherweise
zw'ji halbzylindrische Isolierschalen an dem zu isolierenden Rohr
zur Anlage gebracht werden. Bei manchen Isolierkörpern sind die beiden
Ha] bsc.'ialen l^n^s einer Kante durch einen äußeren ^elag verbunden,
ho daß die beiden Hülfteil wie ein Gelenk geklappt werden
kömien. In anderen Füllen werden die beide:·! Halbschalen getrennt uugelebt.
.Oer Gelenkkürper nach Fig. 10 und 11 coil ait zwei d&rr-n ---.n-■gebrachten
Stiften $2 und 5'j Ln die oire ;;albschale, mit zwei -■wideren
Stiften 5'i' 'Ι'"* ::;■ in die and wo Haloccn^le α ^s Ιεο1χ3χν:·:Γη<-α'Ξ
β 0 9 δ 51/0 3 4 1
- 4ft -
eingesteckt werden. Die beiden Stifte 52 und 53 sitzen an einem
ersten Gelenkteil $7, die beiden Stifte 5^ und 55 an einem zweiten
Gelenkteil 58 des Gelenkkörpers. Die Stifte sind mit dem Gelenkkörper
einteilig hergestellt, dessen Gelenkteile 57 und 5ö durch
einen biegsamen Gelenksteg 60 verbunden sind, der eine erste Gelenkachse
bildet. Die beiden Gelenkteile 57 und 50 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, der ihnen eine hohe Starrheit und Biegefestigkeit
verleiht. Die Stifte 52 - 57 laufen Über ihre Länge M
nach den freien finden hin verjüngt zu und sind an den Enden mit
Spitzen versehen, die ein leichtes Eindringen in deft-Isolierkörper
sichern, der üblicherweise entweder aus Glaswatte oder Schaumkunststoff besteht., Die Gelenkteile 57 und 50 sind durch einen Pederarm
02 verbunden, der hier kreisförmig ausgebildet 1st und am Gelenkteil
y/ mit einem einteilig damit hergestellten, biegsamen Steg 64
angreift, der eine zweite Gelenkachse bildet. Das andere Ende dieses Federarms 62 ist durch einen biegsamen Steg 66 mit dem äußeren
iSnde des Gelenkteils $ti verbunden, wobei der Steg 66 eine dritte
Gelenkachse bildet. Wie sich aus Fig.10 entnehmen läßt, hat der ™
kreisförmige Federarm b2 einen dreieckigen Querschnitt, doch ist dies nicnt wesentlich.
uie Anordnung eines derartigen Gelenkkörpers gemäß Fig.10
an einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Rohrisolierung ist in Fig.11 dargestellt. Der Gelenkkörper wird an einer Stirnfläche
des Isolierkörpers so befestigt, daß er mit seinem Gelenksteg 60 im Bereich des Schnittpunktes der Umfangsflache 67 des Isolierkörpers
mit dem Spalt öö zwlscnen dem beiden Halbschalen b9 und 70
des Isolierkörpers liegt. Die Stifte 52,53 und 5^t 55 liegen symme-
909851/0341
trisch zum Spalt 6"ö. Der Gelenkkörper verbindet somit die beiden
Halbsohalen des Isolierkörpers in solcher Weise, daß der Federarm oz die beiden Isolierschalen 69 und 70 gemäß Fig.11 mit ihren
Längskanten im Bereichdes Spaltes 6b MMMMMMMDflflUlllliXlftf zusammenhalt.
Sollen die beiden Isolierschalen dabei unter einem mehr oder weniger hohen Druck zusammenliegen, so spreizt man den Gelenkkörper
vor dem Einstecken seiner Stifte in die Stirnflächen der Isolierschalen,
wodurch der Gelenkkörper vor dem Einstecken in die Isolierschalen eine Vorspannung erhälto
Sollen die beiden Isolierschalen 69 und 70 nach dem Einstecken
des Gelenkkörpers in das eine Schalenende gespreizt werden, so is t dies ohne weiteres möglich, Die Gelenkteile 57 und 5^ wurden dabei
am Gelenksteg 60 auseinandergeschwenkt und der ringförmige Federarm 62 gedehnt werden. Erfolgt das Spreizen so weit, daß alle
Stifte ^2^3)5^ und 53 des Gelenkkörpers in einer geraden Linie
liegen, so würde sich der Gelenkkörper im Zustand eines labilen Gleichgewichtes befinden und keinen Schließdruck auf die Isolierschalen ausüben. Würde man das Spreizen zusätzlich fortsetzen, so
würde der Federarm 62 die Isolierschalen 69 und 70 in einer Offnungsstellung
halten. Der Gelenkkörper nach Fig. 10 und 11 bietet somit die Möglichkeit, den Isolierkörper über tseine Länge nach Bedarf
in einer geschlossenen Anlagestellung am "RohroderVin einer
bleibenden Öffnungsstellung zu halten.
Fig. l£-und 13 zeigen in einer teilweisen Seitenansicht und im
^Querschnitt eine abgewandelte Ausführung des Gelenkkörpers nach Flg.10 und 11, die durch seine Herstellung auf einer Strangpresse
erhalten werden kann. Gemäß Fig, I3 weist der Gelenkkörper 72 hier
zwei Gelenkteile 73 ipi^'Ζ/ίμauf*-^" d.le .duroJn eine verhältnismäßig dun-
!9!1I1I!1'"'1 l''?!!^
ne Gelenkrille 75 verbunden sind. Diese beiden Gelenkteile 73
T4 sind rait naoli oben ragenden Ansitzen versehen, an die sich ein
Federarm 70 von Halbkreisförmigem Querschnitt anschließt. Die
Teile 73,74 und 76 haben hier gemäß Fig.12 eine größere axiale
L" Inge j die dem Federarm 76 eine halbzylindrische Gestalt verleiht.
Dieser .hai bzylindr lache Federarm 76 ist mit den aufwärts ragenden
Ansätzen der leistenartigen Gelenkteile 73 und 74 mit als GeleiiK-rillen
ausgebildeten Stegen 7b und bu verbundene Er liegt oberhalb Λ
einer gedachten, gestrichelt eingezeichneten Linie dl, die die beiden Jelenkrlllen 7'1 und oO verbindet, während die untere Gelenkrille
75 auf .ier anderen ieite der Linie el liegte Diese Kennzeichen
sinu.'wesentlich für ein mit einer Strangpresse hergestelltes,
feierndes Scharnier, d-iu selbst oat. ί.χ in eine bleibende öffnungssteilung
oder in sine bleibende 3chli3i3stellunr .^ohnappt uni lessen
Federnrni einar Dehnung ausgesetzt ist. Dabsi Ir,t lie fi-rilbkreiiiföi1-niige
Huna i" j des Federarms 7^1 nach Fig. I3 nicht wesentlich. Wientig
is^ viel::ienr, da.c lar mittlere ü:nfang des halbkreisförmi( en
^,uersclmittes, also .;-eine gestreckte Llin^e zwischen den Gelenk- ^
rillen 7^' und c-Q, mindestens so lang ist, viie die Summe des geradlinigen
Abstandes .:wi.?chen der ersten Jelen-Krille 75 und luv zweiten
3elenkrille 7' zu.^.iglioh des geradlinigen Abstandes zwischen
den Galenkrillen 75 und tiO. Wäre dies nicht der Fall, so wäre das
Gelenk kein SchÖa*ppscharnier, weil der gekrümmte Federarm 76 nicht
ausreichend gedehnt werden könnte, um die Gelenkrillen 75,7ü
uua oO in eine gemeinsame Ebene zu bringen. Eine solche Zwischenstellung,
die dem Zustand des labilen Gleichgewichtes entspricht, ist aber erforderlich, well das Scharnier sonst nur eine ier beiden
9098S1/Ü3M
bleibenden Stellungen einnehmen könnte, also entweder stets in die
Schließstellung oder in die Offnungs stellung zurückkehren würde".
Die maßgebliche gestreckte Lange des Federarms liegt zwischen den Längen seines Innenbogens 82 und-seines Außenbogens 83.
Fig. l4 und 15 zeigen ein derartiges, als Strang hergestelltes
Schnappscharnier in einer Zwischenstellung und in seiner Schließstellung. In der Zwischenstellung nach Fig. 1^- ist der gebogene
Federarm 76 gedehnt und weniger stark gekrümmt als in Fig.13· Die beiden'Gelenkteile 73 und 7^- sind an ihren äußeren Längskanten je
mit einem Schlitz 84- versehen, in die z.B„ zwei Platten oder Flachkanten
irgendwelcher sonstiger Teile eingesteckt werden können, die alsdann durch ein abgefedertes Schflftppscharnier derarttverbunden „
sind, daS sie nach Bedarf entweder in eine gestreckte 0ffnungs1aglP)
oder in eine berührende Schließstellung geklappt werden können.
Bin derartiges, als Strang hergestelltes Schitttppscharnier wird
aufi haibjßtarrem, federndem Kunststoff, z.B. aus Polypropylen, hergestellt
und kann nach Bedarf rechtwinklig zu seiner Längsachse in einzelne Abschnitte zerschnitten werden.
Fig. 16 zeigt eine besondere Ausführung des Scharniers nach
Fig. 1-4, von dem aber nur der erste Gelenkteil 86 dargestellt ist.
Er weist zwei parallele Schenkel 87 auf, die an ihren freien Enden
je einen nach außen ragenden Lagerzapfen'ob tragen. Zwischen den
Sctenkeln 07 befindet sich ein Federarm 90, der an seinem freien Ende
zwei koaxiale Lagerzapfen 91 aufweist. Der Federarm 90 ist dünner
als die Schenkel 87, so daß er federnd biegsam ist. Der Gelenkteil bö kann mit den Lagerzapfen 88 an einem nicht dargestellten, anderen
starren Gelenkteil angelenkt werden, wooei die gemeinsame Achse der *
Lagerzapfen bc die erste Biegelinie A bildet. Der Federarm 90 kann
..- , ■■ 8&98ΒΊ/0341
mit seinen Zapfen 9ί gleichfalls an dem anderen starren G-elenkteil
gelagert werden, wobei die gemeinsame Achse der Zapfen 91 die dritte Biegelinie G bildet. Die zweite Biegelinie B befindet sich
an der Übergangsstelle des Federarms 9ü in die Platte des Gelenkteils
b6. In der Ruhestellung befinden sich die Biegelinien κ,Β und
G in einer gemeinsamen Ebene, wobei A zwischen B und C liegt. Diese
Anordnung ergibt ein scharnierartiges Gelenk, dessen Gelenkteile zueinander einen Drehwinkel von 360 haben, wobei der Federarm 9O
unter Druck kommt, sobald der Gelenkteil öö bezüglich des anderen
Gelenkbeiles verschwenktfund zwar ohne Rücksicht auf die Richtung
dieser Verschwenkung. Diese Gelenkausführung hat natürlich nur eine Ziuhesteilung und die Lage, in der sich das Gelenk Im Zustand des
labilen Gleichgewichtes befindet, liegt um lbO° versetzt zur Ruhestellung
ο
i;'ig.f'/ zeigt die erste Ausführungsform einer vierten Abwandlung
der Erfindung, bei der ein erster Gelenkteil 9^» sin aus zwei paral-
$ IpGi hltb tufa Jp, fe&t+Q.ttU
lslen Δ*«ομ. 95a, 95b bestehender Ke^Uiäge-teil und ein zweiter Gelenkteil
vorgesehen sind, der seinerseits aus einem ersten Teil 96
Lind einem zweiten Teil 9b besteht. 3ei einer Anwendung dieser vierter
Ausführung der Erfindung bilden die Teile 96 und 9Ö die beiden Enden
eines Spannbandes, das z»B. den Umfang irgend eines zylindrischen
Teils umschließt und gegen Eindringen von Staub schützt oder eine sonstige Zweckbestimmung hat. Solche Spannbänder werden z.B. zum Abdienban
von Spulen bei Datenverarbeitungsmaschinen weitgehend verwendet. Natürlich Können die Teile 9ö und 9& aber auch an getrennten
Streifen oder 3ändern sitzen und zum Herstellen einer lösbaren Verbindung
äienen«
909851/03Λ1
Der Teil 96 besteht aus einem flachen, oandartigen- Streifen; ■■■-.-100,
der auf seiner Oberfläche einen fest angebrachten Schliieikörper
102 trägt und "an seiner Unterfläche mit zwei zueinander parallelen Randnuten 104 versehen ist, die -z.B.:die Außenrdnder
von zwei nicht dargestellten, kreisförmigen Abdeckplatten einer ■
Bandspule aufnehmen können. Der H4iilsk'örper 102 kann mit aem Streifen
100 einteilig hergestellt oder als selbständiger Teil'daran ■
befestigt sein. Hr besteht im'wesentlichen aus einem Flachstück 105>
an dem s-wei Spannschenkel 95a und ^5.b' mit Gelenkrillen 106 ange-ti: ■
lenkb sind. Zwischen den beiden Spannschenkeln 95a und yy'o vielst1-das
Flachstück 105 eine Schließrast 108 auf. :..·-. --■_--, j
Der Teil 98 besteht aus einem Flachstreifen 110, der' in-seinem
Querschnitt mit dem Querschnitt des Streifens 100 übereinstimmt und auf seiner Oberfläche einen Schließblock Ί12 trägt, Auch dieser ;
Block kann mit dem Streifen 110 einteilig nergestellt oder an ihm verklebt, verschweißt oder auf sonstige Weise befestigt sein. Der
Schließblock 112 besteht aus einem dünnen EndstückH^, das in eineir
stärkeren Kopf 116 übergeht. Der Kopf 116 ist in seiner 3reite kleiner als der Abstand zwischen den Innenkanten der Spanns-chenkel
y$a und 95o, so daß er in die Öffnung zwischen den Spannschenkeln
paßt. An seiner Hinterkante weist der Kopf 116 eine Hut 117, an seiner Vorderkante eine Schließzunge 118 auf, die in die Schließrast 108 eingreifen kann.
Natürlich könnten die Streifen 100 und 110 bei anderer Zweckbestimmung
auch aoweichende Querschnitte aufweisen und mit anderen
Schließmitteln versehen sein.
Der erste Gelenkteil 9^ weist schließlich eine starr angebrachte
90985 1/0341 ' -
-Stützzunge 120 auf, deren Breite etwas- Kleiner ist als der Abstand
zwischen den Spannscnentieln 9^a und y^D und die mit einer gerundeten
Kante 121 in die gerundete Nut 117 des Schließblocks 112 paßt.
Pig. Io - 20 zeigen die Teile in unterschiedlichen Stellungen
beim Verschließen mit Hilfe des Escharnierartigen 3chliei3gelenks#
Dabei werden zunächst die Teile yb und 9b mit ihren Enden aneinander
gesetzt, wobei die Schlie.azunge 11b in die Schließest 108
eindringt. Ist dies gescnehen, so wird der erste Gelenkteil 94 fj
niedergescnwenkt, so daß er mit der Endkante 121 der Stützzunge 120 ^
in die Nut lly eindringt und eine Gelenkachse zwischen dem ersten Gelenkteil 94 und dem Teil 9b' des zweiten Gelenkteils bildet. Die
beiden Teile $b und ^b des zweiten Gelenkteils können in ihrer
zusammengesetzten Stellung nach Fig. Ib -20 als ein einzelner Gelenkteil
angesehen, werden. Demgem.;.; lassen sicn der erste Gelenkteil
94 un.d der aus den Teilen 9b und yc zusammengesetzte, zweite
Gelenkteil auch als ein gelenkartiges Scharnier aui'i'asßer, wenn
die Stützzunge 120 in die Nut 11? eingreift.
Fig. 19 zeigt die Teile in derjenigen Zwischenstellung oeim "
Schließen.in der sich der erste Gelenkteil 94 in der Stellung des
labilen-äTleichgewiciats befindet, in der die GelenKachaen 123>
124 und 120 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dabei sind die Gelenkachsen
123 und 124 durch die Gelenkrillen 10ό der Spannschenkel 95a
und 95b und durch ihre Gelenkverbindung mit dem ersten Gelenkteil
94 bestimmt, der als Handhabe zum Schließen und Offnen der ßandschließe
dient, während die dritte Gelenkachse durch die in der Nut 11? befindliche Kante 121 der Stützzunge 120 gebildet ist.
9098B1/034 1
Die Spannschenkel 95a und 95b sind nach Länge und Querschnitt so bemessen, daß sie in der Stellung des labilen Gleichgewichtes
nach Fig.19 unter Längsspannung stehen. Obschon die Längsspannung
in den Spannschenkeln selbst nur gering ist, werden die dünneren uelenkrillen an beiden Enden der Spaimschenkel durch diese Spannung
stärker gedehnt. Natürlich müssen die Gelenkrillen in ihrer Stärke so Demessen werden, daß sie unter Wirkung dieser Längsspannung
nicht ausreißen können.
Beim weiteren Niederschwenken kommt der erste Gelenkteil 9^
in die Stellung nach Pig.20, in der die Spannschenkel als Verbindung
zwischen den Gelenkachsen 123 und 124 auf die andere Seite der Gelenkachse
126 gekommen sind. In dieser Stellung ist die Längsspannung in den Spannschenkeln 95a und 95b etwas kleiner als in Pig.I^
wodurch der Verbleib des ersten Gelenkteils 9^- in der Schließstellung gesichert ist.
Eine andere Ausbildung der vierten Ausfuhrungsform des Scharnierartigen Gelenks nach der Erfindung ist in Fig. 21 und 22 dargestellt„
Die beiden Spannsohenkel 130a und 130b des Federarms I30 sind hier
in senkrechter Ebene gekrümmt. Die anderen Teile entsprechen im wesentlichen der in Fig.l7 - 20 beschriebenen Ausführung. Sie bestehen
aus einem ersten Gelenkteil I3I« einem zweiten Gelenkteil der
seinerseits durch die zusammensetzbaren Teile 133 und 13-Ί gebildet
ist, wobei der Teil 134 ÄHKixk einen Schließkopf IjL aufweist, der
mit einer vorderen Nut 137 eine gerundete Stützkante 13b des Teils
133 umschließt, wenn die Teile 133 und 134 aneinander1 gesetzt sind/
Die Verbindung 137,13b entspricht der Verbindung durch die ScnlieS-rast
108 und die Scnließzunge 11b* Bei der Ausführung nacn Fig.17 Fig.20,
wahren! eine- an der Hinterkante des Kopfes 136 vorgesehene
9098-5 1 /03 A 1
Nut ΙΛΟ und die in sie eindringende, gerundete Kante 1^2 einer
Stützzunge der Nut 117 und der Kante 121 naoh Pig-I? - 20 entsprechen.
Die gekrümmten Spannschenkel 13Oa und 130b können unter Längsspannung eine stärkere Verlagerung aus der Stellung des labilen
Gleichgewichtes durchführen als dies mit den geradlinigen Spannschenkeln
nach Fig.17 - 20 möglich ist. Hierdurch wird nicht nur
eine bessere Sicherheit fur den Verbleib in der Schlieiäs teilung
erreicht, sondern auch die Gefahr eines Ausreißens der Gelenkrillen μ
an den Snden der Spannschenkel vermindert.
In der Ausführung nach Fig.17 - 20 entspricht die mit 126 bezeichnete
Gelenkachse der Gelenkrille 75 nach Fig.131 während die
GelenKachse 12 ^ der Gelenkrille 7Ö und die Gelenkachse 123 der Gelenkrille
BO nach Fig.13 entsprechen. Entsprechendes geht auch für
die Ausführung nach Fig.21 und 22.
Natürlich benötigt die vierte Ausführung nach Fig«17 - 20 und
ihre Abwandlung nach Fig.21 und 22 besondere Vorkehrungen beim Gießen dzw. Spritzgießen der Teile, wenn die Verschlußausrüstung
einteilig mit den sie tragenden Streifen oder ßandenden 96 und 9ö "
Hergestellt werden solle».
909851/0341
Claims (9)
- PatentansprücheI=,)Abgefedertes, soharnierartiges Gelenk aus zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbaren, starren Gelenkteilen, von denen der eine mit dem anderen. zustitzllch durch einen elastisch-biegsamen Federarm gelenkig verbunden ist, der eine zur Gelenkachse parallele, jedoch versetzt liegende Schwenkachse aufweist, dadurch gekennzeicnnet, daß der Pederarm (20,42,62,76,90,95a und 95b, 130a und 130b). mit seiner Schwenkachse (26,44,51,64,78,91,124) unmittelbar am starren Körper des anderen Gelenkteils angreift und an seinem eigenen Gelenkteil eine zusätzlicne, zur Gelenkachse (a) und zur Schwenkachse (C) parallele ßiegeachse (B) aufweist, wobei der Federarm nach Länge und elastischer Biegsamkeit so ausgebildet ist, daß die beiden Gelenkteile (11,12;31,32;57,5ο;?3,74;94,9ό;131,133j in eine Stellung labilen Gleichgewichtes bewegbar sind, in der alle drei Achsen (A,B,C;60,64,66?75,7Ö,80}123,124,126) in einer gemeinsamen Ebene liegen und die elastische Stellkraft des Federarms für die Bewegung der Gelenkteile unwirksam ist.
- 2. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des labilen Gleichgewichtes eine Zwischenstellung im Schwenkbereich der beiden Gelenkteile (11,12;31,32; 57,5ö; 73,74-594,96;131,133) ist.
- 3..Scharnierartiges.Gelenk .nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens, der mit dem Federarm (2O0.. versehene '$ ihi (Gelenkteil (11$ einschließlich des Federarms (2φ einteilig aus Kunststoff besteht» .. . ... · : -;- ,;.; . ,-. ; ;
- 4. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden starren Gelenkteile (31,32) verbindende Gelenkachse (3*0 und die Schwenkachse (40) des Federarms (42) durch Gelenkrillen (36,44) gebildet sind und beide Gelenkteile (31,32) einschließlich des Federarms (42) aus einem einteilig hergestellten Kunststoffkörper bestehen.
- 'j. Seharnierartiges Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (57f58) zur Bildung einer federnden Einsteckklammer mit ihrer als Gelenkrille (60) ausgebildeten Gelenkachse V-förmig zusammenhängen, außen durch Gelenkrillen (64,66) mit einem kreisförmig gebogenen Federarm , (62) verbunden sind, der die im Scheitel des Gelenkkörpers befindliche Gelenkrille (60) außen umgreift, und daß die V-förmig zusammenhängenden Gelenkteile (57»5.8-) stabartig ausgebildet sind, einseitig angebrachte, querlielende Einsteckstift^ (52 - 55) tragen und mit den Gelenkrillen (60, 64,66) in eine gestreckte Stellung des labilen Gleichgewichts bewegbar sind. I
- 6. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 4, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß die Gelenkteile durch Flachleisten (73,74) gebildet sind, deren Federarm (76) aus einer etwa halbzylindrischen Schale besteht, die die als Gelenkrille (75) ausgebildete Gelenkachse in ganzer Länge tibergreift und an ihren zur Gelenkachse parallelen Kanten mit den Eückenfläohen der Flachleisten (73,74-) durch Gelenkrillen (78,80) verbunden ist, die zusammen mit der als Gelenkachse dienenden Gelenkrille (75) in eine gemeinsame Ebene des labilen Gleichgewichts909851/0.34 1bewegbar sind.
- 7. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet/ daß die die Gelenkteile bildenden Flachleisten (73»7^) an den zu ihrer Gelenkrille (75) parallelen Außenkanten je einen über die ganze Kantenlänge reichenden Einsteekschlitz (8*0 aufweisen.
- 8. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Flachleisten (73»7^) und ihren schalenförmigen Federarm (76) gebildete Gelenkkörper im Strangpreßverfahren hergestellt ist und aus einem von einer Strangpresse gelieferten Preßstrang oder Strangabschnitt besteht,
- 9. Scharnierartiges Gelenk nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (94,96; 131^33) zur Bildung eines Schließbügels für Bänder, Gehäusedeckel od,dergl. durch einen Federarm verbunden sind, der von zwei in Abstand voneinander liegenden, parallelen Spannschenkeln (95a,95b;13Oa,130b) gebildet ist, die einen Durchlaß für eine Stützzunge (120,lA2) des einen Gelenkteils (9k,131) und für einen von der Stütz zunge zu hintergreifenden Schlieib^OiCk (112,136) eines mit dem anderen Gelenkteil {$6,IJJ) mit Kupp« lungseingriff (108,118 bzw» IJ?,138) zu v#rblu4©iEid#af kample« mentären Schließkörpers (9&Kl3&} teegspea^e»*' im üs&sm. Bereich die Gelenkriiien (%ü6 bzw* l23älZM-l der %t-ttS 1/0.3411 ■.'!«!■»? !ir1 ■ I HPEbene des labilen Gleichgewichtes hindurch in eine Anlagestellung bewegbar sind.909851/0341
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68939067A | 1967-12-11 | 1967-12-11 | |
US74426868A | 1968-06-17 | 1968-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813187A1 true DE1813187A1 (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=27104403
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817814 Ceased DE1817814B2 (de) | 1967-12-11 | 1968-12-06 | Abgefedertes scharnier aus kunststoff |
DE19681813187 Pending DE1813187A1 (de) | 1967-12-11 | 1968-12-06 | Abgefedertes,scharnierartiges Gelenk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817814 Ceased DE1817814B2 (de) | 1967-12-11 | 1968-12-06 | Abgefedertes scharnier aus kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3720979A (de) |
DE (2) | DE1817814B2 (de) |
GB (1) | GB1251353A (de) |
NL (1) | NL155639B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385080B (de) * | 1973-12-12 | 1988-02-10 | Blum Gmbh | Schnappscharnier |
WO2000044639A1 (de) | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Creanova Ag | Sicherungsmechanismus |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS556357Y2 (de) * | 1974-03-27 | 1980-02-13 | ||
US4015600A (en) * | 1975-07-07 | 1977-04-05 | Liautaud James P | Catheter needle assembly |
GB1521793A (en) * | 1975-07-25 | 1978-08-16 | Nifco Inc | Pinching clips |
CH598528A5 (de) * | 1976-03-15 | 1978-04-28 | Egli Fischer & Co | |
SE418926B (sv) * | 1977-03-23 | 1981-07-06 | Medmar Ab | Sammanfogningselement for sammanfogning av byggelement med plana avslutningsdelar, foretredesbevis skivor for uppbyggnad av exempelvis modeller, leksaker, demonstrationstablaer, lador ed |
JPS5815580Y2 (ja) * | 1978-04-28 | 1983-03-29 | 日産自動車株式会社 | パンタグラフ式開閉具 |
JPS5843569Y2 (ja) * | 1979-02-26 | 1983-10-03 | オリンパス光学工業株式会社 | 蝶番機構 |
US4414705A (en) * | 1981-07-17 | 1983-11-15 | Ethyl Products Company | Overcenter hinge |
US4523400A (en) * | 1982-09-27 | 1985-06-18 | Marketing Displays, Inc. | Plastic biased poster frame |
US4512094A (en) * | 1982-12-08 | 1985-04-23 | Marketing Displays, Inc. | Plastic poster frame with articulated bias member |
US4512095A (en) * | 1982-12-08 | 1985-04-23 | Marketing Displays, Inc. | Hinged plastic biased poster frame |
FR2540900B1 (fr) * | 1983-02-14 | 1986-05-23 | Delahousse R | Pince a deux positions stables, du type pince a linge |
US4589204A (en) * | 1984-11-21 | 1986-05-20 | Courtesy Mold & Tool Corporation | Eating utensil |
US4782610A (en) * | 1986-09-10 | 1988-11-08 | Marketing Displays, Inc. | Display assembly with illumination system |
US4958458A (en) * | 1987-03-13 | 1990-09-25 | Marketing Displays, Inc. | Poster display device with longitudinal retention of frame sections by inserts |
US4937959A (en) * | 1987-03-13 | 1990-07-03 | Marketing Displays, Inc. | Poster display device with longitudinal retention of frame sections |
US4793502A (en) * | 1988-02-29 | 1988-12-27 | Creative Packaging Corp. | Hinged dispensing closure |
US5033633A (en) * | 1990-01-12 | 1991-07-23 | Continental White Cap, Inc. | Plastic closure with safety button and method of forming same |
US5125911A (en) * | 1990-02-20 | 1992-06-30 | Grabenkort Richard W | Spike holder |
US5261580A (en) * | 1993-03-03 | 1993-11-16 | Marmon Holdings, Inc. | Hand wearing apparel display hanger having a clip and a hook |
US5944236A (en) * | 1995-01-11 | 1999-08-31 | Cinque; Richard | Clothing clip apparatus |
DE29611562U1 (de) * | 1996-07-03 | 1996-10-24 | Bilsom Ab, Billesholm | Bügelgehörschutz |
US6215081B1 (en) | 1998-08-31 | 2001-04-10 | Brigham Young University | Bistable compliant mechanism |
US6904647B2 (en) * | 1999-02-10 | 2005-06-14 | James H. Byers, Jr. | Clamping devices |
US6234674B1 (en) * | 1999-02-10 | 2001-05-22 | James H. Byers, Jr. | Containers with snap-action closures |
GB0028507D0 (en) * | 2000-11-23 | 2001-01-10 | Chase Advanced Technologies Lt | Support leg |
US6757975B1 (en) | 2001-01-25 | 2004-07-06 | Brigham Young University | Multi-layered compliant mechanisms and method of manufacture |
US20080148535A1 (en) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Hope Global, Division Of Nfa Corp. | Clip for joining tubular members to substrates |
US8601632B2 (en) | 2010-11-18 | 2013-12-10 | N/S Corporation | Vehicle washing apparatus with a movable brush arm carriage |
US20160145919A1 (en) * | 2014-11-26 | 2016-05-26 | Brigham Young University | Hinge system having combined compliant hinges |
US11193551B2 (en) * | 2016-04-27 | 2021-12-07 | The Regents Of The University Of California | Stable shape-reconfigurable structures and mechanisms |
DE102016110151A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Dünnstellengelenk |
DE102016110152A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-07 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Dünnstellengelenk |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128141C (de) * | 1963-03-20 | |||
US3292223A (en) * | 1965-03-11 | 1966-12-20 | Jr Vincent J Esposito | Integral snap-action clips |
-
1968
- 1968-06-17 US US00744268A patent/US3720979A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-20 GB GB1251353D patent/GB1251353A/en not_active Expired
- 1968-10-12 NL NL6814637.A patent/NL155639B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-12-06 DE DE19681817814 patent/DE1817814B2/de not_active Ceased
- 1968-12-06 DE DE19681813187 patent/DE1813187A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385080B (de) * | 1973-12-12 | 1988-02-10 | Blum Gmbh | Schnappscharnier |
WO2000044639A1 (de) | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Creanova Ag | Sicherungsmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1817814B2 (de) | 1973-02-01 |
NL6814637A (de) | 1969-06-13 |
DE1817814A1 (de) | 1972-03-09 |
NL155639B (nl) | 1978-01-16 |
GB1251353A (de) | 1971-10-27 |
US3720979A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813187A1 (de) | Abgefedertes,scharnierartiges Gelenk | |
EP0692942B1 (de) | Behälter zur aufnahme von gegenständen | |
DE60006009T2 (de) | Kabelbaumschutz | |
DE3334092C2 (de) | ||
DE202011004785U1 (de) | Energieführungskette mit deformierbaren Gelenkelementen | |
DE3937022C1 (de) | ||
EP1245889B1 (de) | Rohrschelle | |
DE60213264T2 (de) | Anordnung zur verriegleung eines stanzvorrichtungsgummituchs | |
DE69719067T2 (de) | Hefter, inbesondere zum ablegen aller arten von dokumenten, wie zum beispiel bögen, lose blätter und/oder ähnlichem, gegebenenfalls perforiert | |
DE4227278C2 (de) | Halteklammer zur verschwenkbaren Halterung einer Glasscheibe, insbesondere aus Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE20101709U1 (de) | Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge, wie z.B. Lichtschutz-Fensterrollo, Laderaum-Abdeckrollo, o.dgl. | |
EP0207059B1 (de) | Verschlussmechanik für Ordner | |
EP0086817B1 (de) | Sonnenblende für kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE3403467A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen | |
DE102020126201B3 (de) | Friktionsscharnier | |
DE69221631T2 (de) | Bandförderer und förderband für denselben | |
DE2456829C3 (de) | Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel | |
DE1805267A1 (de) | Abgefedertes Scharnier aus Kunststoff | |
DE19646053A1 (de) | Aufhängerstütze für Kleiderbeutel | |
DE3638577C2 (de) | Mehrachsen-Scharnier | |
LU101158B1 (de) | Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen | |
CH699744B1 (de) | Verschluss | |
DE2625122A1 (de) | Markise | |
DE102005019893B3 (de) | Wickelvorrichtung für biegeschlaffe Zugelemente wie Gurte oder Kordeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |