DE1810523C3 - Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems

Info

Publication number
DE1810523C3
DE1810523C3 DE1810523A DE1810523A DE1810523C3 DE 1810523 C3 DE1810523 C3 DE 1810523C3 DE 1810523 A DE1810523 A DE 1810523A DE 1810523 A DE1810523 A DE 1810523A DE 1810523 C3 DE1810523 C3 DE 1810523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
permanent magnet
control
amplitude
directly driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810523B2 (de
DE1810523A1 (de
Inventor
Horst Graf
Helmut Stechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE1810523A priority Critical patent/DE1810523C3/de
Priority to CH1616669D priority patent/CH1616669A4/xx
Priority to CH1616669A priority patent/CH511477A/de
Priority to FR6939894A priority patent/FR2023967A1/fr
Priority to GB1225457D priority patent/GB1225457A/en
Priority to US879023A priority patent/US3594621A/en
Publication of DE1810523A1 publication Critical patent/DE1810523A1/de
Publication of DE1810523B2 publication Critical patent/DE1810523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810523C3 publication Critical patent/DE1810523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Frfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hinstellen der Schwingungsampliuide eines direkt angetriebenen mechanischen Schwinesvstems mit einem Permanentmagneten, tier über eine Steuerspule schwir et und in ihr eine Induktionsspannung erzeugt, die ür-er eine elektronische Schaltung in einer Arbeitsspule, die auf dem gleichen Traue" wie die Steuerspule Ivjtesiigt ist. einen StromfUiP· bewirkt. deren Magnetfeld antreibend auf da-- Sch« mg·-wem wirkt, wobei die elektronische Schalt'.!;!:.·. ·.:'· Recelschalu ;ig in Abhängigkeit \on der iiuiu/ii. non Sp.dinting den Stromiluß so regelt, daß die Amplitude konstant bleib;.
F.s ist eine Vorrichtung bekannt, bei Wc1OhCr au1 der Unruh zwei Permanentmagnete angeur.jiu1; sind, die über ein Spuiensysiem schwingen Das Spulensv stem besteht aus einer Steuer- und Arixiisspule. die auf einen Bcicstigimgsteii angeordnet sind. Das Beiestigungsteil ist mit einer Ju.iien orrichtungvcr-ein·!-., mit tie: es möglich ist. das Spulensystem ir Richiunu der Feldlinien des von den beiden Permanenimagnelen gebildeicn I.iifispa!··· /v vcrsk'icn.
Hie;durch soll erreicht werden, daß he; nio>:ik!i ■■ geringc:n Luftspalt, kt-iii Streuen der ''"rmancntmagnel·: an dem Spu'h:ysteiv nüiglich ic:. i" ήκ ϊ·ιη ■•teliiun' der Schwingungsaniplilude dei l'niu!· is· dabei nicp; \ < »lücscheii. da bei leci'.T i' i ii -1 ■ I' 1.11 :·. de-.
Spulens·. -.lems im i .uftspali theAn/ahl der die Spulen schneidenden l-ekilinien sich nicht ander!.
Hei eine; wcMcrcn bekannten X'orrichiung dei voi stehend bescliriebenen An kann das Spiilciisy.iem t|ue; /υ den Feldlinien '.erstellt werden, wodurch eine l:.instclUmg derScliwiP.gungsamplitudc der I nruh erreicht wurden kann, wenn die elektronisch.· Schal tu im als reine VVrstarkschaluuig ausgelegt ist. Je germ»er der \on den Permanentmagneten überstrichen;.
in Bereich ties Spulensystems ist. um so geringer ist die in der Steuerspule ind'.merte Spannung und um s,. .".eriiiüei ist der elcktromechanisehe Wirkung-grau /wischen tier Arheitsspule und den Permanentmagnc ten. Sind jedoch die Steuer- und Arbeitsspule über
eine die Amplitude der Unruh regelnde elektronische Schaltungsanordnung miteinander verhuncle". ist mn dieser Vorrichtung eine Anipliiiideneiiistellimg nicl.: mouiich. Jc nc ringer, tier von den PermaiKniniagneten liberstMchcne Heieicli des Spu!ens}stems 1.1. um·
2.1 .0 sieriniier i^t eic intlu/ierte Spannung, jedoch b-t·- wirki the Regelschaltung, dal'» durch die ArbcitsspuL ein Strom fließt, der um so gioLler ist. je geringer dk Stt'iierspannung ,n der Steuerspule i-t. !.in durch die Umstellung ties Snuiensvstems beth'igter größeie-Arbeitsstrom führt jedoch nicht zu einer Verändern;!.; der !.'nriihampliiude. ti 1 gleichzeitig mil tier 1-iiistel hum des Spulens\ stems der ciektromecha'.iisetK Wirkungsgrad /wischen Arbeitsspule und Magnetsystem verschlechtert wurde.
^n Der durch die F-jnstellung bedingte bei geringerer Iuduktioiisspannunu auftietende gmlierer Arbeitsstrom und der verschlechterte elektroinechanische Wirkungsgrad heben sich also in ihren Wirkungen auf. so daß trotz geringerer Induktinnsspannuiu'
.!.5 keine Änderung der Amplitude stattfindet.
Bei einer Vorrichtung der eine1 .gs genannten An besteht daher die Aufgabe, diese so auszubilden, daß bei Verwendung einer die Schwingungsamplitude ties mechanischen Schwingungssystems regelnden Schal-
4" tungsanordnung eine Einstellung der Amplitude möglich ist.
Frfindungsgcmäß wird dies dadurch erreicht, daß die Steuerspule im Abstand zum Permanentmagneten in Richtung ties die Steuerspule durchsetzenden Magnetflusses tics Permanentmagneten einstellbar aniKordnc! ist und daß der I rager einen Drehpunkt in der Nähe der Arbeitsspule aufweist, die mit einem weiteren Permanentmagneten auf dem Schwingsystem zusammenwirkt.
5-1 Die Figur zeigt ein Beispiel der ernndungsgemäßen Vorrichtung.
Die dort gezeigte Unruh mit der Spiralfeder 8 weist ein oberes weichmagnetisches Tiiigerblech 6 auf. an des'-er, Umfang um 'KD \jrsel/t ein Permanentmagnet I und ein Permanentmagnet 9 angeordnet sind. AuLkrikn. ist cm Aveiies va-ichmagneüsches Rückschkißblech 7 vorgesehen. Im Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 9 und dem Rückschkißblech 7 is; eine Arbeitsspule 10 angeordnet. Diese
tKi Arheitsspule 10 ist am Träger 3 befestigt. Im Luftspalt /wischen dem Permanentmagneten 1 und dem Riick-._hlußblcch 7 Ki die Steuerspule 2 angeordnet, tue ebenfalls am Traget'3 befeMig; ist. Die Stellung der Spule 2 im Luftspalt /wischen eiern Permanent-
fi;, magneten I und dein Riickschlußbiech " wird bestimmt dur.ii die Stellung der Finst>.!!-.chraube 4 mit dem Fx/en'cr S Beim Verdrehen der Schraulx 4 k.'iim tue VeU'Tspule 2 relativ /um Pennanentmamie-
Y.
ieii Il verteilt weiden. Der cx/criiri'-eW1 Sun 5 -.tüt/i •-ich am nichidargcsiellien l.'hmesicll ;ib. aa dem der Träger 3 bclcsiigi ist. Der Drehpunkt des Tragers S hei der Verstellung über den I:\/etiier -1 5 belindet sich in der Nähe der Arbeitswill
der Schraube H μ-jbildet.
Dirch eine solche Vorrichtung ist gewährleistet, daß bei der Verstellung des i-\/enter- 4. 5 wohl die SieiiL-r*pulc 2, jedoch nicht the Aihehsspule 10 \eistellt wird. Bei einer Verstellung ändert sich also die in der Spule 2 induzierte Steuerspannung. jedoch ihlIu der clektronumnetische Wiikungserad /wischen
10 und wird von "i der Spule 10 und dem Permanentmagneten 9 Wird beispielsweise die Spule 2 näher an den Pernumentiiaüneten 1 herangeführt, so wiikt sich dies in einer
ir.agneten 1 herang
Lrhiihuni; der Schw ingungsampliiude
aus.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche
1. V<>! richtung .'.um Umsteller, der S*.In· iiigungsampüuide eines direkt angetriebenen mechanischen Schwingsystem* mit einem Permanentmagneten, der über eine Steuerspule schwingt und in ihr eine Induktionsspannung erzeugt, die über l·inL- elektronische Schaltung in einer Arbeusspule. die auf dem gleichen Trauer wie die Sieueispuie befestigt ist. einen Stromliuß bewirkt, deren Magnetfeld antreibend auf das Schv.inesWem wirkt, wobei die elektronische Schaltung als Regelschaltung in Abhängigkeit von der induziei'ten Spannung den Stromlluü so regelt, dal.' die Amplitude konsuim bk'.ht. d a J « t ; h «ek e η r. / e i ι. Ii Ii e t . daß die Steueispuie (2) in Abstand /in,": Permanentmagneten (1) in Richtung des die Sicucrspulc (2) durchsetzenden Magnetflusses de.s Permanentmagneten (1) _instelibar angeordnet isi und da·'· der TrLi1JCi ii) einen. Drehpunkt in der Nahe del Arbei's-pule (1Oj autweist, die nut einem weiteren Permanentmagneten (9) auf dem Schwing·}-tem /usammenwitkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch i. mit emem aus Weicheisen bestehenden RüekschiüLihk-ch. wobei die Su ...erspule zwischen dem Permanentmagneten und dem RücksehlußNech angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule im Luftspalt in Richtung des \!agr Milu^es /wischen Permanentmagnet (1) und Ruek^chluiUilech (7) verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Steuerspnle (2) ein Finstellexzenter (4. 51 /wischen Träger (3) und Gestell anceordnet ist.
DE1810523A 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems Expired DE1810523C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810523A DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems
CH1616669D CH1616669A4 (de) 1968-11-23 1969-10-30
CH1616669A CH511477A (de) 1968-11-23 1969-10-30 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines mechanischen Schwingsystems in einem Zeitmessgerät
FR6939894A FR2023967A1 (de) 1968-11-23 1969-11-20
GB1225457D GB1225457A (de) 1968-11-23 1969-11-21
US879023A US3594621A (en) 1968-11-23 1969-11-24 Control system for oscillatory movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810523A DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810523A1 DE1810523A1 (de) 1970-10-01
DE1810523B2 DE1810523B2 (de) 1973-05-30
DE1810523C3 true DE1810523C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5714088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810523A Expired DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3594621A (de)
CH (2) CH1616669A4 (de)
DE (1) DE1810523C3 (de)
FR (1) FR2023967A1 (de)
GB (1) GB1225457A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222298A1 (de) * 1972-05-06 1973-12-20 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrierte halbleiterfestkoerperschaltung fuer einen transistor-schaltverstaerker
US4010602A (en) * 1974-02-25 1977-03-08 Timex Corporation High frequency reed time governor for a timepiece
US4369398A (en) * 1980-03-07 1983-01-18 Triple/S Dynamics, Inc. Method and apparatus for monitoring vibrating equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH371057A (fr) * 1961-03-14 1963-04-11 Suisse Horlogerie Rech Lab Pièce d'horlogerie électronique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225457A (de) 1971-03-17
DE1810523B2 (de) 1973-05-30
FR2023967A1 (de) 1970-08-21
CH1616669A4 (de) 1971-04-30
DE1810523A1 (de) 1970-10-01
US3594621A (en) 1971-07-20
CH511477A (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108215B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines bürstenelements einer elektrischen zahnbürste
WO2007076561A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie
DE1523883A1 (de) Mechanischer Schwinger fuer Zeitmesser
DE7925060U1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE1810523C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems
DE1673758A1 (de) Mechanischer Schwinger mit einem Torsionsstab als elastisches Glied
DE1039945B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung
DE1523893A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
DE2330288C3 (de) Frequenzbandfilter
AT47394B (de) Elektromagnetischer Vibrationsapparat.
DE3832730C2 (de)
DE2256075C2 (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen
DE1804502C3 (de) Dichtemesser fur gasformige oder flussige Medien
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE758356C (de) Synchronlaufendes Wechselstromtriebwerk
DE1773005A1 (de) Elektrodynamisch angetriebener Unruhschwinger
DE1204147B (de) Kontaktlos arbeitende Antriebseinrichtung fuer den Gangordner einer elektrischen Uhr
AT407488B (de) Einrichtung zum dämpfen der schwingungen eines ballschlägers
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1223314B (de) Elektronische Uhr mit einem elektromechanischen Oszillator
DE744764C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Schwingregler
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE759921C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Normalfrequenz
CH345302A (de) Elektrische Uhr mit Rückkopplungsschaltung mittels Halbleiterbauelement
DE1523936A1 (de) Schwingender elektronischer Erregerstromkreis,der zur Erzeugung von Impulsen geeignet ist,um auf diese Weise einem Reglerorgan fuer Uhrwerkbewegungen einen Anfangsstoss zu versetzen und dasselbe im Normalbetrieb zu halten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)