DE1810523B2 - Vorrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude eines direkt angetriebenen mechanischen schwingsystems - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude eines direkt angetriebenen mechanischen schwingsystems

Info

Publication number
DE1810523B2
DE1810523B2 DE19681810523 DE1810523A DE1810523B2 DE 1810523 B2 DE1810523 B2 DE 1810523B2 DE 19681810523 DE19681810523 DE 19681810523 DE 1810523 A DE1810523 A DE 1810523A DE 1810523 B2 DE1810523 B2 DE 1810523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
coil
control
adjusting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810523
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810523C3 (de
DE1810523A1 (de
Inventor
Helmut Graf Horst 7220 Schwenningen E02b 5 08 Stechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE1810523A priority Critical patent/DE1810523C3/de
Priority to CH1616669D priority patent/CH1616669A4/xx
Priority to CH1616669A priority patent/CH511477A/de
Priority to FR6939894A priority patent/FR2023967A1/fr
Priority to GB1225457D priority patent/GB1225457A/en
Priority to US879023A priority patent/US3594621A/en
Publication of DE1810523A1 publication Critical patent/DE1810523A1/de
Publication of DE1810523B2 publication Critical patent/DE1810523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810523C3 publication Critical patent/DE1810523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt angetriebenen mechanischen Schwingsystems mit einem Permanentmagneten, der über eine Steuerspule schwingt und in ihr eine Induktionsspannung erzeugt, die über eine elektronische Schaltung in einer Arbcitsspule. die auf dem gleichen Träger wie die Steuerspule befestigt ist, einen Stromfluß bewirkt, deren Magnetfeld antreibend auf das Schwingsystem wirkt, wobei die elektronische Schaltung als Regelschaltung in Abhängigkeit von der induzierten Spannung den Stromfluß so regelt, daß die Amplitude konstant bleibt.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher auf der Unruh zwei Permanentmagnete angeordnet sind, die über ein Spulensystem schwingen. Das Spulensystem besteht aus einer Steuer- und Arbeitsspule, die auf einen Befestigungsteil angeordnet sind. Das Befestigungsteil ist mit einer Justiervorrichtung versehen, mit der es möglich ist, das Spulensystem in Richtung der Feldlinien des von den beiden Permanentmagneten gebildeten Luftspalts zu verstellen.
Hierdurch still erreicht werden, daß bei möglichst geringem Luftspalt kein Streifen der Permanentmagnete an dem Spulsystem möglich ist. Eine Einstellung der Schwingungsamplitude der Unruh ist dabei nicht vorgesehen, da bei jeder Einstellung des Spulensystems im Luftspalt die Anzahl der die Spulen schneidenden Feldlinien sich nicht ändert.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art kann das Spulcnsysiem quer zu den Feldlinien verstellt werden, wodurch eine Einstellung der Schwingungsamplitude der Unruh erreicht werden kann, wenn die elektronisch s Schaltung als reine Verstärkschaltung ausgelegt ist. Je geringer der von den Permanentmagneten überstrichene
ίο Bereich des Spulensystems ist. um so geringer ist die in der Steuerspule induzierte Spannung und um s<> geringer ist der elektromechanische Wirkungsgrad zv.ischen der Arbeitsspule und den Permanentmagneten. Sind jedoch die Steuer- und Arbeitsspule über
eine die Amplitude der Unruh regelnde elektronische Schaltungsanordnung miteinander verbunden, ist mit dieser Vorrichtung eine Amplitudeneinstellung nie!/. möglich. Je geringer, der \on den Permanentmagneten überstrichene Bereich des Spulensystems ist. im s.) geringer ist die induzierte Spannung, jedoch bewirkt die Regelschaltung, daß durch die Arbeitsspuk ein Strom fließt, der um so größer ist. je geringer di·: Steuerspannung in der Steuerspule ist. Ein durch die Einstellung des Spulensystems bedingter größere; Arbeitsstrom führt jedoch nicht zu einer Veränderun.· der Unruhamplitude, da gleich/eilig mit der Einstellung des Spulensystems der elektromechanisch^ Wirkungsgrad zwischen Arbeitsspule und Magnetsystem verschlechtert wurde.
Der durch die Einstellung bedingte bei geringe;ei Induktionsspannung auftretende größerer Arbeitsstrom und der verschlechterte elektromechanische Wirkungsgrad heben sich also in ihren Wirkungen auf, so daß trotz geringerer Induktionsspannung keine Änderung der Amplitude stattfindet.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten An besteht daher die Aufgabe, diese -io auszubilden, dal.' bei Verwendung einer die Schwingungsamplitude des mechanischen Schwingungssystems regelnden Schal· tungsanordnung eine Einstellung der Amplitude möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Jie Steuerspule im Abstand zum Permanentmagneten in Richtung des die Steuerspule durchsetzenden Magnetflusses des Permanentmagneten einstellbar angeordnet ist und daß der Träger einen Drehpunkt in der Nähe der Arbeitsspule aufweist, die mit einem weiteren Permanentmagneten auf dem Schwingsystem z.usammenwi Kt.
Die Figur zeigt ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die dort gezeigte Unruh mit der Spiralfeder 8 weist ein oberes weichmagnetisches Trägerblech 6 auf. an dessen Umfang um 180c versetzt ein Permanentmagnet I und ein Permanentmagnet 9 angeordnet sind. Außerdem ist ein zweites weichmagnetisches Rückschlußblech 7 vorgesehen. Im Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 9 und dem Rückschlußblech 7 ist eine Arbeitsspule 10 angeordnet. Diese Arbeitsspule IO ist am Träger 3 befestigt. Im Luftspalt zwischc.i dem Permanentmagneten 1 und dem Rückschlußblech 7 ist die Steuerspule 2 angeordnet, die ebenfalls am Träger 3 befestigt ist. Die Stellung der Spule 2 im Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 1 und dem Rückschlußblech 7 wird bestimmt durch die Stellung der Einstellschraube 4 mit dem Exzenter 5. Beim Verdrehen der Schraube 4 kann die Steuerspuie 2 relativ zum Permanentmagne-
ten 1 verstellt werden. Der exzentrische Stift 5 stützt sich am nichtdargestellten Uhrgestell ab, an dem der Träger 3 befestigt ist. Der Drehpunkt des Tragers 3 bei der Verstellung über den Exzenter 4, 5 befindet sich in der Nähe der Arbeitsspule 10 und wird von der Schraube 11 gebildet.
Durch eine solche Vorrichtung ist gewährleistet, daß bei der Verstellung des Exzenters 4. S wohl die Steuerspule 2, jedoch nicht die ArbeitsspuIO ^ stellt wird Bei einer Verstellung ändert sich also in der Spule 2 induzierte Steuerspannung. jed< nicht der elektromagnetische Wirkungsgrad zwiscl der Spule 10 und dem Permanentmagneten 9. W beispielsweise die Spule 2 näher an den Pe.M;m_ magneten 1 herangeführt, so w.rkt sich d.cs in c; Erhöhune der Schwingungsamphtude aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt angetriebenen mecharüschen Schwingsystems mit einem Permanentmagneten, der über eine Steuerspule schwingt und in ihr eine Induktionsspannung erzeugt, die über eine elektronische Schaltung in einer Arbeitsspule, die auf dem gleichen Träger wie die Steuerspuie befestigt ist, einen Stromfluß bewirkt, deren Magnetfeld antreibend auf das Schwingsystem wirkt, wobei die elektronische Schaltung als Regelschaltung in Abhängigkeit von der induzierten Spavnung denStromrluß so regelt, daß die Amplitude konstant bleibt, dadurch gek r Ii η ze i c h ■' e t. daß die Steuerspule (2) in Abstand zum Permanentmagneten (I) in Richtung des die Steuerspule (2) durchsetzenden Magnetflusses des Permanentmagneten (1) einstellbar angeordnet ist und daß der Träger (3) einen Drehpunkt in der N. ic der Arbeitsspalt (10) aufweist, die mit einem weiteren Permanentmagneten (9) auf dem Schwingsystem zusammenwirkt.
2.. Vorrichtung nach Anspruch 1. mit einem aus Weicheisen bestehenden Rückschlußblech, wobei die Steut.spule zwischen dem Permanentmagneten und dem Rückschh^blech angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule im Luftspalt in Richtung des Magnc lusses zwischen Permanentmagnet (1) und Rückschlußblech (7) verschiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Steuerspuie (2) ein Einstellexzenter (4. 5) zwischen Träger (3) und Gestell angeordnet ist.
DE1810523A 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems Expired DE1810523C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810523A DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems
CH1616669D CH1616669A4 (de) 1968-11-23 1969-10-30
CH1616669A CH511477A (de) 1968-11-23 1969-10-30 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines mechanischen Schwingsystems in einem Zeitmessgerät
FR6939894A FR2023967A1 (de) 1968-11-23 1969-11-20
GB1225457D GB1225457A (de) 1968-11-23 1969-11-21
US879023A US3594621A (en) 1968-11-23 1969-11-24 Control system for oscillatory movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1810523A DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810523A1 DE1810523A1 (de) 1970-10-01
DE1810523B2 true DE1810523B2 (de) 1973-05-30
DE1810523C3 DE1810523C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5714088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810523A Expired DE1810523C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines direkt ange triebenen mechanischen Schwingsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3594621A (de)
CH (2) CH511477A (de)
DE (1) DE1810523C3 (de)
FR (1) FR2023967A1 (de)
GB (1) GB1225457A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222298A1 (de) * 1972-05-06 1973-12-20 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrierte halbleiterfestkoerperschaltung fuer einen transistor-schaltverstaerker
US4010602A (en) * 1974-02-25 1977-03-08 Timex Corporation High frequency reed time governor for a timepiece
US4369398A (en) * 1980-03-07 1983-01-18 Triple/S Dynamics, Inc. Method and apparatus for monitoring vibrating equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308361A4 (de) * 1961-03-14 1963-04-11

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023967A1 (de) 1970-08-21
GB1225457A (de) 1971-03-17
CH1616669A4 (de) 1971-04-30
DE1810523C3 (de) 1973-12-13
US3594621A (en) 1971-07-20
DE1810523A1 (de) 1970-10-01
CH511477A (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7925060U1 (de) Waage mit elektromagnetischer lastkompensation
DE2821552C2 (de) Elektronische Nähmaschine
DE1566791A1 (de) Elektrischer Stellwertuebertrager
DE1810523B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude eines direkt angetriebenen mechanischen schwingsystems
DE2310386A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, sowie naehmaschine mit einem solchen
DE2216406A1 (de) Uhr
DE10154580B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete
DE1523907C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Frequenz eines mechanischen Oszillators für Zeitmeßgeräte
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE1134103B (de) Anordnung zum Vermeiden gegenseitiger stoerender Beeinflussung mehrerer elektromagnetischer Gleisgeraete im Eisenbahnsicherungswesen
DE1773005A1 (de) Elektrodynamisch angetriebener Unruhschwinger
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1189926B (de) Kontaktlos arbeitender elektromechanischer Frequenzgeber fuer zeithaltende Geraete
DE2053122A1 (de) Schaltungsanordnung für zeithaltende Gerate mit elektronischer Steuerung
DE1523908A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Umwandlung der Hin- und Herbewegung eines mechanischen Oszillators in eine Rotationsbewegung
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
DE1523955C (de) Schaltungsanordnung zur Stabili sierung der Amplitude bei direkt an getriebenem mechanischem Schwingsystem
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß
DE1226496B (de) Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
DE1817106A1 (de) Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren
DE1204147B (de) Kontaktlos arbeitende Antriebseinrichtung fuer den Gangordner einer elektrischen Uhr
DE1798399A1 (de) Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)