DE1810579C - Verfahren zur Herstellung von Raum zellen und Gerustkonstruktion zur Durch fuhrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Raum zellen und Gerustkonstruktion zur Durch fuhrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1810579C
DE1810579C DE1810579C DE 1810579 C DE1810579 C DE 1810579C DE 1810579 C DE1810579 C DE 1810579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
production
formwork
room cell
carry out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert 5990 Altena Kaltefleiter
Original Assignee
Wilhelm Kreckel Bauunternehmung 5868 Letmathe
Publication date

Links

Description

1 2
Dio Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schlaufen mittels einer durchgesteckten Bewehrungs-
serienmUßigen Herstellung von fertigen Raumzellen, stange miteinander verflochten, so duß nach dem
die jeweils «us Boden, Decke sowie mindestens drei Vergießen der Eckfugen mit Frischbeton ein statisch
SeitenwUndon bestehen und aus vorgefertigten Stahl- wirkender, schubfester Verbund entsteht,
betonplatte» zusammengesetzt sind. Derartige Raum- S Einer Weiterbildung der Erfindung gemllß besteht
,, zellen sind zur Verwendung für Wohnbauten, die GcrUstkonstruktion zur Durchführung des Ver-
Guragenrilume u. dgl. vorgesehen. fuhrens aus an den Längsseiten der Raumzelle ange-
Uei einem bekannten Verfahren dieser Art werden ordneten Bodenrahmen und daran schwenkbar be-
clic vorgefertigten Stahlbetonplatte!! miteinander vci- festigten Seitenrahmen für die LüngswUndc, von schweißt bzw. durch Steckverbindungen verbunden io denen die Seitenrahmen für die Stirnwllnde aus-
(Patentschrift 54482 des. Amtes für Erlindungs-und schwenkbar sind. Diese Geriistkonstruktion ist der
Patentwesen in Ost-Berlin). Diese Art der Herstellung Kernpunkt des Herstellungsverfahrens und dient so-
bringt zwar eine ziemlich lagegerechte Zuordnung der wohl einer lagegerechten Anbringung und Halterung
Einzelteile mit sich, erfordert aber einen hohen Auf- der vorgefertigten Stahlbetonplatte^ als auch einer wand. 15 äußeren Einschalung der miteinander zu verbinden-
Bci einem anderen Verfahren werden die in den Ränder sämtlicher Platten. Zweckmüßig ist da-
Spezialbctrieben gefertigten Wandplatten aus Beton bei der Grundrahmen der Gerüstkonstruktion, auf
erst unmittelbar am Aufstellungsort zu Räumen ver- dem die Bodenplatte der Raumzelle aufliegt, einer
bunden, indem die im Winkel zueinander stehenden Weiterbildung der Erfindung gemäß als ein fahrbarer vier Wände mittels ihrer an den Seitenrändern hin- ao Transportwagen ausgebildet. Der Grundrahmen dient
ausragenden Bewehrungsenden jeweils um ein lot- dann bei der Montage und im Herstellungsstadium
recht eingelegtes Rundeisen verhakt und die Winkel- zur Auflage der Bodenplatte und nach dem Ab-
hohlräume anschließend vergossen werden (Patent- binden und Ausschalen als verformungssicherer
schrift 28 222 des Amtes für Erfindungs- und Patent- Montageboden für den Transport zur Weiterwesen in Ost-Berlin). . »5 verarbeitung, zur Bereitstellung oder zur Verladung.
Eine weitere Methode besteht in der Verwendung Im folgenden werden das erfindungsgemäße Vereiner drehbaren Schalungsform für das gesamte fahren und die dazu erforderliche Vorrichtung an Raumgebilde (französische Patentschrift 1 303 708). Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus-Die stationäre Herstellung einer monolithischen führungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung Raumzelle ist aber immer wieder mit dem auf- 30 zeigt
wendigen und umständlichen Einschalungsvorgang F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Her-
sowie der Rücksichtnahme auf relativ lange Abbinde- stellung einer Raumzelle,
und Erhärtungszeiten belastet. Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die statio-
Bekannt sind schließlich auch mobile, in den näre Gerüstkonstruktion und die darin enthaltene
Außenabmessungen veränderbare Schalungskörper 35 Raumzelle im Bereich einer unteren Eckfuge,
für ganze Räume. Fig. 1 zeigt eine fertige Raumzelle 12 nach Ent-
Dcr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf fernen der von dem fahr- wie verstellbar gehaltenen
möglichst wirtschaftliche Weise, d. h. unter weit- Schalungskörper 7 und den ausschwenkbaren Seiten-
gehender Mechanisierung aneinander anschließender rahmen 2 der stationären Gerüstkonstruktion ge-
Arbeitsgänge, zur Herstellung einer in sich ge- 40 bildeten Schalung der verschiedenen Eckfugen 10 im
schlossenen, transportfähigen Raumzelle aus vorge- Bereich der Verbindung der Stahlbetonplatten 4, 5
fertigteil, möglichst einfach geformten Stahlbeton- und 6. Dabei steht die Raumzelle 12 noch auf dem
platten zu gelangen. als fahrbarer Transportwagen ausgebildeten Grund-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- rahmen 3 und kann mit diesem zwecks Weiterfindung darin, daß bei einem Verfahren der eingangs 45 verarbeitung und zum Versand aus der Gerüstbeschriebenen Art die Stahlbetonplatten innerhalb konstruktion geholt werden.
einer die Raumzelle von allen Seiten einschließenden Aus F i g. 1 ist auch die Reihenfolge der einzelnen Gerüstkonstruktion im Zusammenwirken mit einem Arbeitsgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens ermobilen, in seinen Außenabmessungen nach allen kennbar. Zunächst wird die in Reichweite vorge-Richtungen veränderbaren Schalungskörper lage- 50 fertigte, als Boden dienende Stahlbetonplatte 4 auf gerecht zueinander montiert, durch Verflechten der den Grundrahmen 3 gelegt und mit diesem in die an den Plattcnrändem frei liegenden Randbewehrung ortsfeste Gerüstknnstruktion eingebracht. Sodann verbunden und dann in einem Zuge mittels Ortbeton schiebt man den auf Schienen gleitenden Schalungsmiteinander vergossen werden. körper 7 auf die genannte Bodenplatte 4 und setzt
Diese Möglichkeit zur fabrikmäßigen Herstellung 55 zwischen diesen und die eingeschwenkten Seiten-
in sich geschlossener Raumzellen in einem dafür ein- rahmen 2 der Gerüstkonstruktion die ebenso in der
gerichteten Spezialbetrieb hat über die Vorteile Nähe vorgefertigten, für die Wände vorgesehenen
einer Serienfertigung unter gleichbleibenden Arbeits- Stahlbetonplatten S ein. Danach legt man die als
bedingungen hinaus insbesondere den Vorzug einer Decke dienende Stahlbetonplatte 6 oben auf den
wesentlichen Einsparung von Baustoffen und 60 Schalungskörper 7 und verbindet sämtliche Stahl-
Schalungsmaterial bei einfacher und trotzdem maß- betonplatten, wie ergänzend aus Fig. 2 der Zeich-
gerechter Montage. Die Einsparung von Schalungs- nung hervorgeht, im Bereit ihrer Ränder mit Hilfe
material wird dadurch erreicht, daß die zur lage- einzelner Bewehrungsstangen 9, indem man diese
Serechten Montage der Platten benutzten Vor- einfach durch die abwechselnd ineinandergreifenden
richtungen zugleich als Schalung verwendet werden. 65 Schlaufen 8 der an den Rändern der Stahlbeton-
In zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungs- platten frei liegenden Bewehrung hindurchschiebt
gemäßen Verfahrens werden aus den Rändern an- und sichert,
cinanderstoßender Stahlbetonplatten herausragende Alsdann weiden sämtliche Platten innerhalb des
1
ortsfesten Bbdenrahmens 1 der Gerüstkonstruktion durch den nach allen Selten hin entspiechend eingestellten Verschalungskörper 7 in c!ie richtige Lage zueinander gebracht. Auf diese Arbeitsgänge hin erfolgt z. B. von oben her das Vergießen der durch die Einschalung entstandenen Eckfugen 10 mit Ortbeton 11. Bei diesem Vorgang unterstützen geeignet angesetzte RUttelmechanismen die restlose Füllung der kommunizierend miteinander in Verbindung stehenden Eckfugen 10. Darliber hinaus ist der Bereich um die Verbindungsstellen der Stahlbetonplatten räumlich so dimensioniert, daß sich die eingebrachte Vergußmasse schon nach kurzer Abbindezeit sehr stabil verhält. Dementsprechend gelangt man schnell zu einem in sich festen Gefüge, was es ermöglicht, die >s Raumzelle schon sehr bald aus der Gei'Jstkonstruktion herauszufahren und letztere für den folgenden Herstellungsprozeß freizumachen. Die eben erstellte Raumzelle kann auf einem der fahrbaren Grund·* rahmen 3 weiter erhärten und dabei zu gleicher Zeit beispielsweise mit Toren, Türen, Fensterrahmen u. dgl. versehen werden, wonach der Transport zum Aufstellungsort erfolgt.

Claims (1)

Patentansprüche: a5
1. Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von jeweils aus Boden, Decke und mindestens drei Wänden bestehenden Raumzellen unter Verwendung von vorgefertigten Stahlbetonplatten, da-
579
durch
net, daß die Stahl-
dT«lta Richtungc^änderbaren Schalung*, k5ne(Tla»SE einander montiert durch Vefiten der an den Plattenrändcm fre liegeni,n Randbewehrung verbunden und dann in SemfaSί mittels Ortbeton miteinander vergos-
Sen2WvS"hren nach AnspruchI, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Rändern anernaSZHer Stahlbetonplatten herausragende Schlaufen (8) mittels einer durchgesteckten Bc-Shmn£.laDge (9) miteinander verflochten
WC3deGerUstkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekinnzechnet, daß die Gerüstkonslruktion aus an S I Seiten der Raumzelle angeordneten BodenranS(T) und daran schwenkbar befestig-SÄÜhnü (2) für die Längswand^. to eh von denen die Seitenrahmen (2) fur die Mim wände ausschwenkbar sind. u ι ι
4 Gerüstkonstrukiion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Grundrahmen (3 , aü dem die Bodenplatte (4) der Raumzelle au Hegt aTs fahrbarer Transportwagen ausgeb.ldet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287302B (de) Vorgefertigtes, transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE1810579C (de) Verfahren zur Herstellung von Raum zellen und Gerustkonstruktion zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE4423423C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit, die aus zwei mehreren Wohneinheitsabschnitten besteht
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE829660C (de) Bauweise mit Beton-Fertigteilen
DE19919463A1 (de) Errichten des Dachstuhls inclusive Dacheindeckung und Rinne sowie große Teile des Dachgeschosses auf der Bodenplatte des Gebäudes und Anheben desselben auf Sollhöhe mit einem Autokran
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE1434748A1 (de) Gebaeude in Fertigbauweise
DE1810579B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Raumzellen und Geruestkonstruktion zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE2339033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung von bauwerken
DE2322920A1 (de) Fertigbauteil fuer die herstellung von gebaeuden
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE853959C (de) Holzverschalung, z. B. fuer Schuettbeton
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE69927833T2 (de) Heben von horizontal am Platz gegossenen Wandteilen
DE803129C (de) Verfahren zur Herstellung von Montage-Bauwerken
DE804131C (de) Zerlegbarer, transportabler Aufenthaltsraum