DE1812475C3 - Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke - Google Patents

Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke

Info

Publication number
DE1812475C3
DE1812475C3 DE19681812475 DE1812475A DE1812475C3 DE 1812475 C3 DE1812475 C3 DE 1812475C3 DE 19681812475 DE19681812475 DE 19681812475 DE 1812475 A DE1812475 A DE 1812475A DE 1812475 C3 DE1812475 C3 DE 1812475C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
scarfing
lateral
cross bar
vertical frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681812475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812475B2 (de
DE1812475A1 (de
Inventor
Ferdinand Steyr Thalhammer (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1118067A external-priority patent/AT275272B/de
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE1812475A1 publication Critical patent/DE1812475A1/de
Publication of DE1812475B2 publication Critical patent/DE1812475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812475C3 publication Critical patent/DE1812475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke mit einer an einem Flämmsupport aufgehängten Brennerhaltevorrichtung, an der eine Anzahl von Brennern in einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dem zu flammenden Werkstück eingestellt sind.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Flämmbrenner einzeln mittels eines jedem Brenner auf der Oberfläche der Bramme vorlaufenden Tastorgans gesteuert, in der Weise, daß der Brenner angehoben wird, wenn sein Tastorgan auf eine größere Unebenheit, z. B. erstarrte Schlacke, aufläuft Dies hat den Nachteil daß auf der Oberfläche der Bramme starke Markierungen entstehen, die eine umfangreiche Nacharbeit vor dem Walzen erforderlich machen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß es mit ihnen nicht möglich ist, Brammen mit verwundener oder geworfener Oberfläche in einem Arbeitsgang zu flämmen, weil bei größeren Krümmungsunterschieden über die Querersjreckung der Bramme für die einzeln beweglichen Brenner kein genügend großer Ausweichweg vorgesehen werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und hat insbesondere die Schaffung einer Flämmeinrichtung zum Ziel, bei der die ganze horizontale Reihe der Brenner automatisch derart gesteuert wird, dafl auch Brammen oder Blöcke mit verwundener oder geworfener Oberfläche in einem Arbeitsgang geflammt werden können. Dieses Ziel der Erfindung wird bei einer Flämmeinrichtung für Bram men und Blöcke mit einer an einem Flämmsupport aufgehängten Brennerhaltevorrichtung, an der eine Anzahl von Brennern in einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dem zu flammenden Werkstück eingestellt sind, dadurch erreicht, daß die Brennerhaltevorrichtung einen aus zwei seitlichen, vertikalen Teilen und einem diese feile verbindenden Brennerhaltebalken gebildeten Gelenkrahmen und einen zwischen den seitlichen, vertikalen Rahmenteilen angeordneten Querholm umfaßt, wobei die seitlichen, vertikalen Rahmenteile unabhängig voneinander heb- und senkbar sind und der Querholm unabhängig von den seitlichen, vertikalen Rahmenteilen heb- und senkbar ist, und die Bewegung des Querholms mittels einer Folgesteuerung auf beide seitliche Rahmenteile übertragbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die seitlichen, vertikalen Rahmenteile und der Querholm mittels hydraulischer Zylinder am Flämmsupport aufgehängt.
Jedem seitlichen, vertikalen Rahmenteil kann ein Fühler zugeordnet sein, der mittels finer Rolle od. dgl. den Oberflächenverlauf des zu flammenden Werkstükkes abtastet, welcher Fühler mit einem Hebelgestänge zwecks Betätigung eines Schalters für ein Ventil zur Zu- bzw. Abführung von hydraulischem Medium des an dem Rahmenteil angeordneten Zylinders verbunden ist.
Zweckmäßig ist zur Übertragung einer Bewegung des Querholms auf die beiden seitlichen Rahmenteile der Querholm mit gegenüberliegenden, einstellbaren Anschlägen ausgestattet, mit welchen Anschlägen die Hebelgestänge der beiden seitlichen Rahmenteile in Kontakt stehen, so daß bei einer Bewegung des Querholms die Schalter und die hydraulischen Ventile für die Zylinder der beiden seitlichen Rahmenteile gleichsinnig nachbewegt werden.
Die Anschläge des Querholms können durch hydraulische Zylinder einstellbar sein.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 eine Stirnansicht,
Fig.2 eine Seitenansicht der Flämmeinrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Flämmeinrichtung quer zur Flämmrichtung,
F i g. 4 veranschaulicht die gelenkige Aufhängung der
einzelnen Brenner an der Flämmeinrichtung und
F i g. 5 gibt die Ausbildung eines Fühlers zur Abtastung der Oberfläche des zu flämn.enden Werkstückes wieder.
In den F i g. 1 und 2 sind mit 1 zwei gegenüberliegende Ständer bezeichnet, die mit einem Querhaupt 2 miteinander verbunden sind. Auf diesem Querhaupt ist der Flämmsupport 3 auf nicht dargestellten. Roller quer verschiebbar. An der Frontseite des Flämmsupports 3 ist die Brennerhaltevorrichtung, die als Ganzes mit 4 bezeichnet ist, und die eine horizontale Reihe von Brennern 5 trägt, mittels hydraulischer Zylinder 7 und 8 aufgehängt. Auf einem Wagen ist die zu flammende Bramme 10 unter der Flämmeinrichtung verfahrbar. Der mit 11 bezeichnete Winkel (F i g. 1) bzw. der mit 12 bezeichnete Abstand ( F i g. 2) deuten eine mögliche Verformung bzw. Verwindung der Bramme 10 an.
Wie aus F ig. 3 ersichtlich ist, umfaßt die Brennrrhaltevorrichtung 4 einen aus zwei seitlichen vertikalen Rahmenteilen 13 und dem diese Teile verbindenden Brennerhaltebalken 14 bestehenden Gelenkrahmen sowie den Querholm 6. Die beiden seitlichen Rahmenteile 13 sind mittels der beiden Zylinder 7 und der dazwischenliegende Querholm 6 mittels des Zylinders 8 am Flämmsupport 3 heb- und senkbar aufgehängt. Die Brenner 5 sind in einer horizontalen Reihe parallel zueinander nachgiebig am Brennerhaltebalken 14 angelenkt. Die Brennerhaltevorrichtung umfaßt weiter ein Fühl- und Steuersystem, wie im folgenden beschrieben.
An jedem der beiden seitlichen Rahmenteile 13 ist ein Fühler 15, der am Ende eine Rolle 17 trägt, mittels einer Feder 16 abgestützt. Jeder Fühler 15 ist gelenkig mit dem einen Ende eines Kipphebels 18 verbunden, der sich mit seinem anderen Ende an einem am Querbalken 6 vorgesehenen Anschlag 19 abstützt. In der Mitte des Kipphebels 18 ist eine sich nach oben erstreckende Schaltstange 20 angelenkt. Diese betätigt bei einer entsprechenden Bewegung des Fühlers 15 einen Schalter 22 für ein (nicht dargestelltes) Ventil, das zur Zu- bzw. Abführung von hydraulischem Medium in den Zylinder 7 dient. Der Weg der Schaltstange 20 ist durch einen Anschlag 21 begrenzt.
Die an gegenüberliegenden Seiten des Querholms 6 vorgesehenen Anschläge sind mittels der hydraulischen Zylinder 23 einstellbar.
F i g. 4 veranschaulicht die Aufhängung der Brenner 5 und F i g. 5 die Aufhängung der Fühler 15 am Brennerhaltebalken 14. Die Brenner 5 sind mittels der Lenker 24 und der Zylinder 25 gelenkig mit dem Brennerhaltebalken 14 verbunden. Der Zylinder 25 dient zur Einstellung der Neigung der Brenner 5 gegenüber der Oberfläche der zu flammenden Bramme 10. Ein Anschlag 26, gegen den sich der Lenker 24 durch eine Feder 27 abstützt begrenzt den Ausschwenkweg eines Brenners.
Stößt ein Brenner während des Flämmvorganges gegen ein auf der Bramme 10 befindliches Hindernis 28, z. d. einen Schlackenrest, kann der Brenner nachgiebig um das Wegstück Si zurückweichen. Gleichzeitig wird ein Endschalter 29 betätigt, der eine Hebebewegung der Zylinder 7 über den Zylinder 8 einleitet Um die Trägheit bis zum Wirken der Zylinder 7 zu überwinden, während die Bramme weiterfährt muß ein gewisser Nachlaufweg ä vorgesehen sein.
Die Aufhängung der Fühler 15 gemäß F i g. 5 erfolgt mittels zweier paralleler Lenker 30 an den Rahmenteilen 13 und der Feder 16. Der Fühler 15 ist an seinem oberen Ende mit dem horizontalen Kipphebel 18 verbunden, wie bereits in Verbindung mit F i g. 3 näher beschrieben.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die folgende: Eine zu flammende Bramme 10 wird unter die Flämmeinrichtung eingefahren. Der gewünschte Abstand der Brennerreihe von der Oberfläche der Bramme wird durch Betätigung des Zylinders 8 für den Querholm 6 eingestellt, indem eine Bewegung des Querholms 6 mit seinen Anschlägen 19 auf den Kipphebel 18 und die Schaltstange 20 übertragen wird. Dabei wird, wie bereits beschrieben, der Schalter 22 und die Ventile für die Zylinder 7 betätigt, so daß der Gelenkrahmenteil der Brennerhaltevorrichtung der Bewegung des Querholms 6 nachfolgt.
Die Einstellung einer gewünschten Neigung der Brennerreihe 5 in bezug auf die Oberfläche des zu flammenden Werkstücks, um sich einem Winkel, wie in F i g. 1 dargestellt, anzupassen, erfolgt wieder durch Folgesteuerung über den Querholm 6, indem einer der beiden Zylinder 23 mit hydraulischem Medium beaufschlagt wird. Dadurch wird der entsprechende Anschlag
19 und über Kipphebel. Schaltstange und Ventil der entsprechende Zylinder 7 gesteuert. Sobald die Höhe und Seitenneigung des Brennerbalkens in gewünschter Weise eingestellt ist, wird nach Einschalten des Vorschubs der Bramme das Flämmen begonnen. Die Rollen 17 der Fühler 15 rollen auf der Oberfläche der durchlaufenden Bramme ab und tasten den Verlauf der Oberfläche ab. Dementsprechend wird der eine oder andere der beiden Zylinder über das Steuergestänge 18,
20 betätigt während die Stellung des Querholms unverändert bleibt. Auf diese Weise wird eine weitgehende automatische Anpassung der Brennen eihe an eine gegebenenfalls vorhandene Neigung bzw. Verwerfung der Bramme 10 in Querrichtung und eine konstante Einhaltung des gewünschten Brennerabstandes von der Brammenoberfläche während des Flämmvorgangs erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flämineinrichtung für Brammen und Blöcke mit einer an einem Flämmsupport aufgehängten Brennerhaltevorrichtung, an der eine Anzahl von Brennern in einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dem zu flammenden Werkstück eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerhaltevorrichtung (4) einen aus zwei seitlichen, vertikalen Teilen (13) un<| einem diese· Teile verbindenden Brennerhaltebalken i(14) gebildeten Gelenkrahmen und einen zwischen den seitlichen, vertikalen Rahmenteilen angeordneten Querholm (6) umfaßt, wobei die seitlichem, vertik?len Rahmenteile (13) unabhängig voneinander heb- und senkbar sind und der Querholm (6) unabhängig von den seitlichen, vertikalen Rahmenteilen (13) heb- und senkbar ist und die Bewegung des Querholms (6) mittels einer ao Folgesteuerung auf beide seitliche Rahmenteile (13) übertragbar ist.
2. Flämmeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen, vertikalen Rahmenteile (13) und der Querholm (6) mittels hydraulischer Zylinder (7 bzw. 8) am Flämmsupport (3) aufgehängt sind.
3. Flämmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jedem seitlichen, vertikalen Rahmenteil (13) ein Fühler (15) zugeordnet ist, der mittels einer Rolle (17) od. dgl. den Oberflächenverlauf des zu flammenden Werkstücks abtastet, welcher Fühler (15) mii einem Hebelgestänge (18, 20) zwecks Betätigung eines Schalters (22) für ein Ventil zur Zu- bzw. Abführung von hydraulischem Medium des εη dem Rahmenteil (13) angeordneten Zylinders (7) verbunden ist.
4. Flämmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung einer Bewegung des Querholms (6) auf die beiden seitlichen Rahmenteile (13) der Querholm (6) mit gegenüberliegenden, einstellbaren Anschlägen (19) ausgestattet ist, mit welchen Anschlägen (19) die Hebelgestänge (18, 20) der beiden seitlichen Rahmenteile (13) in Kontakt stehen, so daß bei einer Bewegung des Querholms (6) die Schalter (22) und die hydraulischen Ventile für die Zylinder (7) der beiden seitlichen Rahmenteile (13) gleichsinnig nachbewegt werden können.
5. Flämmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19) des Querholms (6) durch hydraulische Zylinder (23) einstellbar sind.
6. Flämmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (15) an den seitlichen Rahmenteilen (13) durch Federn (16) abgestützt sind.
DE19681812475 1967-12-12 1968-12-03 Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke Expired DE1812475C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1118067A AT275272B (de) 1967-12-12 1967-12-12 Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke
AT1118067 1967-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812475A1 DE1812475A1 (de) 1969-07-03
DE1812475B2 DE1812475B2 (de) 1976-01-02
DE1812475C3 true DE1812475C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112071C2 (de)
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE1502721B2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE2147005A1 (de) Automatische selektive Einrichtung zum Putzen von Halbfabrikaten w Stahl werken u dgl
DE2922666C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Stopfenstange
DE1812475C3 (de) Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke
EP0571688A1 (de) Anlage zum Schneiden eines Werkstueckes
DE2927729C2 (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines mindestens eine Arbeitseinheit einer Gleisbaumaschine aufweisenden Trägerchassis
DE1812475B2 (de) Flämineinrichtung für Brammen und Blöcke
DE2545228C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schlacke aus Industrieöfen odr Gießpfannen
EP0188768B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Planiertüren und Planiertürrahmen von Verkokungskammern eines Verkokungsofens
DE458489C (de) Selbstgetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
EP0478531A1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE2720769A1 (de) Verfahren zum wenden eines quaderfoermigen koerpers, insbesondere einer bramme, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE2202905C3 (de)
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE1561032C (de) Vorrichtung für Flexodruckmaschinen zum Anstellen der Plattenzylinder an den Gegendruckzylinder und der Farbauftragwalzen zusammen mit den Farbspeicherwalzen an die Plattenzylinder
DE2748690C2 (de) Vorrichtung zum Lösen des Anfahrkopfes eines Anfahrstranges in einer Stranggießanlage
DE2447035C2 (de) Brennschneidmaschine