DE1539630B1 - Steuerbare Halbleiteranordnung - Google Patents

Steuerbare Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1539630B1
DE1539630B1 DE19661539630 DE1539630A DE1539630B1 DE 1539630 B1 DE1539630 B1 DE 1539630B1 DE 19661539630 DE19661539630 DE 19661539630 DE 1539630 A DE1539630 A DE 1539630A DE 1539630 B1 DE1539630 B1 DE 1539630B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zone
pnpn
semiconductor component
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661539630
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Eugster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1539630B1 publication Critical patent/DE1539630B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine steuerbare Halbleiter- Basis der kegelstumpfförmig ausgebildeten Randanordnung mit einem Halbleiterbauelement, das eine ■ fläche der Halbleiterscheibe zugewandt ist und daß Halbleiterscheibe mit einer pnpn-Zonenfolge auf- das Halbleiterbauelement mit irgendeinem zweiten weist, bei der die beiden äußeren Zonen sich jeweils Halbleiterbauelement mit ebenen und parallelen nur über einen Teil der Gesamtfläche der an ihnen 5 Kontaktelektroden unter entsprechender Polung derangebrachten Kontaktelektroden erstrecken, während art zu einer Säule verbunden ist, daß die Stromjede dieser Kontaktelektroden über den anderen Teil Spannungs-Kennlinie jedes der beiden Halbleiterbauihrer Gesamtfläche mit der jeweils nächstliegenden elemente die Strom-Spannungs-Kennlinie der Säule inneren Zone der pnpn-Zonenfolge kontaktiert ist, in einer Spannungsrichtung bestimmt,
wodurch die äußeren pn-Übergänge dieser pnpn- ίο Die Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 8 bei-Zonenfolge kurzgeschlossen sind. spielsweise erläutert. Die Dicken der einzelnen Zonen Eine solche Halbleiteranordnung ist z. B. aus der der Halbleiterscheibe sind dabei zur besseren Über-USA.-Patentschrift 2 971139 (F i g. 1) bekannt. Durch sichtlichkeit übertrieben stark dargestellt,
die Kurzschlüsse der äußeren pn-Übergänge ist die Fig. 1 zeigt das Prinzip des Aufbaus eines be-Sperrwirkung in der einen Richtung aufgehoben, 15 kannten Thyristors. Die pnpn-Zonenfolge der Zowährend bei Anlegen einer Spannung in der anderen nen 1 bis 3, welche man z. B. durch Diffusion von Richtung zwei stabile Leitungszustände, nämlich ein Akzeptorsubstanz in eine Halbleiterscheibe vom hochohmiger und ein niederohmiger, bestehen. Der n-Leitungstyp hergestellt hat, wird durch Anlegieren Übergang vom hochohmigen in den niederohmigen einer Zone 4 vom n-Leitungstyp zur pnpn-Zonen-Zustand erfolgt durch Erhöhung der Spannung über 20 folge ergänzt; an den Stirnflächen der Halbleitereinen bestimmten Wert. Der niederohmige Zustand scheibe werden die Anode S und die Kathode 6 anbleibt dann ähnlich wie bei einem Thyristor auch gebracht. Die Steuerelektrode 7 ist an die innere nach Absenken der Spannung unter diesen Wert Zone 3 vom p-Leitungstyp angeschlossen,
weiter erhalten. Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Eine pnpn-Zonenfolge bildet bekanntlich auch die 25 Halbleiterbauelementes, wie es in der Halbleiter-Grundlage für die Thyristoren, Zwei gegeneinander- anordnung nach der Erfindung zur Verwendung gegeschaltete pn-Übergänge wirken dabei in je einer langt. Der pn-übergang zwischen den Zonen 1 und 2 Spannungsrichtung sperrend. Ein Steuerstrom über erstreckt sich auch hier über die ganze Fläche der den dritten pn-übergang läßt die Sperrung in einer Halbleiterscheibe. Dieser pn-übergang wirkt sperrend Spannungsrichtung zusammenbrechen. Thyristoren 30 in Vorwärtsrichtung. Die äußeren Zonen 3 und 4 weisen meist eine Halbleiterscheibe mit vier schich- schließen ebenfalls an die Kontaktelektroden 5 bzw. 6 tenförmigen Zonen von abwechselndem Leitungstyp an, bedecken sie aber nur teilweise. Dadurch bleibt auf. Die bekannte Herstellung der Halbleiterscheibe die Minoritätsladungsträgerinjektion in Vorwärtsrichbeginnt z. B-. mit der Herstellung einer pnpn-Zonen>- tung für die pn-Übergänge zwischen den Zonen 3 folge durch Eindiffundieren von Akzeptorsubstanz in 35 und 1, bzw. 2 und 4, im wesentlichen erhalten, ihre eine Halbleiterscheibe von n-Leitungstyp. Die ein- Sperrwirkung ist jedoch dadurch aufgehoben, daß diffundierten Zonen weisen dabei eine wesentlich zwischen jeder Kontaktelektrode 5 bzw. 6 und der höhere Dotierungsdichte auf. Darauf wird die vierte zu ihr im Strompfad zunächstliegenden inneren Zone z. B. durch Eindiffundieren oder Anlegieren Zone 1 bzw. 2 ein Kurzschluß besteht. Die innere hinzugefügt. Zur Verlängerung des Kriechweges an 40 Zone 2 vom p-Leitungstyp weist eine höhere Dotieder Randzone wird die Halbleiterscheibe in bekann- rungsdichte auf als die Zone 1 vom n-Leitungstyp. ter Weise durch entsprechende Bearbeitung in Form Die Randfläche 8 der Halbleiterscheibe ist derart als eines Kegelstumpfes ausgebildet. Im hochohmigen Kugelstumpfmantel ausgebildet, daß die höher do-Zustand in Schaltrichtung wird der Potentialverlauf tierte Zone 2 der Basis zugewandt ist. Dadurch wird in der Halbleiterscheibe durch das Dotierungsprofil 45 erreicht, daß der Kriechweg auf der Randfläche an bestimmt. Daher verformen sich die Potentiallinien der Stelle des pn-Überganges zwischen den Zonen 1 am Rand der niedrig dotierten inneren Zone derart, und 2 im Sperrschichtbereich erhöht wird. Die Steidaß sie sich gegen die Verjüngung des Kegelstump- gung der Kegelstumpfmantelfläche ist dabei etwa fes zusammendrängen und dort den Kriechweg her- 10 bis 12°, so daß die freie Oberfläche der Zone 2 absetzen. Die Abschrägung des Kegelstumpfmantels 50 genügend groß wird, um an ihr eine Steuerelektrode 7 ist also nur für einen Übergang optimal. Bei den be- anzubringen.
kannten Thyristoren sind überdies die Höhe der Zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes ge-
Durchbruchspannung in Sperrichtung und die Form maß F i g. 2 können verschiedene an sich bekannte
der Strom-Spannungs-Kennlinie in Durchlaßrichtung Verfahren verwendet werden.
beide nicht voneinander unabhängig für einen be- 55 Ein bevorzugtes Verfahren beginnt damit, daß
stimmten Zweck optimierbar. z. B. auf eine monokristalline Siliziumscheibe vom
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine n-Leitungstyp durch Diffusion von Akzeptorsubstanz
steuerbare Halbleiteranordnung zu schaffen, welche aus der Gasphase eine höher dotierte p-Zone gebildet
die erwähnten Nachteile der bekannten Thyristoren wird, welche danach von einer Stirnfläche der HaIb-
nicht aufweist und bei der unter Benutzung des be- 60 leiterscheibe wieder abgetragen wird,
kannten Prinzips des Kurzschließens der äußeren Die weiteren Verfahrensschritte zur Bildung der
pn-Ubergänge einer pnpn-Zonenfolge eine weit- äußeren Zonen und ihren Kontaktelektroden werden
gehende Freiheit in der Realisierung optimaler Cha- an Hand von F i g. 3 erläutert,
rakteristiken besteht. Die freie Stirnfläche jeder inneren Zone 1 bzw. 2
Die steuerbare Halbleiteranordnung nach der Er- 65 wird mit einer Metallscheibe 9 bzw. 10 bedeckt, die
findung ist dadurch gekennzeichnet, daß die höher eine passende Dotierungssubstanz enthält und die
dotierte der beiden inneren Zonen der pnpn-Zonen- über ihre Fläche verteilte Lochungen 11 aufweist,
folge mit einer Steuerelektrode versehen und der Durch anschließendes Anlegieren der Metallscheibe 9
bzw. 10 bildet sich unter ihr in bekannter Weise die äußere Zone 3 bzw. 4, während an Stelle der Lochungen 11 die innere Zone 1 bzw. 2 weiter frei an der Oberfläche liegt. Vor dem Anlöten der Kontaktelektroden wird eine Metallschicht 12 bzw. 13 aufgedampft, die den Kurzschluß zwischen den inneren Zonen I1 2 und den Kontaktelektroden 5, 6 hergestellt. Schließlich wird die Kegelstumpfform hergestellt und die Steuerkontaktelektrode 7 angeschweißt.
Fig. 4 gibt den wesentlichen Unterschied der Strom-Spannungs-Kennlinie A eines Thyristors und der Strom-Spannungs-Kennlinie B des Halbleiterbauelementes für die steuerbare Halbleiteranordnung nach der Erfindung wieder. Man sieht, daß A und B in Vorwärtsrichtung übereinstimmen, während B in Rückwärtsrichtung einen Kurzschluß darstellt.
Diese Eigenschaft des Halbleiterbauelementes nach Fig. 1 wird vorteilhaft benutzt, um es mit einem anderen unter entsprechender Polung in einer steuerbaren Halbleiteranordnung derart zu einer Säule zu verbinden, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie jedes Halbleiterbauelementes die Strom-Spannungs-Kennlinie der steuerbaren Halbleiteranordnung in einer Spannungsrichtung bestimmt. Die Strom-Spannungs-Kennlinie der Halbleiteranordnung ist daher für jede Spannungsrichtung für sich in weiten Grenzen frei wählbar.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine steuerbare Halb- · leiteranordnung mit zwei Halbleiterelementen 14 und 15 nach der Fig. 2 bzw. die zugehörige Strom-Spannungs-Kennlinie. Die Durchbruchspannungen U1, U2 sind frei wählbar.
Nach einer anderen, in der F i g. 7 dargestellten Ausführung ist ein Halbleiterbauelement 14 nach Fig. 2 mit einer Halbleiterdiode 17 zu einer Steuerbaren Halbleiteranordnung verbunden. Auch"" hier sind, wie die zugehörige Strom-Spannungs-Kennlinie (F i g. 8) zeigt, die Durchbruchspannungen frei wählbar.
Diese Halbleiteranordnungen nach den F i g. 5 und 7 können wie ein Einzelhalbleiterbauelement kontaktiert werden. Die Verbindung der Halbleiterbauelemente 14 und 15 bzw. 14 und 17 erfolgt zwcckmäßigerweise durch eine Lotschicht 16.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerbare Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement, das eine Halbleiterscheibe mit einer pnpn-Zonenfolge aufweist, bei der die beiden äußeren Zonen sich jeweils nur über einen Teil der Gesamtfläche der an ihnen angebrachten Kontaktelektroden erstrecken, während jede dieser Kontaktelektroden über den anderen Teil ihrer Gesamtfläche mit der jeweils nächstliegenden inneren Zone der pnpn-Zonenfolge kontaktiert ist, wodurch die äußeren pn-Übergänge dieser pnpn-Zonenfolge kurzgeschlossen sind, d a durch gekennzeichnet, daß die höher dotierte der beiden inneren Zonen (1, 2) der pnpn-Zonenfolge mit einer Steuerkontaktelektrode (7) versehen und der Basis der kegelstumpfförmig ausgebildeten Randfläche (8) der Halbleiterscheibe zugewandt ist und daß das Halbleiterbauelement (14) mit irgendeinem zweiten Halbleiterbauelement (15, 17) mit ebenen und parallelen Kontaktelektroden unter entsprechender Polung derart zu einer Säule verbunden ist, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie jedes der beiden Halbleiterbauelemente die Strom-Spannungs-Kennlinie der Säule in einer Spannungsrichtung bestimmt.
2. Steuerbare Halbleiteranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halbleiterbauelement (15) vom gleichen Typ wie das erste Halbleiterbauelement (14) ist.
3. Steuerbare Halbeiteranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Halbleiterbauelement (17) eine Halbleiterdiode ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661539630 1965-12-22 1966-02-09 Steuerbare Halbleiteranordnung Withdrawn DE1539630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1768465A CH437538A (de) 1965-12-22 1965-12-22 Steuerbares Halbleiterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539630B1 true DE1539630B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=4427287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608098U Expired DE6608098U (de) 1965-12-22 1966-02-09 Steuerbares halbleiterelement.
DE19661539630 Withdrawn DE1539630B1 (de) 1965-12-22 1966-02-09 Steuerbare Halbleiteranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608098U Expired DE6608098U (de) 1965-12-22 1966-02-09 Steuerbares halbleiterelement.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3437889A (de)
CH (1) CH437538A (de)
DE (2) DE6608098U (de)
FR (1) FR1510216A (de)
GB (1) GB1161248A (de)
NL (1) NL6617994A (de)
SE (1) SE341949B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196576A (en) * 1968-03-06 1970-07-01 Westinghouse Electric Corp High Current Gate Controlled Switches
US3584270A (en) * 1968-03-13 1971-06-08 Westinghouse Electric Corp High speed switching rectifier
US3590339A (en) * 1970-01-30 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Gate controlled switch transistor drive integrated circuit (thytran)
JPS498186A (de) * 1972-05-10 1974-01-24
JPS4974486A (de) * 1972-11-17 1974-07-18
DE7328984U (de) * 1973-07-06 1975-05-15 Bbc Ag Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement
US3896477A (en) * 1973-11-07 1975-07-22 Jearld L Hutson Multilayer semiconductor switching devices
US4214255A (en) * 1977-02-07 1980-07-22 Rca Corporation Gate turn-off triac with dual low conductivity regions contacting central gate region
DE3561610D1 (en) * 1984-07-12 1988-03-17 Siemens Ag Semiconductor power switch with a thyristor
US8503140B2 (en) 2010-10-05 2013-08-06 International Business Machines Corporation Bi-directional back-to-back stacked SCR for high-voltage pin ESD protection, methods of manufacture and design structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971139A (en) * 1959-06-16 1961-02-07 Fairchild Semiconductor Semiconductor switching device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879190A (en) * 1957-03-22 1959-03-24 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of silicon devices
US3069603A (en) * 1959-01-02 1962-12-18 Transitron Electronic Corp Semi-conductor device and method of making
US3040195A (en) * 1959-07-02 1962-06-19 Gen Precision Inc Bistable multivibrator employing pnpn switching diodes
US3476993A (en) * 1959-09-08 1969-11-04 Gen Electric Five layer and junction bridging terminal switching device
NL280641A (de) * 1961-07-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971139A (en) * 1959-06-16 1961-02-07 Fairchild Semiconductor Semiconductor switching device

Also Published As

Publication number Publication date
SE341949B (de) 1972-01-17
CH437538A (de) 1967-06-15
US3437889A (en) 1969-04-08
NL6617994A (de) 1967-06-23
FR1510216A (fr) 1968-01-19
GB1161248A (en) 1969-08-13
DE6608098U (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3018468C2 (de)
DE1152763B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE2121086B2 (de)
DE1090331B (de) Strombegrenzende Halbleiteranordnung, insbesondere Diode, mit einem Halbleiterkoerper mit einer Folge von wenigstens vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE3401407C2 (de)
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE1464983C2 (de) in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
DE2329398C3 (de) In Rückwärtsrichtung leitendes Thyristorbauelement
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
EP0283588B1 (de) Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1927834A1 (de) Thyristorschaltung
DE1574651C3 (de) Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle
DE3018499C2 (de)
DE3000891C2 (de)
DE1539630C (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE3104743C2 (de) Halbleiter-Schaltanordnung
EP0065174B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Thyristors mit steuerbaren Emitterkurzschlüssen
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1295695B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1127484B (de) Halbleiterkristalldiode mit flaechenhaftem PN-UEbergang ueber den ganzen Querschnitt des Halbleiterkoerpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816009A1 (de) Thyristor
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE2449089A1 (de) Halbleitergesteuerter gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee