DE3405599C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405599C2
DE3405599C2 DE19843405599 DE3405599A DE3405599C2 DE 3405599 C2 DE3405599 C2 DE 3405599C2 DE 19843405599 DE19843405599 DE 19843405599 DE 3405599 A DE3405599 A DE 3405599A DE 3405599 C2 DE3405599 C2 DE 3405599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
collector
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843405599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405599A1 (de
Inventor
Wolfdietrich 8190 Wolfratshausen De Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843405599 priority Critical patent/DE3405599A1/de
Priority to GR850417A priority patent/GR850417B/el
Publication of DE3405599A1 publication Critical patent/DE3405599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405599C2 publication Critical patent/DE3405599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/267Current mirrors using both bipolar and field-effect technology
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/008Using DC/DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromfühler für den Regel­ kreis eines aus einer Induktivität, einem elektronischen Schalter und einer gegen ein Bezugspotential geschal­ teten Freilaufdiode bestehenden Schaltregler, mit einem ersten Transistor, der mit seiner Kollektor-Emitter- Strecke und einem Emitterwiderstand in den Leitungs­ stromkreis eingeschaltet ist, mit einem zweiten Tran­ sitor gleichen Leitungsfähigkeitstyps, der mit seiner Basis an die Basis des ersten Transistors, mit seinem Emitter über einen zweiten Emitterwiderstand mit dem nicht an den Emitter angeschalteten Anschluß des Emitterwiderstandes des ersten Transistors zusammen­ geschaltet ist und dessen den Ausgang des Stromfühlers bildende Kollektor über seinen Kollektorwiderstand an ein Versorgungspotential an­ geschlossen ist (DE 29 03 660 C3).
Aus dem DDR-Wirtschaftspatent 1 43 135 ist bekannt, einen Schaltregler in Vermittlungssystemen anstelle eines ohmschen Festwiderstandes einzusetzen. Bei der ankommenden c-Ader (Fernsprechverbindungsader) wird der als Konstantstromquelle ausgebildete Schaltregler entsprechend den Erfordernissen des Prüfstrom- und des Haltestromkreises umgeschaltet. In die c-Ader ist ein Stromfühler eingeschaltet, der den Schaltregler steuert.
Auf der c-Ader werden durch andere elektrische Leitungen niederfrequente "Längsspannungen" induziert, die zur Verfälschung der vorgeschriebenen Ströme auf der c-Ader führen und sogar Bauelemente zerstören können.
Aus der DE-PS 29 03 660 ist aus Fig. 8 ein Stromfühler eines Schaltreglers bekannt, der die Variante einer Stromspiegelschaltung enthält. Zwei Transistoren sind mit ihren Basisanschlüssen zusammengeschaltet und über eine Diode auf Masse gelegt. Die Emitter der Transistoren sind ebenfalls über Emitterwiderstände zusammengeschaltet. Ein Transistor liegt im Leitungs­ stromkreis in Reihe mit dem Schaltregler, der andere dient als Meßverstärker.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stromfühler anzu­ geben, der genaue Meßwerte liefert und Auswirkungen von induzierten Längsspannungen verhindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein dritter Tran­ sistor gleichen Leitfähigkeitstyps vorgesehen ist, der mit seinem Kollektor an den Kollektor und mit seinem Emitter an die Basis des ersten Transistors angeschlossen ist, daß die Basis des dritten Transistors über einen Basiswiderstand mit seinem Kollektor verbunden ist und über eine zur Basis-Emitter-Strecke gleichgepolte Diode an das Bezugspotential angeschlossen ist.
Während der negativen Halbwellen der induzierten Längs­ spannung verringert sich die für den Betrieb der c-Ader zur Verfügung stehende Spannung. Durch den Stromfühler wird sowohl bei negativen als auch bei positiven Halb­ wellen der induzierten Längsspannung mit Hilfe des Schaltreglers der in der c-Ader fließende Strom konstant gehalten.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Figur, die den Stromfühler und den prinzipiellen Auf­ bau des Schaltreglers darstellt, näher erläutert.
An den Minuspol der Amtsbatterie BA ist ein elektronischer Schalter S angeschlossen. In Reihe hierzu liegen eine Induktivität L, eine Stromfühler SF und eine Diode D 2, an die die c-Ader "c" angeschlossen ist. Der Leitungswiderstand, Relaiswiderstände und weitere ohmsche Widerstände sind durch einen Last­ widerstand RL symbolisiert, der, wie auch die Amts­ batterie BA mit ihrem zweiten Anschluß, an das Bezugs­ potential Masse geschaltet ist. Der Meßausgang A des Stromfühlers ist mit einer Steuerung ST verbunden, über die der elektronische Schalter S, hier ein Feldeffekt­ transistor, angesteuert ist. Eine Freilaufdiode D 1 ist vom Verbindungspunkt des elektronischen Schalters S und der Induktivität L ebenfalls gegen Masse geschaltet. Ein Kondensator CO mit parallel liegendem Entladungswider­ stand R 5 ist vom Verbindungspunkt des Stromfühlers SF mit der Diode D 2 ebenfalls nach Masse geschaltet.
Der elektronische Schalter S bildet zusammen mit der Induktivität L und der Freilaufdiode D 1 den Schalt­ regler. Der elektronische Schalter wird hierbei, um Störungen durch unerwünschte Frequenzen und Schaltzeit­ punkte zu vermeiden, mit einer vorgegebenen Frequenz angesteuert. Die Dauer seines jeweiligen Durchschaltens bestimmt den mittleren Schleifenstrom I. Der Konden­ sator CO dient zur Siebung der Schaltfrequenz.
Der Stromfühler SF enthält 3 Transistoren Tr 1 bis Tr 3. Die Transistoren Tr 1 und Tr 3 bilden eine Darlington- Schaltung, wobei die Basis des dritten Transistors Tr 3 den Eingang darstellt und die zusammengeschalteten Kollektoren der beiden Transistoren den Kollektoran­ schluß und der Emitter des Transistors Tr 1 den Emitter­ anschluß bildet. Der Emitter des Transistors Tr 1 ist über einen Emitterwiderstand R 1 an die Induktivität L angeschaltet. Die Basis des dritten Transistors Tr 3 liegt über eine Diode D 3 an Masse und über einen Basiswiderstand R 2 am Kollektoranschluß. Der Basi­ widerstand R 2 ist relativ hochohmig (beispielsweise 68 KΩ). Mit der Basis des ersten Transistors Tr 1 und damit mit dem Emitter des dritten Transistors Tr 3 ist die Basis des zweiten Transistors Tr 2 verbunden, dessen Emitter über einen Emitterwiderstand R 3 ebenfalls an die Induktivität L angeschlossen ist. Der Kollektor dieses Transistor ist über einen Kollektorwiderstand R 4 an ein positives Versorgungs­ potential U V angeschaltet. Der Kollektor bildet den Ausgang A des Stromfühlers.
Es ist natürlich möglich, den Stromfühler statt mit npn-Transistoren mit pnp-Transistoren aufzubauen.
Ein durch den Stromfühler fließender Strom I bewirkt am Emitterwiderstand R 1 des ersten Transistors Tr 1 einen Spannungsabfall. Dieselbe Spannung wird am Emitterwiderstand R 3 des zweiten Transistors Tr 2 erzeugt und verstärkt am Ausgang A abgegeben. Über die Diode D 3 und die Basis-Emitter-Diode des Transistors Tr 3 wird das Basispotential des ersten Transistors Tr 1 und des zweiten Transistors Tr 2 praktisch konstant gehalten.
Es ist möglich, daß auf der c-Ader eine Längsspannung von beispielsweise 16 2/3 oder 50 Hz induziert wird. Während der negativen Halbwelle verringert sich die für den Betrieb der c-Ader zur Verfügung stehende Spannung. Über den Stromfühler SF und die Steuerung ST wird die Einschaltdauer des elektronischen Schalters - wie bei einem üblichen Schalter - verlängert, damit der Strom in der c-Ader konstant bleibt. Der elektronische Schalter wird üblicherweise mit Impulsen einer konstanten Frequenz angesteuert, wobei durch das Puls-Pausen-Ver­ hältnis die Einschaltdauer geregelt wird.
Während der positiven Halbwelle der induzierten Spannung muß ein undefinierter Stromfluß über die Darlington- Schaltung, die Induktivität L und über die Freilaufdiode D 2 bzw. den elektronischen Schalter S verhindert werden. Hierzu ist die Basis des zweiten Transistors Tr 2 über die Diode D 3 an Masse gelegt. Damit wird das Basispotential festgehalten. Über den relativ hoch­ ohmigen Basiswiderstand und die Diode D 3 kann nur ein relativ geringer Strom fließen. Außerdem müßte die positive Spannung außer der Basis-Emitter-Strecke des dritten Transistors Tr 3 noch die Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors Tr 1 überwinden. Da aber das Basispotential der Darlington-Schaltung festliegt, liegt auch die Spannung am Emitter dieser Anordnung fest. Damit wird der fließende Strom allein vom durch die Drossel L fließenden Strom I bestimmt, der wiederum von den Schaltzeiten des elektronischen Schalters S abhängt.

Claims (3)

1. Stromfühler für den Regelkreis eines aus einer In­ duktivität (L), einem elektronischen Schalter (S) und einer gegen ein Bezugspotential (Masse) geschalteten Freilaufdiode (D 1) bestehenden Schaltregler, mit einem ersten Transistor (TR 1), der mit seiner Kollektor- Emitter-Strecke und einem Emitterwiderstand (R 1) in den Leitungsstromkreis eingeschaltet ist, mit einem zweiten Transistor (TR 2) gleichen Leitungsfähigkeits­ typs, der mit seiner Basis an die Basis des ersten Transistors, mit seinem Emitter über einen zweiten Emitterwiderstand (R 3) mit dem nicht an den Emitter angeschalteten Anschluß des Emitterwiderstandes (R 1) des ersten Transistors (TR 1) zusammengeschaltet ist und dessen den Ausgang (A) des Stromfühlers bildende Kollektor über seinen Kollektorwider­ stand (R 4) an ein Versorgungspotential (+U V ) ange­ schlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Transistor (TR 3) gleichen Leitfähig­ keitstyps vorgesehen ist, der mit seinem Kollektor an den Kollektor und mit seinem Emitter an die Basis des ersten Transistors (TR 1) angeschlossen ist, daß die Basis des dritten Transistors (TR 3) über einen Basis­ widerstand (R 2) mit seinem Kollektor verbunden ist und über eine zur Basis-Emitter-Strecke gleichgepolte Diode (D 3) an das Bezugspotential (Masse) angeschlossen ist.
2. Stromfühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Basiswiderstand (R 2) größer als 50 KΩ ist.
3. Stromfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfühler in die c-Ader eines Fernsprechvermittlungs- oder Fern­ sprechübertragungssystems eingeschaltet ist.
DE19843405599 1984-02-16 1984-02-16 Stromfuehler fuer den regelkreis eines schaltreglers Granted DE3405599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405599 DE3405599A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Stromfuehler fuer den regelkreis eines schaltreglers
GR850417A GR850417B (de) 1984-02-16 1985-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405599 DE3405599A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Stromfuehler fuer den regelkreis eines schaltreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405599A1 DE3405599A1 (de) 1985-08-22
DE3405599C2 true DE3405599C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6227930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405599 Granted DE3405599A1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Stromfuehler fuer den regelkreis eines schaltreglers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3405599A1 (de)
GR (1) GR850417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130213A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Siemens Uebertragungssys Gmbh Steuerschaltung fuer einen stromregelnden schaltregler
US6014574A (en) * 1996-06-14 2000-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for voltage polarity reversal in a mobile radio transceiver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335687A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung einer an einem Verbraucher abfallenden Spannung
ATE394728T1 (de) 2003-12-15 2008-05-15 Dialog Semiconductor Gmbh Strommessschaltung für gleichstrom-gleichstrom- abwärtswandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903660C3 (de) * 1979-01-31 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
DD143135A1 (de) * 1979-04-23 1980-07-30 Reinhard Lemke Schaltungsanordnung zum verlustleistungsarmen anschalten von gleichstromkennzeichen in fernsprechvermittlungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130213A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Siemens Uebertragungssys Gmbh Steuerschaltung fuer einen stromregelnden schaltregler
US6014574A (en) * 1996-06-14 2000-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for voltage polarity reversal in a mobile radio transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
GR850417B (de) 1985-06-18
DE3405599A1 (de) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804250C1 (en) Circuit arrangement for a current limiter
DE3405599C2 (de)
EP0076402A1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung von symmetrisch angeordneten, voneinander unabhängigen Konstantstromquellen
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE2752883A1 (de) Elektrisches netzwerk zur verwendung in einer teilnehmerschleife
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
EP0023683A1 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE3141375C2 (de)
DE1438211B2 (de) Geregelter GIeichspannungsumsetzer
CH653832A5 (en) Feed circuit for variable consumer resistance, in particular for a subscriber circuit in telephone systems
DE2345421C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
EP0010720A1 (de) Vollelektronische Schleifenschlussschaltung
DE2036330C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE3037973C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schleifenschlusses für eine Teilnehmerschaltung in einer Fernsprechanlage
DE2801372C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung der Speisegleichspannung und der Rufwechselspannung an Fernsprechteilnehmerleitungen
DE1762420A1 (de) Elektronischer Schalter mit Feldeffekttransistor
DE2137813C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines Gangordner-Schwingers eines zeithaltenden Gerätes
DE19702108C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ausführung schneller Schaltvorgänge mit einem elektronischen Schalter
DE3806058A1 (de) Messvorrichtung zur widerstandsmessung
EP0867660A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Brenners
DE2446699B2 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE1438211C (de) Geregelter Gleichspannungsumsetzer
DE3404741C2 (de) Halbleiterschalter zum Schalten einer Wechselspannung
EP0217147A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee