DE1810938A1 - Elektrischer Regelschalter - Google Patents

Elektrischer Regelschalter

Info

Publication number
DE1810938A1
DE1810938A1 DE19681810938 DE1810938A DE1810938A1 DE 1810938 A1 DE1810938 A1 DE 1810938A1 DE 19681810938 DE19681810938 DE 19681810938 DE 1810938 A DE1810938 A DE 1810938A DE 1810938 A1 DE1810938 A1 DE 1810938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
control switch
energy regulator
switch according
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810938
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681810938 priority Critical patent/DE1810938A1/de
Publication of DE1810938A1 publication Critical patent/DE1810938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Regelschalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Regelsehaltor für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere für Kochplatten, mit einem den Heizstromkreis des Gerätee beherrschende Bimetall-Energieregler, dessen Bimetallanordnung einen beheizten Arbeits- und einen Kompensationsbimetallteil aufweist und der Bimetall-Energieregler über eine die Stromkreisanschlußkontakte schleißende Schaltwalze beeinflußt wird.
  • Bei einem bekannten Schalter dieser Art sind die Bauteile des Bimetallreglers und die Schaltwalze in einem U-föriien Gehäuseteil gehaltert. Die elektrischen Stromkreiskontakte, die von der Schaitwalze betätigt werden, sind auf einer besonderen, aus Isoliermaterial bestehenden Anschluß-Bauenheit angeordnet. Diese Anschlußbaueinheit ist zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Gehäuseteiles eingesetzt und mit die verschraubt.
  • Der Erfindung liegt vor allemdie Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Regel schalter die Herstellung und Montage zu vereinfachen sowie die Arbeitsgenaugkeit zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Gehause des Regelschalters aus zwei miteinander verbindbere U-förmige Trägerteils gebildet ist, wobei in dem einen Trägerteil die Bauteile des Bimetall-Energiereglers und in dem anderen Trägerteil die Stromkreiskontakte und die Schaitwalze gehaltert sind Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß beide Trhgerteile separat vormontiert und Justiert werden können. Darüberhinaus sind die beiden Trägerteile licht zugänglich, so daß die Montage der einzelnen Bauteile an diesem Trägrteilen mühelosund somit zeitsparend durchzuführen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 je eine Seitenansicht eines Regelschalters und Fig. 3 den Regelschalter im senkrechten Schnitt.
  • Der Regelschalter besteht aus einen Bimetall-Energieregler, dessen Bimetallanordnung zwei beheizte Bimetalle 2 und 3 und zwei Kompensationsbimetalle 4 und 5 aufweist. Jedem der beiden beheizten Bimetalle ist ein Schnappschalter 6 bzw. 7 sowie ein Widerstand 1 bzw. 1' zugeordnet. Die beiden Widerstönde 1, 1' sind vorzugsweise senkrecht stehend im Gehäuse des Regelschalters angeordnet. Das beheute Bimetall 2 mit des zugeordneten Kompensatu#ionsbimetall 4 steuert den Heinsetrom des zu regelnden Gerätes, was beispielsweise eine elektrische Kochplatte sein kann.
  • Das andere beheiste 3iietall 3 mit dem zugeordneten Kompensationsbimetall 5 übernimmt die Kompensation der Netzspannungsschwankungen. Die Lagerung bzw. Befestigung der vier Bimetalle erfolgt an einen gemeinsamen Lagerbock 8, wobei je einen beheiztes und ein Kompensationsbimetall übereinander und im sentlichen Endbereich des Lagerbockes 8 angeordnet sind. Durch das Anordnen je eines Bimetallpaares ii seitlichen Endbereich des lagerbockes wird erreicht, daß zwischen den einzelnen Bimetallpaaren ein genügend großer Zwischenraum gebildet wird, so daß sie sich gegenseitig nicht durch Wärmeabstrahlung beeinflussen können. Der Lagerbock für die vier Bimetalle sowie die beiden Schnappschalter 6,7 ist in einen U-förmigen Trägerteil 9 angeordnet. Auf diesel Trägerteil ist ein weiteres, ebenfalls U-förmig ausgebildetes Trägerteil 10 aufgesetzt, die beiden Trägerteile sind miteinander mittels Springringe verbunden und bilden auf diese Weise das Gehäuse des Regelschalters.
  • In dem Trägerteil 10 ist eine Schaltwalze 11 gelagert, die über eine Kurvenscheibe 12 einerseite das als Regelbimetall dienende beheiste Bimetall 2 beeinflußt und andererseite die im Trägerteil 10 untergebracten Stromkreisanschlußkontakte 14 schließt. Die Beeinflußung des Bimetalle 2 erfolgt dabei über mit diesem gekoppelten, auf einer gemeinsamen Lagerachse gehalterten Einstellhebel 13, auf dem die Schaltwalze einwirkt.
  • Die Schaltwalze 11 verläuft zwischen den beiden Bimetallpaaren 2, 4 bzw. 3, 5 sowie den seitlich zur Schaltwalze angeordneten Widerständen 1, 2'. Dadurch werden die beiden Bimetallpaare des Energiereglers voneinander abgeschirmt, was sich günstig auf die Regeltätigkeit auswirkt.
  • 4 Seite Beschreibung 6 Schutzansprüche

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrischer Regelschalter für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere für Kochplatten, mit einem den Heinzstromkreis des Gerätes beherrschenden Bimetall-Energieregler, deseen Bimetallanordnung einen beheizten Arboitsw und einen Kompensationsbimetallteil aufweist und der Bimetall-Energieregler über eine die Stromkreisanschlußkontakte schließende Schaltwalze beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Regelschalters aua zwei miteinander verbindbare U-förmige Trägerteile (9, 10) gebildet ist, wobei in dem einen Trägerteil (9) die Bauteile des Bimetall-Energiereglers (2,3) und in dem anderen Trägerteil (10) die Stromkreisanschlußkontakte (14) und die Schaltwalze (11) gehaltert sind.
  2. 2. Regelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Bimetallpaaren (2,4 bsn. 3,5) bestehende Bimetallanordnung des Energiereglers an einem gemeinsamen Lagerbock (8) gehaltert sind.
  3. 3. Regelschalter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bimetallpaaren (2, 4 bzw 3, 5) des Bimetall-Energiereglers die Schaltwalze (11) angeordnet ist.
  4. 4. Regelschalter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß Je ein Bimetallpaar (2,4 bzw. 3,5) im seitlichen Endbereich des Lagerbockes (8) angeordnet ist.
  5. 5. Regelschalter nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, daß zu beiden Seiten der Schaltwalzen (11) Je ein Widerstand (1,1) angeordnet ist.
  6. 6. Regelschalter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (1, 1') senkrecht stehend im Trägerteil (9) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19681810938 1968-11-26 1968-11-26 Elektrischer Regelschalter Pending DE1810938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810938 DE1810938A1 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Elektrischer Regelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810938 DE1810938A1 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Elektrischer Regelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810938A1 true DE1810938A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5714329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810938 Pending DE1810938A1 (de) 1968-11-26 1968-11-26 Elektrischer Regelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810938A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810938A1 (de) Elektrischer Regelschalter
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE2142692A1 (de) Herdmulde
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE1011037B (de) Elektrischer Nockenschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reihenschalten von Heizwiderstaenden elektrischer Kochherde od. dgl.
DE1292886B (de) Flammenionisationsdetektor
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
EP0020336A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei halbleiterelementen
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE808861C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte fuer Waermeabgabe durch Waermeleitung und Waermestrahlung
DE889487C (de) Dreiphasiges Elektrodensystem fuer elektrische OEfen
DE736089C (de) Elektrische Heizplatte
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE2329872A1 (de) Thyristor
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
AT222763B (de) Steckeranschluß an elektrischen, mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern auf Fahrzeugen
DE593518C (de) Elektrisch beheizte, geschlossene keramische Kochplatte mit Kontaktfedern in der Oberflaeche, die beim Aufsetzen eines metallischen Kochgefaesses mit diesem in Beruehrungkommen und eine gut leitende Erdverbindung herstellen
DE507299C (de) Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle
DE1168812B (de) Fahrregler fuer Spielfahrzeuge mit einer Kontaktschleiffeder und einem Bimetall-UEberstromausloeser
DE627137C (de) Dreiphasenlichtbogenofen grosser Leistungsfaehigkeit
DE1615258A1 (de) Elektrische Massekochplatte mit UEberhitzungsschutzschalter
CH354505A (de) Uberspannungsableiter mit spannungsabhängigem Widerstand und Löschfunkenstrecke mit erniedrigter Bauhöhe
DE700343C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung elektrischer Roehrengluehlampen mit seitlich angesetzten Sockeln und mit zwei Einzelfassungen
DE1134751B (de) Zuendtransformator
DE1589755A1 (de) Gehaeuse,vorzugsweise fuer elektrische Schaltgeraete