DE2137813C3 - Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes - Google Patents

Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes

Info

Publication number
DE2137813C3
DE2137813C3 DE2137813A DE2137813A DE2137813C3 DE 2137813 C3 DE2137813 C3 DE 2137813C3 DE 2137813 A DE2137813 A DE 2137813A DE 2137813 A DE2137813 A DE 2137813A DE 2137813 C3 DE2137813 C3 DE 2137813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
oscillator
amplifier
constant current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137813A1 (de
DE2137813B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. 7230 Schramberg Assmus
Wolfgang 7232 Schramberg- Sulgen Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg GmbH
Priority to DE2137813A priority Critical patent/DE2137813C3/de
Priority to CH1006572D priority patent/CH1006572A4/xx
Priority to CH1006572A priority patent/CH555561A/xx
Priority to GB3320372A priority patent/GB1392049A/en
Priority to US00275295A priority patent/US3775962A/en
Priority to FR7227081A priority patent/FR2147255B3/fr
Priority to IT27504/72A priority patent/IT963435B/it
Publication of DE2137813A1 publication Critical patent/DE2137813A1/de
Publication of DE2137813B2 publication Critical patent/DE2137813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137813C3 publication Critical patent/DE2137813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den Antrieb sines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes, vorzugsweise einer Uhr, mit einem elektronischen Verstärker, vorzugsweise Halbleiter-Verstärker, der durch eine durch Relativ-Bewegung zwischen einem Magnetsystem und einem Steuerelement erzeugte Spannung gesteuert wird und der ausgangsseitig ein Antriebselement durchfließende, auf den Gangordner-Schwinger antreibend wirkende Stromimpulse liefert, wobei im Eingangskreis des Verstärkers ein mit der Speisespannungsquelle des Verstärkers in Verbindung stehendes Schaltelement zur Erzeugung einer Vorspannung vorgesehen ist.
Es sind Schaltungsanordnungen der genannten Art bekannt, bei denen eine den Verstärkereingang beeinflussende Vorspannung durch Schaltelemente erzeugt wird, die von der den Verstärker speisenden Stromquelle gespeist werden. So ist z. B. eine Schaltung bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 910339, bei welcher im Eingangskreis eines Transistors in Reihe mit einer Steuerspule ein Kondensator liegt, der mit der den Verstärker ispeisenden Stromquelle über einen Widerstand verbunden ist, über den der Kondensator aufgeladen wird. Bei dieser bekannten Schaltung ändert sich der Ladestrom mit der Batteriespannung, d.h., es nimmt der Ladestrom ab, wenn im Laufe der Zeit die Batteriespannung kleiner wird. Hierdurch wird nuch die Hingangsvorspumumti beeinflußt, und es wird mit annehmender Ratturiespannung der Triebstrom verringert und dnmit die Zeitkonstanz nachteilig beeinflußt,
Der Erfindung liegt die Aufgahe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art /u schaffen, bei welcher der Triebstrom durch Änderung der Speisespannung nicht verändert wird. Dies wird erfindungsgemäU dadurch erreicht, dall das Scharicle-
»o nient zur Erzeugung der Vorspannung über eine Konstantstrom-Schaltung mit der Speisespannungsquelle verbunden ist. Dabei kann als Konstantstrom-Schaltung z. B. ein an sich bekanntes Transistor-Konstantstrom-Netzwerk vorgesehen sein. Vorzugsweise wird
'5 als Konstantstrom-Schaltung eine Feldeffekttransistor-Schaltung vorgesehen.
Durch die Konstantstrom-Schaltung wird der Jie Vorspannung erzeugende Strom innerhalb eines bestimmten Spannungsbereichs konstant gehalten, und
an es werden hierdurch Vorspannungsänderungen auf Grund von Spannungsschwankungen der Speisespannungsquelle ausgeschaltet und damit die Zeitgenauigkeit eines zeithaltenden Geräts, z. B. einer elektrischen Uhr, günstig beeinflußt.
*5 Als Schaltelement zur Erzeugung der Vorspannung wird vorzugsweise in an sich bekannter Weise ein in Reihe mit dem Steuerelement, z. B. einer Steuerspule geschalteter Kondensator verwendet.
Die Erfindung ist ini folgenden an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für den Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden elektrischen Geräts, bei welcher die Erfindung anwendbar
JS ist,
Fig. 2 eine beispielsweise Ausbildung einer Konstantstrom-Schaltung, und
Fig. 3 eine andere Ausbildung einer Konstantstrom-Schaltung.
Die in Fig. T dargestellte Antriebsschaltung enthält einen Haupt-Transistor T1, indessen Basis-Emitter-Kreis ein vom Gangordner-Schwinger beeinflußtes Steuerelement, vorzugsweise eine Steuerspule L1. in Reihe mit einem Kondensator C liegt. L2 ist die
Triebspule, die in Reihe mit einer Gleichspannungsquclle U1, im Emittcr-Kollektor-Kreis des Transistors Tl liegt. Die Spulen L1 und L1 können in bekannter Weise koaxial eng benachbart angeordnet sein. Sie können auch konzentrisch zueinander gewickelt, bei-
spielsweise ineinandergewickelt sein. Um die bei der engen Kopplung auftretenden Rück-Kopplungsschv.ingungcn zu unterdrücken, ist in dem Ausführungsbeispiel ein Neutralisationskondcnsator Cn vorgesehen. Natürlich ist es auch möglich, andere
bekannte Ncutralisationselcmente zu verwenden, welche die Rückkopplungsschwingungcn untcrdrükken. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung nach Fig. 1 (deutsche Offenlegungsschrift 1910 339) ist der Kondensatot C über einen Widerstand R an Stelle der Baugruppe 1?, mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle Un verbunden. R ist dabei der Ladewiderstand für den Kondensator C.
Die Wirkungsweise einer solchen Antriebsschaltungsanordnung ist an sich bekannt. Es sei nur kurz erwähnt, daß der Kondensator C über den Widerstand R aufgeladen wird, wodurch die Basis des Haupttransistors T1 positiv vorgespannt wird, so daß bereits im Ruhezustand des Schwingers ein
Kullektorslrnm fließt. Schon sehr geringe Steuers.p;tnnungen in der Steuerspule L, reichen aus, um eine Änderung des Kollektorstromes zu erreichen, wodurch der Gangordner-Sohwinger Antriehsimpulse erhält. Mit zunehmender Schwingungsamplitude wird die in der Steuerspule L1 induzierte Spannung größer, und es wird nach und nach über die als Gleichrichter wirkende Basis-Emitter-Strecke des Transistors T1 der Kondensator C in seiner Ladung verändert, wodurch die Basisvorspannung verändert wird.
Parallel zum Kondensator C liegt die Kollektor-Emitter-Streeke eines Regellransistors T1. Dieser Regel transistor enthält in seinem Eingangskreis eine Regelspule, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Steuerspule für den Hiiupttransistor T1 ist und die mit derTiiebspule L, des Haupttransistors in Reihe geschaltet ist. In der Regelspule L- wird eine von der Amplitude des nicht gezeigten Gangordner-Schwingers abhängige Induktionsspannung erzeugt, die bei einer bestimmten Gangordner-Amplitude-, bei tragbaren Uhren z.B. 220", die Eingangs-Schwellenspannung des Regeltransistrss T, erreicht, so daß dieser in den leitenden Zustand gebracht wird. Hierdurch wird der Kondensator C teilweise oder ganz entladen und somit die Basis-Vorspannung des Transistors T1 beeinflußt. Bei der verwendeten Steuerspule L1, die sowohl den Haupttransistor T1 als auch den Rcgeltransistor T, steuert, wird eine Polarität der in der Steuerspule erzeugten Wechselspannungzur Steuerung des Haupttransistors und die entgegengesetzt gerichtete Spannung zur Steuerung des Regeltransistors verwendet, d.h. es wird z. B. der Regeltransistor T, gesperrt, wenn der Haupttrunsistor T, angesteuert wird und umgekehrt. Zwischen ,Speisespannungsquelle U11 und Kondensator C ist an Stelle des Widerstandes R der bekannten Schaltung eine Konstantstrom-Schaltung 12 ge-
schaltet, durch welche der den Kondensator C ladende Strom unabhängig von der Spannung der Quelle U11 im wesentlichen konstant gehalten wird, so daü Änderungen der Vorspannung auf Grund der Alterung der Batterie bis zu einer bestimmten Grenze
ίο ausgeschaltet werden.
Die zwischen die Punkte 10 und Il geschaltete Schaltungsanordnung kann an sich beliebiger Art sein, wenn nur der Ladestrom weitgehend konstant gehalten wird. Es kann z. B. ein Konstantstrom-Netzwerk
is verwendet werden, wie es in Fi g. 2 gezeigt ist. Dieses Netzwerk enthält zwei Transistoren T3, T4, einen die Basen der Transistoren verbindenden Widerstand R1, Widerstände R1 und R, in den Emitter-Zuleitungen und jeweils in Reihe geschalteten Dioden D1 und D1
»ο in den Kollektorzuleitungen.
Das Netzwerk kann vorzugsweise -Jurch die in F i g. 3 gezeigte Schaltung mit einem Feldeffekt-Transistor 15 und einem Widerstand R5 gebildet werden. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist bei allen für einen Selbstanlauf vorgesehenen Antriebsschaltungen für Gangordner-Schwinger verwendbar, bei denen im Eingangskreis des Antriebstransistors eine Vorspannung erzeugt wird. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, bei solchen Schaltungen verwendbar, bei denen ein Vorspannungskondensator vorgesehen ist, beispielsweise bei einer Schaltung nach der deutschen Offenlegungsschrift 1910 339.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung for Jen Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Geräts, vorzugsweise einer Uhr, mit einem elektronischen Verstärker, vorzugsweise Halbleiter-Verstärker, der durch eine durch Relativ-Bewegung zwischen einem Magnetsystemi und einem Steuerelement erzeugte Spannung gesteuert wird und der ausgangsseitig ein Antriebsdement durchfließende, auf den Gangordner-Schwinger antreibend wirkende Stromimpulse liefert, wobei im Eingangskreis des Verstärkers ein mit der Speisespannungsquelle des Verstärkers in Verbindung stehendes Schaltelement zur Erzeugung einer Vorspannung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (C) zur Erzeugung der Vorspannung über eine Kofsstant-Stroms<±altung (12) mit der Speisespannungsquclle \ll„) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da als Konstant-Stromschaltung ein an sich bekanntes Transistor-Konstantstrom-Netzwerk vorgesehen ist (Fig. 2).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konstant-Stromschaltung eine Feldeffekt-Transistor-Schaltung vorgesehen ist (Fig. 3).
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise als Schaltelement zur Erzeugung der Vorspannung eine In Reihe mit dem Steuerelement (L1) geschalteter Kondensator (C) ist
DE2137813A 1971-07-28 1971-07-28 Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes Expired DE2137813C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137813A DE2137813C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
CH1006572D CH1006572A4 (de) 1971-07-28 1972-07-05
CH1006572A CH555561A (de) 1971-07-28 1972-07-05
GB3320372A GB1392049A (en) 1971-07-28 1972-07-14 Circuit for the drive of a clockwork mechanism regulator-oscillat or of a timepiece
US00275295A US3775962A (en) 1971-07-28 1972-07-26 Circuit arrangement for the drive of a clockwork mechanism regulator-oscillator of a timepiece
FR7227081A FR2147255B3 (de) 1971-07-28 1972-07-27
IT27504/72A IT963435B (it) 1971-07-28 1972-07-27 Disposizione circuitale per il oo mando di un oscillatore regolatore di marcia in un apparecchio misura tore del tempo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137813A DE2137813C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137813A1 DE2137813A1 (de) 1973-02-08
DE2137813B2 DE2137813B2 (de) 1974-11-21
DE2137813C3 true DE2137813C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5815109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137813A Expired DE2137813C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3775962A (de)
CH (2) CH555561A (de)
DE (1) DE2137813C3 (de)
FR (1) FR2147255B3 (de)
GB (1) GB1392049A (de)
IT (1) IT963435B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5890177A (ja) * 1981-11-25 1983-05-28 Toshiba Corp 基準電圧回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190046B (de) * 1962-06-29 1965-04-01 Diehl Fa Transistor-Schaltverstaerker, insbesondere zur Anwendung bei sich selbst steuernden Uhrenantrieben
CH485264A (fr) * 1967-06-08 1969-09-30 Fontainemelon Horlogerie Dispositif d'alimentation d'un mouvement d'horlogerie électrique
GB1181185A (en) * 1967-08-22 1970-02-11 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh Circuit for Stabilizing the Amplitude in a Directly Driven Mechanical Oscillatory System

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392049A (en) 1975-04-23
DE2137813A1 (de) 1973-02-08
CH1006572A4 (de) 1974-04-11
CH555561A (de) 1974-10-31
US3775962A (en) 1973-12-04
FR2147255A1 (de) 1973-03-09
FR2147255B3 (de) 1975-09-05
IT963435B (it) 1974-01-10
DE2137813B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2533199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE2137813C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3405599C2 (de)
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE2345421C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler
DE2431006A1 (de) Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter
DE102022101876B4 (de) Magnetkern für Stromsensoren
DE1763031B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom
DE2803430A1 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter oszillator
DE2642532A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung
DE1084755B (de) Temperaturunabhaengiger astabiler Transistor-Multivibrator
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE1901212A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Temperaturganges der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors
DE1194448B (de) Magnetischer Oszillator in Form eines Multivibrators
DE2036330B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE1638049C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Schalter
DE1051904B (de) Schaltung zur Abgabe eines elektrischen Stromes an ein oder mehrere statische magnetische Speicherelemente
DE3607333C1 (en) Circuit arrangement for simulating an inductance
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE1588655B2 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung einer spannung
DE1132985B (de) Transistor-Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee