DE2329872A1 - Thyristor - Google Patents

Thyristor

Info

Publication number
DE2329872A1
DE2329872A1 DE2329872A DE2329872A DE2329872A1 DE 2329872 A1 DE2329872 A1 DE 2329872A1 DE 2329872 A DE2329872 A DE 2329872A DE 2329872 A DE2329872 A DE 2329872A DE 2329872 A1 DE2329872 A1 DE 2329872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
electrode
zone
main
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329872C3 (de
DE2329872B2 (de
Inventor
Peter Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2329872A priority Critical patent/DE2329872C3/de
Priority to NL7404409A priority patent/NL7404409A/xx
Priority to AT368374A priority patent/AT330297B/de
Priority to CH691574A priority patent/CH572279A5/xx
Priority to GB2560274A priority patent/GB1477513A/en
Priority to FR7420143A priority patent/FR2233716B1/fr
Priority to BE145329A priority patent/BE816223A/xx
Priority to SE7407777A priority patent/SE406841B/xx
Priority to JP49067002A priority patent/JPS587068B2/ja
Publication of DE2329872A1 publication Critical patent/DE2329872A1/de
Priority to US05/665,654 priority patent/US4086612A/en
Publication of DE2329872B2 publication Critical patent/DE2329872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329872C3 publication Critical patent/DE2329872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCIIVJT 3000 München 2, 12 J(JN 1973 Berlin und München Wittelsbacherplatz
73/1109
Thyristor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps, von denen die erste eine Emitterzone bildet und mit einer Emitterelektrode versehen ist und die zweite Zone eine Basiszone bildet und mit einer weiteren Elektrode versehen ist, mit mindestens einem pn-übergang zwischen Emitterzonen und Basiszone und mit mindestens einem den pn-übergang überbrückenden Kurzschluß.
Ein solcher Thyristor ist bekannt. Der Kurzschluß zwischen Emitterzone und Basiszone verhindert ein unbeabsichtigtes Zünden des Thyristors ohne eingespeisten Steuerstrom, insbesondere bei über Zimmertemperatur liegenden Temperaturen. Der Kurzschluß wird bei einem bekannten Thyristor dadurch gebildet, daß die Emitterelektrode am Außenrand über die Emitterzone hinübergreift und dort mit der Basiszone elektrisch verbunden ist. Bei anderen Thyristoren sind auch mehrere Kurzschlüsse in Form von in der Emitterzone angeordneten Löchern vorgesehen, durch die die Basiszone hindurchgreift und dort elektrisch mit der Emitterelektrode verbunden ist.
Ein RandkurzSchluß ist bei großflächigen Thyristoren im Gegensatz zu den erwähnten Löchern jedoch wenig wirksam. Die in der Emitterzone liegenden Löcher behindern jedoch andererseits die Ausbreitung des Zündvorgangs. Eine ungehinderte Ausbreitung des Zündvorgangs ist aber insbesondere bei den sogenannten schnellen Thyristoren, d.h. Thyristoren mit hohem di/dt-Wert, wichtig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Thyristor der eingangs erwähnten Gattung so weiterzu-
VPA 9/190/3023
Hab/Ktz 409882/0500 " 2 ~
~ 2
bilden, daß die Ausbreitung des Zündvorgangs möglichst wenig behindert wird, daß aber gleichzeitig eine gute Kurzschlußwirkung erzielt wird.
Danach ist die Erfindung gekennzeichnet durch mindestens einen in der Basiszone oder in der Emitterzone liegenden, nicht durch einen pn-übergang unterbrochenen, an der Oberfläche des Halbleiterkörpers liegenden, die Emitterelektrode und die weitere Elektrode direkt verbindenden Strompfad.
Durch diese Maßnahme kommt man mit weniger Löchern in der Emitterzone aus. Die Ausbreitung des Zündvorganges wird daher weniger behindert.
Die Emitterzone kann dazu an der Oberfläche zweckmäßigerweise eine unter die weitere Elektrode greifende Nase oder eine unter die Emitterelektrode greifende Ausnehmung aufweisen. Die weitere Elektrode kann auch eine Ausnehmung aufweisen, in die die Nase des Emitters hineinragt und unter die weitere Elektrode greift. Die weitere Elektrode kann die Zündelektrode des Thyristors oder bei einem Thyristor mit integriertem Hilfsthyristor und einer mit der Basiszone verbundenen Hilfsemitterelektrode auch die Hilfsemitterelektrode sein. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß die Hauptemitterelektrode und der Hauptemitter einerseits und die Hilfsemitterelektrode andererseits aus mehreren parallelen, leitend miteinander verbundenen Streifen bestehen, wobei die Streifen der Hauptemitterelektrode und des Hauptemitters zwischen denen der Hilfsemitterelektrode liegen und mindestens ein Streifen des Hauptemitters an seinem freien Ende unter die Hilfsemitterelektrode greift.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 - ? näher erläutert. Es zeigen:
VPA 9/190/3025 ' - 3 -
409882/0500
Fig. 1 den teilweisen Querschnitt durch ein Halbleiterelement eines Thyristors,
bis 5 die ausschnittsweise Aufsicht auf mehrere Ausführungsbeispiele eines Thyristors ohne zündverstärkende Struktur,
Fig. 6 die teilweise Aufsicht auf das Halbleiterbauelement eines Thyristors mit zündverstärkender Struktur und
Pig. 7 die Aufsicht auf ein Halbleiterelement eines Thyristors mit zündverstärkender Struktur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Das Halbleiterelement gemäß Fig. 1 weist eine Emitterzone 1, eine Basiszone 2 sowie weitere Zonen 3 und 4 auf. Die Zone 4 ist mit einer Elektrode 5> die Emitterzone 1 mit einer Emitterelektrode 6 versehen. Mit der Basiszone 2 ist eine weitere Elektrode 7» die Zündelektrode, verbunden. Die Emitterzone 1 weist Löcher 9 auf, durch die die Basiszone 2 mit der Emitterelektrode 6 verbunden ist. Die Löcher 9 dienen in bekannter Weise zur Erhöhung des du/dt-Wertes des Thyristors. Zwischen der Emitterzone 1 und der Basiszone 2 liegt ein pn-übergang, der mit 10 bezeichnet ist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung werde angenommen, daß die Emitterelektrode 6 und die weitere Elektrode über einen Widerstand 8 verbunden ist. Dieser Widerstand stellt damit eine Verbindung zwischen der Emitterelektrode 1 und der Basiszone 2 dar, d.h. er hat die gleiche Wirkung bezüglich des du/dt-Verhaltens wie die in der Emitterzone 1 vorgesehenen Löcher 9· Die Anzahl der Löcher 9 kann mit dieser Maßnahme vermindert werden.
Die Wirkung des Widerstandes 8 kann, wie in Fig. 2 erläutert, durch eine unter die Emitterelektrode 6 greifende Ausnehmung
VPA 9/190/3023 - 4 -
409882/0500
der Emitterzone 1 erreicht werden. Damit wird ein direkter, den pn-übergang 10 an einer Stelle überbrückender Strompfad von der Emitterelektrode 6 zur weiteren Elektrode 7» der Zündelektrode, geschaffen. Damit kann ein Teil der aus dem Inneren des Halbleiterelements kommenden Ladungsträger über die Basiszone 2, die weitere Elektrode 7» die Ausnehmung 11, und die Emitterelektrode 6 abfließen, ohne eine Injektion von Ladungsträgern aus der Emitterzone 1 in die Basiszone zu verursachen. Eine Zündung des Thyristors wird damit bis zu einem gewissen du/dt-Wert verhindert.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Strompfad zwischen der Emitterelektrode 6 und der weiteren Elektrode 7 durch eine unter die weitere Elektrode 7 greifende Nase 12 der Emitterzone 1 erreicht. Unter der Annahme, daß die Emitterzone 1 wesentlich höher dotiert ist als die Basiszone 2 - dies ist bei Thyristoren immer der Pail - kann die Nase 12 wesentlich schmaler gemacht v/erden als die Ausnehmung 11 nach Fig. 2. Der Zündvorgang breitet sich beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 ungestörter als beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. aus, da die Lücke im pn-übergang relativ klein und nicht kurzgeschlossen ist.
Der Widerstand des Strompfades wird durch die Länge und die Breite der Nase bzw. der Aussparung und die Dotierung derjenigen Zone bestimmt, die unter eine der beiden Elektroden greift. Da die Dotierung bei einem Thyristor im wesentlichen feststeht, wird der Widerstand lediglich durch Länge und Breite oder durch Abätzen auch durch die Dicke des Strompfades eingestellt. Wird ein relativ hoher Widerstand benötigt, so würde es an sich ausreichen, die Aussparung bzw. die Nase schmal zu machen. Dadurch kann aber unter Umständen der Strompfad bei langer fließenden Strömen überlastet werden. Eine Verlängerung bei gleichzeitiger Verbreiterung des Strompfades ist auch möglich, bedingt jedoch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Emitterelektrode und Zündelektrode.
VPA 9/190/3023 - 5 -
409882/0500
In den Figuren 4 und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele gezeigt, die einen relativ langen und großflächigen Strompfad bei gleichzeitig geringem Abstand zwischen der Emitterelektrode 6 und der Zündelektrode 7 aufweist. In Pig. 4 ist die Emitterelektrode 6 mit einer Aussparung 13 versehen, in die die Emitterzone 1 hineinragt. Diese liegt teilweise in der Aussparung 13» weist jedoch andererseits selbst eine Nase auf, die unter der v/eiteren Elektrode 7 liegt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist sowohl die Emitterzone 1 als auch die weitere Elektrode 7 eine Aussparung 14 auf.
Das Halbleiterelement nach Fig. 6 ist mit einer sogenannten zündverstärkenden Struktur versehen. Diese besteht aus einer Hilfsemitterzone 15» die mit einer Hilfsemitterelektrode 16 versehen ist. Die Hilfsemitterelektrode 16 ragt über den Rand der Hilfsemitterzone 15 hinaus und ist dort elektrisch mit der Basiszone 2 verbunden. Weiterhin weist das Halbleiterbauelement eine Hauptemitterzone 17 auf, auf der eine Hauptemitterelektrode 18 angeordnet ist. Die prinzipielle Wirkungsweise der genannten zündverstärkenden Struktur besteht darin, daß der zur Hauptemitterzone gehörende Hauptthyristor mit dem Laststrom des zur Hilfsemitterzone gehörenden Hilfsthyristors gezündet wird. Der pn-übergang zwischen der Basis und dem Hauptemitter 17 ist mit 19 bezeichnet.
Die zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften durch die eingangs erwähnte Verbindung der Emitterzone mit der Basiszone gilt entsprechend auch für die Hauptemitterzone 17 und die Basiszone 2. Der Strompfad liegt hier zwischen der Hauptemitterelektrode 18 und der Hilfsemitterelektrode 16, da diese ihrerseits elektrisch mit der Basiszone 2 verbunden ist. Der Strompfad wird hier gebildet durch eine die Hauptemitterzone 17 und die Hilfsemitterzone 15 verbindende Ausnehmung 20. Die Ausnehmung 20 reicht bis unter die Hilfsemitterelektrode 16. Damit wird eine leitende Verbindung zwischen Hauptemitterelektrode 18 und Basiszone 2 erzielt.
VPA 9/190/3023 - 6 -
409882/0500
In Fig. 7 ist ebenfalls ein Halbleiterelement für einen Thyristor mit zündverstärkender Struktur gezeigt. In der Funktion mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 übereinstimmende Teile sind hier mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Elektroden sind der besseren Übersichtlichkeit schraffiert gezeichnet. Der wesentliche Unterschied im Aufbau besteht darin, daß hier die Hauptemitterzone 17 und die Hauptemitterelektrode 18 streifenförmig ausgebildet sind. Die Hilfsemitterelektrode 16 v/eist ebenfalls streifenförmige Teile und einen konzentrisch- zur v/eiteren Elektrode 7 liegenden Teil auf. Die streifenförmigen Teile von Hilfsemitterelektrode 16, Hauptemitterzone 17 und Hauptemitterelektrode greifen ineinander. Die beiden Emitterzonen 15 und 17 sind hier im Gegensatz zur Fig. 6 nicht miteinander verbunden.
Die elektrische Verbindung zwischen der Hauptemitterzone und der Basiszone 2 erfolgt über die Hilfsemitterelektrode Ein Ende 20 eines Streifens der Hauptemitterzone 17 greift dabei unter die Hilfsemitterelektrode 16. Damit wird eine elektrisch leitende Brücke 22 zwischen der Basiszone 2 und der Hauptemitterzone 17 geschaffen. Bei einer solchen Anordnung mit streifenförmigen Zonen und Elektroden kann man unter Umständen ganz auf Kurzschlußlöcher verzichten. Bei allen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, mehrere Brücken vorzusehen. Dies empfiehlt sich z.B., wenn die Zone 20 nicht beliebig verbreitert werden kann.
7 Patentansprüche
7 Figuren
VPA 9/190/3023 - 7 -
409882/0500

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ^ Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps, von denen die erste eine Emitterzone bildet und mit einer Emitterelektrode versehen ist und die zweite Zone eine Basiszone bildet und mit einer weiteren Elektrode versehen ist, mit mindestens einem pnübergang zwischen Emitterzone und Basiszone und mit mindestens einem den pn-übergang überbrückenden Kurzschluß, gekennzeichnet durch mindestens einen in der Basiszone (2) oder in der Emitterzone (1) liegenden, nicht durch einen pn-übergang unterbrochenen, an der Oberfläche des Halbleiterkörpers liegenden, die Emitterelektrode (6) und die v/eitere Elektrode (7) direkt verbindenden Strompfad.
  2. 2. Thyristor nach Anspruch 1, gekennzeichnet - durch mindestens eine unter die weitere Elektrode (7) greifende Nase (12) der Emitterzone (1).
  3. 3· Thyristor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine unter die Emitterelektrode (6) greifende Ausnehmung (11) der Emitterzone (1).
  4. 4. Thyristor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in der weiteren Elektrode (7) vorgesehene Aussparung (14), in die die Nase (12) der Emitterzone (1) hineinragt und unter die v/eitere Elektrode (7) greift.
  5. 5· Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Elektrode (7) die Zündelektrode ist.
  6. 6. Thyristor nach Anspruch 1 mit einem integrierten Hilfsthyristor, mit einem Hilfsemitter und einer mit der Basiszone verbundenen Hilfsemitterelektrode, mit einem Haupt-
    VPA 9/190/3023 - 8 -
    409882/0500
    emitter und einer Hauptemitterelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Elektrode durch die Hilfsemitterelektrode (16) und die Emitterelektrode durch die Hauptemitterelektrode (18) gebildet ist.
    7· Thyristor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptemitterelektrode (18) und die Hauptemitterzone (17) einerseits und die Hilfsemitterelektrode (16) andererseits aus mehreren parallelen, leitend miteinander verbundenen Streifen bestehen, daß die Streifen der Hauptemitterelektrode (18) und der Hauptemitterzone (17) zwischen denen der Hilfsemitterelektrode liegen und daß mindestens ein Streifen der Hauptemitterzone an seinem freien Ende unter die Hilfsemitterelektrode (16) greift.
    VPA 9/190/3023 409882/0500
    Leerseite
DE2329872A 1973-06-12 1973-06-12 Thyristor Expired DE2329872C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329872A DE2329872C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Thyristor
NL7404409A NL7404409A (de) 1973-06-12 1974-04-01
AT368374A AT330297B (de) 1973-06-12 1974-05-03 Thyristor
CH691574A CH572279A5 (de) 1973-06-12 1974-05-20
GB2560274A GB1477513A (en) 1973-06-12 1974-06-10 Unidirectional thyristors
FR7420143A FR2233716B1 (de) 1973-06-12 1974-06-11
BE145329A BE816223A (fr) 1973-06-12 1974-06-12 Thyristor
SE7407777A SE406841B (sv) 1973-06-12 1974-06-12 Tyristor
JP49067002A JPS587068B2 (ja) 1973-06-12 1974-06-12 サイリスタ
US05/665,654 US4086612A (en) 1973-06-12 1976-03-10 Thyristor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329872A DE2329872C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Thyristor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329872A1 true DE2329872A1 (de) 1975-01-09
DE2329872B2 DE2329872B2 (de) 1978-08-24
DE2329872C3 DE2329872C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5883757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329872A Expired DE2329872C3 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Thyristor

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS587068B2 (de)
AT (1) AT330297B (de)
BE (1) BE816223A (de)
CH (1) CH572279A5 (de)
DE (1) DE2329872C3 (de)
FR (1) FR2233716B1 (de)
GB (1) GB1477513A (de)
NL (1) NL7404409A (de)
SE (1) SE406841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746406A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Gen Electric Thyristor mit hoher gatt-empfindlichkeit und hohem dv/dt-wert

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598696A5 (de) * 1976-10-08 1978-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie
JPH0161329U (de) * 1987-10-09 1989-04-19
US5345814A (en) * 1990-12-28 1994-09-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for testing vacuum insulation panel quality

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210386A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Siemens Ag Thyristor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746406A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Gen Electric Thyristor mit hoher gatt-empfindlichkeit und hohem dv/dt-wert

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036084A (de) 1975-04-04
ATA368374A (de) 1975-09-15
AT330297B (de) 1976-06-25
FR2233716B1 (de) 1978-08-11
DE2329872C3 (de) 1979-04-26
NL7404409A (de) 1974-12-16
SE406841B (sv) 1979-02-26
FR2233716A1 (de) 1975-01-10
JPS587068B2 (ja) 1983-02-08
DE2329872B2 (de) 1978-08-24
SE7407777L (de) 1975-01-15
CH572279A5 (de) 1976-01-30
GB1477513A (en) 1977-06-22
BE816223A (fr) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789193A1 (de) Steuerbarer halbleitergleichrichter
DE2712533A1 (de) Mittels einer steuerelektrode gesteuertes halbleiterbauelement, insbesondere thyristor
DE102016214132A1 (de) Transistorelement und Halbleitervorrichtung
DE3401407C2 (de)
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10247038B4 (de) Halbleitervorrichtung zur Verhinderung eines Überstroms
DE2635218C2 (de) Anordnung zum Schutz eines Transistors
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0040816B1 (de) Zweirichtungsthyristor
DE3609458A1 (de) Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
DE2329872A1 (de) Thyristor
DE2534703A1 (de) Abschaltbarer thyristor
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2822166C2 (de)
DE3343632C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem in Teiltransistoren aufgeteilten Leistungstransistor, wobei die Teiltransistoren einen einheitlichen Temperaturverlauf aufweisen
DE2804443A1 (de) Gate-gesteuertes halbleiterbauelement
EP0433825A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE3802050C2 (de) Abschaltthyristor
DE1919406C3 (de) Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator
EP0156022A2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
CH630491A5 (de) Leistungsthyristor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derartiger thyristoren in stromrichterschaltungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee