DE3000891C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3000891C2
DE3000891C2 DE3000891A DE3000891A DE3000891C2 DE 3000891 C2 DE3000891 C2 DE 3000891C2 DE 3000891 A DE3000891 A DE 3000891A DE 3000891 A DE3000891 A DE 3000891A DE 3000891 C2 DE3000891 C2 DE 3000891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
main
thyristor
cathode
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000891A1 (de
Inventor
Tetsuro Numazu Shizuoka Jp Sueoka
Satoshi Tokio/Tokyo Jp Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIDENSHA TOKIO/TOKYO JP KK
Original Assignee
MEIDENSHA TOKIO/TOKYO JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIDENSHA TOKIO/TOKYO JP KK filed Critical MEIDENSHA TOKIO/TOKYO JP KK
Publication of DE3000891A1 publication Critical patent/DE3000891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000891C2 publication Critical patent/DE3000891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abschaltbaren Thyri­ stor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Thyristor ist aus der DE-AS 24 31 022 bekannt. Der Thyristor ist aus einem ringförmigen mehrschichtigen Halbleiterplättchen aufgebaut und weist auf der freien Oberfläche der P-Basisschicht mehrere in Sektoren unter­ teilte Hauptemitterschichten mit darauf angeordneten Metal­ lisierungen für eine Hauptkathode auf, ferner eine zentrale erste Steuerelektrode in Kontakt mit der P-leitenden Basisschicht, einesich daran anschließende konzentrische Hilfsemitterschicht mit einer darauf angeordneten und jeweils einen Kontakt zu der P-leitenden Basisschicht herstellenden Hilfskathode sowie eine längs des äußeren Randes des Halbleiterplättchens gelegene zweite Steuerelektrode, die über die Sektoren der Haupt­ emitterschichten trennende Stege mit der Hilfskathode verbunden ist.
Die Hilfskathode wird über eine externe Diode mit der ersten Steuerelektrode verbunden, so daß ein Steuerstrom nur von der Hilfskathode über diese Diode zur ersten Steuer­ elektrode fließen kann.
Der Thyristor wird mittels einer Steuerschaltung, die zwischen der ersten Steuerelektrode und der Hauptkathode liegt, ein- und auch ausgeschaltet, wobei diese Steuer­ schaltung zwei Stromquellen entgegengesetzter Polarität und einen Schalter aufweist, mit dem zum Ein- bzw. Ausschalten des Thyristors die erste Steuerelektrode über eine der beiden Stromquellen mit der Hauptkathode verbunden wird. Die externe Diode, die kein Teil der Steuerschaltung ist, ermöglicht es, den Steuerstrom für das Abschalten des Thyristors niedrig zu halten.
Dieser Thyristor liefert jedoch keine gewünschten kurzen Abschaltzeiten.
Aus "Dynamische Probleme der Thyristortechnik", VDE-Ver­ lag GmbH, Berlin, 1971, Seiten 128 bis 138, ist es bekannt, bei Thyristoren mit einem Haupt- und einem Hilfsthyristorteil die Kontaktzone der Hilfskathode auf die Hilfsemitterschicht zu begrenzen und die Hilfskathode mit einer äußeren Steuerelektrode zu verbinden, um auf diese Weise den Laststrom des Hilfsthyristors an einer von diesem entfernten Stelle als Zündstrom für den Hauptthyristor einzuspeisen. Eine gesteuerte Abschaltung solcher Thyristoren ist jedoch nicht möglich.
Aus der DE-OS 27 12 533 ist ein Thyristor mit einer Kathode und mehreren Steuerelektroden bekannt, die die Kathode umgeben. Durch diese Maßnahme soll vornehmlich die Zündcharakteristik des Thyristors verbessert werden, ohne daß die Löschcharakteristik verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausschalt­ zeit eines gattungsgemäßen abschaltbaren Thyristors zu verkürzen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß läuft durch die Einbeziehung der Diode in die Steuerschaltung des Thyristors und durch die aus­ schließliche Kontaktierung der Hilfskathode mit der Hilfsemitterschicht beim Abschalten des Thyristors ein Steuerstrom durch zwei Stromkreise, nämlich einen, der durch die Hauptkathode, die Diode, die Hilfsemitter­ schicht, die P-Basisschicht und die zweite, dem Abschalten dienende, Steuer­ elektrode definiert ist, und einen weiteren Stromkreis, der durch die Hauptkathode, die Hauptemitterschicht, die P-Basisschicht und die zweite Steuerelektrode definiert ist.
Hierdurch wird der Hauptthyristorteil des Thyristors durch das Steuerstromsignal an dem Hilfsthyristorteil praktisch gleichzeitig mit diesem abgeschaltet. Dieser Vorteil wird durch einen einfachen Aufbau des Thyristors und durch eine ebenfalls einfache externe Beschaltung der Anschlüsse des Thyristors erreicht.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines abschaltbaren Thyristors,
Fig. 2 einen Schnitt längs II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines abschaltbaren Thyristors,
Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV in Fig. 3.
Ein abschaltbarer Thyristor gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein rechteckiges Plättchen 1 aus vier Halbleiter­ schichten abwechselnden Leitungstyps auf, nämlich einer ersten P-leitenden P1-Schicht 2, einer darüber liegenden N-leitenden N1-Schicht 3, einer P-leitenden P2-Basis­ schicht 4 mit einer freien Oberfläche und mehreren in dieser Oberfläche befindlichen N-leitenden Schichten, nämlich Hauptemitterschichten 5 (N2) und eine Hilfsemitter­ schicht 6 (N3). Auf der freien Oberfläche der P2-Basisschicht 4 ist eine Metallisierung 7 für eine erste Steuerelektrode G 1 vorgesehen, ferner ist in einer kammförmigen Vertiefung 12 aus einem zur einen Seite des Plättchens parallelen Teil 12 a und von diesen abzweigenden fingerförmigen Teilen 12 b eine ebenso ausgebildete Metallisierung 8 aus Teilen 8 a und 8 b vorgesehen, die den Anschluß einer zweiten Steuerelek­ trode G 2 bildet. Die einzelnen Teile der Metallisierung 8 der zweiten Steuerelektrode G 2 umgeben die Hauptemitter­ schichten 5 auf drei Seiten. Auf diesen Hauptemitterschich­ ten 5 sind Metallisierungen 9 aufgebracht, die den Anschluß einer Hauptkathode K bilden.
Auf der streifenförmigen Hilfsemitterschicht 6, die den Kammzinken der zweiten Steuereleketrode 8 gegenüberliegt und somit den Hauptemitterschichten 5 auf der vierten Seite gegenüberliegt, ist eine Metallisierung 10 mit entsprechen­ den Anschlüssen vorgesehen, die eine Hilfskathode bildet.
Auf der Unterseite der P1-Schicht 2 ist eine Metallisierung 11 mit einem Anschluß zur Bildung einer Anode A aufge­ bracht.
Zwischen die Metallisierung 8 als Anschluß der zweiten Steuerelektrode G 2 und die Metallisierung 9 als Anschluß der Hauptkathode K ist eine Reihenschaltung aus einer Steuerstromquelle 13 und einem Schalter 14 geschaltet; zwischen den Anschluß 8 der Steuerelektrode G 2 und die Hilfskathode 10 ist ein äußerer Widerstand 15 geschaltet; ferner ist zwischen der Metallisierung 9 als Anschluß der Hauptkathode K und der Hilfskathode 10 eine Diode 16 in Durchlaßrichtung gelegen.
Die Schichten 2, 3, 4 und 5 bilden gemeinsam mit der Anode A und der Hauptkathode K einen Hauptthyristorteil M, die Schichten 2, 3, 4 und 6 definieren mit der Anode A und der Hilfskathode 10 einen Hilfsthyristorteil S.
Wesentlich für die Funktion des beschriebenen Thyristors ist, daß die Hilfskathode 10 ausschließlich Kontakt mit der Hilfsemitterschicht 6 hat und daß aufgrund der Diode 16 zwischen Hauptkathode K und Hilfskathode 10 nur ein Strom von ersterer zu letzterer fließen kann.
Zum Einschalten des Thyristors wird bei geöffnetem Schalter 14 und Anlegen einer Durchlaßspannung zwischen der Anode A und der Hauptkathode K der Hilfsthyristorteil S durch Anlegen eines Steuerstromes zwischen der Hauptkathode K und der Steuerelektrode G 1 gezündet, wonach anschließend der Hauptthyristorteil aufgrund des Steuerstromes gezündet wird.
Zum Ausschalten des Thyristors wird der Schalter 14 geschlossen, wodurch auch der Hilfsthyristorteil S gleich­ zeitig ausgeschaltet wird. Dies erfolgt über eine von der Steuerstromquelle 13 gelieferte Sperr­ spannung, die durch die Diode 16 zwischen der Hilfskathode 10 und der zweiten Steuerelektrode G 2 über die Hilfsemit­ terschicht 6 und die P2-Basisschicht 4 wirkt.
Für einen abschaltbaren Thyristor mit einer elektrischen Durchschlagsfestigkeit von etwa 1200 Volt, einem Wider­ standswert von etwa 20 Ohm des äußeren Widerstandes 15 und einem Durchlaßstrom von 500 Ampere, wurden Ausschaltzeiten von etwa 5 µsec erreicht.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Variante des abschaltbaren Thyristors gemäß den Fig. 1 und 2 dargestellt. Gleichartige Elemente wie in Fig. 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Dieser Thyristor ist aus einem mehrschichtigen Halbleiterplättchen 1 a aufgebaut, wobei eine scheibenförmige Metallisierung 7 a in der Mitte der freien Oberfläche der P2-Basisschicht 4 angeordnet ist, wobei mit dieser Metallisierung 7 a ein Anschluß für eine erste Steuerelektrode G 1 verbunden ist. An der Außenkante der freien Oberfläche der P2-Basisschicht 4 ist eine ringförmige Vertiefung 12 c vorgesehen, von der mehrere Radialschlitze 12 d ausgehen, die sich in Richtung auf das Zentrum des Plättchens 1 a erstrecken. Eine Metallisierung 8 a ist auf den Boden der Vertiefung 12 bzw. 12 c aufgebracht und besteht aus einem ringförmigen Teil 8 c und in Richtung auf das Zentrum des Halbleiterplättchens 1 a sich erstreckenden Fingern 8 d. Mit dieser Metallisierung ist ein Anschluß für eine zweite Steuerelektrode G 2 vorgesehen.
Weiterhin sind mehrere sektorförmige N-leitende Hauptemit­ terschichten 5 a (N2) zwischen den fingerförmigen Vertiefungen 12 d vorgesehen, auf denen jeweils Metallisierungen 9 a aufgebracht sind, die gemeinsam zu einem Anschluß einer Hauptkathode K elektrisch verbunden sind. Eine ringförmige N-leitende Hilfsemitterschicht 6 a (N3) ist koaxial um die erste Steuerelektrode G 1 herum angeordnet, und zwar im Abstand zwischen dieser Steuerelektrode G 1 und der Hauptkatho­ de K sowie einer ringförmigen Metallisierung 10 a, die eine Hilfskathode für den Hilfsthyristorteil bildet und wiederum nur mit der Hilfsemitterschicht 6 a (N3) in Kontakt steht.
Der weitere Aufbau und die externe Beschaltung des Thyristors ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. Abschaltbarer Thyristor mit einem Haupt- und einem Hilfsthyristorteil, aufgebaut aus vier Schichten abwech­ selnden Leitungstyps, bei dem eine P-leitende Basisschicht eine freie Oberfläche aufweist, und in dieser Oberfläche mehrere N-leitende Schichten als Kathodenemitterschichten für den Hauptthyristorteil, die Hauptemitterschichten, und eine N-leitende Schicht als Kathodenemitterschicht für den Hilfsthyristorteil, dieHilfsemitterschicht, ausgebildet sind, sowie auf dieser freien Oberfläche in Kontakt mit der P-Basisschicht eine erste und eine zweite Steuerelektrode und auf den Haupt- und Hilfsemitter­ schichten jeweils eine Haupt- und Hilfskathode angeordnet sind, wobei die Hauptemitterschichten jeweils auf drei Seiten von der ihnen allen gemeinsamen zweiten Steuerelektrode umgeben sind und ihrer jeweils vierten Seite gegenüber­ liegend die erste, dem Einschalten des Thyristors dienende Steuerelektrode und zwischen dieser und den Hauptemitterschichten die Hilfsemitterschichten angeord­ net sind, und mit einer Steuerschaltung, die zum Abschalten des Thyristors eine Steuerstromquelle und einen Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskathode (10, 10 a) ausschließlich Kontakt mit der Hilfsemitterschicht (6, 6 a) hat, und daß die Steuerschal­ tung sich zwischen Hauptkathode (K) und zweiter Steuerelektrode (Ga) befindet und eine Diode (16, 16 a) aufweist, die so zwischen Hauptkathode (K) und Hilfskathode (10, 10 a) geschaltet ist, daß ein Strom nur von ersterer zu letzterer fließen kann.
DE19803000891 1979-01-12 1980-01-11 Halbleiterbaustein mit gattersteuerung Granted DE3000891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP236479A JPS5595362A (en) 1979-01-12 1979-01-12 Turn-off thyristor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000891A1 DE3000891A1 (de) 1980-07-24
DE3000891C2 true DE3000891C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=11527196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000891 Granted DE3000891A1 (de) 1979-01-12 1980-01-11 Halbleiterbaustein mit gattersteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4486768A (de)
JP (1) JPS5595362A (de)
DE (1) DE3000891A1 (de)
GB (1) GB2039413B (de)
SE (1) SE445083B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57117276A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
DE3118291A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Triac und verfahren zu seinem betrieb
JPS5927571A (ja) * 1982-08-05 1984-02-14 Meidensha Electric Mfg Co Ltd ゲ−トタ−ンオフサイリスタ
DE3230741A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
EP0108874B1 (de) * 1982-11-15 1987-11-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Durch Strahlung steuerbarer Thyristor
EP0280536B1 (de) * 1987-02-26 1997-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba An-Steuertechnik für Thyristor mit isolierter Steuerelektrode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544818A (en) * 1967-12-26 1970-12-01 Bell Telephone Labor Inc Thyristor switch circuit
US4217504A (en) * 1975-08-04 1980-08-12 Licentia-Patent Verwaltungs Gmbh Semiconductor switch with thyristors
DE2607678A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Siemens Ag Anordnung zum herabsetzen der freiwerdezeit eines thyristors
US4092703A (en) * 1977-03-15 1978-05-30 Kabushiki Kaisha Meidensha Gate controlled semiconductor device
US4115707A (en) * 1977-03-31 1978-09-19 Rca Corporation Circuit for single-line control of GTO controlled rectifier conduction
JPS5942991B2 (ja) * 1977-05-23 1984-10-18 株式会社日立製作所 サイリスタ
DE2748316C2 (de) * 1977-10-27 1986-09-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000891A1 (de) 1980-07-24
SE7910463L (sv) 1980-07-13
SE445083B (sv) 1986-05-26
US4486768A (en) 1984-12-04
GB2039413A (en) 1980-08-06
GB2039413B (en) 1983-09-14
JPS5595362A (en) 1980-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625917C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1789193C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE3018468C2 (de)
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE3401407C2 (de)
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2945347C2 (de)
DE1589455A1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE3000891C2 (de)
DE2021160A1 (de) Halbleiterschaltvorrichtung
DE3018499C2 (de)
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3118365C2 (de)
EP0104390B1 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
EP0222280A2 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen
EP0060912B1 (de) Thyristor mit einem abschaltbaren Emitter-Kurzschluss
DE2329872C3 (de) Thyristor
EP0329993A2 (de) Thyristor mit geringer Ansteuerleistung
DE2042313C3 (de) Halbleiterbauelement
DE3837747C2 (de) Halbleiterschalter mit einem Hauptthyristor und einem getrennten, lichtzündbaren Hilfsthyristor
DE1514136C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2945391A1 (de) Thyristor mit einem abschaltbaren emitter-kurzschluss
DE6801915U (de) Halbleiterschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee