DE1491897A1 - Elektronischer Summer - Google Patents

Elektronischer Summer

Info

Publication number
DE1491897A1
DE1491897A1 DE19651491897 DE1491897A DE1491897A1 DE 1491897 A1 DE1491897 A1 DE 1491897A1 DE 19651491897 DE19651491897 DE 19651491897 DE 1491897 A DE1491897 A DE 1491897A DE 1491897 A1 DE1491897 A1 DE 1491897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
switch
transistor
series
buzzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651491897
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491897B2 (de
Inventor
Jean-Marcel Stampfli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FONTAINEMELON HORLOGERIE
Original Assignee
FONTAINEMELON HORLOGERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FONTAINEMELON HORLOGERIE filed Critical FONTAINEMELON HORLOGERIE
Publication of DE1491897A1 publication Critical patent/DE1491897A1/de
Publication of DE1491897B2 publication Critical patent/DE1491897B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Fabrlque d'Horlogerie de Fontalnemelon SA, Succursale du Landeron
Le Landeron (CH)
Elektronischer Summer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Summer, insbesondere Weckeruhr oder dergleichen, mit einem elektronischen Oszillator und einem von demselben gespeisten elektroakustischen Wandler.
Damit ein derartiger elektronischer Summer für eine Weckeruhr oder dergleichen kleines Zeltmessgerät geeignet ist, soll er bei einfacher, billiger und kleiner Ausführung ein genügend lautes und auffallendes Signal erzeugen. Zur Erfüllung dieser Anforderungen ist der Summer gemäss vorliegender Erfindung ge-
MS/rh/i? 156
Fall 3'
''N. ORIGINAL INSPECTED
909844/0120
U91897
kennzeichnet durch einen Oszillator, dessen primäre und sekundäre Rückkoppelungswicklung in Serieschaltung mit dem elektroakustischen Wandler verbunden sind, und durch von einem Uhrwerk steuerbare ' Mittel zur Modulation der Frequenz des Oszillators. Dank der Serieschaltung der primären und sekundären Rückkopplungswicklung in den Kreis des elektroakustischen Wandlers kann eine verhältnismässig hohe Spannung an diesen Wandler angelegt und somit eine verhältnismässig hohe Leistung abgegeben werden, die in ohnehin erforderlichen Wicklungen des Oszillators erzeugt wird. Infolge der Modulation der Frequenz des akustischen Signals entsteht auch bei verhältnismässig geringer Leistung und somit geringen Dimensionen des Summers ein genügend auffallendes Signal.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher
Fig. 1 das Schaltschema eines ersten Summers darstellt, dessen Frequenz durch Veränderung der Betriebsspannung moduliert
Fig. 2 zeigt das Schaltschema eines Summers dessen Frequenz zur Veränderung der Bas isvorspannung des Transistors des Oszillators moduliert wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Stromkreis weist eine Energiequelle 1, einen Transistor 2, einen piezo-elektrischen elektroakustischen Wandler 3 sowie einen RUckkopplungstransformator 4 mit primären und sekundären RUckkopplungswicklungen 5 und 6 und einer dritten Wicklung 7 auf. Der Transistor kann mittels eines Schalters 8 mit der Quelle 1 verbunden werden. Dieser Schalter 8 kann in an sich bekannter Weise durch das Uhrwerk des Weckers oder
·;, 909844/0120 (~ BAD 0Rl01NAL ,
U91897
dergleichen Uhrwerk betätigt werden. Die Wicklungen 5-7, der Schalter 8, die Quelle 1 und der Wandler 3 sind in Serie geschaltet, so dass die Summe der in den Wicklungen 5-7 induzierten Spannungen an den Klemmen des Wandlers 3 erscheint. Alle Wicklungen 5-7 weisen denselben VJicklungssinn auf, so dass sich die induzierten Spannungen addieren. Die Elemente 1, 5 und 8 sind in den Emitter-Kollektorkreis des Transistors 2 geschaltet. Die sekundäre Rückkopplungswicklung 6 ist in den Basis-EmitterStromkreis des Transistors 2 geschaltet. Zwischen die Quelle 1 und die Wicklung 5 ist ein Widerstand 9 eingeschaltet. Ein dem Emitter-Kollektorkreis des Transistors parsllelgeschalteter, eine Drossel 10 aufweisender Stromkreis kann mittels eines Schalters 11 geschlossen und unterbrochen werden. Als Drossel 10 kann die Triebspule eines elektromagnetischen Systems zum Antrieb einer Unruh, eines Fer.dels oder dergleichen Schwingers in an sich bekannter 'weise verwendet werden. Der Schalter 11 kann in dieser. Falle durch die Unruh,das Fendel ocer dergleichen Schwinger periodisch geschlossen werden um in der Antriebsspule IC die zur Aufrechterhaltung der Schwingung erforderlichen Stromimpulse zu erzeugen. Der Schalter 11 kann auch durch einen elektronischer. Schalter, beispielsweise einen Transistor gebildet sein, welcher in ebenfalls an sich bekannter Weise durch den mechanischen Schwinger, beispielsweise die Unruh gesteuert werden kann, um die Antriebsimpulse in der Spule 10 zu erzeugen.
Wenn der Schalter 8 geschlossen wird, beginnt im Transistor 2 ein schwacher Strom zu fliessen. Durch den Stroinfluss in der Wicklung 5 wird in der Wicklung 6 eine Spannung in dem Sinn erzeugt, dass die Basis des Transistors 2 bezüglich des Emitters
909844/0120
4 U91897
.·:-,ι ..'-.-fcr ./I. ö. Γ-Γ·π:ΐ sro: r.t ätr S tr on ir, ..ItIJr-Kc/. ektorkteis äes Transistors und in der Wicklung 5 an, wodurch die Strnnung an der Basis des Transistors weiterhin absinkt. In dieser Weise .nimmt der Stromfluss im Transistor und in der Spule 5 rasch *u, bis der Sättigungsstrom erreicht ist, worauf Strom- und Steuerspannung in der für Sperrschwinger bekannten Weise plötzlich zu-'sammenbrechen. Durch die plötzliche Abnahme des Stromflusses in der Wicklung 5 entstehen in den Wicklungen 5-7 des Transformators 4 erhebliche Spannungsspitzen. Da diese Wicklungen im gleichen Wicklungssinn in Serie geschaltet sind, gelangen erhebliche Spannungsspitzen an den Wandler 3. Die Schaltung ist unstabil, so dass sich die oben beschriebenen Vorgänge periodisch mit einer Frequenz wiederholen, welche durch die Charakteristik des Transistors 2 und des Transformators 4 sowie die Betriebsspannung und die Bas isvorspannung des Transistors bestimmt ist.
Da also die Frequenz des Oszillators unter anderem von der Betriebsspannung abhängt^ kann die Oszillator-Frequenz durch Veränderung der Betriebsspannung moduliert werden. Eine solche Modulation ist durch wechselweises Oeffnen und Schliessen des Schalters 11, beispielsweise in der oben erwähnten V/eise, möglich. Wenn der Schalter 11 geschlossen ist, fliesst durch die Drossel 10 ein Strom, durch welchen der Spannungsabfall im Widerstand 9 erhöht wird. Die Betriebsspannung am Transistor sinkt also jeweils ab wenn der Schalter 11 geschlossen ist, so dass durch wechselweises Oeffnen und Schliessen des Schalters 11 eine Modulation der Oszillator-Frequenz möglich ist.
In Flg. 2 sind entsprechende Elemente gleichbezeichnet wie
909844/0120
BAD ORiGHNAL
U91897
,ι. . . 1. nrsteile einei 1.. eier Emittor-.vcLie-it'-rkrv'.see Transi~tors geschait-enen Modulationswidero-arioes 9 lie§,t ein In Serie rait der Drossel 10 geschalteter V/i-Jerstand 9a im Eisis-Emitterkreis des Transistors 2. Wenn der Schalter 11 geschlossen ist, so fliesst ein Strom durch die Drossel 10 und den Widerstand 9a, wodurch die Basisvorspannung verändert wird. Durch wechselweises Oeffnen und Schliessen des Schalters 11 kann also die Basisvorspannung und damit die Frequenz des Oszillators moduliert werden.
BAD ORtCtNAL
,~) 909844/0120 ,

Claims (6)

Dlpl-lng. R H. BAHR " Dipl.-Fhys.F. r."2.rR DIpWn8. W. Hf3 ., λ Mi ,iNTEPOHI. ■} ,> , ,. ,__ Pienun.».,!, Patentansprüche: JU U. itlii IChK E, Freiiigrash.traB· 1? ■■* « · ■ 1303
1) Elektronischer Summer für eine Uhr, insbesondere Weckeruhr oder dergleichen, mit einem elektronischen Oszillator und einem von demselben gespeisten elektroakustischen Wandler, gekernzeichnet durch einen Oszillator, dessen primäre und sekundäre Rückkoppelungswicklung in Serieschaltung αit dem elektroakustischen Wandler verbunden sind, und durch von einen Uhrwerk steuerbare Mittel zur Modulation der Frequenz des Oszillators.
2) Summer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen transistorisierten Oszillator, dessen Frequenz von der Betriebsspannung oder von der Bas isvorspannung des Transistors abhängig ist, wobei die Modulationsaittel eine Modulation der Betriebsspannung oder der 3asisvorspannung gestatten.
3) Summer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors ein Stromkreis mit einer Drosselspule parallelgeschaltet ist, welcher durch einen vom Uhrwerk betätigbaren Schalter wahlweise geschlossen und geöffnet werden kann, und dass ein Modulationswiderstand zwischen Stromquelle und Emitter-Kollektorstrecke in Serie oder in Serie mit dem erwähnten Stromkreis in den Basis-Emitterkreis geschaltet ist.
4) Summer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Drossel die Triebspule eines an sich bekannten elektromagnetischen Systems zum Antreiben eines Schwingers, beispielsweise einer Unruh,
909844/0120 ,-- bad
U91897
eines Pendels oder dergleichen vorgesehen ist, während der Schalter zur Einschaltung der Antriebsimpulse durch den Schwinger periodisch geschlossen wird.
5) Summer nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Wandler.
6) Summer nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte, denselben Wicklungssinn wie die Rückkoppelungsspulen aufweisende Wicklung auf dem erwähnten Transformator, welche in Serieschaltung mit den Rückkoppelungsspulen an den Wandler angeschaltet ist.
BAD ORIGINAL
909844/0120
Leerseite
DE1491897A 1964-08-18 1965-07-21 Elektronischer Summer für eine Uhr, insbesondere Weckeruhr Pending DE1491897B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1080564A CH419983A (fr) 1964-08-18 1964-08-18 Générateur électronique de signaux acoustiques pour l'horlogerie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1491897A1 true DE1491897A1 (de) 1969-10-30
DE1491897B2 DE1491897B2 (de) 1973-12-20

Family

ID=4367043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491897A Pending DE1491897B2 (de) 1964-08-18 1965-07-21 Elektronischer Summer für eine Uhr, insbesondere Weckeruhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3341841A (de)
CH (2) CH1080564A4 (de)
DE (1) DE1491897B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155472A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Haigh R Elektrische Tonerzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447151A (en) * 1967-03-23 1969-05-27 Bronson M Potter Alerting device having oscillations of negative resistance circuit controlled by mechanical resonance of transducer
US3589123A (en) * 1967-08-21 1971-06-29 Messers Gebruder Junghans Gmbh Signal device for electric alarm clocks
US3569963A (en) * 1969-10-06 1971-03-09 Mallory & Co Inc P R Audible alarm unit
GB1324018A (en) * 1970-11-13 1973-07-18 Besson Partner Ltd A P Call tone devices
US3788060A (en) * 1971-12-09 1974-01-29 Y Kawamura Watch with an electronic buzzer
JPS5432348B2 (de) * 1972-02-25 1979-10-13
US3974499A (en) * 1973-12-12 1976-08-10 Star Seimitsu Kabushiki Kaisha Contactless buzzer
DE2941388A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr mit weckeinrichtung
US4496914A (en) * 1981-11-13 1985-01-29 Texas Instruments Incorporated Piezo harn self-oscillating drive circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1214428A (fr) * 1958-12-07 1960-04-08 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils électromagnétiques applicables notamment aux avertisseurs horaires autonomes
US3209529A (en) * 1962-01-17 1965-10-05 Bulova Watch Co Inc Electronically controlled stop-watch
US3277465A (en) * 1963-02-25 1966-10-04 Bronson M Potter Electrically operated audible alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155472A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Haigh R Elektrische Tonerzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH419983A (fr) 1966-05-14
DE1491897B2 (de) 1973-12-20
CH1080564A4 (de) 1966-05-14
US3341841A (en) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736089A1 (de) Tongenerator
DE2155472B2 (de) Schallgenerator
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE2823155C2 (de) Treiberschaltung für einen piezoelektrischen Schwinger
DE2746371A1 (de) Akustische alarmanlage mit hoher ausgangsleistung
DE2201156B2 (de) Tonsignalgenerator
DE1122109B (de) Schaltung zur Amplitudenmodulation von mit Halbeiterelementen bestueckten Sendern
DE2815434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines wandlers mit einem resonanzkreis
EP0378729B1 (de) Oszillatorschaltung
DE3914888C2 (de)
DE2835339C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Glockenklängen
DE2024010A1 (de) Elektronische Schaltung zur Anregung eines Resonators
DE2924927C3 (de) Elektronische Uhr mit Schrittschaltmotor, versehen mit einer Alarmeinrichtung
DE3230218A1 (de) Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke
DE2742812A1 (de) Schwingungsdensitometer
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2641149A1 (de) Alarmeinrichtung
DE3136696C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2314180C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
AT224024B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern
DE2137813C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE1523876C (de) Elektronische Kleinuhr mit einem elektromechanischen Oszillator als Zeit basis
DE2848675B2 (de) Elektronische Weckeruhr
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE3645255C2 (de) Hörhilfe