DE1811478C3 - Hydroxylierte Verbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende Mittel - Google Patents

Hydroxylierte Verbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE1811478C3
DE1811478C3 DE1811478A DE1811478A DE1811478C3 DE 1811478 C3 DE1811478 C3 DE 1811478C3 DE 1811478 A DE1811478 A DE 1811478A DE 1811478 A DE1811478 A DE 1811478A DE 1811478 C3 DE1811478 C3 DE 1811478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclusive
lanolin
formula
hydroxylated
polyadded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1811478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811478A1 (de
DE1811478B2 (de
Inventor
G Kalopissis
G Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR130712A external-priority patent/FR94821E/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1811478A1 publication Critical patent/DE1811478A1/de
Publication of DE1811478B2 publication Critical patent/DE1811478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811478C3 publication Critical patent/DE1811478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Description

18 Il
Die Erfindung betrifft hydroxylierte Verbindungen des im Hauptpatent 16 68 525 geschützten Typs der Formel:
worin
R
einen Kohlenwasserstoffrest — abgeleitet von Lanolinalkohol — bedeutet, der durch katalytische Hydrierung von Lanolin erhalten worden ist;
für einen Methyl-oder Äthylrest,
füreine-CH3-OH-,
CH,OH
-CH2-O-EC2H3O(CH2OH)Jt-CH CH,OH
—CH2-O—EC2H3O(CH2OH)Jj-CH2-CHOH-CH2OH-Gruppe
steht,
/j? eine Zahl von einschließlich ! bis !O,
π eine Zahl von einschließlich 1 bis 5 und
ρ eine Zahl von einschließlich Null bis 10 ist, wobei das Produkt n(p+2) eine Zahl von einschließlich 2 bis 12 ist
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst an den Alkohol RiOH, worin Ri die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, ein Epoxyd oder Epoxydgemisch der Formel
R'—CH-CH2
worin R' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines sauren Katalysators polyaddiert und anschließend ein Glycerinepihalogennydrin oder einen polyhalogeniertenGlycidylpolyäther der Formel
worin Y für eine —CH,— Z-
-CH2-O-EC2H3O(CH2Z)Jj-CH
-CH2-O-EC2H3O(CH2Z)J7-CH2-CHZ-CH2-Z-GrUPPe
steht, worin Z Halogen bedeutet, polyaddiert und schließlich die erhaltenen Polyadditionsprodukte mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure in einem hydroxylierten Lösungsmittel hydroxyliert.
Vorzugsweise führt man die Polyaddition in Gegenwart von Borfluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid bei 25 bis I5O°C und die Hydroxylierung in Gegenwart eines Reduktionsmittels bei ca. 150 bis ca. 20O0C durch.
Es ist bekannt, daß von Lanolin abgeleitete Alkohole bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweisen und aus einem Gemisch aliphatischen Alkohole mit gerader oder verzweigter Kette und Alkoholen der acyclischen Reihe bestehen. Durch Verseifung und Extraktion erhält man die Alkohole, die sich im Lanolin im wesentlichen in Form von Estern von Fettsäuren befanden. Durch Hydrierung erhält man ein Gemisch, das gleichzeitig aus den nicht verseifbareu Alkoholen und jenen, die sich von Fettsäuren von Lanolin herleiten, besteht.
Bei einer gegebenen Verbindung können die Reste R', die als Substituenten mit dem »Äthoxamer« festgestellt werden, gleich oder verschieden sein. Im letzteren Fall können sie in verschiedenen Verhältnissen vorliegen, entweder in regelmäßigen Folgen oder in willkürlicher Folge, je nachdem, ob die Polyaddition von reinen
f>o Epoxyden in mehreren bestimmten Etappen durchgeführt wird oder ob Gemische von Propylenoxyd und Butylenoxyd verwendet werden.
Vorteilhaft erfolgt die Polyaddition in einem Autoklav oder einem Behälter, der durch einen Rückflußküh-
''5 ler mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Wenn der Polyadditionskatalysator Borfluorid ist, verwendet man diesen in Form eines Komplexes mit Essigsäure oder Äther. Die verwendete Menge Borfluorid, ausgedrückt
in BFj für 100 g der Reaktionsteilnehmer, beträgt 0,1% bis 1 °/o, vorzugsweise ungefähr 0,4 bis 0,5%. Vorzugsweise hält man die Temperatur unter 100° C, zum Beispiel bei 70 bis 80° C.
Die Hydroxylierung des in der ersten Phase erhaltenen halogenierten Derivats erfolgt mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure vorzugsweise in einem Lösungsmittel, das gleichzeitig die Mischbarkeit der Reaktionsteilnehmer und das leichte Abtrennen des gebildeten Mineralhalogenids ermöglicht. Bei dieser Arbeitsweise bewirken die ausgewählten Lösungsmittel eine fortschreitende Alkoholyse der in einem Zwischenstadium gebildeten Ester. Als Lösungsmittel, die die geforderten Eigenschaften besitzen, seien z. B. genannt: Propylenglykol, Dipropylenglykol, Diäthylenglykol und seine Äther, Äthylenglykol, Hexylenglykol und 2-Butoxy-äthanol, deren Siedepunkte ausreichend hoch sind, um die Verwendung eines Autoklavs zu vermeiden. Die Mengen des im Verlaufe der Hydroxylierung zu verwendenden Lösungsmittels liegen bei mindestens 50 Gew.-%. vorzugsweise 100 bis 400 Gew.-%, des zu hydroxylierenden polyhalogenierten Äthers. Die Hydroxylierung soll bei einer Temperatur erfolgen, die so hoch ist, daß die Umsetzung genügend rasch erfolgt, andererseits aber die gebildeten Produkte nicht abgebaut werden: Eine Temperatur von 150 bis 2000C, vorzugsweise 180 bis 1900C, entspricht diesen Bedingungen. Der unter diesen Bedingungen erhaltene Hydroxylierungsprozentsatz liegt immer über 90%.
Das Alkalisalz der verwendeten Carbonsäure ist vorteilhafterweise ein Alkaliacetat, das in stöchiometrischem Verhältnis oder in leichtem Überschuß (höchstens 10 bis 15%) in bezug auf die umgesetzten halogenierten Verbindungen verwendet wird. Zufriedenstellende Ergebnisse erzielt man, wenn man die Acetate in ihrer Gesamtheit zu Beginn der Hydroxylierung oder in aufeinanderfolgenden Fraktionen im Verlaufe dieser Reaktion zusetzt. Es ist möglich, die Acetate »in situ«, ausgehend von den im Verlaufe der Reaktion gebildeten Estern, zum Beispiel durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Hydroxyds mit sofortiger Verdampfung des Wassers, zu regenerieren. Zur Vermeidung einer Verfärbung der bei der Hydroxylierung gebildeten Produkte kann man Reduktionsmittel, wie Natriumhydrophosphit oder alkalische Borhydride, zusetzen.
Die erhaltenen Produkte können vorteilhaft durch Waschen mit warmem Wasser gereinigt werden. Man entfernt so die wasserlöslichen Verunreinigungen, insbesondere die Elektrolyte, was für die Herstellung von Emulsionen des Typs »Wasser-in-ÖI« besonders angezeigt ist.
Die erfindungsgemäßen nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindungen stellen im allgemeinen Emulgiermittel dar, mit denen Emulsionen des Typs »Wasserin-ÖI« erhalten werden können, wenn das Produkt n(p+2) kleiner als ungefähr 4 ist.
Wenn jedoch das Produkt n(p+2) größer als ungefähr 4 ist, so handelt es sich im allgemeinen um Emulgiermittel, mit denen Emulsionen des Typs »Öl-in-Wasser« hergestellt werden können.
Wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in Emulsionen des Typs »Wasser-in-ÖI« verwenden will, werden jene vorgezogen, die eine verhältnismäßig kurze hydrophile Kette besitzen, wobei η zum Beispiel Werte von 2 bis J aufweist und X das Hydroxymethylradikal ist.
Will man sie in Emulsionen des Typs »öl-in-Wasser« verwenden, so werden jene vorgezogen, die eine verhältnismäßig lange Kette besitzen, wobei π zum Beispiel größer als 3 ist, wenn X das Hydroxymethylradikal ist.
Die nichtionogenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Emulgatoren bei der Bildung von kosmetischen Mitteln oder pharmazeutischen Trägem und als Träger für Haarfärbemittel oder als Peptisatoren zum Dispergieren von pulverförmigen Produkten in nicht wäßrigen, flüssigen Medien, insbesondere in ölen, verwendbar. Sie zeigen keinerlei Toxizität, auch nicht auf der Haut, was außerordentlich wichtig ist, wenn kosmetische Anwendungen vorgesehen sind.
Auf dem Gebiet kosmetischer Anwendungen können die Verbindungen der Erfindung für die Herstellung von Abschminkmilch, hydratisierender Milch oder Nährcreme dienen. Sie können ebenfalls als Träger für Haarfärbemittel verwendet werden und können in diesem Fall Färbemittel in Form von Gelee ergeben. Sie können auch als Aerosol konditioniert sein.
Beispiel 1
Herstellung des Produktes der Formel
3O(CH3)33-f C2H3O(CH2OH)Jj-H
worin R ein Kohlenwasserstoffrest ist, der von Lanolinalkoholen abgeleitet ist, die durch katalytische Hydrierung des Lanolins erhalten wurden.
Erste Phase
Polyaddition von Propylenoxyd und Epichlorhydrin
Zu 41,3 g eines im Handel erhältlichen Lanolinalkoholgemisches — erhalten durch katalytische Hydrierung von Lanolin —,das zuvor geschmolzen und im Vakuum wasserfrei gemacht wurde, werden zunächst 0,45 ml Borfluorid-Essigsäure-Komplex und anschließend nacheinander 17,4 g Propylenoxyd und 183 g Glycerinepichlorhydrin zugesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt 75 bis 8O0C, und die Gesamtzeit des Vorganges beläuft sich auf 45 Minuten.
Man erhält einen polychlorierten Polyäther von hellbrauner Farbe.
Zweite Phase
Hydroxylierung
Zu 15,7 g Kaiiumacetat, das in 80 g Dipropylenglykol gelöst ist, werden 62 g des zuvor erhaltenen chlorierten Polyäthers zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während V/i Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 180 bis 185°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 700C wird das Kaliumchlorid durch Filtrieren abgetrennt und der Niederschlag mit 50 g warmem Dipropylenglykol gewaschen. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum unter Umrühren entfernt, wobei die Temperatur allmählich allf 185°C erhöht wird. Das so erhaltene Bruttoprodukt weist einen Verseifungsindex von 22 mg KOH/g auf. Das Produkt wird anschließend einer Äthanolyse durch Lösen in 100 ml absolutem Alkohol
und Zugabe von Natriummeth'.i.i' als Katalysator (0,275 g auf 100 g des /u behandelnden Produktes) unterworfen.
Die alkoholische Lösung wird über Nachi bei Raumtemperatur stehengelassen, und sie wird anschließend mit Knochenkohle entfärbt. Nach dem Verdampfen von Äthylacetat und Alkohol erhält man einen Feststoff von elfenbeingelber Farbe, dessen mittlere Zusammensetzung zu Anfang des Beispiels angegeben ist. Er kann durch Waschen mit einer 15% Alkohol enthaltenden wäßrig-alkoholischen Losung gereinigt werden.
Flüssige Behandlungscreme Ks wird folgendes Mittel hergestellt:
Gemäß Beispiel I erhaltenes Produkt 9 g l.anolinderivat, von der Firma Croda unter der Handelsbezeichnung
»Super Hartolan« verkauft 4 g
Vaseline 11.5 g
Perhydrosqualen 10 g
Mikrokristallines Wachs 4.5 g
Mit Wasser auffüllen auf 100 g

Claims (1)

18 Il 478
Patentansprüche: |
1. Verbindungen des im Hauptpatent 16 68 5255 Lanolinalkohol — bedeutet, der durch katalyti- |
geschützten Typs der allgemeinen Formel 5 sehe Hydrierung von Lanolin erhalten worden |
R1O-fC,H3 0(R-SsTfQ1H;, 0(X)Jr H R, [ur'einen Methyl-oder Äthylrest, 1
worin X füreine-CH2-OH-, |
Ri einen Kohlenwasserstoffrest — abgeleitet von |
CH,OH I
-CB1-O-ECH3O(CH1OH)^CH I
\ I
CH2OH I
oder I
f -CH2-O-EC2H3O(CH2OH)B7-CH2-CHOH-CH2OH-GrUPPe 1
steht, 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen '
m eine Zahl von einschließlich 1 bis 10, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
η eine Zahl von einschließlich 1 bis 5 und 25 zuerst an den Alkohol RiOH, worin Ri die in ρ eine Zahl von einschließlich Null bis 10 ist, wobei Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, ein Epoxyd
das Produkt η (p+2) eine Zahl von einschließlich oder Epoxydgemisch der Formel
2 bis 12 ist
R'— CH CH2
worin R' die in Anspruch I genannte Bedeutung hat, 35 oder einen polyhalogenierten Glycidylpolyäther der in Gegenwart eines sauren Katalysators polyaddiert Formel
und anschließend ein Glycerinepihalogenhydrin
Y-CH CH2
O
worin Y für eine -CH2-Z-
CH2Z
CH
CH2Z
oder
-CH2-O-EC2HjO(CH2Z)J7-CH2-CHZ-CH2-Z-GrUpPe
steht, worin Z Halogen bedeutet, polyaddiert und Gegenwart eines Reduktionsmittels bei ca. 150 bis
schließlich die erhaltenen Polyadditionsprodukte mit ca. 20O0C durchführt.
einem Alkalisalz einer Carbonsäure in einem 60 4. Kosmetisches oder als pharmazeutischer
hydroxylierten Lösungsmittel hydroxyliert. Träger verwendbares Mittel, dadurch gekennzeich-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- net, daß es als Emulgator und/oder Peptisator
zeichnet, daß man die Polyaddition in Gegenwart mindestens eine Verbindung nach Anspruch I
von Borfluorid. Zinnchlorid oder Antimonpento- enthält,
chlorid bei 25 bis 15O0C und die Hydroxylierung in (^ ■
DE1811478A 1967-12-01 1968-11-28 Hydroxylierte Verbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende Mittel Expired DE1811478C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR130712A FR94821E (fr) 1966-10-21 1967-12-01 Nouveaux émulsionnants ou peptisants, leur procédé de préparation et compositions cosmétiques les contenant.
US78029968A 1968-11-29 1968-11-29
US00119363A US3824294A (en) 1967-12-01 1971-02-26 Cosmetic emulsifiers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811478A1 DE1811478A1 (de) 1969-09-18
DE1811478B2 DE1811478B2 (de) 1977-08-11
DE1811478C3 true DE1811478C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=27244707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811478A Expired DE1811478C3 (de) 1967-12-01 1968-11-28 Hydroxylierte Verbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3824294A (de)
AT (2) AT296613B (de)
BE (1) BE724670A (de)
CH (1) CH518249A (de)
DE (1) DE1811478C3 (de)
GB (2) GB1229229A (de)
NL (1) NL6816948A (de)
SE (2) SE384793B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729213B2 (de) * 1974-11-12 1982-06-21
LU86268A1 (fr) * 1986-01-27 1988-01-20 Oreal Nouveaux ethers de polyglycerols et leur utilisation en cosmetique et en pharmacie
LU86756A1 (fr) * 1987-02-03 1988-11-17 Oreal Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816948A (de) 1969-06-03
DE1811478A1 (de) 1969-09-18
CH518249A (fr) 1972-03-15
US3824294A (en) 1974-07-16
AT296509B (de) 1972-02-25
GB1229229A (de) 1971-04-21
SE359814B (de) 1973-09-10
DE1811478B2 (de) 1977-08-11
BE724670A (de) 1969-05-29
SE384793B (sv) 1976-05-24
GB1229230A (de) 1971-04-21
AT296613B (de) 1972-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745208C3 (de) Haarfestiger
DE1302929B (de)
EP0344418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen Tensiden
EP0013755A1 (de) Bienenwachsersatz auf der Basis langkettiger Fettsäureglyceride und dessen Verwendung
DE1668525C3 (de) Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel
DE1811478C3 (de) Hydroxylierte Verbindungen, deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1593216B2 (de) Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1811477C3 (de) Nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen
DE3609492A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
DE1593217A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer nichtionogener oberflaechenaktiver Stoffe
DE3506973A1 (de) Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
US4001141A (en) Cosmetic emulsifiers
DE2142207A1 (de) Hydroxy-aethercarbonsaeuren
DE2129507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Alkoxy-3halogenmethyl-4-acetoxy- 10-methylen-2,9dioxatricyclo(43,l,03 7 )decanen
DE3521505C2 (de) Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel
DE287798C (de)
EP0230226A2 (de) Antimykotische Emulsionen
EP0028758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
DE695215C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen saurer Schwefelsaeureester hoehermolekularer aliphatischer Alkohole
DE559833C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren
DE3051165C2 (de) Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE715267C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
DE946917C (de) Verfahren zur Herstellung von mineraloelloeslichen Lanolinerzeugnissen, insbesondere zur Verwendung in kosmetischen Praeparaten
DE893648C (de) Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)