DE1817106A1 - Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren - Google Patents

Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren

Info

Publication number
DE1817106A1
DE1817106A1 DE19681817106 DE1817106A DE1817106A1 DE 1817106 A1 DE1817106 A1 DE 1817106A1 DE 19681817106 DE19681817106 DE 19681817106 DE 1817106 A DE1817106 A DE 1817106A DE 1817106 A1 DE1817106 A1 DE 1817106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sound generator
transistor
resistor
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817106
Other languages
English (en)
Inventor
Sander Dipl-Ing Klaus
Eberhard Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHLA UHREN VEB K
Original Assignee
RUHLA UHREN VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHLA UHREN VEB K filed Critical RUHLA UHREN VEB K
Publication of DE1817106A1 publication Critical patent/DE1817106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Temperaturstabilisierter Schallgenerator, insbesondere für Kleinuhren Die Erfindung betrifft einen temperaturstabilisierten Schallgenerator, insbesondere für Kleinuhren, der aus einem eine Arbeits- und eine Steuerspule aufweisenden Transistoroszillator besteht.
  • Bisher sind Schallgeneratoren bekannt, bei denen zwischen Basis und Emitter eines transistors die Erregerspule und im Kollektorkreis die Arbeitsspule legen. Die Einstellt des Arbeitspunktes erfolgt meist mit Hilfe eines ohmschen Widerstandes, der die Basis des Transistors mit dem dem Emitter entgegengesetzten Potential der Spannungsquelle verbindet.
  • Der Nachteil dieser Schaltung liegt darin, daß der als Diodenstrecke wirkende Basis - Emitterkreis temperaturabhängig ist. Da mit sinkender Temperatur der Widerstand dieser Diodenstrecke steigt, wird der Basisstrom kleiner, und der Transistor nähert sich dem Sperrzustand. Damit sinkt der die Schallenergie erzeugende Kollektorstrom bis zu einer Größe, bei welcher die elektrischen und mechanischen Schwingungen aussetzen.
  • Der Abhängigkeit der Transistorparameter von der Temperatur kann auch durch Verwendung von Kombinationen mehrerer Widerstände, von temperaturabhängigen Bauelementen, wie Halbleiter dioden und Halbleiterwiderständen, begegnet werden.
  • Der Nachteil dieser Stabilisierungsarten besteht in dem erhöhtem Schaltungsaufwand, in einem größeren Bauvolumen und i.n einem zusätzlichen Stromverbrauch. Bei der Verwendung von Halbleiter dioden und Halbleiterwiderständen müssen die besondere Form der Kennlinie und deren Abhängigkeit von der Temperatur berücksichtigt werden.
  • Eine andere Schaltungsart erreicht eine Temperaturstabilisierung durch einen zusätzlichen Transistor. Dieser Transistor wirkt hier als temperaturabhängige Stromquelle.
  • Der aus dieser Stromquelle fließende Strom stabilisiert den Temperaturgang der nachfolgenden Stufe, Die oben erwähnten Nachteile treten aus den gleichen Gründen hier wieder auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schallgenerator zu entwickeln, der weitgehend temperaturunabhängig ist und zum Aufbau einen kleinen Raum benötigt. Der Schallgenerator maß so gestaltet werden, daß er universell verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind in einem temperaturstabilisierten Schallgenerator, der aus einem eine Arbeitsspule und eine Erregerspule aufweisenden Transistoroszillator besteht, zwischen Basis und dem dem Ernitter eines Transistors entgegengesetzten Potential einer Spannungswelle die Erregerspule und ein Widerstand in Reihe angeordnet. Ein Kondensator kann parallel zum Widerstand, der als ein Regelwiderstand ausgelegt werden kann, geschaltet werden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einer guten Temperaturstabilisierung der Schaltung bei geringstem Strombedarf, was durch einen minimalen Aufwand an Bauelementn und an Bauvolumen erreicht wird.
  • DOr Betriebstemperaturbereich der Schaltung, insbesondere nach tiefen Temperaturen hin, wurde bei der vorliegenden Erfindung auf die Temperaturgrenzwerte des verwendeten Transistors erweitert.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 ein elektr. Schaltschema des Transistoroszillators, Fig. 2 einen Schnitt durch den gesamten Generator in stark vergrößertem Maßstab.
  • Der temperaturstabilisierte Schallgenerator besteht aus einer Transistorstufe, die von einer Spannungsquelle gespeist wirde Im Ausgangskreis der Transistorstufe befindet sich die zur Erzeugung der mechanischen Energie erforderlichen Arbeitsspule Sp. 1 und im Eingangskreis die zur Steuerung des Transistors Tr 1 erforderliche Erregerspule Sp. 2.
  • In Reihe zur Erregerspule Sp. 2 befindet sich erfindungsgemäß der Widerstnad R 1, dem ein Kondensator C1 parallel géschaltet ist. Diese Reihenschaltung von Erregerspule und RC - Kombination ist zwischem der Basis und dem dem Emitter entgegengesetzten Potential der Spannungsquelle geschaltet.
  • Die Temperaturstabilisierung geschieht auf folgende Weise: Bei sinkender Temperatur fällt zunächst der Basisstrom ab, weshalb die am Widerstand R1 abfallende Spannung geringer wird. Damit steigt die zwischen Emitter und Basis wirkende Spannung, die der Abnahme des Basisstromes entgegen wirkt Mit Hilfe des Kondensators C1, werden Frequenz und Kurvenform den praktischen Bedingungen angepaßt.
  • Die Verwendung eines regelbaren Widerstandes R1 ermöglicht darüberhinaus die stufenlose Einstellung von Frequenz und Kurvenform.
  • Der Schallgenerator ist so aufgebaut, daß sämtliche Elemente in einem Winkel 1 untergebracht sind, an dem eine federnd.
  • Zunge 3 befestigt ist, unter der eine Lasche 2 mittels eines Nietes 4 angenietet ist. Die Erregerspule 5 ist auf einen Grundkörper 6 gewickelt, dessen eine Seite mit Durchbrüchen versehen ist, so daß ein Streufeld auf die Erregerspule 5 von der darüber auf seinem Zapfen angeordneten Arbeitsspule 8 wirken kann.
  • Die Arbeitsspule 8 umgibt ein ringförmiger Permanentmagnet 7.
  • Die durch die Arbeitsspule 8 in Schwingungen versetzte Lasche 2 und Zunge 3 übertragen mittels des Nietes 4 die Schwingungen auf eine im Gehäuse befestigte Membran. Die gesamte Schaltung ist vorteilhafter Weise als vollständige Baugruppe in gedruckter Schaltung ausgeführt und an einer Seitenfläche des Winkels 1 angeordnet.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Temperaturstabilisierter Schallgenerator, insbesondere für Kleinuhren bestehend aus einem eine Arbeitsspule und eine Erregerspule aufweisenden Transistoroszillator, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Basis und dem dem Emitter eines Transistors (Tr 1) entgegengesetzten Potential einer Spannungsquelle die Erregerspule (Sp. 2) und ein Widerstand (R1) in Reihe angeordnet sind.
2. Temperaturstabilisierter Schallgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Widerstand (R1) ein Kondensator ( C1 ) angeordnet ist.
3. Temperaturstabilisierter Schallgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R1) ein Regelwiderstand ist.
L e e r s e i t e
DE19681817106 1968-08-02 1968-12-27 Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren Pending DE1817106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13388868 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817106A1 true DE1817106A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=5480238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817106 Pending DE1817106A1 (de) 1968-08-02 1968-12-27 Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH70569A4 (de)
DE (1) DE1817106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214871A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Rene Baltus Vorrichtung zum erregen von schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214871A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Rene Baltus Vorrichtung zum erregen von schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH504711A (de) 1970-11-30
CH70569A4 (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330233B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1023417B (de) Elektrische Uhr
CH334806A (de) Temperaturkompensierte Transistorschaltung
DE2911764A1 (de) Beschallungsvorrichtung zur schaedlingsbekaempfung
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE1209961B (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Geraetes
DE1817106A1 (de) Temperaturstabilisierter Schallgenerator,insbesondere fuer Kleinuhren
CH539875A (de) Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte
DE3926083C2 (de)
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
CH676166A5 (de)
CH540518A (de) Transistor-Schaltverstärker für Uhrenantriebe, insbesondere für sich selbst steuernde Uhrenantriebe
DE2137813C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE1930483C3 (de) Oszillator, vorzugsweise für Uhren
DE1109615B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE1523957B2 (de) Mechanischer schwinger insbes fuer elektrische uhren
EP0166161A2 (de) Integrierte elektrische Schaltungsanordnung zur Festlegung von Zeiten
DE1038107B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Erzeugung verzoegerter Impulse
DE1548018A1 (de) Elektronische Uhr ohne mechanischen Schwinger oder Regler
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE2414309C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE1195806B (de) Monostabiler Sperrschwinger
DE2414309B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges eines Feldplattenpotentiometers
DE1423510C (de) Transistorverstärker zum Antrieb zeithaltender, mecnaniseher Schwinger
DD255830A1 (de) Steuerbarer optoelektronischer oszillator