DE2848675B2 - Elektronische Weckeruhr - Google Patents

Elektronische Weckeruhr

Info

Publication number
DE2848675B2
DE2848675B2 DE2848675A DE2848675A DE2848675B2 DE 2848675 B2 DE2848675 B2 DE 2848675B2 DE 2848675 A DE2848675 A DE 2848675A DE 2848675 A DE2848675 A DE 2848675A DE 2848675 B2 DE2848675 B2 DE 2848675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
time
signal
gate
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2848675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848675A1 (de
Inventor
Michel Les Ponts-De-Martel Vermot (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2848675A1 publication Critical patent/DE2848675A1/de
Publication of DE2848675B2 publication Critical patent/DE2848675B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Weckeruhr mit einem Oszillator, einem Frequenzteiler, mindestens zwei Anzeigevorrichtungen, einem Schrittmotor, der eine der Anzeigevorrichtungen antreibt, einer Weckeinrichtung, einem Speicher und einer Vergleichsschaltung für die Weck/.eit. einer Marmlogik, einer Sleuerlogik und Stetierorgancn. Bei einer solchen Uhr wird das Weekalarmsignal aus den vom Frequenzteiler abgegebenen Signalen erzeugt und einem clektro-akustischcn Wandler zugeleitet, wenn die Uhrzeit mit der gespeicherten Weck/.eit übereinstimmt. Während des Alarmsignales ist der Stromverbrauch relativ hoch und wird noch erhöht beim Auftreten eines Mnlorimpulscs, der sich dem Alarmsignal überlagert. Eine solche Slromspitze ist unerwünscht, weil sie die einwandfreie Funktion der integrierten Schaltung stören kann und weil anderseits die Spule des Wandlers ein magnetisches Feld erzeugt, das den Motor im Betrieb beeinflußt.
Aus der DE-OS 26 46 222 ist ein elektronischer Wecker mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Weckeinrichtung bekannt, bei welchem der hohe Stromverbrauch, der beim gleichzeitigen Betrieb der Weck- und Beleuchtungseinrichtung mit einer Batterie auftritt, durch eine Einrichtung verhindert wird, um unerwünschte Nebenwirkungen auszuschalten. Der hohe Stromverbrauch wird dadurch verhindert, daß die Einrichtung einen gleichzeitigen Betrieb der Beleuchtungseinrichtung und der Weckeinrichtung ausschließt. Eine solche Einrichtung erlaubt jedoch nicht die hohe Stromspitze zu verhindern, welche entstehen würde beim Betrieb eines Schrittmotors und einer Weckeinrichtung im gleichen Zeitraum.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weckeruhr zu schaffen, bei welchem das Alarmsignal und der Schrittmotorantrieb zugleich wirksam sein können, wobei die unerwünschte Stromspitze, welche bei der Überlagerung des Alarmsignales und der Motorimpuise aufiriti, nicht möglich ist.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist die elektronische Weckeruhr dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch die Alarmlogik gesteuerte Schaltung aufweist, welche aufgrund der vom Frequenzteiler abgegebenen Impulssignale zur Weckzeit ein impulsweises Alarmsignal liefert, und daß die zusammen mit den Motorimpulsen im gleichen Zeitraum auftretenden Alarmsignalimpul.se in bezug auf die Motorimpulse zeitlich verschoben sind.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung
jo erläutert. Dabei zeigt
Fig. I ein Schallbild der Steuerung dos elektro-akustischen Wandlers;
F i g. 2 ein Prinzipschallbild einer erfindungsgemaßen Schaltung: und
J5 F i g. 3 ein Impulsdiagramm der Signale der Schallung nach F i g. 2.
Die Fig. 1 zeigt das Schaltbild der Steuerung des elektro-akustischcn Wandkrs. dt,· /. 15. ein auf eine Membrane geklebier Keramikkörper ί 7'sein kann. Der Wandler ist einer Erregerspule /. im Kollektorkrcis eines Steuertransislors Tl parallelgeschaltet. Dieser Transistor wird durch über die Klemme REV der integrierten Schaltung an seine Basis angelegte Alarmsignale angesteuert. Der Emitter von 7/ist in der integrierten Schaltung/C'mit dem negaliven Pol V/der Speisung verbunden.
Fig. 2 zeigt das Schallbild der erfindungsgemaßen Schaltung, welche die Verschiebung der Alarmimpulsc bezüglich der Motorimpulse erzeugt. Die .Schaltung weist eine Steuerlogik I auf, welche durch die logischen Zustande der Drucktasten A und B gesteuert wird, welch letztere zur Anwahl der verschiedenen Funktionen des Zeitmeßgerätes dienen. Der Ausgang C der logischen Steuerschaltung 1 ist mit einem ersten Eingang einer logischen Alarmschaltung 5 verbunden. Der Ausgang der Schaltung 5 ist am Eingang eines UND-Tores 4 angeschlossen. Der zweite Eingang der Alarmlogik 5 ist mil dem Ausgang einer digitalen Vergleichsschaltung 6 verbunden. Diese liefert einen
ho logischen Pegel »I«, wenn Koinzidenz vorhanden ist zwischen der Uhrzeit und der in einem nicht gezeigten Speicher gespeicherten Weckzeit. Die Eingänge fcund d des Tores 4 erhalten Signale von 2048 bzw. 0,5 Hz vom nicht gezeigten Frequenzteiler. Der Eingang cdes Tores 4 ist mit dem Ausgang eines EXCLUSIVODER-Torcs 7 verbunden, dessen zwei Eingänge Signale von 4 Hz bzw. 8 Hz vom Frequenzteiler erhallen. Der Ausgang E des Tores 4 ist mit dem gemeinsamen Gatterpunkt eines
aus Transistoren 72 und T3 bestehenden Inverters verbunden, dessen Ausgang F mit dem Anschluß RIiV der Schaltung nach F i g. I verbunden ist.
Die Arbeitsweise, die anhand der Impulsdiagramme von F i g. 3 erläutert wird, ist wie folgt:
Wenn der Wecker mit Hilfe der Sieuerorgane A und B eingeschaltet ist, liegt der Ausgang G der Steuerlogik I auf dem Pegel »1«. Im Augenblick der Koinzidenz zwischen der Uhrzeit und der gespeicherten Weckzeit liefert die Vergleichsschaltung 6 ein logisches Signal »1« an den Eingang der Alarmlogik 5. Die beiden Eingänge dieser Schaltung 5 sind nun auf Pegel »I«, weil der Wecker eingeschaltet ist und Uhrzeit und Weckzeit übereinstimmen. In diesem Falle ist sein mit dem Eingang α von Tor 4 verbundener Ausgang auf Pegel »1«, was dieses Tor öffnet. F i g. J zeigt die an den Eingängen vor, Tor 7 vorhandenen Signale von 4 Hz und 8 Hz, wie auch das Ausgangssignal /7 dieses Tores. Man sieht, daß dieses Signal gegenüber den Eingangssignaien um '/κ, see verschoben ist und daß seine Wiederholungsfrequenz 4 Hz ist. Das Tor 4 kombiniert die Signale von 2048 Hz auf b. von 4 Hz auf c und von 0,5 Hz auf d. Das Ausgangss-ignal /:'ist in Fi g. 3 gezeigt. Es ist dies das Alarmsignal. Es besteht aus Impulszügen, die je aus vier 2048 Hz-Impulsen von '.«see Dauer gebildet sind, wobei der Abstand zwischen zwei Impulszügen 1 Sekunde betrügt. Dieses Alarmsignal betätigt über den die Transistoren T2 und 7"3 aufweisenden Inverter und die Steuerschaltung mit dem Transistor T\ und der Spule /. den elektro-akustischen to Wandler CTvon Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt, daß die Moiorimpulse IM, die im beschriebenen Beispiel alle fünf Sekunden erscheinen, um den Schrittmotor anzusteuern und die eine Dauer in der Größenordnung von '/ui see aufweisen, niemaU gleichzeitig mit den Alarmimpulsen an E auftreten. Dadurch wird der durch die integrierte Schaltung zu liefernde Motrienianweri des Stromes verkleinert und das Magnetfeld der Erregerspule /. des elektro-akustischen Wandlers ist nie vorhanden, wenn der Schrittmotor arbeitet, so dall dieser nicht gestört wird. Die Schaltung nach Fig. 2 löst also das Problem der Verschiebung der Alarmimpulse bezüglich der Motorimpulse.
Es gibt nun elektronische Uhren mit einer Weckeinrichtung, einem Schrittmotor für eine \naloganzeige und mit einer Digitalanzeige, die sowohl für die Angabe der Uhrzeit als auch der Weckzeil verwendet wird. Bei einer solchen Uhr muß, wie es auch im Patent-Gesuch P 28 48 674.0 angegeben ist. dem Benutze,- eine Angabe gegeben werden, in welchem Zustand sich die Uhr befindet, ζ B. wenn sie im Weckkorrektur-Modus ist. damit der Benutzer diesen nicht mit r. ;n Uhrzeitkorrektur-Modus verwechseil. Eine solche Angabe kann, wie beim bereits erwähnten Patent, durch ein akustisches Signal von kurzer Dauer und geringer Wiederholungsfrequenz gegeben werden, welches eingeschaltet wird, wenn de Uhr in den Weckkorrektur-Modus gebracht wird. Dieses Signal ist vom Wecksignal verschieden und sein Strombedarf ist gering. Bei einer solchen Uhr ist jedoch das Problem des gleichzeitigen Erscheinens der Alarmimpulsc und der Motorimpulse iw gleicher Weise vorhanden wie bei der in dieser Erfindung beschriebenen Uhr und eine Verschiebung der Alarmimpulsc in bezug auf die Motorimpulse ist ebenfalls erwünscht. Diese Verschiebung kann durch eine Schaltung erreicht werden, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Paientanspriiche:
1. Elektronische Weckeruhr mit einem Oszillator, einem Frequenzteiler, mindestens zwei Anzeigevorrichtungen, einem Schrittmotor, der eine der Anzeigevorrichtungen antreibt, einer Weckeinrichtung, einem Speicher und einer Vergleichsschaltung für die Weckzeit, einer Alarmlogik, einer Steuerlogik und Steuerorganen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durch die Alarmlogik (5) gesteuerte Schaltung (4,7; 72, 73) aufweist, welche aufgrund der vom Frequenzteiler abgegebenen Impulssignale zur Weckzeit ein impulsweises Alarmsignal liefert, und daß die zusammen mit den Motorimpulsen im gleichen Zeitraum auftretenden Alarmsignalimpulse in bezug auf die Motorimpulse zeitlich verschoben sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schaltung ein EXCLUSIV-ODER-Tor (7) und ein UND-Τοί (4) aufweist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Inverters (T2, 73) verbunden ist, wobei das UND-Tor (4) durch ein von der Alarmlogik (5) abgegebenes Signal geöffnet wird, wenn gleichzeitig der Ausgang der Steuerlogik (1) auf einem Pegel ist, der angibt, daß die Weckeinrichtung eingeschaltet ist, und die Vergleichsschaltung (6) ein Signal für die Koinzidenz zwischen der Uhrzeit und der Weck/.eit liefert.
3. Uhr nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das gekannte UND-Tor (4) auf einem seiner Eingange (c)c\n in bezug auf die Motnrimpulsc (IM) zeitlich verschobenes Signal (H) und auf mindestens einem seiner andern Eing-inge."in vom frequenzteiler abgegebenes Signal erhall, wobei das genannte Tor diese Signale kombiniert und an seinem Ausgang (E)das Weckalarmsignal liefen.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte verschobene Signal durch das Tor (7) aus mindestens zwei vom genannten Frequen/-teiler abgegebenen Signalen unterschiedlicher Frequenz erzeugt wird.
5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zeitliche Verschiebung des Alarmsignales größer ist als die Dauer der Motorimpul.se.
DE2848675A 1977-12-21 1978-11-09 Elektronische Weckeruhr Withdrawn DE2848675B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577577A CH622160GA3 (de) 1977-12-21 1977-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848675A1 DE2848675A1 (de) 1979-06-28
DE2848675B2 true DE2848675B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=4411835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848675A Withdrawn DE2848675B2 (de) 1977-12-21 1978-11-09 Elektronische Weckeruhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4244041A (de)
JP (1) JPS54112687A (de)
CH (1) CH622160GA3 (de)
DE (1) DE2848675B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125410A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Sharp Corp Voice reporting apparatus
DE2941388A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer eine elektronische uhr mit weckeinrichtung
JPS5739376A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Seiko Instr & Electronics Ltd Alarm electronic timepiece

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728855A (en) * 1970-01-22 1973-04-24 Gen Time Corp Crystal controlled movement with frequency dividing circuitry
CH280073A4 (de) * 1973-02-27 1976-09-15
JPS52110662A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital alarm clock
US4068461A (en) * 1976-04-15 1978-01-17 Frontier Inc. Digital electronic alarm watch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54112687A (en) 1979-09-03
DE2848675A1 (de) 1979-06-28
CH622160GA3 (de) 1981-03-31
US4244041A (en) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211959C2 (de) Tonerzeugungsvorrichtung für einen Jogger
DE2652576C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005003340T2 (de) Elektronisches antriebssystem für eine tropfensprayerzeugungsvorrichtung
DE2259258C3 (de) Elektronische Uhr mit Signalgeber
DE3138068A1 (de) Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE2823155C2 (de) Treiberschaltung für einen piezoelektrischen Schwinger
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE2848674C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler
DE1673781A1 (de) Zeitmessinstrument
DE2848675B2 (de) Elektronische Weckeruhr
DE3121708A1 (de) Frequenzgeneratorschaltung
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE2813857C2 (de)
EP0034322B1 (de) Ultraschall-Sender
DE2819907C3 (de) Elektrische Weckeruhr
DE3807177C2 (de)
DE3230218A1 (de) Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE2800542A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer vielzahl von toneffekten
DE2924927C3 (de) Elektronische Uhr mit Schrittschaltmotor, versehen mit einer Alarmeinrichtung
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE2238405B2 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE3807151C2 (de)
DE3038727C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2826073C3 (de) Digitaluhr mit einem zusätzlichen Zeitton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn