DE1811768A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonylchloriden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AlkylsulfonylchloridenInfo
- Publication number
- DE1811768A1 DE1811768A1 DE19681811768 DE1811768A DE1811768A1 DE 1811768 A1 DE1811768 A1 DE 1811768A1 DE 19681811768 DE19681811768 DE 19681811768 DE 1811768 A DE1811768 A DE 1811768A DE 1811768 A1 DE1811768 A1 DE 1811768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- hydrochloric acid
- zone
- aqueous hydrochloric
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonylchloriden,
das kontinuierlich durchgeführt wird und das .darin besteht, ein Alkylirierkaptan oder ein Dialkyldisulfid mit
j Wasser und Chlor in wäßriger Salzsäure in einer Reaktionszone hoher Turbulenz umzusetzen, an die sich eine Trennzone anschließt, aus 'der das gebildete Alkylsulfonylchlorid abgesogen
wird.
I Im US-Patent 2 277 325 ist ein batch-Verfahren zur Herstellung
von Alkylsulfonylchloriden beschrieben, bei dem ein Alkylmerkaptan
oder ein Dialkyldisulfid in Wasser oder in einer Mischung
von Alkohol und Wasser suspendiert und dann unter intensivem Rühren mit Chlor behandelt wird. Zur Durchführung
dieser Reaktion werden 200 bis 400 % Überschuß an Chlor benötigt. Die Reaktionsdauer bei diesem batch-Verfahren beträgt
etwa 1,5 Stunden. Weiterhin sind die Reaktionstechnik und die Abtrennung des Reinproduktes recht mühsam und erfordern
erhebliche Zeit. Nach dem US-Patent 3 248 423 werden Alkyl-
909836/15U
sulfpnylchloride ebenfalls batchweise durch Umsetzung eines
Alkylmerkaptans mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in wäßrigem Medium
(unter Rühren) mit Chlor in Gegenwart" einer kleinen Menge Luft oder einer anderen Sauerstoffquelle hergestellt. Das mechanische
.Rühren ist erforderlich, um die Reaktionsmischung
in Suspension zu halten. Die Nachteile dieser vorbekannten diskontinuierlichen Verfahren bestehen, in der Notwendigkeit
einer mechanischen Rührung und im den langen Reaktionszeiten
von 1,5 bis 12 Stunden.
Die Erfindung betrifft nun ein kontinuierliches Verfahren zur
Herstellung von Alkylsulfonylchlorxden mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von hoher Reinheit und mit hoher Ausbeute und besteht
aus folgenden Verfahrenssctadtten:
1. Ein Alkylmerkaptan oder ein Bialkyldisulfid mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen in einem Alkylrest, vorzugsweise 1 bis
Kohlenstoffatomen, wird mit mindestens der stöchiometrischen
. Menge gasförmigem Chlor in einem Medium in Berührung gebracht,
das aus konzentriertes? wäßriger Salzsäure besteht, und zwar in einer Reaktionszone in einer Menge von etwa
0,08 Gramm-Mol bis etwa 16 Grauram-liol Merkaptan oder Disulfid
pro Stunde und Liter Volumen in der· Reaktion sz one, bei einer
Temperatur von etwa -10 bis etwa 50° C, vorzugsweise von 10 bis 35° C, wobei durch die Reaktion eine heftige Entwicklung
von gasförmigem HGl stattfindet, die für. Turbulenz in der Reaktionszone sorgt. ,
2. Das Reaktionsgemisch aus der Reaktionszone wird in eine
Trennzone gebracht, in der sich das Älkylsulfonylchlorid von der wäßrigen Salzsäure trennt,»
3. Die wäßrige Salzsäure wird in die turbulente Reaktionszone zurückgeführt. '
4·. Das Älkylsulfonylchlorid wird aus der» .Trennzone abgezogen»
BAD ORIGINAL
Die bei dem erfindungsgemäßeri Verfahren als Ausgangsmaterialien
verwendeten Merkaptane und Disulfide können durch die Formel RSX wiedergegeben werden, in der K Wasserstoff oder ein Rest
"der Formel SR1 und R und R1 Alkylgruppen mit 1 bis 20, vorzugsweise
bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind. R und R' können gleiche oder verschiedene Reste sein. Die Alkylgruppen können
auch substituiert sein, z.B. mit Hydroxyl, Chlor, Brom, Fluor, NHg» SO H, SOgCl und SOqR. Die bevorzugten Ausgangsprodukte
sind Methylmerkaptan und Dimetliyldisulfid, obwohl in guter
Qualität und mit hoher Ausbeute auch Produkte erhalten werden mit Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-,
Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-merkaptanen und Diäthyl-,
Dibutyl-, Dioctyldisulfiden usw.
.Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ablaufende Reaktion
kann durch folgende Gleichungen wiedergegeben werden:
a) Merkaptan; RSH + 3 Cl2 + 2 H2O konz.· SalzsäuRg RSO2Cl+5 HCl
b) Disulfid: RSSR + 5 Cl2 + H H3G wäßr.Salzsäure 2RS02Cl+8 HCl
oder RSSR' + 5 Cl2 + 4 H3O . RSO2Cl + R1SO2Cl
+ 8 HCl
Das erfindungsgemäße Verfahren hat verschiedene Vorteile. So werden u.a. hohe Ausbeuten an Alkylsulfonylchloriden erhalten
unter Verwendung einer annähernd stöchiometrischen
Menge oder meist eines kleinen Oberschusses bis zu etwa 5 % an gasförmigem Chlor. Noch wesentlicher ist es, daß die technische
Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sehr einfach sein kann; Rühren oder sonstiges mechanisches Mischen
sind nicht erforderlich; die notwendige hohe Turbulenz zur Sicherstellung eines guten Kontaktes der Reaktionsteilnehmer
in der wäßrigen Salzsäure wird durch die Entwicklung von gasförmigem Chlorwasserstoff als Nebenprodukt erzeugt. Die
909836/15U
Produktmenge, die pro Volumeneinheit Reaktionszone hergestellt
werden kann, ist recht groß, und darüberhinaus ist die Ausbeute an Alkylsulfonylchlorid bemerkenswert gut, d.h. mindestens 90 %
und oft 95 % und mehr, bezogen auf eingesetztes Merkaptan oder Disulfid. Schließlich ist die technische Ausrüstung für eine
Mengenproduktion nur geringen Umfangs, da die Reaktionszeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. die Verweilzeit der
nichtflüchtigen Komponenten im Reaktionssystem vorteilhafterweise relativ sehr kruz sein kann. z.B. weniger als 1 Minute
bis zu 15 Minuten, im allgemeinen weniger als 5 Minuten. Man erzielt daher bemerkenswerte Einsparungen an Investitionsaufwand. Die aus der Trennzone abgezogenen Alkylsulfönylchloride
sind von überraschend großer Reinheit, und erfordern im allgemeinen nur eine geringfügige Nachbehandlung,
wie z.B. "Antoppen" unter vermindertem Druck, um kleine Mengen flüchtiger Verunreinigungen zu entfernen. Dies wird
zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß.das Produkt unter
leichtes Vakuum bei etwas erhöhten Temperaturen gesetzt wird, z.B. 75° C bei 100 mm Hg abs., um gelöste HCl und eine kleine
Menge Restfeuchtigkeit zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die Zeichnung näher
erläutert, in der ein Fließschema einer Ausführungsform des
Verfahrens gezeigt ist.
Das Reaktorsystem besteht aus dem zylindrischen Reaktor 16 und dem zylindrischen Absitzbehälter 17, die durch den Überlauf
7 und die Rückführleitung 8 miteinander verbunden sind.
Der Reaktor kann einen Kühlmantel 2 haben; der Absitzbehälter hat einen inneren Wärmetauscher 11 mit gekühlten Rohren zur
Abführung der Reaktionswärme und zur Temperaturkontrolle des Systems in den gewünschten Grenzen. Ein oder beide der genannten
Wärmetauscher können durch solche, ersetzt werden, die in einer oder beiden Verbindungsleitungen 7 und 8 angebracht
sind. Das System wird mit konzentrierter wäßriger Salzsäure
™" O "™
9 0 9 8 3 6/1 5 1 A
gefüllt. Dann wird Chlorgas in gemessener Menge aus dem Tank über die Leitung 6 in das wäßrige Medium am Boden des Reaktors
16 eingeblasen. Gleichzeitig werden das Alkylmerkaptan oder Dialkyldisulfid oder Mischungen beider aus dem Tank 3 über
die Leitung ·+ in den Reaktor eindosiert, und zwar an einem
Punkt, der etwas höher liegt als die Eintrittsstelle des Chlors. Wird ein höheres.Dialkyldisulfid mit einem höheren
Schmelzpunkt von etwa oberhalb 50° 'C verwendet, ist es vorteilhaft,
diese Verbindung in einem inerten Lösungsmittel wie Essigsäure, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder niederen
chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen gelöst einzusetzen.
Die Intensität und Heftigkeit der Reaktion erzeugt große Türbulenz
in der Reaktionszone i, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in ihr bis über den Überlauf 7 hinaus ansteigt. Der als Nebenprodukt
entstehende Chlorwasserstoff und nicht umgesetztes Chlor verlassen den Reaktor über die Leitung 9 und werden über
einen Tropfenfänger zu Kolonnen geleitet, in denen sie mit Wasser und wäßriger Lauge gewaschen werden. Wenn das Reaktionsmedium, die-wäßrige Salzsäure, mit dem gebildeten Alkylsulfonylchlorid
gesättigt ist, trennt sich dieses in der Trennzone 10 ab und wird kontinuierlich oder intermittierend über die
Leitung IH oder 15 abgezogen, über die Leitung 14· 'dann, wenn
das Alkylsulfonylchlorid 1 bis 4- Kohlenstoffatome hat und deswegen spezifisch schwerer ist als die wäßrige konzentrierte
Salzsäure, über die Leitung 15 in dem Falle, daß das Alkylsulfonylchlorid 5 bis 20 Kohlenstoffatome hat und deswegen
spezifisch leichter ist als die Salzsäure. Die Trennung des Produktes und seine Dekantierung wird erleichtert, wenn man
einen genügend großen Dichteunterschied zwischen der wäßrigen Phase und der Schicht des Alkylsulfonylchlorids dadurch aufrecht
erhält, daß man kontinuierlich oder intermittierend eine kleine Menge des wäßrigen Reaktionsmediums aud der
Trennzone über die Leitung 13 abzieht und gleichzeitig kon-
- 6 -909836/15U ~~~~
tinuierlich oder intermittierend Wasser oder Salzsäure über
die Leitung 12 zuführt, um so den .Dichteunterschied und den
Flüssigkeitsstand in dem System zu erhalten. Natürlich können Änderungen und Modifikationen an der als Beispiel beschriebenen
technischen Ausrüstung vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, z.B. in bezug auf die Art und die Stelle
der Einführungspunkte der Reaktionsteilnehmer und der Abzugspunkte der Reaktionsprodukte.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Atmosphärendruck
oder etwas darunter durchgeführt, um dadurch die gasförmigen
Nebenprodukte der Reaktion leichter zu entfernen. Die Reaktionstemperaturen können zwischen etwa -10 und 50° C liegen,
die besten Ausbeuten werden zwischen etwa 10 und 35° C erzielt.
Wie bereits erwähnt, wird die hier beschriebene Reaktion in konzentrierter wäßriger Salzsäure gestartet und kontinuierlich
durchgeführt. Die Reaktion kann auch in reinem V/asser gestartet werden, dabei ist jedoch wahrscheinlich im Reaktor eine Bestrahlungsquelle
erforderlich, bis der HCl-Gehalt in dem wäßrigen
'Medium seinen normalen Wert erreicht hat.
Wie schon festgestellt wurde., muß die Menge der zugeführten
Reaktionsteilnehmer hinreichend hoch sein, um starke Turbulenz in der Reaktionszone zu erzeugen, die erforderlich ist, eine
gute Vermischung der Reaktionsteilnehmer sicherzustellen und so gute Ausbeuten zu erreichen/ Hierdurch wird jede Art einer
-mechanischen Rührung überflüssig, wodurch Investition- und Unterhalt
skos ten wesentlich eingespart werden.
Erwünscht sind Durchsätze von wenigstens 0,08 Gramm-Mol Merkaptan oder Disulfid pro Stunde und Liter Reaktionsraum. Die
obere Durchsatzgrenze liegt praktisch bei etwa 16 Gramm-Mol Merkaptan oder Disulfid pro Stunde und Liter Reaktionsraum.
Der bevorzugte Bereich liegt zwischen etwa 0,08 und etwa 0,48 Gramm-Molen pro Stunde und Liter Reaktionsraum.
9 0 9 8 3 6 / 1 5 U
Vorteilhaft wird die Dichte der wäßrigen Salzsäure in dem Absitzbehälter
regelmäßig überwacht, um durch Sicherstellung eines genügend großen Dichteunterschiedes zwischen dieser Schicht und
dem AlkyIsulfonylchlorid die Phasentrennung in dieser Zone zu
gewährleisten.
Der Dichteunterschied wird aufrecht erhalten, indem man die erforderliche
kleine Menge wäßriger Salzsäure abzieht und sie durch Wasser oder Salzsäure ersetzt. Die abgezogene wäßrige Salz
säure enthält wenig gelöstes Alkylsulfonylchlorid, entsprechend seiner Sättigungskonzentration bei der jeweiligen Systemtemperatur,
z.B. 10 % Methylsulfonylchlorid bei 25° C. Dieses Produkt kann einer weiteren Verwendung zugeführt werden durch
Hydrolyse des Alkylsulfonylchlorids zu der entsprechenden SuI-fosäure.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren
näher erläuter.
Die verwendete Apparatur besteht aus einem senkrechten Glasrohr als Reaktor mit einem Durchmesser von 10,2 cm und einer
Länge von 254 cm, das mit einem Absitzbehälter mit einem Durchmesser von 10,2 cm und einer Länge von 157,5 cm über eine waa- ■
gerechte Rückführungsleitung am Boden und eine Überlaufleitung
etwa.152,5 cm vom Boden entfernt verbunden ist; jede dieser
Leitungen hat einen Durchmesser von 7,6 cm. Das Volumen der Reaktionszone bis hinauf zum Überlauf beträgt etwa 12,7 1.
Der Absitzbehälter (d.h. die Trennzone) enthält einen Wärmetauscher mit wassergekühlten Rohren. Sein Flüssigkeitsvolumen
beträgt 16,7 1.
Das System wird mit 37 %iger Salzsäure bis zum Überlauf gefüllt.
Chlorgas wird am Boden des Reaktors und verdampftes Methylmerkaptan etwa 4-5,7 cm höher in gemessenen Mengen ein-
909836/15U
geführt. Die Reaktion ist sehr heftig und verursacht große
Turbulenz in der Reaktionszone", so daß diese Zone 137 bis cm lang ist, entsprechend einem Volumen von 11 bis 15,2 1.
Nichtumgesetztes Chlor und als Nebenprodukt gebildete HCl gehen vom Kopf des Reaktors über einen Tropfenfänger zu einem
Wasserwäscher und einem Laugenwäseher, der in die Atmosphäre
entlüftet wird. Die eingeführten Mengen an Reaktionsteilnehmern sind bei der Verfahrensbeschreibung bereits angegeben.
Nach einer Versuchsdauer von etwa 50 Minuten ist die Salzsäure mit Methylsulfonylchlorid gesättigt (etwa 10 %
bei 25° C), so daß dieses nun aus der Lösung abgeschieden und vom Boden des Absitzbehälters abgezogen wird. Um einen
ausreichenden Dichteunterschied in der Absitzzone zur Ab-'
trennung des Methylsulfonylchlorids aufrecht zu erhalten,
wird intermittierend einekleine Menge der konzentrierten Salzsäure-Lösung abgezogen und durch frisches Wasser ersetzt.
Die Dichte der wäßrigen Salzsäure liegt zwischen etwa 1,2
und 1,3 bei 25° C, die des Methylsulfpnylehlorids bei etwa 1,475 bis 1,48. Die Versuchsdaten sind in der folgenden
Tabelle zusammengefaßt:
Versuchsdauer
Reaktionstemperatur
Temperatur über 90 % der Zeit Umlaufmenge der Salzsäure Einspeisung Methylmerkaptan / Stunde. Einspeisung Methylmerkaptan gesamt Chioreinspeisung / h
Chloreinspeisung gesamt Chlorübersehuß, bezogen auf CHgSH Wasserverbrauch
Reaktionstemperatur
Temperatur über 90 % der Zeit Umlaufmenge der Salzsäure Einspeisung Methylmerkaptan / Stunde. Einspeisung Methylmerkaptan gesamt Chioreinspeisung / h
Chloreinspeisung gesamt Chlorübersehuß, bezogen auf CHgSH Wasserverbrauch
Überschuß V/asser, bezogen auf CH3SH
Methylsulfonylchlorid, gesamt Methylsulfonylchlorid, / h " .
durchschnittliche Reaktionszeit Ausbeute, bezogen auf CIi3SH (99 %ig)
23 Std. 22 Minuten | C | l/h |
20 bis 28° C | kg/h | |
25Ö | kg | |
53,1 | kg/h | |
2*03 | kg | |
47,2 | ||
9,4. | kg | |
219 | ||
5 % | kg " | |
36,6 | kg/h | |
3 % | Minuten | |
107 | O. ■6 |
|
4,6 | ||
0,5 | ||
95,6 |
909836/15U
1811 VbB
Reinheit des Methylsulfonylchlorids, bestimmt
durch Dampfphasen-Chromatographie
durch Säure-Basen-Verseifung
durch Chlorid-Verseifung
durch Säure-Basen-Verseifung
durch Chlorid-Verseifung
99,9 % 100 % 100 %
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird etwas modifiziert, indem
als Merkaptan ButyImerkaptan'eingesetzt und als Flüssigkeit
in die Reaktionszone eingeführt wird·. Das erhaltene Butylsulfonylchlorid
'wird als unere Schicht aus dem Absitzbehälter abgezogen; seine Dichte beträgt 1,229 bis 1,233 bei 20° C,
während die der oberen Schicht, der Salzsäure, 1,205 bis 1,215 bei 20° C beträgt. Die Ausbeute an Butylsulfonylchlorid beträgt
etwa 94 %, bezogen auf eingesetztes ButyImerkaptan. Die
Reinheit des Produktes liegt bei 98,1 %, bestimmt durch Säuren-.
Basen-Hydrolyse, bzw. 98,3 %, bestimmt durch Chlorid-Hydrolyse.
Unter den Arbeitsbedingungen der vorhergehenden Beispiele wird DimethyIdisulfid mit der stöchiometrisehen Menge Chlor in konzentrierter
wäßriger Salzsäure bei 19 bis 28° C umgesetzt. Die Ausbeute an Methylsulfonylchlorid beträgt 99 %.
Die Verfahren der vorhergehenden Beispiele werden unter Einsatz
von sec-ButyImerkaptan als Ausgangsmaterial bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 25° C wiederholt. Die Ausbeute an sec-Butylsulfonylchlorid
beträgt 95,6 %.
Die Verfahren der vorhergehenden Beispiele werden wiederholt unter Einsatz von CyclohexyImerkaptan als Ausgangsmaterial.
Die Ausbeute an Cyclohexylsulfonylchlorid beträgt 99 %.
Unter Anwendung der in den vorhergehenden Beispielen beschrie-
- ίο -
benen Verfahren wird Octylsulfonylchlorid durch Urnsetzung von
Octylmerkaptan mit Chlor in konzentrierter Salzsäure hergestellt mit dem Unterschied, daß das Octylsulfonylchlorid mit
einer Dichte von 1,09 bis I5IO bei 20° C als obere Phase von
dem Absitzbehälter abgezogen wird; die Dichte der unteren Schicht, der .Salzsäure, beträgt 1,19 bis 1,20 bei 20° C.
Die Ausbeute an praktisch reinem Octylsulfonylchlorid beträgt nach dem "Antoppen" 95 %, bezogen auf eingesetztes Octylmerkaptan.
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wird Dodecylmerkaptan als Ausgangsmaterial eingesetzt. Die Dichte des Dodecylsulfonylchlorids,
das als obere Schicht aus dem Absitzbehälter abgezogen wird, beträgt 1,04 bei 20° C, die der unteren Salzsäureschicht
1,20 bei 20° C. Die Ausbeute an praktisch reinem Dodecylsülfonylchlorid beträgt nach dem "Antoppen" 97,3 %,
bezogen auf eingesetztes Dodecylmerkaptan.
909836/1514
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonylchloriden mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen durch Umsetzung einer oranischen
Schwefelverbindung der Formel RSX, in der X ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest der Formel SR' und R und R' Alkyl-
oder substituierte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
sind, mit Chlor in konzentrierter wäßriger Salzsäure, dadurch gekennzeichnet,
daß kontinuierlich in einer Reaktionszone unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß die
hierbei auftretende Entwicklung von HCl-Gas eine Turbulenz in der Reaktionsmischung erzeugt, von welcher Reaktionszone
die Reaktionsmischung in.eine Trennzone gebracht wird, in der sich das Alkylsulfonylehlorid von der wäßrigen Salzsäure
trennt, die ihrerseits in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
verwendete Chlormenge annähernd stöchiometrisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen von -10 bis 50° C, vorzugsweise
von 10 bis 3 5° C durchgeführt wird.
n. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsmenge des Ausgangsmaterials RSX
in die Reaktionszone etwa 0,0-8 bis 16, vorzugsweise etwa
0,08 bis 0,18 Gramm-Mole pro Stunde und Liter Reaktionsraum
beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichte des Reaktionsmediums in der Trenn-
909836/15U
zone derart geregelt wird, daß ein Dichteunterschied zwischen
der wäßrigen Salzsäure und dem gebildeten Alkylsulfonylchlorid aufrecht erhalten wird.
6.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß R. und R! Alkyl- oder substituierte Alkylreste
mit ein bis zwölf Kohlenstoffatomen sind.
909836/15U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68891567A | 1967-12-07 | 1967-12-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811768A1 true DE1811768A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1811768C2 DE1811768C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=24766312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1811768A Expired DE1811768C2 (de) | 1967-12-07 | 1968-11-29 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylsulfonylchloriden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626004A (de) |
BE (1) | BE725015A (de) |
DE (1) | DE1811768C2 (de) |
FR (1) | FR1598279A (de) |
GB (1) | GB1242430A (de) |
NL (1) | NL164023C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010162A2 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-30 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäurechloriden |
US4699736A (en) * | 1980-05-16 | 1987-10-13 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Manufacture of alkane sulphonyl chlorides |
US6852883B2 (en) | 2000-09-13 | 2005-02-08 | Atofina | Method for making alkanesulphonyl chlorides |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE783017A (fr) * | 1971-05-28 | 1972-09-01 | Pennwalt Corp | Procédé de préparation d'acide alcane sulfonique |
CH586666A5 (de) * | 1973-09-11 | 1977-04-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4549993A (en) * | 1984-04-06 | 1985-10-29 | Pennwalt Corporation | Purification of crude, liquid organosulfonyl chloride |
EP0214316B1 (de) * | 1984-04-06 | 1989-03-29 | Pennwalt Corporation | Verfahren zur Reinigung von flüssigen organischen Sulfonylchloriden |
DE3874672T2 (de) * | 1987-10-26 | 1993-03-11 | Atochem North America | Verfahren zur oxydierung von thiolen, disulfiden und thiolsulfonaten. |
US4956494A (en) * | 1987-10-26 | 1990-09-11 | Pennwalt Corporation | Oxidation of thiols, disulfides and thiolsulfonates |
US5035777A (en) * | 1988-03-07 | 1991-07-30 | Atochem North America, Inc. | Preparation of alkanesulfonyl halides and alkanesulfonic acids |
US5583253A (en) * | 1991-03-27 | 1996-12-10 | Henderson; Phyllis A. | Method of preparing purified alkanesulfonic acid |
CA2145325A1 (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-01 | Steven G. Schon | Pressurized production of alkanesulfonyl chloride and alkanesulfonic acid |
US6066760A (en) * | 1994-03-31 | 2000-05-23 | Elf Atochem North America, Inc. | Process for the preparation of alkane sulfonic acid and alkane sulfonyl chloride |
FR2872504B1 (fr) * | 2004-06-30 | 2006-09-22 | Arkema Sa | Purification de l'acide chlorhydrique sous-produit de la synthese de l'acide methane sulfonique |
WO2011054703A1 (de) | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Basf Se | Verfahren zur handhabung von wässrigen methansulfonsäurelösungen |
CN103641748B (zh) * | 2013-11-29 | 2016-02-24 | 湖北星火化工有限公司 | 一种循环利用副产盐酸制备甲基磺酸的方法 |
WO2015086424A1 (en) | 2013-12-11 | 2015-06-18 | Evonik Industries Ag | A catalyst for oxidation reactions, a method for its preparation and the use thereof |
CN103787930B (zh) * | 2014-01-17 | 2015-12-30 | 河北亚诺化工股份有限公司 | 一种连续法制备甲基磺酰氯的方法 |
CN115181058B (zh) * | 2021-04-01 | 2024-06-11 | 武汉武药科技有限公司 | 组合物及其质量控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2277325A (en) * | 1938-05-05 | 1942-03-24 | Unichem Chemikalien Handels A | Sulphonyl halides |
GB801037A (en) * | 1956-02-03 | 1958-09-03 | Raffaello Fusco | A process for the preparation of sulphonyl chlorides |
US3248423A (en) * | 1962-11-30 | 1966-04-26 | Hooker Chemical Corp | Process for preparing alkyl sulfonyl chlorides |
-
1967
- 1967-12-07 US US688915A patent/US3626004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-20 GB GB55106/68A patent/GB1242430A/en not_active Expired
- 1968-11-29 DE DE1811768A patent/DE1811768C2/de not_active Expired
- 1968-12-04 FR FR1598279D patent/FR1598279A/fr not_active Expired
- 1968-12-06 BE BE725015D patent/BE725015A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-12-06 NL NL6817579.A patent/NL164023C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2277325A (en) * | 1938-05-05 | 1942-03-24 | Unichem Chemikalien Handels A | Sulphonyl halides |
GB801037A (en) * | 1956-02-03 | 1958-09-03 | Raffaello Fusco | A process for the preparation of sulphonyl chlorides |
US3248423A (en) * | 1962-11-30 | 1966-04-26 | Hooker Chemical Corp | Process for preparing alkyl sulfonyl chlorides |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010162A2 (de) * | 1978-10-21 | 1980-04-30 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäurechloriden |
EP0010162A3 (en) * | 1978-10-21 | 1980-05-28 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for preparing alcane-sulfonic acid chlorides |
US4699736A (en) * | 1980-05-16 | 1987-10-13 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Manufacture of alkane sulphonyl chlorides |
US6852883B2 (en) | 2000-09-13 | 2005-02-08 | Atofina | Method for making alkanesulphonyl chlorides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1242430A (en) | 1971-08-11 |
NL164023B (nl) | 1980-06-16 |
DE1811768C2 (de) | 1983-01-13 |
FR1598279A (de) | 1970-07-06 |
US3626004A (en) | 1971-12-07 |
NL164023C (nl) | 1980-11-17 |
NL6817579A (de) | 1969-06-10 |
BE725015A (de) | 1969-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonylchloriden | |
DE1917630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsäurefluoriden oder -Chloriden | |
DE2225733C2 (de) | Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Alkansulfonsäuren | |
EP0010162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkansulfonsäurechloriden | |
DE1238028B (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der kontinuierlichen Cyanaethylierung von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Thiolen | |
DE814144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat | |
DE60110246T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkansulfonylchloriden | |
EP0064206B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan aus Blausäure und Chlor | |
DE2947376A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeurederivaten | |
DE3149653C2 (de) | ||
DE1232129B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure | |
DE1171907B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide | |
DE2014783C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure aus einem Reaktionsgemisch | |
DE2736943C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Thioharnstoffdioxid | |
AT222652B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure oder von Mischungen hievon | |
AT207361B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
DE1593296C (de) | ||
DE1802789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreiner Carbamate | |
DE2716029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von naphthalin-1,3,6-trisulfonsaeure | |
DE886741C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
DE1808458C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak aus dem bei der katalytischen Acrylnitrilsynthese aus Ammoniak, molekularem Sauerstoff und Propylen entstehenden Gasgemisch | |
DE955589C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chloral | |
DE2149726A1 (de) | Herstellung von Alkalimetallxanthaten | |
EP0011773A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren | |
DE3530101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acyloxybenzolsulfonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENNWALT CORP., 19102 PHILADELPHIA, PA., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |