DE181290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181290C
DE181290C DENDAT181290D DE181290DA DE181290C DE 181290 C DE181290 C DE 181290C DE NDAT181290 D DENDAT181290 D DE NDAT181290D DE 181290D A DE181290D A DE 181290DA DE 181290 C DE181290 C DE 181290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
adhesive
scraper
strips
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181290D
Other languages
English (en)
Publication of DE181290C publication Critical patent/DE181290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 c. GRUPPE
Die bekannte Beklebetafel für Eisenbahnfahrzeuge ist nach vorliegender Erfindung mit Leisten versehen, so daß die Zettel nicht auf ihrer ganzen Fläche kleben, also leicht wieder entfernt werden können. Zur weiteren Erleichterung des Entfernens der Zettel dient ein ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegender, der Tafel entsprechend ausgebildeter Abkratzer.
ίο In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Beklebetafel in Fig. ι bis 5 in Ansicht und verschiedenen Schnitten dargestellt, während Fig. 6 bis 11 Aüsführungsformen des Abkratzers zeigen.
Wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, sind auf der Beklebetafel gleichmäßig breite, parallel zueinander verlaufende und miteinander abwechselnde Erhöhungen (Leisten) und Vertiefungen (Rillen) angeordnet. Durch die Rillen in der Tafel ist erreicht, daß die Beklebezettel nur auf den Erhöhungen, also nur mit einem Teile ihrer Oberfläche kleben können.
Die klebenden Stellen lassen sich mittels einer geeigneten, in den Rillen sich führenden Vorrichtung (Fig. 6 bis 11) leicht wieder entfernen, da sich dem Abkratzer zahlreiche Angriffspunkte und schmale Angriffsflächen bieten.
Wird der Verlauf der Rillen, der an. sich beliebig sein kann, von oben nach unten schräg und zwar von links nach rechts-fallend angeordnet, so ist die Anwendung des Abkratzers besonders erleichtert. Außerdem ist dadurch auch zugleich für einen schnellen Ablauf von Regenwasser gesorgt.
Der letztere Zweck kann noch besser dadurch erreicht werden, daß die oberen Seitenflächen der Leisten nicht senkrecht auf der Tafelebene, sondern gegen die Wagenwand hin schräg nach unten geneigt ausgeführt werden, so daß die Rillen in der Tafelebene breiter sind als in der Ebene der Leistenoberfläche (vergl. Fig. 4 und 5).
Die Oberflächen der durch die Rillen gebildeten Leisten werden zweckmäßig bogenförmig begrenzt (Fig. 5), um scharfe Kanten, die beim Aufkleben des Zettels ein Durchreißen desselben herbeiführen können, zu vermeiden.
Ein Schutzdach über der Tafel (Fig. 1 und 2), sowie seitlich der Tafel vorstehende Rahmen (Fig. 2) vermindern die Einwirkung von Regen, Schnee und Wind und schützen gegen Beschädigung der Tafel.
Der zugehörige Abkratzer, der zweckmäßig gleichzeitig mindestens zwei Tafelleisten (vergl. Fig. 4 bis 7) bestreicht, aber auch noch breiter hergestellt werden kann, besitzt Schneiden (Fig. 6 bis 11), deren Profil der Form der Oberfläche der Leisten entspricht. Die Schneiden sind mit Nocken α versehen, die in die Rillen passen und neben der Führung des Abkratzers gleichzeitig das Ausschneiden des nicht anklebenden Teiles der Zettel besorgen,/während die Schneiden mittels der vorderen scharfen Kanten β γ das festklebende Papier von den ■ Leisten entfernen.

Claims (4)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    I. Beklebetafel für Eisenbahnfahrzeuge , dadurch gekennzeichnet, daß auf derselben gleichmäßig breite, parallel zu-
    70
    einander verlaufende und miteinander abwechselnde Erhöhungen (Leisten) und Vertiefungen (Rillen) angeordnet sind, so daß die Zettel nur auf den Erhöhungen kleben und mittels eines in den Rillen sich führenden Abkratzers leicht wieder entfernt werden können.
  2. 2. Beklebetafel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Leisten bogenförmig begrenzt sind.
  3. 3. Beklebetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Seitenflächen der Leisten gegen die Wagenwand hin schräg nach unten in der Weise verlaufen, daß die Rillen in der Tafelebene breiter sind als in der Ebene der Leistenoberflächen, zum Zwecke, das Regenwasser, von der Klebefläche fort nach der Wagenwand zu leicht abzuleiten.
  4. 4. Abkratzer für die Beklebetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkratzer mit in den Rillen sich führenden Nocken und die Oberflächen der Leisten bestreichenden Schneiden versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    6ERLIN. Gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT181290D Active DE181290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181290C true DE181290C (de)

Family

ID=445482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181290D Active DE181290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432225A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut.
DE60218854T2 (de) Werkzeug und verfahren zum öffnen einer falzverbindung
DE181290C (de)
DE1430623B2 (de) Scheibenwischblatt fuer fahrzeuge
DE118286C (de)
DE181939C (de)
DE3106176C2 (de)
DE8033515U1 (de) Glasreinigungsgeraet
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE575567C (de) Lehre zum Herstellen von Dehnungsfugen von Betonbelaegen fuer Daecher oder aehnliche Abdeckungsflaechen
DE637281C (de) Nach innen schlagendes Fenster mit einer unter dem Wetterschenkel angeordneten Regenschutzleiste
DE474636C (de) Einrichtung zum Abtrennen der Bogen bei am Rande perforierten Zeichenbloecken
DE4401685C2 (de) Schneidevorrichtung
DE2212637A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dacheindeckungen
DE102017131273A1 (de) Klammerauszieher
DE648171C (de) Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser
DE139828C (de)
DE2210925A1 (de) Vorrichtung zum auszeichnen von bandstreifen, insbesondere von waeschekennzeichnungsbaendern
DE7915391U1 (de) Versandfertiger Datenbrief
DE2711873A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zuschnitten
DE3344199C2 (de) Notizzettelhalter für lose Notizzettel
DE658734C (de) Kontrollmarke fuer Foerderwagen
DE527277C (de) Schablone fuer das Lochen von Riemen, insbesondere Treibriemen
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE488852C (de) Abtrennbares Etikett